COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Berichterstattung Compliance deutschen Rahmen Bedeutung PS 980 Risikomanagements Praxis Anforderungen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 47 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …. strategische Funktionen und wichtige Einzelgesellschaften im Unternehmen? Nicht immer werden Vorstellun- gen und tatsächliche Aufgaben übereinstimmen. Weiterhin… …arbeiten und dieses neuen Mitarbeitern als Hilfsmittel an die Hand ge- ben zu können. Das Handbuch sollte die Themen „Aufgaben und Ziele 11 Basierend auf… …nachvollziehba- ren und risikoorientierten Bewertung unterzogen, Themen mit (geschätz- tem) höchstem Risiko werden priorisiert. Entsprechend der Risikoklassi-… …. Diese Themen zu bearbeiten, be- deutet einen erhöhten Vorbereitungs- und Weiterbildungsaufwand für die Revisoren, führt aber bei guter Durchführung zu… …umfangrei- chen Wissens. In der Anfangsphase ist es sinnvoll, dass der jährliche Prüfungsplan die aktuelle Kapazität der Revision überschreitet und als… …der Revisionsabteilung die Bearbeitung der Prüfungs- themen erlaubt und weniger erfahrene Mitarbeiter qualifiziert einge- arbeitet werden. Es muss auf… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2 Konzept einer Konzernrevision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2.1 Aufgaben und Ziele der Konzernrevision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 2.2 Abteilungsorganisation und Berichtsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 2.3 Struktur und formale Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2.4 Sachmittel und Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.5 Prüfungsplanung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 4.3 Wissenstransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 5 Zusammenfassung und Ausblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Kostenplanung einer Internen Revision im Mittelstand ist auch immer ein ausreichendes Budget für externe Prüfung und Beratung sinnvoll, weil diese Themen sonst… …finden sich wieder: • IT-Sicherheit, -systeme • Risikomanagement • Forderungen Eher selten oder nur ab und zu kommen Themen wie: • Produktion • Personal •… …Technische Sicherheit Zu selten oder nie werden folgende Themen geprüft: • Marketing, Forschung & Entwicklung • Logistik • Lohn- und Gehaltsabrechnung •… …entscheidender Erfolgsfaktor, wenn man sich als Generalist auf alle heiklen Themen stürzen und auf Au- genhöhe mit gestandenen Führungskräften auseinandersetzen… …Stefan Röhrbein Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen Für die… …Tätigkeit einer Internen Revision (IR) übernehmen zunehmend internationale Regelungen (Prüfungsstandards, Practice Advisories und Ethikrichtlinien) als auch… …nationale Regelungen (DIIR-Revisionsstandards und DIIR-QA-Leitfaden) Leitliniencharakter. Außer im Finanzbereich war eine Reglementierung bisher nicht… …ge- winnt die Frage nach dem Vorhandensein und der Ausgestaltung einer In- ternen Revision an Bedeutung. Schaut man in die Organigramme großer… …Vorstandssprecher oder dem Kaufmännischen Vorstand, jedenfalls immer abseits von organisa- torischer und prozessualer Verantwortung angesiedelt.2 Die Konzernrevi-… …sion ist häufig klar strukturiert, es gibt Fachspezialisten, die auf verschie- denen Kontinenten die Konzerngesellschaften oder bestimmte Themen prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …zu revi- sionsspezifischen Themen und Problemen während des gesamten Quality Assessments geben. Besonders in kleinen und mittelständischen Revi-… …Interviewtechnik 3.1.1 Das Leitfadeninterview Ein Leitfadeninterview stellt sicher, dass alle relevanten Themen abge- arbeitet werden und somit eine… …Problemstellung und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 1.2 Forderung nach Qualität… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.2.1 Aufsichtsrat und Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.2.2 Stakeholder- und Shareholder-Ansatz… …Revision . . . . . . . . . . . . 252 2.1 Grundlagen der Corporate Governance und der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.2 Untersuchung und Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.2.1 Sampling… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.1 Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.2 Gruppierung und Klassenbildung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 5.3 Der „perfekte“ Assessor und dessen Qualifikationen . . . . . . . . 264 5.4 Durchführung eines Assessments… …flächendeckend durchgeführt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 5.6.2 Anregungen und Empfehlungen der… …Experten an das DIIR . . . 272 6 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …sich direkt aus den gesetzlichen/bankauf- sichtlichen und betrieblichen Anforderungen ab. Mögliche Inhalte der Rahmenbedingungen können folgende Themen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 2 Schriftlich fixierte Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 2.1 Einordnung und Bestandteile… …Internen Revision werden von der Geschäftsleitung zunehmend professionelle Arbeit und Ergebnisse erwartet. Neben der erfolgreichen Umsetzung des… …risikoorientierten Prüfungsansatzes und der Prüfung/ Projektbegleitung in neuen Themenfeldern erwarten die Vorstände ten- denziell eine Effizienzsteigerung in der… …Internen Revision. Von der In- ternen Revision wird zudem erwartet, dass diese zukunftsorientiert aus- 324 Axel Becker gerichtet ist und spezifische… …Anforderungen an die eigene Organisation erfüllt.1 Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise und dem damit verbundenen Er- gebnisdruck, rücken die nachgelagerten… …regulatorischen Erfor- dernisse als Ergebnis der Finanzkrise. Dies veranlasst diese, sich noch in- tensiver mit den eigenen Prozessen und ihrer effizienten… …große Anzahl von revisionsinternen Prozessen abbilden und einen hohen Grad der Rationalisierung und Effizienz ermöglichen. Die verän- derten… …Rahmenbedingungen der Internen Revision lassen sich durch fol- gende Aspekte kennzeichnen:2 • Der Wettbewerbsdruck wächst. • Die Automatisierung der Geschäfts- und… …Stabsprozesse steigt. • Die Erfordernisse an risiko- und prozessorientierten Prüfungsansätzen steigen. • Die Ressourcen (wie personelle, finanzielle) sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Management in angemes- senen, regelmäßigen Abständen aktuelle und zutreffende Informationen über die Höhe der Verbindlichkeiten (Offene-Posten-Liste) sowie… …men. Das Management muss aktuelle und akkurate Informationen über Bestände, Verbrauchsmengen und Inventuren erhalten. Im Rahmen der Prüfung des… …. dementsprechend als Rückstel- lung bilanziell berücksichtigt werden. Wichtige Unterlagen und Informationen im Zuge der Prüfung bilden insbesondere der… …Rechnungswesens . . 474 4.1 Prüfung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditorenmanagement) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475… …4.2 Prüfung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitorenmanagement)… …rechtlichen und unternehmenspolitischen Gründen ist es ebenso er- forderlich wie zweckmäßig, die Vorgänge innerhalb eines Unternehmens systematisch zu erfassen… …, zu dokumentieren und je nach Bedarf auszu- werten. Diese komplexe Aufgabe kommt in wertmäßiger Hinsicht dem be- trieblichen Rechnungswesen zu. Im… …Rechnungswesen schlagen sich die wertmäßigen Datenflüsse des Unternehmens nieder und finden dort Ausdruck in Größen wie Aufwand und Ertrag, Kosten und Leistung… …, Einnahmen und Ausgaben, Gewinn und Verlust sowie Vermögen, Schulden und Kapital. Das Rechnungswesen hat insbesondere folgende Aufgaben:1 • Dokumentation… …, • Rechenschaftslegung und • Fundierung von Unternehmensentscheidungen. 1 Vgl. Schierenbeck, 1995, S. 486. 470 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …herangezogen werden können. Diese sind am Ende des Beitrags genannt. 2 Vor der Prüfungsarbeit Eine erste und wichtige Hürde muss die Revision bereits vor der… …Verpflichtungserklärungen zum Datenschutz Ob und in welchem Umfang aktuelle Regelungen zu den aufgeführten Sachverhalten bereitgestellt werden können, vermittelt bereits… …sachgerechtes Ergebnis liefern. – Programmtyp und Status? Die Option „Eigenschaften“ ermöglicht einen Blick auf wichtige Pro- grammattribute. Kritisch sind… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 2 Vor der Prüfungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 3 Systemaufbau und -historie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 6 SAP® und Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 6.1 Vorbereitende Informationen und… …. . . . . . . . . . . . . . . . 511 6.4.4 Datenfluss und Abstimmvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 6.4.5 Schutz und Sicherheit des Systems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 6.4.6 Berechtigungskonzeption und deren Umsetzung . . . . . . . . . . . 513 6.4.7 Prüfung an Schnittstellen/Batch-Input… …daher angemessen. Für in- und externe Revisionsstellen ist SAP®-Software unter mehreren Gesichtspunkten von Interesse. Zunächst liefert es als zentrales… …sowie Sicherheit der innerhalb von SAP® geführten und aufbereiteten Unternehmensdaten bedürfen ebenso der ungeteilten Auf- merksamkeit von Revisoren wie… …geschilderten Hintergrund möchten die nachfolgenden Aus- führungen fachlichen Revisoren den Zugang zu SAP®-Verfahren erleich- tern und Anregungen für deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Jahr in Form einer halbtägigen Informationsveranstaltung aktuelle Themen anspricht. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung werden die bestehenden Pro-… …Erfahrungsaustausch in allen Themen rund um die Interne Revi sion in Deutschland. Es zählt aufgrund seiner Stellung und seines großen Netzwerks zu den führenden… …für die Regelaufgabe zur Weiterentwicklung des Seminarprogramms um aktuelle Themen sowie den Aufbau einer stärkeren Präsenz des Instituts im Internet… …Arbeitskreisen werden Publikationen er- stellt, Vorträge für DIIR-Großveranstaltungen erarbeitet und aktuelle The- men diskutiert. Der Erfahrungsaustausch und das… …aktuellen Themen • Veröffentlichungen von – DIIR-Standards – Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Ergebnissen nationaler und internationaler Umfragen –… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 2.1 Definitionen und Aufgabenwandel der Internen Revision . . . 577 2.2 Die Vielfältigkeit der Schnittstellen der Internen Revision . . . 579 2.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 3 Das Erfolgsmodell des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 3.1 Auftrag und Selbstverständnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 3.2.2 Geschäftsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 3.2.3 Arbeitskreise und… …3.2.5 Verwaltungsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 3.3 Internationaler Verbund in ECIIA und IIA… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 4 Systematische Weiterentwicklung und zukünftige zusätzliche Aufgaben des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 4.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …professioneller Revisionssysteme. Wichtige Themen sind die organisatorische Eingliederung zur Wahrung der erforderlichen Prozess- unabhängigkeit, Neutralität und… …ist im Wandel. Aus dem Blickwin- kel der Professionalisierung stehen Themen wie Qualität, Kompetenz, Ef- fizienz und Berufsethos4 im Vordergrund. Dabei… …Unternehmensumfeld. Die Organisation der Internen Revision wendet die Standards im kon- kreten Unternehmensumfeld an und nutzt sie als wichtige Orientie- rungsquelle… …Revisionsstandard Nr. 3. 630 Klaus Heese Kernelemente der Kompetenz sind zum einen Themen der Methodik und Vorgehensweise, zum anderen die Ausstattung mit… …Themen im prak- tischen Einsatz aufgebaut und vertieft. Besonders wichtig sind jedoch die Fähigkeiten des analytischen Denkens und kritischen… …und der Risiko- behaftung eines Bereiches entsprechende Prüfungsschwerpunkte gesetzt werden.74 Dabei sind Themen des internen Risikomanagement- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 3.3 Organisatorische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 3.4 Anforderungen an Methodik und Kompetenz… …. . . . . . . . . . . . . . 639 4 Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfern… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 5 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 Literatur… …mit der Notwendigkeit wirksamer unternehmensweiter Risikomanagement- und interner Steuerungs- und Überwachungssysteme deutlich an Bedeu- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Wirtschaftsprüfern). Das Veranstaltungsprogramm spiegelt die gesamte The­menbreite im Finanz- und Rechnungs­wesen wider. Wichtige aktuelle Themen wie Wirtschaftsethik… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/12 S. 9 –13) näher beleuchtet. Weitere Themen in der KSI 01/12 sind: CCChange Management – Kernthesen zum Wesen… …welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 15. Ergänzungslieferung: CCDie… …. vertieft und erweitert wurden insbesondere die Themen Corporate Social Responsibility, Corporate Governance, Personalführung und Organisation sowie… …. Integrated Reporting – Aktuelle ­Entwicklungen auf dem Weg zu ­einer integrierten Unternehmensberichterstattung Von WP Dr. Oliver Beyhs und Dr. Daniela Barth… …Aktuelle Kongressinformationen und Anmeldeunterlagen sind im Internet unter: www.bdu.de oder beim BDU e. V. unter Tel. 0228 / 9161- 0 erhältlich. 8… …Responsibility und nachhaltige Unternehmensführung im deutschen Sprachraum. Die Themen lauten u. a.: CCNachhaltige Kommunen – Nachhaltigkeit am Bau (Petra Roth… …bilden aktuelle steuerliche und bilanzielle Fragestellungen. Prof. Dr. Christoph Uhländer von der Fachhochschule für Finanzen NRW zeigt neue Entwicklungen… …Dr. Mark Zimmer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/11 S. 259 –262) gegeben. Weitere Themen in der ZRFC 06/11 sind: CCGroßbritannien… …erlangter Bankdaten – Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre (Yvonne Limbach, S. 251–258); CCRisikoneigung und Risikosteuerung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Nichts ist beständiger als der Wandel

    Die Herausgeber
    …finden Sie weitere spannende Themen wie das Deutsch-Schweizerische Steuerabkommen und Benfords Law zur Aufdeckung von verdächtigen Buchungen bzw. zu… …Unternehmenspraxis aufbereitet. Die Redaktion stellt weiterhin und wie gewohnt für Sie die aktuelle Rechtslage, Best-Practices-Ansätze und Standards vor, berichtet… …alten bleiben darf.“ Franz von Baader (1765-1841) Liebe Leserinnen und Leser, nicht nur die 14. UEFA Fußball-Europameisterschaft wird im Jahr 2012… …Beteiligten aus Politik und Wirtschaft. Verantwortung und Nachhaltigkeit im Profisport sind hierbei Begriffe, die unweigerlich zum Thema Compliance führen… …. Erforderlich sind dabei klare Strukturen und Prozesse, die Transparenz ermöglichen, um Korruption oder dolose Handlungen zu verhindern und Verdachtsfälle schnell… …Amtszeitbegrenzungen von Führungspositionen in Sportverbänden, beim Umgang mit Interessenskonflikten von und mit Sponsoren oder bei der Einbeziehung der Politik in… …wichtige Entscheidungsprozesse. Transparency Deutschland beispielsweise fordert bereits seit Jahren deutsche Sportorganisationen, die Bundesregierung… …, Wirtschaft, Medien und Sportverantwortliche dazu auf, Transparenz und Nulltoleranz gegenüber Korruption zu leben und national und international entsprechende… …und transparente Bürgerbeteiligung bei der Ausrichtung von Olympischen Spielen. Lesen Sie dazu die Beiträge zum Thema Compliance im Profisport. Zudem… …setzen. Die Redaktion wird Sie noch stärker mit Beiträgen zu Prävention, Aufdeckung, Management und juristischen Schwerpunkten informieren. Die Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück