COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud Corporate Rahmen Banken Institut Governance Risikomanagement Instituts PS 980 Ifrs Analyse Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 51 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Berichterstattung auszutauschen. Die Themen lauten u.a. c Stand der IASB-Projekte „Leasing“ und „Rückstellungen“ c Aktuelle Entwicklungen des Enforcements und der… …160 • ZCG 4/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in… …modernen Compliance- Management-Systems (RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl, S. 124–129). c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 05/10 Die nächste… …CG-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten (Prof… …Überwachung eine wichtige Arbeitshilfe. Im Fokus stehen u.a.: c c c c Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht… …externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 11. Ergänzungslieferung: c Die strategische Visitenkarte – ein Rahmen zur Prüfung… …Trends und Perspektiven der IFRS in Frankfurt/M. ein, um sich mit ausgewiesenen Experten über aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und… …Gefahr von Sorgfaltspflichtverletzungen und damit einhergehenden Haftungsrisiken besonders hoch ist. Der Beitrag von Dr. Sebastian Nimwegen und Stefan… …Sanne in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 04/10 S. 149–143) zeigt auf, dass eine umfassende Informationsgenerierung durch… …den Aufsichtsrat demzufolge von entscheidender Bedeutung ist, da die Effektivität der Unternehmensüberwachung hierdurch erhöht und Haftungsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …neben klassischer Weise regulierten Themen aus den Bereichen Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zunehmend auch für die CO 2-Emissionen, etwa durch… …verlässlich umgesetzt werden, aktuelle CR-Daten von hoher Qualität sind erforderlich und auch dem Monitoring und der Qualitätssicherung dieser Daten ist… …. Obwohl sich die Themen von CR- und Risikomanagement inhaltlich häufig überschneiden, findet eines systematische Kooperation und Nutzung von Synergien… …Ausblick: Von der Zukunftsorientierung zur Zukunftschance Aus der Diskussion der Themen Compliance und Risikomanagement auf der einen und CR auf der anderen… …Nachhaltigkeitsmanagements Michael Werner und Dr. Patrick Albrecht* Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der… …Unternehmensstrategie. Mit der zunehmenden Steuerungsrelevanz des Themas steigen auch die Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Compliance-Strukturen. Effektive… …Strukturen der Compliance-Funktion und des Risikomanagements bilden die Basis hierfür. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die wechselseitigen… …Unterstützungspotenziale und Schnittmengen von Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance und Risikomanagement auf der anderen Seite. Hierbei zeigen wir… …: regelmäßig Nachhaltigkeitsthemen in einem Wesentlichkeitsprozess identifiziert und ausgehend von den Ansprüchen externer Stakeholder sowie der strategischen… …Ausrichtung des Unternehmens priorisiert werden, steuerungsrelevante Leistungsindikatoren (bzw. Key Performance Indicators KPIs) festgelegt und erhoben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen zu, mit denen sich KMU heute konfrontiert sehen. Aktuelle Fragestellungen zum Management von KMU Nach einer… …Unternehmen typischerweise akkurate, aktuelle und detaillierte Informationen ihrer finanziellen Situation besitzen. Aufgrund ihrer höheren Fachkenntnisse im… …; Krol und Wömpener, 2009; Piontkowski, 2009). Eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, krisenhafte Entwicklungen so rechtzeitig zu… …Systeme zahlreiche für die BSC wichtige Daten bereits enthalten. Die Autoren Gumbus und Lussier (2006, S. 410) weisen darauf hin, dass selbst KMU ab… …Forschungsergebnisse zum ganzheitlichen Risikomanagement und themennahen Gebieten. Absatz 2.2 analysiert, welche Zusammen- hänge zwischen der Affinität des… …Managements zu strategischer Unternehmensführung und Risikobewusstsein bestehen. Der Fokus wird hier auf die Besonderheiten von KMU gesetzt. Im Absatz 2.3… …werden Unternehmensplanungsaktivitäten und die Einbindung von Risiken in die Unternehmensplanung dargestellt. Absatz 2.4 untersucht die Bedeutung von… …Performance-Measurement-Systemen wie der Balanced Scorecard (BSC) und deren An- wendbarkeit für Risikomanagement-Zwecke. Absatz 2.5 setzt den Schwerpunkt auf die Beschreibung des… …Absatz 2.6 verschiedene Management-Typologien und deren Affini- tät zum Risikomanagement dargestellt. Das Kapitel endet mit einem unter 2.7 dargestell-… …Gesellschaft häufig erwähntes und diskutiertes Thema. Der in den vorherigen Ausführungen erwähnte Mangel an Veröffentlichungen speziell zum Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …Führung und Überwachung von Unternehmen und Verwaltungen im Blick zu haben. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überzeugende Kommunikation der… …worden. Die Bekämpfung ist kein „Luxus“, sondern hilft unerwartete Kosten zu vermeiden und vor allem das wichtige Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Der… …minimieren. Weitere Themen in der ZRFC 02/10 sind: c c c Geschäfte und Fallstricke in China (RA Thomas Weidlich und RAin Caroline Tang, S. 58-62)… …und Corporate Governance. Ausgewählt und erarbeitet werden die Inhalte durch Anwälte der internationalen Sozietät WilmerHale. Jedes… …Wirtschaftsunternehmen muss heute aktiv die Umsetzung und Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verhaltensregeln sicherstellen. Betroffen sind sehr unterschiedliche… …Bereiche, z.B. das Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Kapitalmarktrecht, Kartellrecht, Strafrecht (insbesondere Untreue- und Korruptionstatbestände) sowie das… …Umweltrecht. Über die frei zugängliche Funktion stehen Entscheidungen inklusive Leitsätzen und umfangreicher Begründungen übersichtlich aufbereitet zur… …Verfügung. Die Online-Datenbank COMPLIANCEdigital erleichtert es damit Fach- und Führungskräften wesentlich, Regeln, Standards und Verhaltensnormen für die… …Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen generieren zu können. Hierfür ausschlaggebend sind die Identifikation und die auf… …beschreibt in seinem Beitrag in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/10 S. 108-115), wie der stringenten und nachvollziehbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …Verbandsaktvitäten: Verbände erfüllen in der Wirtschaftswelt eine wichtige Aufgabe als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Politik als auch als Plattform für die… …Wettbewerberkontakte auch immer mit kartellrechtlichen Risiken verbunden. So kommt es bei Verbandssitzungen unweigerlich auch zu markt- und wettbewerbsbezogenen Themen… …regelmäßig markt- und wettbewerbsbezogene Themen diskutiert werden, empfiehlt sich unter Umständen die Teilnahme eines kartellrechtlich versierten… …Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung RA Dr. Philipp Voet van Vormizeele* In… …erschreckender Regelmäßigkeit kann man der nationalen und internationalen Tagespresse Berichte über die erneute Aufdeckung einer verbotenen Kartellabsprache sowie… …„kartellanfälligen“ Branchen – insbesondere im Bereich homogener Massenprodukte der Chemie- oder Baustoffindustrie – aufgedeckt wurden, zeigt die aktuelle… …Intensivierung der Verfolgungstätigkeit, der erfolgreiche Einsatz von Kronzeugenregelungen und die härtere Sanktionierung von Kartellrechtsverstößen durch die… …kurzen Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen die rechtlichen Anforderungen an ein effektives kartellrechtliches Compliance-Programm und dessen… …anglo-amerikanischen Rechtsterminologie entnommen und bedeutet im Wesentlichen die Einhaltung von Gesetzen und Regeln, von denen die Unternehmen betroffen sind… …. Sinngemäß bedeutet Compliance damit, dass sich die Unternehmen und ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß, d.h. insbesondere gesetzeskonform, verhalten sollen. Obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …möglichen „worst case“ zu entwickeln. Medienwirksame Wirtschaftsskandale – wie z. B. der Fall Siemens oder der ganz aktuelle Fall Daimler – und eine erhöhte… …Themen eine dauerhafte Wahrnehmung auf allen Ebenen und ermöglichen zudem eine Sicherheit im Umgang mit Regeln und Vorschriften durch die Mitarbeiter… …Besondere an dieser Neuerscheinung: sie bereitet wichtige Themen so auf, dass Unternehmen die Ergebnisse praktisch hervorragend umsetzen können die… …ZRFC 3/10 124 Keywords: Wertsteigerung Compliance-Systeme Unternehmerische Herausforderung Compliance als ­Business-Partner Möglichkeiten und Chancen… …für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl* Während… …sich inzwischen vor dem Hintergrund aktueller Wirtschaftsskandale mit hohen Bußgeldern auch kleinere und mittelständische Unternehmen der Präsenz des… …widmen sollen und müssen und wie eine Befassung mit diesem Thema aussehen kann. 1. Der richtige Zeitpunkt für Compliance Die grundsätzliche Frage, ob ein… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …werden, die Chancen der unternehmerischen Freiheit dafür zu nutzen, solange das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes verwarnt worden ist und kein… …Sozialkontrolle im Markt sorgen für Aufsehen – und dafür, dass das Thema Compliance in der Wirtschaft präsent ist. Die Fälle der Vergangenheit haben außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Tab. 4: Schema des Prüfungsplans ME1 Werden in dem Ansatz der Umfang, die Methoden und die anzuwendenden Prozesse berücksichtigt? Gibt es eine aktuelle… …bestehenden Gesetzen sind wichtige Bestandteile eines aktiven Compliance Managements. Eine zusätzliche Evaluierung erscheint nicht notwendig und wirtschaftlich… …der Geschäftsprozesse hat die Informationstechnologie zu einer Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die… …Vernachlässigung von Kontrollzielen einhergeht 1 . Im vorliegenden Beitrag wird ein Modell aufgezeigt und mit einem Praxisbeispiel dargelegt, wie die Interne… …Kraft getrenen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und der damit einhergehenden Erweiterung des § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG wird der Aufsichtsrat einer AG sich… …Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Die Zielkategorien der internen Überwachung und… …, Profitabilität, Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und Compliance: Einhaltung von Gesetz und internen Leitlinien. 4 Die Interne Revision… …oder auch Konzernrevision ist Bestandteil eines internen Überwachungssystems und damit eingebunden in ein unternehmerisches Überwachungssystem (siehe Abb… …. 1), zu dem externe Prüfer, der Aufsichtsrat und Aufsichtsbehörden gehören. „Für den Fall verbundener Unternehmen gilt, dass die für das Unternehmen… …relevanten Prozesse eines herrschenden und sämtlicher abhängiger Unternehmen i. S. des AktG vom internen Kontrollsystem zu erfassen sind, unabhängig davon, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …die höchste Priorität gegeben werden. Und damit den Themen, die auf die Zukunft orientiert sind: Marketingstrategien, Anforderungsprofile… …Ansätze weist gleich zeitig auf die mannigfaltigen Risiken im Personalbeschaffungsprozess hin und unterstreicht die Bedeutung des Prüfungsfeldes für die… …rechten Platz“, wobei unter „rechtem Mann/ Frau“ eine Person zu verstehen ist, die die erforderlichen fachlichen Qualifikationen mitbringt und von ihrer… …umfasst nicht weniger als die Feststellung des Personalbedarfs Entwicklung und Realisierung eines stimmigen Personalmarketingkonzepts zur… …(günstigen) Darstellung des Unternehmens als Arbeitgeber und zur gezielten Ansprache von vielversprechenden Bewerbersegmenten (intern und extern) Entwicklung… …und Realisierung geeigneter Strategien der Personalwerbung, um erwünschte Bewerber für das Unternehmen/die Stelle zu gewinnen Festlegung eines aktuellen… …und hinreichend differenzierten Anforderungsprofils (fachlich, persönlich) für die zu besetzende Stelle Entwicklung von Auswahlverfahren im Hinblick auf… …Mann/Frau die Stelle voll ausfüllt – und bleibt, zumindest für ein Jahr/einige Jahre. Aufgabe der Internen Revision ist es nun, festzustellen, ob das… …rechten Frau besetzt zu haben. Die Erfahrungen in den Betrieben und die Berichte darüber in der Literatur zeigen, dass es offensichtlich in vielen Fällen… …Gesamtüberblick zu erhalten Es gibt im Unternehmen aktuelle Anlässe, z. B. personelle Engpässe durch zu lange Vakanzen von Stellen oder gravierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Kolleginnen und Kollegen, das IIA führt derzeit eine wichtige globale Befragung über den Berufsstand der Internen Revision durch. Dies nützt uns allen, da die… …Ergebnisse unter anderem: aktuelle Details über aufkommende Problemstellungen und Herausforderungen des Berufsstandes aufzeigen; darin unterstützen… …Sprache angeboten. 4. CIA-Arbeitsgruppen Die Termine und Treffpunkte der regionalen CIA-Arbeitsgruppen sowie die dort aktuell behandelten Themen entnehmen… …86 · ZIR 2/10 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010… …, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Andrew Murdoch, European Central Bank… …Apotheker- und Ärztebank eG Jochen Schindler, Andreas Stihl AG & Co. KG Oliver Matthias Schmidt, SAP AG Timo Schmidt, Ernst & Young GmbH Irmgard Schneider… …, Siemens AG Christian Staar, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Anja Stöhr, Ernst & Young GmbH Richard Straetmans, Generali Deutschland Holding AG… …Luft- und Raumfahrt e.V. Christoph Zuncke, Giesecke & Devrient GmbH Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen… …Financial Services Auditor) Examen, nämlich die Damen und Herren: Sabine Heinzerling, Xchanging Transaction Bank GmbH Michael Plaschnik, Clearstream… …Banking AG Michael Plaumann-Ewerdwalbesloh, Ernst & Young GmbH Julia Rubin, NORD/LB DIIRintern · ZIR 2/10 · 87 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …veränderte Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen anzupassen sowie deren Sensibilität für Themen zu schärfen, die für die Corporate Governance von… …eine wichtige Rolle. Diese sollten insbesondere auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein und damit für Loyalität und Kontinuität auf der Mitarbeiterebene… …Management • ZCG 2/10 • 57 Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance Praxiserfahrungen und Implementierungs-… …Hinweise Hubertus Eichler* Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und… …Korrelationen. Um dauerhaft erfolgreich in einem globalisierten und zunehmend volatilen Marktumfeld bestehen zu können, sind Maßnahmen der nachhaltigen… …Kulturentwicklung wichtig und erforderlich. Darüber hinaus wird der sich aufgrund der demographischen Entwicklung für die kommenden Jahrzehnte abzeichnende Mangel an… …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …werden, da sie in der Lage sind, die Top-Performer am Arbeitsmarkt für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Die rechtzeitige Befassung mit der… …Thematik sichert den Fortbestand des Unternehmens und generiert Wettbewerbsvorteile auf allen Ebenen. 1. Einführung Die die globale Wirtschaft prägenden… …Entwicklungen der vergangenen Jahre – angefangen mit dem Zusammenbruch der New Economy bis hin zu einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von gewaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück