COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten deutsches Compliance Rahmen Instituts Management Berichterstattung Corporate Risikomanagement interne Ifrs Praxis Rechnungslegung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 48 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …regulatorische Behandlung von Verbrie- fungen. Darüber hinaus ist Wolfgang Greiner als Seminartrainer und Autor für die- se und weitere bankbetriebliche Themen… …Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen Von Wolfgang Greiner und… …Michael Mertens Wolfgang Greiner, M. A. Finance & Banking, Diplom-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Im… …Fokus seiner Bera- tertätigkeit stehen aufsichtsrechtliche Themen, wie z. B. die Eigenkapitalunterle- gung von Adressrisiken, insbesondere die… …tätig. Michael Mertens, Diplom Wirtschaftsmathematiker, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Zentrale Themen im Rahmen seiner… …Beratertätigkeit sind die Um- setzung von aufsichtsrechtlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen Solvabilitätsverordnung und Großkredit- und… …Millionenverordnung. Zusätzlich ist Michael Mertens als Referent und Autor für den Themenbereich Aufsichtsrecht tätig. Die Überarbeitung der SolvV 38… …und Kapitalquoten nach Basel III ...................... 39 2.1 Kapitalquoten… …............................................................................ 42 2.2 Capital Conservation Buffer und Countercyclical Buffer ........ 42 2.3 Gesamtanforderung Kernkapital… …............................................................... 46 4.1 Restriktionen für Investoren durch Anforderungen zum Selbstbehalt, Risikomanagement und Reporting ...................... 47 4.2 Höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …04.11.2010 in Mainz, Folie 3. 146 Vgl. Lutz P.: Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – aktuelle Änderungen im KWG sowie in der GroMiKV und… …informationsgerecht aufzubereiten und zu kommunizieren (siehe Abbildung 3). Externe Frühwarnindikatoren aktuelle Nachrichten Internet Externe Ratings Externe… …wird auch durch die aktuelle Ergänzung der MaRisk forciert.168 Dabei hat die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung… …Risikofrüherkennung im Kredit- geschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision Von Axel… …und Standard- werken) und Mitglied des Verwaltungsrates/stellvertretender Leiter des Arbeits- kreises „Revision des Kreditgeschäfts“ beim Deutschen… …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… …............................................ 87 3.1 System- und Verfahrensprüfungen ........................................... 91 3.2 Funktionsprüfungen… ….............................................................................................. 99 Axel Becker 77 1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“ Wir befinden uns mittlerweile im 5. Jahr nach dem… …EU-Ebene wird jedoch um einige über- schuldete Krisenländer wie Griechenland, Irland, Portugal und Spanien gebangt. Allein Griechenland ist Ende 2012 mit… …der Privatkredite nachhaltig von der Insolvenz und den damit verbundenen Kreditausfällen betroffen sind. Aufgrund der aktuellen Lage an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …Unternehmensberatung GmbH & Co.KG und leitet zudem den Bereich Strategische Steuerung. Zu seinen Themen- schwerpunkten gehört die Umsetzung von regulatorischen und… …überarbeitete Fassung des Beitrages „Aktuelle Maßnahmen in den USA und Europa – Die Regulierung des OTC-Derivatemarktes“ von Jan Hrynko und Daniela Schröder… …Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes Von Jan Hrynko und Daniela Schröder Jan Hrynko ist Geschäftsführer bei der SKS… …juristischen Themen. Derzeit befindet sich der Themenkomplex rund um den zentralen Kontrahenten ebenfalls in seinem Fokus. Daniela Schröder studierte an… …Bereich Strategische Steuerung tätig und ist derzeit als Senior Consultant für Projekte zum Thema Clearing von standardisierten OTC- Derivaten über… …von Forderungen gegenüber zentralen Kontrahenten gemäß Baseler Konsultationspapier ... 471 3 Vertragsrechtliches und aufsichtsrechtliches Szenario… …zwischen Client, Clearing Mitglied und zentralem Kontrahenten (CCP) ........................... 473 3.1 Vertragsrechtliches Szenario… ….................................................... 474 3.2 Aufsichtsrechtliches Szenario................................................... 475 4 Chancen und Risiken der Regulierung des… …OTC-Derivatemarktes.......... 476 5 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick ....................................... 478 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 479 Jan Hrynko und Daniela Schröder 467 1 Einleitung: Regulierung des OTC-Derivatemarktes722 „Ich habe Finanzminister Connolly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …252 • ZCG 6/11 • Service ESVnews ZCG-Vorschau Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions Nicht nur… …und verdeutlicht Maßnahmen zur Risikoidentifikation. Weitere Themen in der KSI 06/11 sind: Sanierungskonzepte nach IDW S 6 (Robert Tobias / C… …, Remi Stadnicki und Birgit Galley in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/11 S. 203–206) zeigt, dass es eine wichtige Erkenntnis aus… …einer besseren Sichtbarkeit bedürfen. Weitere Themen in der ZRFC 05/11 sind: Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers (Katharina Kümpel, Christoph… …. deren Auswahl und nicht zuletzt seiner Funktionalität erklärt. Weitere Themen in der ZIR 05/11 sind: Stresstesting – Prüfungsansätze (Mitglieder des… …Aufsichtsräte konzipierte Lehrgangsreihe (u.a. mit den Themen „Der Aufsichtsrat als Strategiegeber“ sowie „Aufsichtsratsvorsitz und Backoffice“) vom 14. 12.–16… …sich weitere Beiträge anlässlich der zum 25. Mal veranstalteten Medientage mit den Themen Netzneutralität und Urheberrecht, Daten- und Jugendschutz… …in Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern auch in Krisenzeiten stellen Mergers & Acquisitions (M&A) eine gängige und anerkannte Option des… …unternehmerischen Wachstums dar. Die Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch diesen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus… …. Schampel, S. 245–251) Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG? (Dr. Bernhard Becker / Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …selbstverständlichen Teil der Geschäftsprozesse zu werden. Über aktuelle Compliance-Themen, Presse- berichte und Gerichtsentscheidungen wird in den internen Medien… …Compliance-Management Systeme 23 Helpdesk Dem während der Arbeitszeiten ständig besetzten Helpdesk kommt im Bereich Schulung und Kommunikation eine wichtige… …sind etwa die Rechts-, Finanz- und Personalabteilung, die Innenrevision und andere Fach- abteilungen für die klassischen Compliance Themen wie Finanzen… …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …mittelständischen Mitglieder zu einem „bezahlbaren“ Compliance-Programm zu verhelfen? 4 Compliance und Unternehmenskultur – Welche Bedeutung hat praktizierte… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …Korruption, Kartelle und Compliance Rasante Veränderungen in der Geschäftswelt und eine zunehmende Verrechtli- chung unternehmerischer Betätigungen sind… …ständig anzupassen. Was gestern noch zulässig war, ist heute untersagt. In einem immer dichteren Geflecht nationaler und internationaler Gesetze und… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Vertrieb, Produktion und IT. Sowohl kaufmännische als auch technische Analysen mit Ausrichtung auf die Themen Führung… …252 · ZIR 5/11 · Regeln Stresstesting – Prüfungsansätze Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Die… …Autoren geben einen Überblick über wichtige Themenbereiche im Zusammenhang mit dem Prüfungsobjekt „Stresstest“. Neben der Darstellung des Vorgehens zu… …Stresstests werden Motive und Rahmenbedingungen erläutert; für wesentliche Kapitel werden exemplarische Prüfungsfragen entwickelt. Der Artikel fasst die… …Anforderungen der Aufsichtsbehörden zusammen und unterstreicht die Rolle der Internen Revision auch in ihrer Bedeutung für die Überprüfung der Vorgabeneinhaltung… …durch die Aufsicht. 1. Einleitung Die Krisen der vergangenen Jahre führten deutlich vor Augen, wie schnell und unerwartet Verwerfungen an den Kredit- und… …Kapitalmärkten entstehen und wie extrem solche Entwicklungen ausfallen können. In solchen Situationen stößt die Prognosekraft vergangener Entwicklungen und damit… …die fundamentale Annahme aller gängigen statistischen Risikomodelle an ihre Grenzen. Risikofaktoren, die als marginal eingeschätzt und nicht oder nur… …rudimentär beachtet wurden, treten unvermittelt in den Fokus. In Phasen der Ruhe und Stabilität ist das Potenzial unterschätzter Risiken besonders hoch. So… …zukunftsgerichtetes und nachhaltiges Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund messen auch die Regulatoren dem Stresstesting unter Berücksichtigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …werden aktuelle theoretische und empirische Erkenntnisse zu Beiräten im Mittelstand vor dem Hintergrund einer aktuellen Fragebogenerhebung auf den… …befragt. Die Bereiche Unternehmenskultur, Unternehmensführung, Controlling und Eigentümerinteressen spielen hier eine wichtige Rolle (vgl. Abb. 2). Im… …Management • ZCG 5/11 • 205 Beiräte als Element von Corporate und Family Governance Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im… …Mittelstand Prof. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Dipl.-Kfm. Johannes Krämer* Corporate und Family Governance bilden einen entscheidenden Schwerpunkt… …Unternehmens- als auch auf Familienebene wahr. Ihre Verbreitung und Ausgestaltung in der mittelständischen Praxis ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Hierzu… …Rechtsform einer AG aufweist oder wenn es sich gem. § 52 GmbHG um eine GmbH mit mehr als 500 Mitarbeitern handelt. Die Größe und Besetzung des Aufsichtsrats… …gesonderten Regelungen zu dessen Ausgestaltung fest, gelten bzgl. Funktionen und Aufgaben die Regelungen des AktG 10 . Der freiwillige Beirat sollte getrennt… …von der Debatte um den Aufsichtsrat gesehen werden, da er in keinem Gesetz explizit 1. Einführung Die Aufgaben, Funktionen und Rollen von Beiräten in… …mittelständischen Unternehmen stehen schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Analysen 1 . Die erste Untersuchung zu diesem Thema wurde… …bereits 1984 von Gaugler/Heimburger durchgeführt 2 . Auch aktuell gewinnt die Debatte um die Aufsichtsrats- und Beiratsarbeit im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …aktuelle Allensbach-Studie hat zwar belegt, dass mittlerweile für rund 80 % der deutschen Unternehmen das Thema „Compliance“ einen hohen Stellenwert hat. 41… …ausformulierten Compliance-Richtlinie existieren noch große Risiken für Manager. Denn viele Richtlinien definieren zwar, was erlaubt ist und was nicht; sie legen… …Compliance-Verstößen eine „Null-Toleranz-Politik“. 3. Inhalte und Zwecke von CMS Compliance-Management-Systeme (CMS) enthalten sowohl die in der Richtlinie definierten… …haben, bündeln darin den Umgang mit Themen wie Korruption (64 % halten das für „sehr wichtig“), Datenschutz (63%), wettbewerbswidrige Absprachen (55%)… …steigern. Rund 29 % beabsichtigen, ihr Rating zu verbessern – und damit die Refinanzierungskosten zu senken. Restrukturierungsfonds- Verordnung Die vom BMF… …Zumutbarkeitsgrenze und des Erhebungsverfahrens. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 5/11 • 233 ZCG-Nachrichten Leitfaden zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle… …Unternehmen als eine wichtige Orientierungshilfe nutzen. Auf seiner Grundlage lässt sich besser einschätzen, welche Prüfungsschwerpunkte im… …Marktbeherrschung“ veröffentlicht worden war, ersetzen. Das Bundeskartellamt wird nach Abschluss der Konsultation und Überarbeitung im Herbst die endgültige Fassung… …Barvergütung mitunter Büroräume, Bürokräfte und Kfz zur Verfügung. Die OFD Magdeburg hat hierzu mit Vfg. v. 3. 8. 2011 (S 2248 – 15 – St 213) zu der Frage… …. 9. 2011 weiter aus: „Stehen die Büroräume und die Bürokräfte dem Aufsichtsratsmitglied im Gebäude des Unternehmens zur Verfügung, so kann i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …, die Themen wie Kartellrecht, Korruption oder Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) beinhalten. Andererseits sind „maßgeschneiderte“ Schulungs- und… …­Verantwortung Der Compliance-­ Officer Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance RA Dr. Andreas Juhnke* Dr. Andreas Juhnke glauben. Zum anderen… …Unternehmensführung dar? Der nachfolgende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance-Officers. 1. Notwendigkeit der Durchsetzung von… …Compliance 1.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit In der Februar-Ausgabe des Jahres 2007 veröffentlichte das Wirtschaftsmagazin Capital unter der… …Überschrift „Bedingt abwehrbereit“ das Ergebnis eines von Capital beauftragten Praxistests zum Thema Korruption und Geldwäsche. Der Test zeigte, dass der Erfolg… …intern verabschiedeter Richtlinien und Maßnahmen oftmals an der praktischen Um – und Durchsetzung „verpufft“. So scheiterten die „fingierten“ Angestellten… …Detektiv sein, um an die richtigen Stellen zu gelangen“, wird die von Capital mit der Untersuchung mandatierte Wirtschaftsdetektei zitiert. Anhand dieser und… …ähnlicher Veröffentlichungen wird deutlich, wodurch die aktuelle Situation in zahlreichen Unternehmen gekennzeichnet ist: Nahezu alle größeren… …Publikumsgesellschaften haben Ethikrichtlinien oder Verhaltenskodizes, sogenannten Codes of Conduct bzw. Compliance-Programme, verabschiedet und regelmäßig in Form von… …beachten, reicht – wie die Erfahrungen der letzten Jahre und auch Monate zeigen – die reine Veröffentlichung solcher Standards im Unternehmen nicht aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …intensivieren, wenn Missstände und Verstöße auftreten oder sich gar häufen. 28 Diese Themen sollten in einer Informationsordnung geregelt sein, die festlegt wann… …2011, S. 4. 30 Lutter, M.: Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, 3. Aufl., Köln 2006, S. 46. 31 Vgl. Nonnenmacher, R. / Pohle, K.: Aktuelle… …ZRFC 3/11 127 Keywords: Aufsichtsrat Prüfungsausschuss IdW EPS 980 Compliance- Organisation DCGK Aufsichtsrat und Compliance- Management Aufgaben und… …Beitrag wird untersucht, welche Aufgaben dem Aufsichtsrat im Hinblick auf das Compliance-Management durch Gesetze und andere Normen zugewiesen werden. Im… …werden in ihrem Beziehungsgeflecht dargestellt und ihre Kompetenzen werden abgegrenzt. 1 Hintergrund ist insbesondere, dass ein Interessengegensatz… …zwischen den Eigentümern des Unternehmens und dem angestellten Management angenommen wird: Die Eigentümer wollen steigende Aktienkurse und üppige… …Ausschüttungen, die angestellten Manager wollen ihre eigenen Vergütungen maximieren. 2 Um die Auswirkungen dieses Interessengegensatzes auf das Unternehmen und… …Literatur die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um zu beurteilen, ob Prozesse und Zustände normgerecht sind. 3 Der Aufsichtsrat wird in… …mitbestimmungsfreien Unternehmen von der Hauptversammlung, also der Vollversammlung der Aktionäre, und in mitbestimmten Unternehmen auch von der Belegschaft gewählt. 4… …Recht den Vorstand zu bestellen und abzuberufen, den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Gewinnverwendungsvorschlag zu prüfen, sowie in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück