COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Corporate Prüfung deutsches Kreditinstituten Grundlagen Revision Bedeutung Rahmen Banken interne Instituts PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 52 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …wirtschaftlichen Entscheidungen zu treffen. Dazu sind Informationen über die vergangene, aktuelle und vor allem künftige Lage des Unternehmens zu vermitteln (CF.QC6… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den… …Hintergrund einer möglicherweise jahrhundertealten Tradition und eines gewachsenen, nationalen Verständnisses über Rechnungslegung formulieren. Statt- dessen… …ist das IASB gerade gezwungen, weiter auszuholen und seine Regelungen zu erläutern, damit überhaupt die Chance besteht, dass vergleichbare Sachverhalte… …folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS) und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Beispiel: Der deutsche Gesetzgeber kann es sich leisten… …, den zentralen Begriff des Vermögensgegenstands im HGB nicht zu definieren, weil er auf ein nationa- les Verständnis und dessen Weiterentwicklung über… …der Standards und Interpretationen erfüllt (IAS 1.16, sog. Übereinstimmungserklärung, siehe Rz. 71). Formal nicht zum Regelwerk gehört das Conceptual… …Standards und Interpretationen ist zusätzlich zwischen ihrem „eigentli- chen“ Inhalt und ihren „ergänzenden Materialien“ zu unterscheiden. Damit ein… …IFRS-Abschluss als ein solcher bezeichnet werden kann, müssen (nur) die eigent- lichen Standard- und Interpretationsinhalte auf ihn angewendet werden, nicht aber… …unverzichtbar. Zu diesen ergänzenden Materialien gehören die unter Rz. 11 erläuterten Basis for Con- clusions, Illustrative Examples und Guidance on Implementing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Klaus Panitz Partner, PricewaterhouseCoopers AG WPG… …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 126 1 Fragestellung und… …....................................................................................... 137 3.1.4 Systeme ................................................................................................... 138 3.1.5 Compliance und… …............................................................................................ 142 3.2.3 Reporting Factory .................................................................................... 145 4 Zusammenfassung und… ….............................................................................................. 149 Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Panitz/Touré 126 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Ebenen des… …Organisationsformen ....................................................... 144 Abb. 5: Reporting Factory und Integrated Reporting… …........................................... 146 Fragestellung und Zielsetzung Panitz/Touré 127 1… …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …einheitliches Qualitätsniveau der veröf- fentlichten Daten besteht und zudem unterschiedliche Ziele der Unternehmen damit verfolgt werden. Das Integrated… …Reporting Framework macht keine Vorgaben für die Ausgestal- tung der für das Integrated Reporting relevanten Geschäftsprozesse und Strukturen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …(Stichwort: CO2- Footprint), ist er doch nicht auf diesen Teilaspekt der gesellschaftlichen Ver- antwortung beschränkt. Themen wie Leiharbeit und Auslagerung… …129 Corporate Social Responsibility und Benchmarking Matthias Sohn, Sebastian Sohn und Werner Sohn Einleitung Kann man den Grad… …gesellschaftlicher Verantwortung eines Unternehmens wirklich messen? Und am Ende sogar noch Vergleiche ziehen zwischen unterschiedlichen Unternehmen, also ein… …aussagekräftiges Benchmarking durchführen? Die Antwort ist: „Ja, man kann!“. Aber dazu braucht es ein gemeinsames Verständnis und eine ge- meinsame Plattform für… …die Teilnehmer und Nutzer des Benchmarkings.1 Die erste und zentrale Frage ist: Was genau ist Corporate Social Responsibility (CSR), also was ist… …der Gegenstand des Benchmarking und wie lassen sich CSR- Aktivitäten von denen der „normalen“ Geschäftstätigkeiten abgrenzen? Die Europäische… …prozessorientierten Definition von CSR (Integration von sozialen und öko- logischen Aspekten in die Geschäftstätigkeiten) hin zu einer primär wirkungs- orientierten… …(Verantwortung für die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Ge- sellschaft). In diesem Sinne sollte ein Benchmarking und die dafür notwendige Vor- stufe des… …Europäische Kommission 2011, S.3. 3 Ebd., S. 6. Corporate Social Responsibility und Benchmarking 130 Unternehmen, insbesondere mit solchen Unternehmen… …Vergleiche hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeit durchgeführt. Eine solche Metrik aus Kosten, Qualität und Zeit be- rücksichtigt implizit die verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …. Letztlich sind jene Prozesse und Organisationsstrukturen auf die einzelnen Beschäftigten durch aktuelle Stellenbeschreibungen mit Befugnissen und… …58 • ZCG 2/09 • Management Corporate Governance im Kommunalunternehmen Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung? Martin… …. Gebührenzahler nur treuhänderisch verwalten. Insofern scheint es natürlich geboten, Transparenz und Offenheit in der Unternehmensleitung und -überwachung zu zeigen… …sich die Europäische Kommission mit einem Weißbuch 1 selbstkritisch mit dem Europäischen Regieren auseinandergesetzt und eine Reform des europäischen… …„Governance“ angeregt. Der Begriff „Governance“ steht demnach für „Regeln, Verfahren und Verhaltensweisen, die die Art und Weise, wie ... Befugnisse ausgeübt… …werden, kennzeichnen, und zwar insbesondere in Bezug auf Offenheit, Partizipation, Verantwortlichkeit, Wirksamkeit und Kohärenz.“ 2 Auf jenen Grundsätzen… …basieren Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – und zwar sowohl auf globaler, europäischer, nationaler, regionaler als auch lokaler Ebene 3 . Insofern wird… …Subsidiarität und Verhältnis mäßigkeit darstellen (Art. 5 Abs. 2, 3 EGV), umzusetzen. Dieser Appell gilt genauso für die kommunalen Unternehmen, speziell die Ver-… …und Entsorger, gleich welcher Rechtsform. Kommunale Unternehmen erwirtschaften nämlich bei 530.000 Beschäftigten rund 82 Mrd. € pro Jahr 4 und sind… …Jahresabschlussprüfung auf kommunale Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche spezialisiert. 1 Europäische Kommission, Europäisches Regieren. Ein Weissbuch, KOM (2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …technischen Dienstleistungen, die die Nutzung der Gebäude, der zugehörigen baulichen Anlagen und Außenanlagen ermöglichen und unterstützen. Wesentliche… …dazu führen, dass ehemals externe Auftragnehmer sich beim Unternehmen einklagen können und eine Festanstellung erzwingen. Ineffizientes… …Vertragsmanagement kann zu strittigen Vertragsinhalten führen, die für das Unternehmen unnötig Aufwand und Kosten verur- sachen können. Eine ineffiziente… …Arbeitsplanung und -organisation verursacht un- nötige Kosten. Unzureichende Definition von Vertragsinhalten kann dazu führen, dass die erbrachte Leistung… …beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens und können zu Unfäl- len oder Gesundheitseinschränkungen führen. 6.1 Strategische Umsetzung des IGM… …Das Facility-Management eines Unternehmens stellt eine wichtige Grundlage für den Betrieb dar, welches an den Betrieb angepasst werden muss. Hierbei… …, die regelmäßig zu hinterfragen und ggf. anzupassen ist. Hierbei sind u. a. rechtliche Kriterien (u. a. Scheinselbständigkeit) und betriebswirtschaft-… …untersucht, ob eine Neubeschaffung/ ein Neubau günstiger ist (repair or replace)? • Werden ausgelagerte Leistungen überwacht und die korrekte Umsetzung… …überprüft? • Ist die Schnittstelle (retain organization) zum Erbringer der ausgelagerten Leistung korrekt und klar definiert? Sind die ausgelagerten… …Leistungen eindeutig definiert? • Wird regelmäßig überprüft, dass strategisch und betriebswirtschaftlich die Auslagerung die beste Lösung ist? 6.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Wirtschaftspsychologie. Er forscht zu den Themen Führung (insbesondere destruktive und inkonsistente Führung), Identifikation und organisationaler Zynismus (negative… …bei Frauen feststellen. 30 Eine aktuelle Metaanalyse von Nicholls und Kollegen gibt erste Erklärungen für diese uneinheitlichen Befunde. Von den zwölf… …Führungsverhalten im Sinne einer ethisch-transformationalen Führung. Maßnahmen der Team- und Führungskräfteentwicklung können hier eine wichtige Grundlage schaffen… …Praxis und ­psychologischer Forschung Prof. Dr. Jan Schilling/Dr. Vivien Veit* Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde eingeführt, um Personen, die auf… …Missstände oder illegales Verhalten hinweisen, rechtlichen Schutz zu bieten. Trotz der rechtlichen Rahmenbedingungen und der steigenden Sensibilisierung für… …in die Institutionen. Der vorliegende Beitrag gibt auf der Basis von Beratungspraxis und psychologischer Forschung einen Überblick über Faktoren, die… …die Nutzung solcher Systeme verhindern, und entwickelt daraus entsprechende Maßnahmen. Prof. Dr. Jan Schilling Dr. Vivien Veit 1 Einleitung Seit nunmehr… …Einigkeit besteht hingegen bei der Ausgestaltung und Bekanntmachung der Meldestelle. So werden in einigen Unternehmen umfangreiche Marketingkampagnen mit… …eigens konzipiertem Informationsmaterial, Webpages und Schulungsveranstaltungen durchgeführt; andere Unternehmen belassen es bei einem schlanken Hinweis im… …wird insbesondere für Nichtigkeiten und allgemeines Gemecker genutzt“ bis zu „wir haben in all der Zeit noch keine einzige Meldung bekommen, wozu soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …verschiedener Bereiche können wichtige Informationen verloren gehen, Ineffizienzen entstehen und kritische Situationen falsch gehandhabt werden. Neue Strategien… …. Sie sollte sich weiterhin regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen informieren (lassen) und Maßnahmen zur Vergrößerung der… …weiterbilden und kein veraltetes Wissen im Unternehmen vorherrscht. Weiterhin muss dafür gesorgt werden, dass Mitarbeiter regelmäßig zu Themen der… …Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Kontrollsystems verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Einleitung zur… …. 1. Einleitung und Problemstellung Bereits seit der Jahrtausendwende erschüttern verschiedene Finanzskandale, wie beispielsweise die Skandale um Enron… …und später auch deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) zu betreiben. Dabei ist allerdings weder die… …Einführung noch die Aufrechterhaltung und Aktualisierung eines IKS mit einfachen Mitteln herzustellen. Eine Befragung verschiedener Unternehmen durch Deloitte… …zeigt, dass Ressourcenmangel und Projektrückstände als Hauptgründe für ausbleibenden Fortschritt bezogen auf Interne Kontrollsysteme angegeben werden. 1… …Eine mögliche Hilfestellung für dieses Problem sind Arbeitshilfen zu Risiken und Kontrollaktivitäten, bezogen auf spezielle Anwendungsfälle. Zwar muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …guten Überblick zu diesem Thema bietet der Leitfaden: Bayerisches Staatsmi- nisterium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie: „Aktuelle… …Themen Datenschutz, Informationssi- cherheit, Online-Schutz für Kinder und Data Governance abrufen kann101. Eine weitere europäische (internationale)… …. 2007,www.computerwoche.de/it_strategien/it_management/595950. 106 Aktuelle COSO-Dokumente werden auf der Homepage überwiegend zum Herunter- laden und teilweise zumKauf angeboten… …Abteilungen, die vor lauter Compliance den Überblick verlieren, und auch Fälle, in denen die gesetzlichen Auflagen die allgemeine Sicherheit verringerten.“ John… …Regelungen bis Best Practice) und deren Normenhierarchie beschrieben. Zudem werden die verschiedenen regulatori- schen Institutionen und deren Zielsetzungen… …beleuchtet. Im Anschluss daran besprechen wir die absoluten und relativen Zielvorgaben dieser „Regulatoren“ in den entsprechenden Pflichtschutzanforderungen… …und deren Erfüllbarkeit. 4.1 Regulatorische Anforderungen an IT-Compliance Der normative Rahmen von IT-Compliance beruht auf ganz unterschiedlichen… …Gesetze und Richtlinien, die im Rahmen von IT-Compliance beachtet werden müssen, soll dabei nicht erfolgen77. Die schon eingangs angesprochene… …Schwierigkeit, die große Bandbreite von IT- Compliance-spezifischen Regelungen und deren Geltungsanspruch überschau- bar darzustellen, liegt vor allem darin, dass… …die einschlägigen Vorgaben in einer Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien und gegebenenfalls sektorspezifischen An- forderungen enthalten sind; weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …, empfehlen sich klare Aussagen im Umgang mit diesen Themen. So müssen sich Spenden unbedingt im Rahmen der Rechts- ordnung bewegen und sollten ausnahmslos von… …identifizieren. Die Auswertung möglicher Prüfungsberichte und -ergebnisse kann dabei ebenso wichtige Hinweise geben, wie die direkte Kommunikation mit einzelnen… …Marbeiter 4. Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien… ….......................................................... 76 3.3.5 Die Definition von Aufgaben und Prüfungshandlungen .......................... 79 4 Compliance und Risikomanagement… …regulatorische Landschaft befindet sich zur Zeit in einem recht aufregenden und vielfältigem Wandel. Nicht, dass es auch in der Vergangenheit schon recht… …regelmäßig regulatorische „Updates“ bestehender Systeme und Regelungen ge- geben hat. Aber in der jüngeren Vergangenheit standen bzw. stehen mit der No- velle… …und für die eigene Organisation die richtigen Rückschlüsse zu ziehen, ist nicht immer ganz einfach. Eine Überlegung, die sich in diesem Zusammenhang… …vorgeschriebenen Mindeststandard zu halten, oder ob es insgesamt nicht sinnvoller und in der Umsetzung effizienter und pragmatischer wäre, auch auf freiwilliger… …verfügen. Dabei führt das KAGB die AIFM-Richtlinie und das Investmentgesetz zusammen. Am 22.07.2013 soll die AIFM-Richtlinie durch das KAGB in Kraft treten… …. Das KAGB soll für offene und geschlossene Fonds gelten und setzt eine EU-Richtlinie um. Im Zuge der Umsetzung einer weiteren europäischen Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung

    Thomas Zimmerer
    …auch IT-Security Architekten, um diesen Aspekt die glei- che Bedeutung zu geben. Trotzdem ist es notwendig die IT-Risiken und die IT-Security Themen bei… …wichtige Anwendungsfelder angesprochen und be- schriebenwerden. Grundsätzlich lassen sich die Anwendungsfeder in folgende Bereiche einteilen: a)… …aktuelle Lage anpassen und up to date halten. In der Regel fehlt sowohl das Fachwissen als auch die Masse an Bedarfen um diese Komponenten selbst… …101 III. Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung Thomas Zimmerer 1. Einleitung Die Schlagwörter Internet of Things und Industrie 4.0 können nur… …mit unter- nehmensinterner und vor allem unternehmensübergreifender IT-Vernetzung ihr gesamtes Potenzial entfalten. Internet of Things und die… …industrielle Anwen- dung in Industrie 4.0 basieren auf einer Vernetzung aller Komponenten, Werk- stücke und Systeme, die an einem Prozess beteiligt sind. Um… …geschlossenen Netz- werk eines Unternehmens machbar und wird auch oft so implementiert. Das Potenzial ist jedoch aufgrund der geringen Datenmenge, den nicht… …geteilten Informationen und den nicht genutzten übergreifenden Ressourcen begrenzt. Von den verschiedenen Herstellern, seien es Tools, Geräte oder Maschinen… …wird verstärkt die vollständige Integration in die Systeme der Kunden angeboten. Trotzdem entstehen so an den UnternehmensgrenzenMedienbrüche und Infor-… …mationslücken, die eine weitere Optimierung schwierigmachen. Aus diesem Grund steht sowohl für Anbieter von Software und Hardware wie Maschinen, Werkzeugen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück