COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 50 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …standardisierten Verfahren unterliegen. Aufzeichnung und Verfolgung von Changes Änderungen sind aufzuzeichnen und zu verfolgen, um jederzeit eine aktuelle… …Delivery & Support behandeln die Themen der eigentlichen Verarbeitung von Daten, dem Ope- rating, der Administration sowie die Sicherheit und Schulungen… …53 IV. Prozesslandkarte CoBiT Planung und Organisation Akquisition und Implementierung… …Delivery und Support Monitoring und Evaluierung AI1 Identifizierung automatisierter Lösungen AI2 Erwerb und Pflege von… …Applikations-Software AI3 Erwerb und Pflege der technischen IS AI4 Befähigung des Betriebes AI5 Zurverfügungstellung von IT-Ressourcen AI6 Change Management AI7… …Installieren/Abnehmen von Systemen/Änderungen ME1 Überwachen und Evaluieren der IT-Performance ME2 Überwachen/Evaluieren des intern. Kontrollsystems ME3… …Sicherstellung der Compliance ME4 Sorgen für IT-Governance DS1 Service Level Management DS2 Lieferantenmanagement DS3 Performance und Kapazitätsmanagement… …DS4 Continuity Management DS5 System Security Management DS6 Kostenmanagement DS7 Anwenderschulung und Training DS8 Anwenderunterstützung DS9… …IT-Investitionsmanagement PO6 Kommunizieren der Management Ziele und Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10… …Projektmanagement Prozesslandkarte CoBiT 54 1 Planung und Organisation Die Domäne Planung & Organisation beschäftigt sich mit der Taktik der Informati-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …Darmstadt. Er ist zertifizierter CMMI- Instruktor und berät Organisationen (Schwerpunkt Finanzindustrie) zu Themen wirksamer IT-Governance. Jörg Battenfeld… …angeboten und die aktuelle Version des Revisionsstandard Nr. 4 geht nicht auf agile Projekte ein. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen sich noch… …eisbergartig formuliert: die wichtigsten und zeitlich am nächsten liegenden Anforderungen sind detailliert, weniger wichtige oder weiter in der Zukunft liegende… …, d. h. weniger wichtige und weiter entfernte Anforderungen sind grob geschätzt. Im Projektverlauf werden die nächsten Aufgaben Just-in-Time… …ist der Scrum Master dafür verantwortlich, diese im Impediment Backlog zu sammeln und zu beseitigen. Der jeweils aktuelle Status der Hindernisse muss… …Agile Projekte – Verstehen und Prüfen Agile Methoden finden in Projekten immer mehr Anwendung. Scrum, Kanban und weitere agile Methoden werden vollständig… …Experten zu agilen Methoden diese Fragen diskutiert. Dieser Artikel gibt Antworten, Hilfestellungen und Praxistipps für Prüfer von agilen Projekten… …und Konzernstrukturen. wibas ist Registered Education Provider der ScrumAlliance. 220 ZIR 05.16 Die Durchführung von Projekten nach klassischen… …der zugehörigen Leitfäden und ergänzender Fachliteratur. Seminare zum Prüfen von klassischen Projekten werden zur Genüge angeboten. Wie sieht es bei den… …Projekten vor den Herausforderungen, einen passenden Prüfungsansatz zu finden, der Risiken für das Unternehmen und das geprüfte Projekt erkennt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …getestet. Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet Nachricht vom 12.06.2025 Wichtige Zukunfts- und Risikothemen erhalten im… …Risiko. 38 Prozent meinen, dass im Vorstand und in der Geschäftsführung mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. Weitere wichtige… …Themen neben Cyberrisiken sind c Gesundheit und Arbeitssicherheit, c regulatorische Verstöße, c Risiken innerhalb der Lieferkette, c Systeme und Kontrollen… …der Anwendung der Global Internal Audit Standards im öffentlichen Sektor? Eine aktuelle Veröffentlichung von IIA Global und dem ECIIA Public Sector… …Unternehmen hauptsächlich aus den Sektoren Produktion, Energie, Finanzdienstleistung und aus dem Staatswesen befragt – 66 haben geantwortet. Von ihnen rechnen… …knapp 60 Prozent mit nennenswerten Einbußen, ausgelöst durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare, polarisierende Politik der aktuellen US-Administration… …auch in den Vorjahren, Russland und die Ukraine. Verluste entstehen zum Beispiel durch Lieferkettenunterbrechungen, Sanktionen, Rückzug aus schwierigen… …hierbei wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen, Cyberangriffe ausgeführt von anderen Ländern und Angriffe auf die Infrastruktur. Unternehmen sind laut… …Prozent der Teilnehmenden. Um die Risiken zu senken, gilt die Diversifizierung von Investitionen und Beschaffung mit knapp 70 Prozent als mit Abstand… …, Partnerschaften zu suchen und in Krisenmanagement zu investieren. Eine Versicherung gegen geopolitische Risiken oder Warenkreditversicherungen folgt erst auf Platz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …. die aktuelle Kienbaum-Studie93. Entsprechende Defizite und Wissenslücken müssen zeitnah ab- gebaut bzw. geschlossen werden. Aktive Mandatsträger und… …mer noch mehr Zeit auf die Themen ›eigene Renumeration, Ver- gütung, Bonus‹ verwendet werden als auf die Themen ›Unterneh- menskultur, Sinn- und… …Dank, aber auch sein Leben lang« Wilhelm Busch (1832 – 1908), deutscher Zeichner und Schriftsteller 32 I. Anzahl Aufsichtsgremien (Beirat… …, Aufsichtsrat, Stiftungsrat, Verwaltungs- rat) sind die obersten Überwacher und Hüter der unternehme- rischen Corporate Governance und fordern die ›Leitlinien und… …Grundsätze einer langfristig und nachhaltig orientierten Unter- nehmensführung‹48 ein und sind »der Garant einer Verankerung im Tagesgeschäft«49. »Jedes… …Aufsichtsratsmitglied ist persönlich für die effektive und effiziente Unternehmensüberwachung verant- wortlich. Nur so kann der Aufsichtsrat seinem doppelten Auftrag… …als Kontrolleur und Ratgeber gerecht werden«50. »Es ist ein Amt in dem Sinne, dass die Tätigkeit im Interesse anderer erfolgt und diese wie auch die… …mit einer solch herausgehobenen Verantwortung gibt es in Deutschland? Die Anzahl der Beirats- und Aufsichtsratsmandate in Deutschland kann nur… …geschätzt werden. Derzeit gibt es kein öffentlich zugängliches und vollständiges Ver- zeichnis von Mandatsträgern. Im Handelsregister sind Stand September… …Unterneh- men in anderen Rechtsformen, die einen gesetzlichen Aufsichtsrat erfordern und insbesondere zahlreiche mittelständische Familien- unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …zu werden. Diese fünf Themen stehen laut Studie im Fokus: c Digitale Disruption, neue Technologien und KI haben enorm an Relevanz gewonnen und wird… …(IPPF) des IIA basieren. Die Regelungen wurden mit dem Ziel verglichen und bearbeitet, alle Themen der Revisionsorganisation in möglichst breit anwendbarer… …Risikomanagement und die Fähigkeiten an. Die neueste Generation von Künstlicher Intelligenz hat Wettbewerb und Marktanforderungen zu einem zentralen strategischen… …Fokus gemacht – und zu einem enormen Risiko. Das ist eine der zentralen Aussagen in der Studie „Risk in Focus 2025“, die das Deutsche Institut für Interne… …Cyber-, Daten- und Reputationsrisiko verbunden und Organisationen müssten einen sensiblen Weg beschreiten, um Chancen und Bedrohungen gleichermaßen gerecht… …Fähigkeiten und Strategien der Internen Revision. c Deepfake-Angriffe und immer intensivere Hacks mit KI haben dazu beigetragen, dass Cybersicherheit und… …und Mitarbeiterbindung werden von 52 Prozent der CAEs zu den Top-5-Risiken gezählt. Die Herausforderung bestehe darin, demografische Trends mit… …Fähigkeiten und Budgetknappheit in Zeiten zunehmender Digitalisierung in Einklang zu bringen. c Makroökonomische und geopolitische Unsicherheit sehen 39 Prozent… …der CAEs als ein Top-5-Risiko. Dabei geht es vor allem Störungen von staatlichen und staatlich geförderten Akteuren bezüglich Operationen und Handel… …. Außerdem spielt der Einsatz von Deepfake-Technologien zur Beeinflussung politischer Entwicklungen eine Rolle. c Klimawandel, Biodiversität und Umweltschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ethische Grundsätze

    Wolfhart Fabarius
    …Welt gilt. Mitsuku kann über eine Vielzahl von Themen sprechen und auf natürlicheWeisemit Benutzern kommunizieren. ● Xiaoice: Ein Chatbot von Microsoft… …KI-Sprachmodell zu erweitern, ist das Training auf spezifische Domänen oder Aufgaben. Durch das Training auf spezifi- schen Texten und Themen kann das Modell seine… …Modell eine bessere Fähigkeit zur Sprachverarbeitung entwickeln und eine breitere Palette von Fra- gen und Themen abdecken. Darüber hinaus kann die… …perfekten vernetzten Welt möglicherweise nicht realistisch oder wünschenswert ist. Die Vielfalt der Meinungen, Ansichten und Erfahrungen ist eine wichtige… …Blick auf Chatbots und Künstliche Intelligenz allgemein. Wir fragen ChatGPT, wie Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler den Einsatz von KI aus… …ethischer Sicht bewerten, und bekommen diese Einschätzung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) aus… …Früherkennung von Krankheiten oder bei der Bewältigung von Umwelt- problemen. Andere Forscherinnen und Forscher befürchten, dass KI erhebliche Auswirkungen auf… …die Gesellschaft haben und grundlegende ethische Prinzipien wie Privatsphäre, Gerechtigkeit und Autonomie untergraben könnte. Einige der wichtigsten… …ethischen Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI umfassen: ● Diskriminierung: KI-Systeme können aufgrund von Vorurteilen und unbeab- sichtigter… …widerspiegeln. ● Privatsphäre: KI-Systeme können personenbezogene Daten sammeln und ana- lysieren, was zu Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Wesentlichkeitsgrenzen und deren Auslastung durch aktuelle und potenzielle Risiken der Bank brutto sowie netto, das heißt vor und nach Berücksichtigung von… …treffen. Ein ausnahmslos bera- tender Strategieausschuss erfüllt trotzdem wichtige Aufgaben, wie die Quer- schnittskoordination und… …besonders wichtige Aufgaben herauszustellen. Dennoch ist die Finanzperspektive, durch die eine risikoadjustierte Mindestperformance gesichert und die… …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …gewonnen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung wird die Gesamtbanksteuerung als integriertes Ergebnis- und Risikomanagement auf Gesamtbankebene… …aufgefasst. Erst durch die integrierte Messung und Steue- rung der erzielten Ergebnisse und der damit eingegangenen Risiken wird eine wertorientierte… …Unternehmensführung ermöglicht.1 In den Kreditinstituten wird häufig die Bedeutung des Austausches von Informationen und demzufolge der Stellenwert der Kommunikation… …unter- schätzt. Es fehlt vielfach die erforderliche enge Verzahnung zwischen den Kommunikationsverantwortlichen und den Verantwortlichen für die Gesamt-… …operationelle Risiken darstellen und – soweit erkannt – im Rahmen der Risikoquantifizierung berücksichtigt werden. Damit es nicht soweit kommt, sollte die… …Weitergehende und vertiefende Informationen zu den einzelnen Risikophasen des Risiko- phasenmodells im Kontext der Gesamtbanksteuerung und zu den nachstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Teilnehmer (BK) für den internen Zugriff. − Als Teil der Personalplanung: Vorschau über künftige Themen und Bedarfe als In- put für systematische… …einstellen, entwickeln und befördern, die die Umsetzung der Vision unterstützen Den Prozess mit neuen Projekten, Themen und Veränderungs- impulsen… …209 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz Wunsch und Wirklichkeit von Einflussfaktoren Das Wissensbilanzteam einer kleinen… …Dienstleistungsorganisation kommt während der Bewertung zur Meinung, dass die Systematik zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90% den… …Pe- riode nur 10% der Mitarbeiter tatsächlich an externen Seminaren teilnahmen. Im Vor- jahr waren es 40% und davor ebenfalls 40%. Es wurde ein… …weiterer Eintrag gefunden. Für die aktuelle Periode gibt es keinen zentralen Ka- lender, in dem die geplanten Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter… …systematisch und als Überblick zusammengefasst werden. In den diversen Arbeits- gruppen und Abteilungen gibt es Ansätze einer Abstimmung, aber ebenfalls nicht… …bedeutet, eine begründete Zielvor- stellung entwickeln, Wege zur Umsetzung definieren, jemanden dafür als verantwortlich zu erklären und dann auch zu… …sich aufgrund dieser Diskussion an: Anlegen und kontinuierliche Pflege eines Kalenders für Weiterbildungsmaßnahmen (unter anderem zur… …Kapazitätsplanung). − Verknüpfung der Personalstammdaten mit einer (geschützten!) Tabelle oder Da- tenbank über die Aktualität der Kompetenzen. − Anlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …www.compliancedigital.de/ce/corporate-social-responsibility-als-bestandteilder-revisionspruefung/detail.html)“ verschiedene Facetten von CSR und geben wichtige Hinweise zur Rolle von CSR im Revisionskontext. Hintergrund: Was ist Corporate Social… …US- Wertpapiergesetze zu melden.“ Das Whistleblower-Programm der SEC zielt auf hochwertige und exklusive Informationen, die im Rahmen einer SEC-… …Untersuchung Sanktionen mehr als 1.000.000 Dollar nach sich ziehen. Die Whistleblower-Prämie kann zwischen 10 und 30 Prozent des eingezogenen Betrages ausmachen… …verhindern, dass auf Basis der Auskünfte Rückschlüsse auf den Informanten erfolgen können. Die bisherige höchste Summe lag bislang bei 14 Millionen Dollar und… …US-Amerikaners Edward Snowden. Erst letzte Woche hat die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International eine aktuelle Studie veröffentlicht (siehe… …bescheinigt. Die US-amerikanischen Behörden sind bei dem Schutz der Informanten und auch bei der Wahl der Instrumente zur Aufdeckung von Unternehmensstraftaten… …offenbar weiter als die deutsche Seite. Hier bestehe demnach Aufholbedarf. Weitere Informationen über das Whistleblower-Programm und wie Sie Informationen an… …über keine geeignete CSR- Strategie verfügt. Umgekehrt kann eine gute CSR-Strategie die öffentliche Wahrnehmung stärken und den Erfolg des Unternehmens… …unterstreicht auch die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles (SPD): „Wer nachhaltig wirtschaftet, investiert in den eigenen Unternehmenserfolg… …. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …befinden sich in einem verschärften Wettbewerb und das aktuelle Zins- niveau führt dazu, dass die Margen der Institute sinken. Hinzu kommen stetig stei-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.2 Standard des DSGV-Fachausschuss Kontrolle und Prüfung . . . . . . . 118 7. Ausblick… …Häusern Projekte aufge- setzt. Zudem führen die institutsspezifische Ausgangslage und die strategische wie technische Ausrichtung der Institute automatisch… …teils erhebliche finanzielle Mittel und auch per- sonelle Kapazitäten investiert.3 Projekte verändern daher regelmäßig den organisatorischen Rahmen der… …internen Steuerungs- und Überwachungssysteme und damit der internen Kontrollen im Unternehmen.4 Daher sollten sie auch von der Internen Revision intensiv… …und mittlere Banken am Beispiel der deutschen Genossenschaftsbanken – BaFin/30. Sit- zung des Gesprächskreises kleiner Institute vom 31. 05. 2016, Folie… …in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Becker, A./Berndt M./Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2008, S. 26. 3 Vgl… …, H./Helfer, M.: Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best… …Teil nicht unerhebliche operationelle Risiken erwachsen, wenn bankinterne Pro- zesse und Verfahren nicht oder nur teilweise funktionsfähig/wirtschaftlich… …Gegenwart und Zukunft – Projekte ex ante prüfen und beraten“ angefertigt und folgende Ergebnisse zur Bestimmung von wesentlichen Projekten ermittelt:7 8 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück