COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Praxis Berichterstattung interne Revision deutsches Management Controlling Grundlagen Institut Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 55 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …, ist eine wichtige Führungsaufgabe und damit auch eine Frage der Governance. Ein Unternehmen kann nicht alle Ansprüche der An- spruchsgruppen erfüllen… …managementorientierte Perspektive pen bringen ihre Werte und Bewertungen bestimmter Themen in ein Unternehmen ein und bilden so die Vielfalt der Gesellschaft ab, in… …Bedeutung des „Sensemaking“ für ler- nende Organisationen erkannt. Für den Aufbau einer sinnhaften Ordnung liefern Karl Weick und Kathleen Sutcliffe wichtige… …Geschäftsmodelle auf strategischer Ebene, die Fähigkeit, mit unterschiedlichen An- spruchsgruppen glaubhaft zu kommunizieren und die Bereitschaft, in der Praxis… …aus Erfahrungen zu lernen und kontinuierlich nach besseren Lösungen zu suchen. Ein ausgewogenes Wertesystem auf normativer Ebene ermöglicht… …Wechsel- wirkungen und Abhängigkeiten mit entsprechenden Rückkoppe- lungseffekten nicht verschließt. Dabei ist es entscheidend, welche Festlegungen auf der… …normativen, strategischen und Beziehungs- ebene getroffen werden. Gelingt es der Unternehmensführung für Richtung zu sorgen, Eigenverantwortlichkeit und… …Lernprozesse zu fördern und eine Vertrauenskultur zu schaffen, kann Governance als organisationale Ressource begriffen werden, die für Orientierung in einer… …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …unternehmerische Schlüsselressource sein, sofern entsprechende Weichenstellungen auf der normativen und strategischen Ebene stattfinden. Die Festlegung der Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …von Standards durch das IIR. Dazu werden grundsätzliche und aktuelle Themen aufgegriffen, von den IIR-Gremien bearbeitet und vom IIR-Vorstand… …gesetzlichen und berufsständischen Anfor- derungen genügen muß.“1) Wichtige Leitlinie für die Maßnahmen zur Qualitätsüberwachung ist die gemeinsame… …17 2 Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Aus den bisherigen Fachgutachten und Stellungnahmen des… …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) und des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) sowie aus themenspezifischen… …Veröffentlichungen ergeben sich grundlegende Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer. 2.1 Bisherige Fachgutachten und… …Stellungnahmen zur Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer hat sich seit Bestehen (1931) schon frühzeitig… …mit dem Thema Zusammenarbeit von Interner Revision und Ab- schlußprüfer beschäftigt. Zu den bisherigen Fachgutachten und Stellungnah- men zur… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer gehören u.a. das FG 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, die Stellungnahme des Hauptfachausschusses… …HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnahme „Interne Überwachung und Jah- resabschlußprüfung“ des… …Arbeitskreises „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. sowie das FG 1/1988 des IDW. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …zwischen klassischen Kreditinstituten und Versicherern, da die Versicherungen aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes immer stärker in die… …effiziente Strategien und besondere Umsetzungslösungen möglich. Noch weiter ansteigender Wettbewerb Über die künftige Einschätzung des Wettbewerbs im Bereich… …brutal, schnell und radikal werde.2 Nach seiner Aussage sind die Banken gezwungen, jeden Stein anzufassen, umzudrehen und ab und an auch auszusortieren… …; die Institute würden immer schneller und besser, dennoch seien einige der Meinung, dass Banken den digitalen Zug verpasst haben.3 Dieser Trend kann… …Becker 30 litik der EZB.4 Der EZB Chef hingegen gibt den Banken die Schuld. Europa sei „over-banked“ und es gäbe zu viele Überkapazitäten im… …Versicherungswirtschaft (GDV) bis Ende 2015 die Finanzierungen der Versicherungsgesellschaften gegenüber 2014 um 41 %.6 Hinzu kommen noch eine Reihe von Immobilien- und… …Infrastrukturfinanzierungen, die eine immer größere Rolle für die Versicherungsgesellschaften spielen.7 Denn auch im Bereich der Projekt- und Spezialfinanzierungen bekommen die… …Fintechs sind nach Einschätzung der BaFin Kombinationen der Worte „Financial Services“ und „Technology“, d.h. meist junge Unternehmen, die mit Hilfe… …technologiebasier- ter Systeme spezialisierte und kundenbezogene Finanzdienstleistungen anbieten.11 Folgende Fintech-Geschäftsmodelle wurden dabei identifiziert:12 4… …Ein weiteres Phänomen im Bankenwettbewerb ist die Zunahme der Spezialbanken, die auf ein höheres Geschäftsvolumen und größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …hörende Mitarbeiter des Unternehmens nicht ohne Weiteres ersichtlich. Insbe- sondere bei Gefahr, dass wichtige und belastende Unterlagen bei einer Voran-… …337 4 Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud 4.1 Vorbemerkungen… …„Bilanzbetrug stellt auch in Zukunft ein ernsthaftes Problem und eine Bedro- hung für die Kapitalmärkte und die Investoren dar. Die Anstrengungen zur Vermeidung… …gemacht werden muss und andererseits die größtmöglichen Anstrengungen unternommen werden müssen, um falsche Angaben in der Rechnungslegung aufzudecken… …, die Täter zu ermitteln und sie zur Rechenschaft zu ziehen. Die nachfolgenden Ausführungen beleuchten die gesamte prüferische Per- spektive und… …stellen heraus, welche (gemeinsamen) Anstrengungen seitens der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision zur Vermeidung bzw. zur… …jeder Verstoß, der trotz vorhandener Motivation und innerer Recht- fertigung nicht begangen wird, stellt einen Erfolg dar. Im Schrifttum haben sich… …unternehmensinterner und -externer Faktoren besonderen Wert gelegt wird. 4.2 Einfluss des unternehmensinternen Risikomanagements auf die Arbeit der externen und… …internen Prüfer Das an früherer Stelle betrachtete Risikomanagementsystem1941 spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die prüferische Tätigkeit… …Prüfungsinstanz alle einge- richteten Maßnahmen zur Aufdeckung und Steuerung von Risiken ebenso wie die installierten internen Kontrollen kritisch betrachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    News vom 26.03.2013 bis zum 24.06.2013

    …neuester Literatur zu allen wesentlichen Themen der Compliance und unmittelbar angrenzenden Fachgebieten wie Risk Management, Fraud, Corporate Governance… …von ranghohen Repräsentanten und Entscheidungsträgern der US-Finanzaufsichtsbehörden, Studien und Jahresberichte oder extraterritoriale Themen wie… …unter Federführung der KPMG Compliance- Experten Jens C. Laue, Jürgen Kunz und Christoph Schenk der aktuelle Stand der Ausgestaltung von Compliance… …sind 106 von 488 Aufsichtsratsmitgliedern bzw. 21,7 Prozent weiblich (Stand: 07. Juni 2013), wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC… …in einer bereits zum dritten Mal durchgeführten Erhebung zur diesjährigen Konferenz zum Deutschen Corporate Governance Kodex (12. und 13. Juni 2013)… …Unternehmen mit ihrer Zielquote noch unter den politischen Erwartungen, die meist auf einen Frauenanteil zwischen 30 und 40 Prozent abzielen“, analysiert… …Henning Hönsch, Partner und Aufsichtsratsexperte bei PwC. Allerdings sei die Steigerung des Frauenanteils in den vergangenen beiden Jahren durchaus… …, in der Regel bis zur nächsten oder übernächsten Aufsichtsratswahl. Die aktuelle PwC-Analyse berücksichtigt neben den in den Geschäftsberichten… …stimmte am 12. Juni 2013 dem Reformpaket zur Änderung der Bilanzierungsrichtlinien und der Transparenzrichtlinie zu. Die zugrunde liegenden… …Änderungsvorschläge zur Überarbeitung der 4. und 7. Bilanzrichtlinie und zur Änderung der Transparenzrichtlinie hatte die EU-Kommission am 25. Oktober 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Datenschutz auf dem Prüfstand

    Wolfhart Fabarius
    …Anfragen innerhalb eines angemessenen Zeitraums reagieren und sicherstel- len, dass die Daten korrekt und aktuell sind. Eine weitere wichtige Regelung des… …Grundsatz (1) Jede Person hat das Recht auf Schutz ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten. (2) Der Schutz der Privatsphäre umfasst insbesondere das Recht… …auf informatio- nelle Selbstbestimmung, den Schutz vor unbefugtem Zugriff auf personenbezo- gene Daten und dieWahrung des Geheimnisbereichs derWohnung… …betroffenen Person. (4) Die Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Unternehmen ist nur unter Beachtung der Bestimmungen des… …Datenschutzes erlaubt. §3 Auskunftsrecht und Löschung von personenbezogenen Daten (1) Jede Person hat das Recht, Auskunft über die sie betreffenden personenbezo-… …Verstoßes und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Verantwortlichen. §7 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft… …die Rechte der Bürgerinnen und Bürger auf informationelle Selbstbestimmung stärken und den Missbrauch von personenbezogenen Daten durch Unternehmen und… …veröffentlichen, die leicht zugänglich und verständlich ist. Das Gesetz sollte auch klare Sanktionen für Unternehmen und Einzelpersonen vorsehen, die gegen die… …Privatsphäre von Personen verstoßen. Bei Verstößen gegen das Gesetz sollten empfindliche Strafen verhängt werden, einschließlich Bußgelder und… …von Sicherheitsvorkehrungen und der regelmäßigen Überprüfung von Datenverarbeitungspraktiken. Schließlich sollten die Rechte von Personen gestärkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …gering (ist). Dadurch versäumen sie wichtige Möglichkeiten, um schädlichen Fehlentwicklungen in der Organisation vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Die… …26.06.2014 Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) hat eine neue Studie zur steigenden Bedeutung forensischer Datenanalyseverfahren (FDA)… …neuen Big-Data-Technologien eine Schlüsselrolle bei der Betrugsbekämpfung und -aufdeckung zu. Jedoch verfügen bislang nur sieben Prozent der Unternehmen… …über geeignete Werkzeuge zur Auswertung von großen Datensätzen und nur zwei Prozent nutzen bereits forensische Datenanalyseverfahren (FDA), um… …Big Data gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn durch die Analyse großer Datenmengen können Organisationen Schwachstellen im System aufdecken und… …nicht. Bei der Entwicklung und Implementierung von FDA-Programmen müssen die Firmen vor allem darauf achten, dass sie von Anfang an ein multidisziplinäres… …die FDA-Werkzeuge stets auf dem neusten Stand gehalten werden, um mit dem digitalen Wandel und den technischen Entwicklungen Schritt zu halten.“… …und Korruption: Für 87 Prozent der befragten Führungskräfte sind die aktuellen Compliance-Anforderungen Anlass, um FDA-Programme in ihrem Unternehmen zu… …etablieren und zu verwenden. Wie aus der Studie weiter hervorgeht, nutzen drei Viertel der Unternehmen, die bereits solche modernen Analyse-Werkzeuge verwenden… …, FDA-Programme, um Vermögensschädigungen aufzudecken oder Korruptions- und Bestechungsrisiken wirksam einzudämmen. Der Hauptgrund für den Einsatz forensischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …umfasst die Aufgaben 2. und 3. der obigen Darstellung. In dieser Phase soll zunächst der aktuelle Status der IT-Governance beurteilt wer- den und danach… …, Implementierung und Überwachung der IT-Go- vernance. In COBIT 2019 wird ein spezifischer Managementprozess für die IT-Governance in sieben Schritten definiert, die… …und das Manage- ment von diesem überzeugt werden. Hierbei kann der Entwurf eines Busi- ness Case unterstützen. Zudem muss ein Verantwortlicher, in der… …Regel der CIO, für das IT-Governance-Programmbestimmtwerden. 2. Standortbestimmung Es wird der aktuelle Status der IT-Governance bestimmt. Hierzu zählt… …insbe- sondere auch die Durchgängigkeit und Durchsetzbarkeit der aktuellen Go- vernance sowie ihr Formalisierungsgrad. 3. Zielsetzung Aufbauend auf der… …Betrachtung des Unternehmensumfelds, seiner Strategie und der strategischen Rolle der IT wird der Zielstatus der IT-Governance abgeleitet. 4. Planung Aus der… …Zielsetzung und einer Gap-Analyse zum Ist-Status werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung abgeleitet. 5. Implementierung Durch die Umsetzung der… …. Etablierung In dieser Phase findet der Übergang zwischen dem projektorientierten Ver- änderungsprozess und dem laufenden Betrieb statt. Die neu definierten Go-… …vernance-Mechanismen werden umgesetzt und müssen sich einleben. Diese Übergangsphase benötigt Zeit. 208 7 Management der IT-Governance 7. Review Die Erfolgswirkung… …oben genannten Phasen 3 bis 6 sowie schließlich die Erfolgsmessung und die Prüfung der IT-Governance während des Reviews. 7.1 Awareness schaffen Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …Grundidee besteht darin, durch Maschinen eine Annäherung an wichtige Funktionen des menschlichen Gehirns zu schaffen: Lernen, Urteilen und Problemlösen. 6… …Effizienzgewinnen führen, da wiederholbare Aufgaben in Prozessen automatisch ablaufen. Die Menschen erhalten dadurch mehr Zeit für strategisch wichtige und kreative… …Effizienzgewinnen führen, da Routineaufgaben automatisch ablaufen. Die Menschen erhalten mehr Zeit für wichtige und kreative Aufgaben. Externes Quality Assessment Ȩ Ȩ… …an selbstständigen sehr erfahrenen Revisoren und anerkannten Prüfern für Revisionssysteme DIIR, die Ihnen bei Themen rund um die Qualität in der… …Stunde im Voraus und wird minütlich neu erstellt und auf aktuelle Geschehnisse angepasst. Die Gepäckförderanlage kann in der Spitze bis zu 10.000… …Intelligenz 8.3 KI-Standards und Rahmenwerke Nachfolgend geben wir einen Überblick über aktuelle Standards und Rahmenwerke. Auf europäischer Ebene: der… …BEST PRACTICE Künstliche Intelligenz STEFANIE BERTELE · KATRIN FRANK · ÖNDER GÜNGÖR · CHRISTIAN LOSSOS · BJÖRN NILL Einsatzmöglichkeiten und… …Frank, früher Fraport AG, jetzt Sachgebietsleitung IT-Sicherheit und Cybersecurity, Mainova AG. Önder Güngör, CISA, Global Risk & Assurance Services, SAP… …Software, Hardware und Dienstleistungen, im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2022 voraussichtlich um 19,6 Prozent auf 432,8 Milliar­den US-Dollar steigen. Es… …herausgestellt. KI-Lösungen konzentrieren sich derzeit auf Geschäftsprozessprobleme und reichen von menschlicher Augmentation über Prozessverbesserung bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …29 3. Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten Im Folgenden wird aufgezeigt, ob und wie Wirecard sich zu den Gerüchten äußerte. 3.1 Die… …Geschäftsjahre 2014 bis 2018, nach Auffälligkeiten und Hinweisen untersucht (der Konzernabschluss 2019 liegt nicht vor, EY hat kein Testat für diesen… …den Risikoberichten übergreifend auf, wie hoch die zu vergebenden Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen auf die Risikopositionen sind… …der Risiken hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und Höhe der Auswirkung leitet Wirecard ein Risikomaß für die Wesentlich- keit der Risiken in… …niedrig Sehr niedrig Sehr niedrig Niedrig Mittel Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten 30 Eintrittswahrscheinlichkeit „sehr unwahrscheinlich“ und… …„unwahrscheinlich“ zusammen und berichtet diese als „unwahrscheinlich“.79 Nachfolgend werden die Risikofelder aufgezeigt, die für Wirecard als relevant eingestuft… …eingestuft und kein Risikofeld gelangte in die Bewertung eines „hohen“ oder „sehr hohen“ Risikos. 3.1.2 Risikobericht im Geschäftsbericht 2015 Auch für… …von Fremdleistungen Informations- und IT-Risiken Risiken aus dem Betrieb und der Gestaltung von IT-Systemen sowie Risiken im Zusammenhang mit der… …Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten Finanzwirtschaftliche Risiken Wechselkurs-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiko Debitorenrisiken… …Risiken aus Forderungen gegenüber Händlern, Privat- und Geschäftskunden, Acquiringpartnern und Banken Rechtliche und regulatorische Risiken Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück