COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Instituts internen deutschen Ifrs Arbeitskreis Kreditinstituten Deutschland Banken Controlling interne Institut Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 50 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …spielt vor allem die mehrjährige Praxiserfahrung des Autors eine wichtige Rolle. Rechtsprechung Report Aktuelle Urteile 41 RA Raimund Röhrich / RA Dr… …Mittelstand nicht nur das Verständnis für Compliance und auch die Erkenntnis der daraus resultierenden Vorteile. Lappi tue d’Augen uf 11 Dr. Andrea F. G… …. Raschèr Der internationale Handel mit Kulturgütern hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aufgrund der großen Nachfrage nach Kulturgütern und… …Organisation verloren und dass durch systematischem Fehlverhalten, Gesetzesuntreue und Datenklau Tür und Tor geöffnet sind. Wie ist dieser Sachverhalt… …auch die Anforderungen an diese zu. Doch wie muss mit den Compliance-Anforderungen an die IT systematisch umgegangen werden und wie kann gleichzeitig… …. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies sind Themen, die nicht zur Wertschöpfung eines… …Unternehmens beitragen, und dennoch zur Zeit ganz oben auf der Management-Agenda stehen. Inhalt/Impressum ZRFC 1/11 3 Standardisierung des Risikomanagements 36… …Michael Neuy Der Artikel erläutert die Einführung, Entwicklung und Zertifizierung des Risikomanagementsystems in einem Dienstleistungsunternehmen. Hierbei… …. Alexander Cappel / RA Dr. Beatrix Elsner Die gegenseitige Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen in der EU/ Die Ausweitung des Berufsgeheimnisses zur… …Sicher handeln bei Korruptionsverdacht +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 6. (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …Ermessensspielraum, muss aber die rechtlichen Erfordernisse einerseits und die betriebswirtschaftliche Zumutbarkeit andererseits berücksichtigen. Eine wichtige… …verstanden, da diese aufgrund ihrer weltweiten Geschäftstätigkeit regelmäßig besonders hohen Risiken bei Korruption und kartellrechtlichen Verstößen ausgesetzt… …sind und die verschiedensten ausländischen Rechtsordnungen beachten müssen. Doch seit einiger Zeit wächst auch im Mittelstand nicht nur das Verständnis… …Compliance für den Mittelstand nichts weniger ist, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der folgende Beitrag soll zeigen, dass ein individuelles und… …Eginhard Vietz, geschäftsführender Gesellschafter der Vietz GmbH in Hannover ausführlich, dass, wie und an wen er regelmäßig umfangreiche Schmiergelder… …zahlte. Daraufhin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und wenige Tage später Unternehmen und Privathaus durchsucht. Das Haftungsrisiko trifft ein… …verpflichtet fühlte, so ist dies heute aufgrund der nationalen und internationalen Ausdehnung eines mittelständischen Unternehmens, oder Veränderungen in der… …persönlichen Bezug zu den Inhaberfamilien und den von ihnen verkörperten Werten. Diese Aufgabe kann ein compliance-orientiertes Wertesystem 3 Dr. Malte Passarge… …und die unternehmensweite Vermittlung von Compliance ersetzen. Die Einrichtung eines Compliance-Programms dient zunächst der Vermeidung strafrechtlicher… …und zivilrechtlicher Haftung. Doch ergeben sich dabei weitergehende Vorteile zur Optimierung der Unternehmenszielerreichung. Mit der Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …4 • ZCG 1/11 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers Vor dem… …wichtige Themen im Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische… …Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Weitere Themen in der KSI 01/11 sind… …Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 04/2010 S. 103–105) ein Blick in die Kognitionspsychologie und Hirnforschung gewagt. Weitere Themen in Ideenmanagement 04/10 sind… …Einsatz des Cashflows in der Betriebswirtschaft. Stefan Behringer vermittelt systematisch die Themen: CCCashflow und Jahresabschluss… …Kongres­ses lautet: „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung?“. Vertreter aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, aktuelle… …Themen behandelt: CCFühren heißt Kommunizieren – Mitarbeitergespräche effektiv und zielorientiert führen, CCFühren in schwierigen Situationen – Den… …„Reformüberlegungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung in der EU“ findet am 14. 4. 2011 in Köln die Schmalenbach-Tagung 2011 statt. Die Themen im Einzelnen… …Bundeskongress der Bilanzbuchhalter und Controller 2011 unter dem Motto „Wissen gestaltet Zukunft“ statt. Die Themen lauten u. a.: CCKosten- und Ergebnismanagement… …Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung krisenbehafteter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …ter Recovery Plan werden beispielsweise die Themen Datenwiederherstellung als auch das Ersetzen nicht mehr benutzbarer Infrastruktur und Hardware… …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge… …(Notfallpla- nung) zu treffen haben für Störfälle, Notfälle und Krisen, in denen die Kontinuität der wichtigsten Unternehmensprozesse und -systeme nicht mehr… …gewährleistet ist und die normalen Organisations-/Entscheidungsstrukturen nicht mehr ausreichen, um sie zu beherrschen. Ziel der Notfallplanung ist die… …Fortführung der Geschäftstä- tigkeit mit Hilfe von definierten Verfahren und der Schutz von Personen und Sa- chen sowie Vermögen im Sinne der Wertschöpfung… …. Der typische Verlauf einer Krise sowie die Unterscheidungsmerkmale zwischen Ri- sikomanagement, Notfallorganisation und Krisenmanagement sind in… …: Risikomanagement, Notfallorganisation und Krisenmanagement153 Notfallplanung 216 Basierend auf der Definition des Begriffs „Störfall“ bedeutet dies, dass das… …nagement genannt oder allgemein Notfallmanagement – umfasst Konzepte, Planun- gen und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Kontinuität bzw. der… …Fortführung der Geschäftstätigkeit nach einer Krise.154 Zunächst entwickelte sich BCM im militärischen Bereich und erst später im zivilen Bereich. Mit der… …zunehmenden Bedeutung der Informations- und Kommunikations- technologie und der zunehmenden Verletzbarkeit der gesamten Geschäftsprozesse durch die IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Corporate-Governance-Informationssicherheit sind Kommunikationsprobleme der Stakeholder sowie die Erfolgsmessung und das Berichtswesen weitläufige Themen. Der Aufsichtsrat muss sich als… …Geschäftsbezug auf die unternehmerische Tätigkeit wird oft nicht ausreichend beschrieben und erschwert es dem Aufsichtsrat, Risiken als wichtige… …vier Hauptziele benötigt der Aufsichtsrat aus jedem Bereich aussagekräftige und aktuelle Informationen. Dazu müssen im Rahmen der Unternehmensstrategie… …Prüfung • ZCG 6/10 • 289 Gewährleistung der Infor­mationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren… …Erfolgsmessung im Berichtswesen Sascha A. Beyer / Simone Schlobinski* Datenschutz- und Informationssicherheitsanforderungen werden durch die wachsende Abhängigkeit… …von immer umfangreicheren IT-Systemen und -Landschaften zunehmend komplexer. Ein effizientes Sicherheitsmanagement umfasst nicht nur Technologieeinsatz… …Risikomanagement, Compliance, interne Kontrollsysteme (IKS) und interne Revision werden heutzutage aufgrund diverser Gesetze 1 auf Managementebene diskutiert oder… …wurden bereits als wichtige Unternehmensziele umgesetzt. Die geläufigen Begriffe hierzu sind Corporate Governance bzw. Governance, Risk & Compliance (GRC)… …. In diesem Zusammenhang bezeichnet Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …und regelt die jeweiligen Rollen und Kompetenzen. Informationssicherheit als Teil eines Risikomanagements für Corporate- Governance-Strategien wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …vertriebsseitigen Preisspielräume kann wichtiger Gegenstand der Prüfungstätigkeit der Internen Revision sein. Der vorliegende Artikel betrachtet wichtige Themen im… …wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte For men der Preisgestaltung in manchen Ländern als Bestechung oder verbotene Vorteilsge währung gewertet und… …Ist die aktuelle Preiselastizität bekannt und wird diese bei der Preisbil dung berücksichtigt? Ist die Einordnung des Produktes im Wettbewerbsumfeld… …, Sonderkondi tionen und Rabatte Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 291 Boni und Rückvergütungen sind besonders wichtige Betrachtungsgegenstände. Existieren über… …Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 287 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Gestaltung der… …Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische Hilfestellung. Dabei werden… …und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität zur Umsatzgenerierung mag unter dem Gesichtspunkt der Marktan teilsbehauptung sinnvoll erscheinen… …tung. Handreichungen zur Prüfung von Kontrollen runden den Leitfaden ab. II. Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im… …. Boni), Erlösminderungen (z. B. Ra batte, Skonti) und zum Teil auch in Erlöskorrekturen („Be rech nungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei fest zuhalten, dass… …auch Preis nachlässe auf grund von Mängelrügen und die Erfüllung von Ge währleis tungsansprü chen als Erlös schmä lerun gen gebucht werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …gut auf die geplanten Gesprächsinhalte und -themen vorzubereiten, einen Gesprächsleitfaden zurecht zu legen und ggf. Unterlagen so zu präparieren, dass… …es ratsam, mehrere Interviewte auch zu gleichen Themen zu befragen, um eine Vergleichbarkeit von Aussagen zu erzielen und damit die Glaubwürdigkeit und… …„ich weiß nicht“ nicht so schnell bremsen, sondern bleiben Sie bei kritischen Themen stets hartnäckig. Aber: Der Grat zwischen Hartnäckigkeit und… …dazu führen, dass wichtige Informationen nicht vermittelt werden. Methoden des aktiven Zuhörens sind nonverbale und verbale Verständnisquittungen… …auf einer Metaebene über die Erfordernis, den Sinn und den Nutzen des Gesprächs selbst zu sprechen. Von belastenden Themen wird kurz Abstand genommen… …oder auch Antworten nicht dokumentiert. Oftmals werden lediglich Inhaltsprotokolle geschrieben, der Verlauf und wichtige wörtliche Äußerungen bleiben… …weitere Kooperationsbereitschaft, zum anderen geben Befragte manchmal nach dem offiziellen Ende des Gesprächs (und der Protokollierung) noch wichtige… …300 · ZIR 6/10 · Arbeitshilfen Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern… …Interviews ablaufen sollten und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Im Folgenden stellen wir deshalb aus der Praxis dar, wie Interne Revisoren, Compliance… …Officer, Rechtsanwälte und weitere unternehmensinterne und -externe Personen ihre Informationsgewinnung im Rahmen von forensischen Interviews unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Personalressourcen einschließlich deren gezielter Information und der Durchführung von Trainings in allen projektbezogenen Themen. 61 Prüfgebiet Projektmanagement… …Überwachung und Steuerung des Projektfort- schritts eine wesentliche Bedeutung hat und die Basis für wichtige Entschei- dungen ist, können Mängel im… …39 4 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Die folgenden Kapitel stellen Beispiele aus der jahrelangen Prüfungspraxis und aus der Sicht… …des Revisors dar, die auf die konkrete Situation und Umge- bung des jeweiligen Projekts anzupassen sind. Sie können Hilfestellung da- bei bieten, die in… …der Projektpraxis eng miteinander verwobenen Prüffelder besser zu unterscheiden und konkrete Prüfgegenstände bei der Projektrevi- sion zu… …identifizieren. Sowohl im Hinblick auf die Gliederung als auch auf die Definitionen und Be- schreibungen ist die Nutzung ähnlicher, insbesondere ergänzender… …Darstel- lungen und Informationen der – bislang uneinheitlichen – Projektmanage- ment-Methodologie möglich. In der Matrix des Audit Universe sind… …Gesamtprojektmanagement, d. h. den aufbauorganisatorischen Rahmen des Projekts, den Projektauftraggeber und die Anwender, die Projektleitung sowie das Projektteam und die… …Kom- munikationsmanagementstrategie. 40 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Ziele Das Ziel einer Projektorganisation ist es, den Rahmen für… …eine erfolgreiche Projektarbeit sicherzustellen durch: � die Einbindung aller Beteiligten und Teams in eine eigene, angemessene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …, jederzeit zwischen den Gruppendiskussionen zu wechseln. Hiermit sollen die Nachteile herkömmlicher Workshops mit ihren vordefinierten Themen und festgelegten… …Teilnehmer einig, dass dieses Thema breit kommuniziert werden muss („es geht alle an“). Wichtige Aspekte sind Vorbildkultur und Null-Toleranz (keine… …Ausgangssituation: In der Prüfungsdurchführung hat die Interne Revision ihre Handlungen, Ergebnisse 1 Die Diskussionsrunden der Themen 7 und 16 (Prüfung von… …Hierarchieebenen zu tun. Um wichtige Informationen zu erhalten, ist ein guter und vertrauensvoller Umgang mit den Geprüften sicherzustellen. Erfahrungen: Die… …InnenrevisionalsStraftaeter.pdf. CIA-Tagung 2010 Arbeitshilfen · ZIR 5/10 · 253 Die berufsständischen Standards bilden eine wichtige Basis für die effektive und effiziente… …244 · ZIR 5/10 · Arbeitshilfen Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010 Anke Brandner… …ihre aktuellen Anliegen zum Grundthema „Prüfungsdurchführung“ einbringen. 18 Anliegen wurden ausgewählt und vertieft in parallel stattfindenden… …Diskussionsrunden erörtert. Dieser Artikel stellt sowohl die Erfahrungen mit „Open Space“ als auch die Diskussionsergebnisse dar. 1. Methode und Themenübersicht… …Prüfungszielen, Umfang und Methoden, sowie ohne Kenntnis grundlegender aber auch innovativer Methoden und Instrumente kann ein Interner Revisor seine Aufgaben… …nicht ausreichend erfüllen. Dies gilt auch für grundlegende Kenntnisse von Prüfungsarten (z. B. Unterschlagungsprüfung) und aktuell relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …hervorgerufen durch emotionale Konflikte bzgl. der Themen Geld, Macht und Liebe, die zerstörerische Auswirkungen auf die Familie und das Unternehmen haben können… …oder im Marktumfeld, an die aktuelle Situation anzupassen. Grundsätzlich gilt dabei: Nimmt die Komplexität in Familie, Eigentum, Unternehmen und… …stellt sich für Familienunternehmen die wichtige Frage, wer überhaupt Gesellschafter des Unternehmens sein darf und welche Rechte und Pflichten mit der… …Erfahrungen z. B. in Bezug auf Branche, Investition und Finanzierung relevant. Des Weiteren ist familienunternehmensspezifisches Wissen zu Themen wie der… …Familieninhaberschaft, der Beratung und Einflussnahme auf wichtige, komplexe Unternehmensentscheidungen, der Aufsicht und Kontrolle der Unternehmensführung bis hin zur… …Konflikten zwischen den Beteiligten kommen 43 . ­Diese drehen sich in der Praxis vornehmlich um die Themen Geld, Macht und Liebe. Es gibt drei vorherrschende… …Best Practices auszurichten als auch an die aktuelle Unternehmens- und Familiensituation adäquat anzupassen. Gelingt es den Familieninhabern eines… …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …verknüpften Subsystemen Corporate bzw. Business Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für… …systematisieren, überprüfen und professionalisieren. 1. Einführung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Etwa 93% der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück