COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen Anforderungen Fraud internen Rahmen Risikomanagements Institut Kreditinstituten deutschen Instituts Risikomanagement Deutschland Bedeutung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 47 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …mehr Unternehmen Umweltberichte mit quantitativen, vorwiegend physikali­ schen Größen und ergänzenden qualitativen Ausführungen. Um weitere Themen im… …al. sollte der Bericht aktuelle Informationen und einen zukünftigen Ausblick des Unternehmens enthalten sowie industriespezifische und… …Art der Berichterstattung gibt. Daher gilt es relevante Informationen und Leistungskennzahlen zu identifizieren. Weitere wichtige Stakeholder… …einseitige Berichterstattung hinaus und tritt in einen Dialog ein............................................................ 223… …Kommission und ­Parlament auf eine Berichtspflicht zur unternehmerischen Ver­ antwortung (engl. „Corporate Social Responsibility (CSR)“) sowie die Überarbei­… …Informationen ermöglicht und als Kommunikationskanal für die Unternehmen fungieren kann. Welche Auswir­ kungen die unternehmerische Berichterstattung von… …auf ­ die Tatsache, dass Nachhaltigkeit per se keine messbare Größe ist und in Untersuchungen unterschiedliche Teilaspekte unternehmerischer… …Nachhal­ tigkeit herangezogen werden, ­ die Verwendung unterschiedlicher Daten und ­ der Einsatz verschiedener statistischer Methoden. Der… …haltigkeitsaspekten nachgesagt wird. Dieses Kapitel geht auf die Relevanz von Nachhaltigkeitsinformationen ein und greift Gründe auf, die für eine standardi­ sierte… …Berichterstattung sprechen. Dafür werden Standards zur transparenten Be­ richterstattung von Nachhaltigkeitsaspekten vorgestellt und auf ihre Anwend­ barkeit hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …. 616 ff. 27 BaFin 2012. Die aktuelle Fassung der MaRisk ist hier abrufbar: www.bafin.de und www.bundesbank.de. 28 Die Europäische… …, dass eine Analyse negativer Zielabweichungen („downside risks“) wichtige Steuerungsimpulse für das un- ternehmerische Handeln liefern kann und so die… …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… ….................................................................................................. 358� 2� Risiken als Kern des Bankgeschäfts ........................................................... 358� 2.1� Definition und Abgrenzung des… …Risk-Management-Prozess in der Praxis ................................... 363� 3� Regulatorische und gesetzliche Regulierung bei Banken .......................... 367�… …3.1� Einführung ........................................................................................ 367� 3.2� Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… …......................................................... 375� 4� Fazit und Ausblick ...................................................................................... 375� Literaturverzeichnis… …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …eines Kapitalmarkts, der Herdeneffek- te, Extremrisiken, Abweichungen der aktuellen Marktpreise von den fundamenta- len Werten und ähnliche Effekte kennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sind. Die Themen Finanzmittelbeschaffung und Personal werden in diesem Abschnitt nur am Rande abgehandelt, für Finanzen ist ein eigener Abschnitt im… …allein auf die Digitalisierung zurückzufüh- ren, sondern umgreift zunehmend mit den Themen Maschine-Maschine-Kommuni- kation, Internet der Dinge und… …über M&A und den Prozess Strategie und Planung, Themen auch der externen Unternehmensberatung, berichtet. IT-Projekte finden sich intensiv dargestellt… …11.1 Grundlagen des Sourcing 445 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungs- prüfungen Ob Einkauf oder neuerdings Sourcing ein… …Supportprozess oder ein Kernprozess ist, hängt vom Geschäftsmodell und der Branche ab. In vielen Branchen ist die Einkaufs- funktion eine Unterstützung für den… …Kreativ-Abteilung/Entwicklungs- Abteilung des Unternehmens und bestimmten Stammlieferanten erst Muster entwer- fen lässt, bevor er sie in großen Mengen herstellen lässt. Ähnliches… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …Lieferanten und teilweise eigenen Werkstücken komplette Produkte zusammensetzen. Die Einkaufsfunktion ist auch in den Branchen wichtig, bei denen die… …den Produktions- prozess mit einbezogen, jedoch hängen die Beschaffungs- und Absatzmärkte eng mit einander zusammen, so das dem Einkauf, der meist… …Lieferantenbeitrag ein wesentli- cher Wertbeitrag, so ist der Einkauf ein Kernprozess. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen Der Begriff Einkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Öffnungsklauseln/Erleichterungsregeln gelegt, welches eine individuelle und flexible Umsetzung in den Kreditinstituten ermöglicht. Für den Kreditrevisor sind einige wichtige Trends… …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …(sogenannte M-Reihe) sind weiterentwickelt und in den MaRisk modulartig zusammengefasst worden. Mit Veröffentlichung der MaRisk wurden die bislang geltenden MaH… …, MaIR und MaK aufgehoben. Die Anforderungen aus den MaRisk sind spätestens bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision… …des Kreditgeschäftes“ haben in einer dreigeteilten Aufsatzserie die Anforderungen aus den MaRisk aufgenommen und diese den früheren Verlautbarungen aus… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …auf die Prüfungsansätze einer Kreditrevision haben. In den ersten beiden Teilen dieser Aufsatzserie (ZIR 1/2006 und ZIR 2/2006) wurden die Anforderungen… …aus dem allgemeinen Teil der MaRisk (AT 1–AT 9) sowie aus dem besonderen Teil für die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) und hierbei insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Hygiene-Compliance im Krankenhaus

    Ergebnisse einer Benchmark-Studie in der DACH-Region
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Mona Kratt
    …Übersichtlichkeit sind bei der Kontrastierung mit dem Funktionsbereich Größe und Standort sind wichtige Einflussfaktoren. Das Kommunikationsniveau ist in kleinen… …zusätzlich sonstige Themen an. (siehe Abbildung 6) Thesen Abbildung 3: Kontrastierung Thesen und Standort Abbildung 3: Kontrastierung Thesen und Standort… …Verbesserungspotenziale insbesondere im Bereich der technologischen Unterstützung zu. Der aktuelle Beitrag beleuchtet empirische Erkenntnisse einer Studie des Aalener… …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 151 Krankenhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Jahr 2019. 1 Einführung Nicht erst seit… …war bisher jedoch eher auf Fachkreise beschränkt und wurde in der breiten Öffentlichkeit eher weniger wahrgenommen. Etwas stärker sensibilisiert… …Krankenhäusern ist der vermutete Zusammenhang zwischen Hygiene-Compliance und dem geringeren Auftreten von nosokomialen Infektionen. Als nosokomiale Infektion wird… …können exogen oder endogen sein und sind nicht immer leicht zu bestimmen. Es besteht jedoch die begründete Vermutung, dass auch eine nicht hinreichende… …Einhaltung von Standards zur Händedesinfektion und Flächendesinfektion seitens des Personals in Krankenhäusern ein potenzieller Infektionsherd sein kann. 5… …Insofern ist ein möglicher Ansatzpunkt zur Verringerung von nosokomialen Infektionen die Erhöhung der Compliance-Quote zur Händedesinfektion und… …Flächendesinfektion seitens des Personals. Die Schulung, Beratung und Überwachung der Einhaltung dieser Standards obliegt gemäß den Richtlinien des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …für wichtige Zielgrößen des Unternehmens und auch das Unternehmensrating werden aufgezeigt. Es existiert ein ausgeprägtes Risikobewusstsein im… …Unternehmen“). Die oben angesprochenen Themen zeigen zusammenfassend, welche zentrale Bedeutung das Risikomanagement als Funktion und Kompetenzbereich der… …ZRFG 2/08 53 Keywords: Risikomanagement auf dem Prüfstand Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft Dr. Werner Gleißner und Bernd P… …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden… …als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und DRS) erfüllen muss, um potenzielle… …Haftungsrisiken des Managements abzuwenden – und möglichst auch eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. 1 Tatsächlich… …kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement eines Unternehmens wesentlich höher sein. Planungssicherheit Risikomanagement und Controlling… …Risikogerechte Entscheidungen Risikoorientierte Unternehmensführung ternehmen, die sich mit der unsicheren Zukunft und den daraus resultierenden Risiken befassen… …Investitionen) die dort zu erwartenden Erträge und die damit verbundenen Gefahren (Risiken) gegeneinander abzuwägen (siehe Abbildung 1). Dr. Werner Gleißner Risiko… …wird aus dieser Controllingorientierten Sicht verstanden als mögliche Abweichung von einem Plan- oder Zielwert. Dies umfasst Chancen und Gefahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Einblicke in die betriebswirtschaftliche Krisenforschung

    Tom A. Rüsen
    …unter einer Krise einen Zustand, in dem die üblichen Bewältigungsmechanismen einer Person versagen und wichtige Ent- scheidungen, Werthaltungen bzw. die… …Erklärungsversuchen und volks- wirtschaftlichen Beschreibungsmodellen einer Dynamik von Wirtschaftskrisen. Diese eher volkswirtschaftlich ausgerichtete… …verschiedenen Industriezweigen ein gehäuftes „Massensterben“ von Unternehmen aufgetreten war (z. B. in der Textil- und in der Möbelbranche), zugleich aber auch… …einzelne erfolgreiche Krisenbewältigungen die Runde machten, rückte die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Unternehmenskrisen und ihrer erfolgreichen… …Unternehmenskrisen in der zweiten Hälfte der 1970-er und Mitte der 1980-er Jahre. Dieser Forschungsansatz geht von der Prämisse des Untergangs eines Unternehmens… …Untersuchungen konzentrieren sich vornehmlich darauf, die Randbedingungen und Hintergründe für den Eintritt von Unternehmenskrisen zu analysieren und Maßnahmen… …strategischen, finanziellen und bilanziellen Kennzahlen.99 Zur Bewältigung eingetretener Krisen werden dann ___________________ 97 Die Inhalte dieses… …Tom A. Rüsen Lösungsvorschläge und Konzepte, die meistens auf Reorganisationen und Re- strukturierungen des Unternehmens abzielen, dargestellt… …für Eintritt und Dynamisierung einer Krise gemacht. Durchgeführte Untersuchungen über die Hintergründe von Insolvenzen in mittelständischen… …auch beson- dere Faktoren, die die Person des Unternehmers und sein Verhalten betreffen, wie z. B. Qualifikation, Charakter, Führungsstil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …von bisheriger Theorie der aktuelle Stand der Forschung erklärt. Im zweiten Teil wird dann auf der Basis der Theorierecherche aus Teil A und einer… …Flexibilität und Ausdauer erfordert. Eine wichtige Erkenntnis an dieser Stelle ist die Folgende: Da Unternehmenskultur in einem Entwicklungsprozess entsteht, der… …Management • ZCG 1/20 • 5 Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen Teil A: Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf… …Unternehmenskultur auf die Zukunfts­fähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens hat. Zudem wird erklärt, wie wichtig ein strategisches Veränderungsmanagement ist und… …Unternehmenskultur ist zunächst die vorherrschende Kultur zu erfassen. Wie können die Aspekte einer Unternehmenskultur erkannt, beschrieben und bewertet werden? Auch… …aus und welche Werte und Ziele sollten etabliert werden? Um dies beantworten zu können, gilt es, weitere tieferliegende Fragen zu beleuchten: CCWelche… …um Technologieführerschaft, Innovationsvorsprünge, Marktzugänge und Beherrschung von aktuellen und künftigen digitalen Absatzmärkten. Dieser… …und damit ganzer Branchen führt dazu, dass sich für Unternehmen nicht nur interne Faktoren, beispielsweise Zusammenarbeit, Struktur, Produktentwicklung… …und Prozesse, sondern auch externe Rahmenbedingungen, wie Wettbewerb, gesetzliche Vorgaben und Marktgegebenheiten, verändern. Dieser gesamtheitliche… …Wandlungsprozess erfasst in erheblichem Maße auch die Kultur eines Unternehmens und erfordert, dass diese auf kontinuierliche Veränderung eingestellt ist. Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2020

    Nachrichten vom 09.01.2020 bis 31.03.2020

    …rechtlichen, steuerlichen und betrieb­swirtschaftlichen Themen sind auch Fragestellungen aus der Wirtschaftsprüfung und der IT essentiell, so Rödl & Partner… …diesen modernen und sinnvollen Themen, sind aber insgesamt auf einem guten Weg, wenn man sich überlegt, in welch kurzer Zeit wir Themen wie Compliance und… …gravierend und weitreichend müssten Verstöße sein, um als Whistleblower Schutz zu genießen? Peter Fissenewert: Diese Frage betrifft genau das aktuelle Dilemma… …Strategiediskussion, darunter Punkte wie ff ein aktiver Vorstand, der für Transparenz und Beteiligung des Aufsichtsrats sorgt, ff professionelle Aufbereitung der… …Informationen zur Strategiediskussion, ff mehr Zeit und kürzere Frequenzen für die Strategiediskussion, ff Verbesserung der Aufsichtsratsbesetzung und… …Qualifizierung der Aufsichtsratsmitglieder und ff ergebnisoffene Diskussion von Vorstand und Aufsichtsrat. Verstärkt um Ankeraktionäre bemühen Die Hälfte der… …Befragten befürwortet Veränderungen bei der Rolle des Aufsichtsrats und beim Austausch zwischen den Organen bei strategischen Herausforderungen. Ein Fünftel… …Befragtengruppe Konsens darüber, dass verstärkte Bemühungen um Ankeraktionäre und stabile Mehrheiten auf Hauptversammlungen die beste Maßnahme im Hinblick auf… …. Die Unternehmensberatung hat zu diesen fünf zentralen Punkten die wesentlichen Aspekte in Schlagworten zusammengetragen. 1. Rechtliche Themen ff… …Sicherstellung und Fortführung des Geschäftsbetriebs, zum Beispiel Ernennung weiterer Geschäfts­führer, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigter ff Sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …. Es sei ein „große Chance“, dass damit die richtigen Themen und Sachverhalte angegangen und geregelt würden. Quelle [1]… …Ransomware-Attacken seien Backups. Wer aktuelle Sicherungskopien der Daten hat und auch geübt hat, diese wieder schnell in die Systeme einzuspielen, könne den Schaden… …Unternehmens haben, um sich auf Basis belastbarer Informationen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Compliance und mit der entsprechenden Berichterstattung befassen… …Europaparlament und der Europäische Rat haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen… …auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und Risikomanagementsysteme zu integrieren, teilten Parlament und Rat der EU jetzt mit [1]. Dabei… …sind Herangehensweise, Prozesse und Verhaltenskodizes zu beschreiben. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geschäftsmodelle dem Ziel entsprechen, die… …und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem… …Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro, wenn mindestens 20 Millionen Euro in einem der folgenden Sektoren generiert werden: f Herstellung und Großhandel von… …Textilien f Bekleidung und Schuhen f Landwirtschaft einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei f Herstellung von Lebensmitteln und Handel mit Rohstoffen f… …Bergbau und Großhandel von Mineralressourcen f Herstellung von entsprechenden Produkten und Bauwesen „Unternehmen und ihre Leitungsorgane benötigen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück