COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Institut Revision Analyse Rahmen Kreditinstituten interne Instituts PS 980 Ifrs Controlling Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 54 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …. Denn erneuerbare Energien und die effizientere Energienutzung sind in den vergangenen Jah- ren zu einem der bedeutenden Themen geworden.60) Auch größere… …stellen wichtige Anforderun- gen an die Prüfer dar. So gehören Teamorientierung und Kommunikations- stärke zu wichtigen sozialen Eigenschaften, ebenso wie… …Informationen und aktuelle Ri- sikoprofile oder Portfolioaufstellungen. Auch die Einsichtnahme in Revisions- berichte aus vorherigen Prüfungen ist für die… …121 V Prüfung von Projektfinanzierungen von Axel Becker, Bernd Kaltwasser und Carsten Wulle 1 Einleitung Die Finanzierung von Projekten hat eine… …Infrastruk- turprojekte wie Flughäfen (Neu- und Ausbau) oder Straßen und Autobahnen werden durch die Finanzierungsform der Projektfinanzierung abgedeckt. Der… …für Volks- banken und Raiffeisenbanken in: BI 3/2012, S. 25. 61) Vgl. Zenke H.-D.: Export- und Projektfinanzierung: Gesellschaftliche Trends aufspüren… …und begleiten in: Kreditwesen 1/2012, S. 36. 62) Vgl. Ebenda, S. 36. 63) Vgl. Ebenda, S. 36. 64) Vgl. Sorge N.-V.: Erste Solarpleite nach der… …Kreditinstitute und ein- schlägige Adressen im mittleren Bereich angesprochen, die auch über entspre- chende personelle Ressourcen und die geeignete Infrastruktur… …verfügen. Bezo- gen auf die Größe und die Bedeutung der Kreditfinanzierungen ist daher das Prüffeld „Projektfinanzierungen“ im Rahmen der risikoorientiert… …geschäftspolitische Ausrichtung, einzelne Formen und Strukturen, die finanzierungstypischen Risiken sowie die Einbindung in bankinterne Ratingverfahren dargestellt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …Konsolidierungskreis und wichtige Ereig- nisse. 2. Zweiter Teil: Erläuterung der Abschlussbestandteile, insbesondere der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz. 3… …vielfältige Positionen im Rahmen der Erläuterungen der GuV, der Bilanz und der Kapitalflussrechnung. Der dritte Teil des Anhangs widmet sich solchen Themen… …Schätzungsänderungen, Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und zur Fehlerkorrektur, sofern relevant – grundlegende Annahmen und Schätzungen – wichtige… …Gewinn- und Verlustrechnung, der Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwendungen (“Statement of Comprehensive Income”), der Eigen- kapitalveränderungsrechnung und der… …Regel in drei wesentliche Bereiche: 1. Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Konsolidierungsmethoden und… …vereinzelt zunächst eine Vorstellung des Unternehmens mit Hinweis auf Sitz, Produkt- oder Leistungsangebot und den avi- sierten Markt. Da derartige Angaben in… …ersten Teils bilden die der Abschlusserstel- 2 Inhalte des Anhangs 22 lung zugrunde gelegten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, soweit diese nicht… …Erläu- terung der Konsolidierungsmethoden (einschl. Währungsumrechnung) und des Konsolidierungskreises bzw. der Veränderung des Konsolidierungskreises (z.B… …. infolge von Unternehmenszusammenschlüssen). Des Weiteren werden im ersten Teil häufig Angaben zu besonderen wichtigen Ereignissen und wesentlichen… …Gliederung des Konzern- abschlusses, indem zunächst die Gewinn- und Verlustrechnung und dann die Bilanz (oder umgekehrt, entsprechend der Reihenfolge im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …einfach zugänglich und verständlich zu sein. Sie zeigt entweder für die Kommune insgesamt oder für wichtige Sachverhalte ge- sondert an, ob nennenswerte… …Streitgespräch, Aktuelle Themen 418 vom 23.4. 2008, S. 3, www.yumpu.com/de/stadtrendite-wirklich-von- nutzen-ein-streitgespr%C3%A4ch (Abruf 25.8. 2021) Der… …135 141 142 Kapitel 6 Risikobericht 1. Grundlagen Über das Risikomanagement und seine Ergebnisse ist zu bestimmten Zeiten zu berichten [⇨ Anhang… …Entscheidungen getroffen oder Ablauf und Strukturen des Risikomanagementsystems selbst einer Überprüfung unterzo- gen werden müssen. Der Bericht ist damit zugleich… …Aufsichtsbehörde. Für den Bericht lassen sich vier verschiedene Fragestellungen benennen. Zu- nächst ist danach zu differenzieren, von wem und für wen der Bericht… …Rz 147 ff.] erforderlich sind und wie der Bericht in der Darstellung für Verwaltungsfüh- rung und Politik [⇨ Rz 156 ff.] aufbereitet werden soll… …(Abbildung 32). 2. Berichtsarten und -intervalle 2.1 Interne und externe Berichte Ein Risikobericht kann sowohl die interne wie auch die externe Sichtweise… …Feststellungen von allgemeiner Bedeutung aus neun Prüfungen vorgestellt … Ziel ist es, Problemfelder aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen sowie… …2.Berichtsarten und -intervalle 144 145 Adressat eines internen Risikoberichts ist zunächst die Verwaltungsführung, der Bericht ist dementsprechend vertraulich… …zu behandeln [⇨ Anhang II Ziff. 4.7]. Die Verwaltung hat ihn zu bewerten und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Im Regelfall wird der Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …der Bank erhält. Erwartet werden (nicht nur von der Bankenaufsicht, son- dern eben auch vom Aufsichtsorgan) klare und aktuelle Aussagen zu Risiken, Kon-… …Verbandes oder des Abschlussprüfers, die einzelne Themen des Prüfungsplanes abarbei- ten), – die geplanten Trainingsmaßnahmen, – die offenen Stellen und… …Sparkasse wichtige strategische und auch finanzielle Ausrichtung sollten Aufsichts- oder Verwaltungsrat folgende Punkte klären lassen: – Ist der… …und Sparkassen ................................................................................... 180 1.1.1 Aufsichtsrat und interne Revision bei… …Aktienbanken .............. 181� 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk ........ 182� 1.1.3 Aufsichtsrat und interne Revision bei… …Genossenschaftsbanken und Sparkassen .................................. 183 1.2. Bankinterne Aufstellung der Innenrevision – Leitbild, Aufgaben und… …... 186� 2. Prüfung und Beratung als Leistungskatalog der Innenrevision ........... 188� 2.1 Prüfungsfelder… …..................................................................................... 189� 2.2 Beratung als eigenständige Leistung der Innenrevision ..................... 191� 2.3 Prüfungsdurchführung und Berichterstattung aus der… …der Zusammenarbeit von Aufsichtsorgan und Innenrevision in einer Bank oder Sparkasse ....... 193� 3.1 Erweiterte Auskunftspflichten… …............................................................ 193� 3.2 Outsourcing der Innenrevision ........................................................... 194� 3.3 Ausgestaltung in Geschäftsordnung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …Revision stetig steigenden Anforderungen ausgesetzt. Dabei sind es vor allem internationale Gesetzgebungen und die steigende Bedeutung von Themen wie Ethik… …aktuelle Entwicklungen O Restrukturierung und Instrumente der Kapital-, Sanierungs- und Abwicklungsplanung O Anforderungen an die Arbeit von Aufsichtsrat und… …deutlich reduzieren. 2 Sie ist dabei vor allem von der Qualität der Mitarbeiter abhängig: „Je höher die Qualifizierung und Qualität des Personals ist, desto… …geschaffen, denn Fehlentscheidungen in der Personalauswahl stören das Betriebsklima und verursachen zusätzliche Kosten. 4 Für die bestehenden Mitarbeiter gilt… …die kontinuierliche Qualitätsverbesserung als ein Muss. Denn in Zeiten von dynamischer werdenden Märkten und komplexen Prozessen ist die Interne… …, Corporate Governance und Wirtschaftskriminalität, die von der Internen Revision eine Weiterentwicklung verlangen. 5 Dass die Anforderungen an die Interne… …Wunsch-Revisor deutscher Revisionsleiter von ihren Mitarbeitern und welche Konsequenzen können für die Personalarbeit abgeleitet werden? Diese Fragen sollen im… …Folgenden beantwortet werden. Dazu wurde der aktuelle Grad der Professionalisierung in deutschen Revisionsabteilungen erhoben. Zudem wurde ein Idealbild des… …Revisors dargestellt, um im Weiteren die Diskrepanz zwischen Soll und Ist aufzuzeigen. Basis waren zwei empirische Untersuchungen: Anhand einer Umfrage unter… …kaufmännische Revisoren im Zeitraum von 2003 bis 2013 ausgewertet, um den Entwicklungsstand zu erheben und die Ergebnisse der Umfrage zu verdichten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …4/2006, S. 376. 8 Cromme, G.: Corporate Governance - Zwischenbilanz und aktuelle Entwicklungen, in: Cromme, G. (Hrsg.): Corporate Governance Report 2007… …Expert (CCE). In nur 12 Monaten an 35 Tagen sammeln Sie Fach-Know-how in den Themen Compliance und Fraud Management. Sie studieren nebenberuflich mit hohem… …diese neue Berichterstattungsmerkmale nutzen sollten, um ihre operative und Kapitalmarktperformance zu steigern. 1. Paradigmenwechsel von Corporate… …Aussage sind nicht zuletzt durch aufsehenerregende Unternehmensskandale, wie z.B. Enron, in Wirtschaft und Wissenschaft aufgekommen. Missmanagement… …börsennotierter Gesellschaften und dadurch induzierte massive Bewertungsabschläge im ehemaligen Neuen Markt, eine fragwürdige Berufungspolitik für Aufsichtsräte… …Implementierung guter Corporate Governance (CG) mit dem Ziel einer effizienten Führung von Unternehmen verschärft. Internationaler werdende Kapitalmärkte und ein… …börsennotierter Gesellschaften vermehrtem Druck ausgesetzt, international anerkannte Grundsätze guter CG zu adaptieren. Zusammen mit Reformen und Nivellierungen auf… …eingeführt, der seither mindestens einmal jährlich von einer Kommission überprüft und gegebenenfalls an (internationale) Entwicklungen der CG in Gesetzgebung… …und Praxis angepasst wird. Da Investmententscheidungen internationaler Investoren vielfach von der Erfüllung gewisser CG Mindeststandards abhängig… …erkennbar ist. Mangelnde Informationsversorgung bezüglich der Führung und Kontrolle in börsennotierten Gesellschaften erschwert es potenziellen Investoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reformbestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3… …Begriffsabgrenzung und Aufgabenfelder der Internen Revision . . . . 27 5 Einzelne Beiträge der Internen Revision zur Verbesserung der Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . 30 5.3 Überwachungsarbeit des Aufsichtsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.4 Sarbanes-Oxley Act und weitere internationale… …Reformeinflüsse . . . 36 6 Ergebnis und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Literaturverzeichnis… …und in verbindliche Regelungen transformiert, die bewirken sollen, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungs-… …voller überwacht werden. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfas- sung zielt die Corporate Governance primär auf die Rechte und Pflichten… …von Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung der AG ab, die als Organe die zielgerichtete Füh- rung und Überwachung wesentlich tragen. Damit steht… …eine tragende Rolle einnimmt. Es erhebt sich die Frage, welche Bedeutung der Internen Revision innerhalb der national und international breit geführten… …Folgenden zunächst der Begriff der Corpo- rate Governance geklärt und der Stand der deutschen Neugestaltungen aufgezeigt wer- den. Sodann erfolgt eine… …Einordnung der Internen Revision in das Überwachungssys- tem des Unternehmens sowie eine Präzisierung von Begriff und Aufgabenstellung der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …, die Themen wie Kartellrecht, Korruption oder Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) beinhalten. Andererseits sind „maßgeschneiderte“ Schulungs- und… …­Verantwortung Der Compliance-­ Officer Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance RA Dr. Andreas Juhnke* Dr. Andreas Juhnke glauben. Zum anderen… …Unternehmensführung dar? Der nachfolgende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance-Officers. 1. Notwendigkeit der Durchsetzung von… …Compliance 1.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit In der Februar-Ausgabe des Jahres 2007 veröffentlichte das Wirtschaftsmagazin Capital unter der… …Überschrift „Bedingt abwehrbereit“ das Ergebnis eines von Capital beauftragten Praxistests zum Thema Korruption und Geldwäsche. Der Test zeigte, dass der Erfolg… …intern verabschiedeter Richtlinien und Maßnahmen oftmals an der praktischen Um – und Durchsetzung „verpufft“. So scheiterten die „fingierten“ Angestellten… …Detektiv sein, um an die richtigen Stellen zu gelangen“, wird die von Capital mit der Untersuchung mandatierte Wirtschaftsdetektei zitiert. Anhand dieser und… …ähnlicher Veröffentlichungen wird deutlich, wodurch die aktuelle Situation in zahlreichen Unternehmen gekennzeichnet ist: Nahezu alle größeren… …Publikumsgesellschaften haben Ethikrichtlinien oder Verhaltenskodizes, sogenannten Codes of Conduct bzw. Compliance-Programme, verabschiedet und regelmäßig in Form von… …beachten, reicht – wie die Erfahrungen der letzten Jahre und auch Monate zeigen – die reine Veröffentlichung solcher Standards im Unternehmen nicht aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …Vergleichende Untersuchungen zu diesen Themen finden sich u. a. bei Krehl/Strobel/Schaller, Stichproben und statistische Verfahren im Abschluss- und… …, info@iit-gmbh.de Grundsätze, Anforderungen, Haftung Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Auch als… …BERUFSSTAND Automatisierte Deliktrevision ROGER ODENTHAL Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data Betriebliche Daten und Betrug im Kontext… …prüferischer Urteilsbildung Roger Odenthal ist geschäftsführender Gesellschafter einer Revisions- und Beratungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Arbeit… …liegen auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie mehrerer Fachbücher vermittelt er seine Erfahrung… …zusätzlich in Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Institutionen und Hochschulen. Betrugsdetektion ist ein gleichermaßen wichtiges und schwieriges… …und alternative Denkansätze. 1. Wohin die Reise geht „Oft hilft uns nur Kommissar Zufall“ gestehen Verantwortliche namhafter… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich häufig mit bilanziellen oder steuerlichen Folgen von Personaldelikten und Managerkriminalität auseinandersetzen müssen. Auch die Interne… …man in diesem Zusammenhang den Offerten hierauf spezialisierter Berater und Software-Hersteller, dann können forensische Algorithmen sowie statistische… …wirkungsvoll entgegenstellen können. Fortbildungs- und Podiumsveranstaltungen der Revision zu zeitgemäßem prüferischen Umgang mit Big Data weisen in die gleiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …herangezogen werden können. Diese sind am Ende des Beitrags genannt. 2 Vor der Prüfungsarbeit Eine erste und wichtige Hürde muss die Revision bereits vor der… …Verpflichtungserklärungen zum Datenschutz Ob und in welchem Umfang aktuelle Regelungen zu den aufgeführten Sachverhalten bereitgestellt werden können, vermittelt bereits… …sachgerechtes Ergebnis liefern. – Programmtyp und Status? Die Option „Eigenschaften“ ermöglicht einen Blick auf wichtige Pro- grammattribute. Kritisch sind… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 2 Vor der Prüfungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 3 Systemaufbau und -historie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 6 SAP® und Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 6.1 Vorbereitende Informationen und… …. . . . . . . . . . . . . . . . 511 6.4.4 Datenfluss und Abstimmvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 6.4.5 Schutz und Sicherheit des Systems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 6.4.6 Berechtigungskonzeption und deren Umsetzung . . . . . . . . . . . 513 6.4.7 Prüfung an Schnittstellen/Batch-Input… …daher angemessen. Für in- und externe Revisionsstellen ist SAP®-Software unter mehreren Gesichtspunkten von Interesse. Zunächst liefert es als zentrales… …sowie Sicherheit der innerhalb von SAP® geführten und aufbereiteten Unternehmensdaten bedürfen ebenso der ungeteilten Auf- merksamkeit von Revisoren wie… …geschilderten Hintergrund möchten die nachfolgenden Aus- führungen fachlichen Revisoren den Zugang zu SAP®-Verfahren erleich- tern und Anregungen für deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück