COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Rahmen Analyse Fraud Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen Corporate Risikomanagements Bedeutung Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 56 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …Baden-Württemberg und Hamburg, die ebenfalls wichtige Versicherungsstandorte sind, an den Sitzungen teil. Die Berliner Datenschutzaufsichtsbehörde war zum Ende hin… …, Berlin I. Einleitung § 38a BDSG sieht vor, dass Berufsverbände und andere Vereinigungen Verhaltensregeln für den Datenschutz aufstellen können, die… …Antragstellung oder jedenfalls vor einer Behördenentscheidung, da keine Einigung zwischen Wirtschaft und Datenschutzaufsichtsbehörden erzielt werden konnte. 2 Der… …der Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) 3 wurden im November 2012 vom zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit… …wurden mit den Datenschutzaufsichtsbehörden und zunächst ebenfalls mit dem damals für die 1 Gola/Klug/Körffer/Schomerus, BDSG, 11. Auflage 2012, § 38a Rn… …, die sich an die früheren Abstimmungen nicht gebunden sahen. Sie hielten die Klauseln für intransparent und bezweifelten die Freiwilligkeit, weil der… …Vertragsabschluss an die Abgabe der Erklärung geknüpft war. 8 Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) schloss sich dieser Kritik an und beauftragte ein Gutachten… …Versicherungswirtschaft holte ein Gegengutachten eines anderen Wissenschaftlers ein, das diese und weitere Bedenken mit ausführlicher Argumentation entkräftete. 10 Trotz… …umfangreicher Verhandlungen mit den Datenschutzaufsichtsbehörden und dem vzbv konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Auch aus Sicht der Versicherungsbranche… …Konzerns, war aber in der Praxis hierzu nur bedingt geeignet. Die Versagung oder der Widerruf der Einwilligung und damit die Ablehnung der organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Organisationsreife (vgl. Kapitel 3.2) spielen ge- ordnete Abläufe und ein gemeinsames Verständnis über die Zusammenhänge zwi- schen einzelnen Bereichen eine wichtige… …zu erhöhen und an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Die offensichtlichen Einflussfaktoren sind beispielsweise: − Gesetzliche Vorschriften… …inklusive Sanktionen bei Übertretungen, − Schulungsmaßnahmen und regelmäßige Übungen, − Gruppendruck zur Gewährleistung der maximalen Sicherheit, −… …medizinische Vorsorge und Begleitmaßnahmen, − ergonomische Anpassung der Arbeitsmittel und viele andere mehr. In einem Gedankenexperiment können nun… …Arbeit in einer Gruppe aus und bewirkt im Idealfall, dass sich die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe gegenseitig bei schlechter Haltung darauf aufmerksam… …machen und die Haltung anpassen. Das löst langfristig eine geringere körperliche Belastung und damit weniger Krankenstands- oder Kurtage aus. Damit ist… …die Ein- flussfaktoren zusammenwirken. Dazu werden als fünfter Schritt im Prozess der Er- stellung der Wissensbilanz folgende Themen behandelt: − Wie… …Arbeitsschritt im Kapitel Steuerung Wir haben in den vorhergehenden Passagen über Intellektuelles Kapital nachgedacht und bewertet, ob es bereits ausreichend… …Intellektuellen Kapitals untereinander, aber auch auf die Geschäftsprozesse und schließlich auf die Geschäftsergebnisse genauer zu analysieren. Management bedeutet… …sehen möglicherweise völlig unterschiedliche Konsequenzen aus ein und derselben Aktion. Besonders schlimm ist aber ein Zustand, in dem Unklarheit über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …Kommuni- kation und Kooperation mit Menschen aus unterschiedlichen Nationen im- mer bedeutsamer. Deshalb ist die interkulturelle Handlungskompetenz eine… …von vielen Unternehmen geforderte Schlüsselqualifikation. Interkulturelle Unternehmensführung und Kommunikation gehören zu den schwierigsten… …Managementaufgaben, denn sie verbinden die Gestaltung der Organisation mit Rollenverhalten, Kommunikations- und Teamstruktu- ren, Rhetorik- und Zeitmanagement… …, sowie Verhandlungstechniken bei Mitar- beitern und Führungskräften. Dabei sind diese jeweils abhängig von den Ziel- gruppenpräferenzen im Auslandsmarkt… …, sowie von den übergeordneten stra- tegischen Zielen, Ressourcen und Marktcharakteristika, unter Berücksichtigung der jeweiligen kulturellen… …Besonderheiten. Wertanalysen, sowie die Überwachung und Einhaltung regulatorischer An- forderungen, stellen im Rahmen der interkulturellen Unternehmensführung… …Wirtschaftsleben schon seit längerem Standards dar. Sie berücksichtigen einen Wertekanon und gehen direkt in die Unternehmensleitlinien ein. Der Grund für… …Kommunikation bestimmt. Loyalität und Vertrauen sind die Vorbedingungen für eine Kooperation. Sie manifestieren sich in den Wer- ten eines Unternehmens.2 Was… …Erkenntnisse über Be- dingungen, Elemente und Ablauf von Kommunikation in gleicher Weise gel- ten, jedoch unter den „erschwerten“ Bedingungen des Einflusses… …fremder Kulturmuster. Es soll verständlich werden, welche Bereiche von Kultur dabei besonders sensibel und relevant sind – seien es das Zeitverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …die höchste Priorität gegeben werden. Und damit den Themen, die auf die Zukunft orientiert sind: Marketingstrategien, Anforderungsprofile… …Ansätze weist gleich zeitig auf die mannigfaltigen Risiken im Personalbeschaffungsprozess hin und unterstreicht die Bedeutung des Prüfungsfeldes für die… …rechten Platz“, wobei unter „rechtem Mann/ Frau“ eine Person zu verstehen ist, die die erforderlichen fachlichen Qualifikationen mitbringt und von ihrer… …umfasst nicht weniger als die Feststellung des Personalbedarfs Entwicklung und Realisierung eines stimmigen Personalmarketingkonzepts zur… …(günstigen) Darstellung des Unternehmens als Arbeitgeber und zur gezielten Ansprache von vielversprechenden Bewerbersegmenten (intern und extern) Entwicklung… …und Realisierung geeigneter Strategien der Personalwerbung, um erwünschte Bewerber für das Unternehmen/die Stelle zu gewinnen Festlegung eines aktuellen… …und hinreichend differenzierten Anforderungsprofils (fachlich, persönlich) für die zu besetzende Stelle Entwicklung von Auswahlverfahren im Hinblick auf… …Mann/Frau die Stelle voll ausfüllt – und bleibt, zumindest für ein Jahr/einige Jahre. Aufgabe der Internen Revision ist es nun, festzustellen, ob das… …rechten Frau besetzt zu haben. Die Erfahrungen in den Betrieben und die Berichte darüber in der Literatur zeigen, dass es offensichtlich in vielen Fällen… …Gesamtüberblick zu erhalten Es gibt im Unternehmen aktuelle Anlässe, z. B. personelle Engpässe durch zu lange Vakanzen von Stellen oder gravierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …aktuelle Entwicklungen sachgerecht reagierende Über- prüfung sicherstellen. Eine schöne und sauber dokumentierte Strategie nützt allerdings nichts, wenn… …vollständiger und während der Kreditlaufzeit regelmässiger Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnis- se als Grundlage für eine aktuelle bzw. permanent… …auf Planabweichungen lassen sich wichtige Erkenntnisse bezüglich der Arbeits- weise des Unternehmens und der Qualität des Managements ziehen. Im… …eines Kreditinstituts im Rahmen der Gesamtbanksteue- rung. Die Identifizierung des Kreditrisikos und damit u.a. des Ausfallrisikos ist eine der… …Prüfungsgebiete der internen Revision sein müssen. Für die einzelne Bank und im Sinne dieses Beitrages für die internen Re- vision, ist es daher von grundlegender… …Bedeutung, sich auf die Chancen und Risiken der Zukunft bedarfs- und zeitgerecht einzustellen. Bedarfsgerecht heißt, dass je nach Institutsgröße und der… …Instrumentarium zu entwickeln, das es ihnen ermöglicht, die Risiken zu erkennen, sachgerecht zu analysieren und zu bewerten sowie zu steuern. Entsprechend unter-… …zur Verfügung stellen, der weitgehend unabhängig von Größe und Komplexität der Geschäftsstrukturen angewendet werden kann. Ziel dieses Beitrages ist die… …projektbegleitenden Prüfungen -unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Beschränkungen der MaIR- mit diesem Thema auseinandersetzen. Aus diesem Grund haben wir… …, an. Der Prüfungsleitfaden trennt sich an dieser Stelle in eine ex-post und in eine ex-ante Betrachtung. In der Ex-post Betrachtung werden Anleitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …vielschichtige Themen und Anlageobjek- te49, an denen man sich beteiligen kann. Andererseits ist auch eine hohe Anbieter- vielfalt gegeben. So kann von ca. 168… …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… ….............................................................................. 7 2.3 Wirkung von Non-Compliance ....................................................................... 8 3 Vertrauen und Reputation… ….................................................................. 13 4 Compliance-Management und Vertrauen ............................................................... 14 4.1 Etablierung und Individualisierung… …werden. Für eventuell enthaltene Fehler wird keinerlei Haftung übernommen. Dieser Beitrag kann ebenso keine Rechtsberatung und individuelle Beratung im… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …Welt der professionellen Investoren und Finanzinstitute ein seit längerem nicht mehr weg- zudenkender integraler Bestandteil der Unternehmensführung und… …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …be- trachtet, so wurde schnell klar, welche wichtige Funktion Compliance für Unter- nehmen im Finanzmarkt einnimmt. Teils gesetzlich verordnet, teils… …aufgrund ih- rer geringen Regulierung und der immer wieder aufgetretenen Verluste2 für An- leger als Instrumente des „Grauen Kapitalmarkts“3 gebrandmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Fazit und Ausblick

    Wolfhart Fabarius
    …Fehler und Ungenauigkeiten auf, wenn es um die Abfrage von Wissen insbesondere über aktuelle Ereignisse geht. Technologieunternehmen halten sich sehr… …inhaltlichen Verbindung und Überleitung zwi- schen Themen unterbreiten. Ziel sei es, den „großen Schatz an Informationen und implizitem Wissen“, der in den Akten… …249 8. Fazit und Ausblick Als ich in der ersten Märzhälfte 2023 die ersten Unterhaltungen mit ChatGPT startete, gab die KI noch vor, nur Auskunft… …Wissenshorizont durch Unterhaltungen mit Nut- zerinnen und Nutzern erweitert? Als KI-Modell lerne ich kontinuierlich aus den Gesprächen mit den Nutzerinnen und… …Nutzern. Jedes Mal, wenn ich eine Frage beantworte oder eine Anfrage bearbeite, werde ich mit zusätzlichen Informationen und Datenpunkten ver- sorgt, die… …ich nutzen kann, ummeine Modelle zu verbessern und mein Wissen zu erweitern. Wenn ich beispielsweise eine Frage beantworte, die ich zuvor noch nicht… …behan- delt habe, kann ich meine Antworten basierend auf den vorhandenen Informa- tionen und Daten generieren. Wenn ich jedoch nicht über ausreichende… …Antwort zu geben. Zusätzlich kann ich durch Interaktionen mit verschiedenen Nutzern auch ver- schiedene Perspektiven und Standpunkte kennenlernen, was dazu… …beitragen kann, mein Wissen zu erweitern und meine Antworten auf verschiedene Arten von Anfragen zu verbessern. Nenne ein Beispiel für eine Frage eines… …Nutzers, die du zuvor noch nicht behan- delt hattest. Es gibt viele Fragen, die ich noch nicht behandelt habe, da ich kontinuierlich neue Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Hilfswissenschaften

    Dietmar Fischer
    …Auseinandersetzung erwarten, sich aber nicht die Mühe machen, mittels Social Media Listening die aktuellen Themen der Nutzerschaft zu erschlie- ßen. Als ein Dreh- und… …: Werkzeuge und Tools Social Media durch Werkzeuge und Tools effizienter nutzen Viele der Social-Media-Diensten, allen voran Twitter, sind nicht gerade… …für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt. Deshalb gibt es einen großen Markt an Tools, die die Netzwerke besser machen, entweder von der Leser- und… …viel Zeit und einige graue Haare ersparen. Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln Alles hat natürlich zwei Seiten. Vor allem der Gebrauch von… …Twitter die Poweruser haben, die Sie mit Ihren Angeboten eher verschrecken – die aber möglichst oft Up- dates und Hintergrundinformationen haben wollen… …haben und war ursprünglich ein Tool zum Management von Twitteraccounts, kann heute als eines der wenigen aber auch zum Managen fast aller großen… …in getrennte Spalten auf und dadurch kann man alle Funktionen auf einmal im Blick haben. Sie sehen den Homefeed neben den Erwähnungen, den… …Übersicht über un- sere Aktivitäten und die unserer Follower, sondern erlaubt uns auch ein besseres Monitoring (s. Social Media Monitoring S. 287)… …anzule- gen. Wir können Follower in thematische Gruppen einteilen und dann nur diesen Themenfokus lesen. Gut lesbar ist das aber nur mit einem Tool wie… …Hootsuite, in dem wir einfach eine neue Spalte für jede Liste einfügen, über- sichtlich und klar gegliedert. Social Media Werkzeuge 259…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …unternehmensspezifische Themen informiert wird, sondern dass auch Verhaltensregeln und ethische Grundsätze weitergegeben werden. Die einzelnen Tagesordnungspunkte soll-… …der aktuelle Partner immer noch der geeignete Partner ist. Verantwortlich für die Durchführung der Qualifizierung und die regelmä- ßige Überprüfung… …the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionie- renden Compliance-Kommunikation Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines… …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …wandelnde Ansprüche der Kunden und eines sich immer schneller wandelnden Wettbewerbs) stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, Prozesse und Zielvorgaben zu… …verein- fachen und mit mehr Nachdruck auf ihre Umsetzung hinzuwirken. In dieser umsetzungsgetriebenen Kultur werden Aspekte, die nicht unmittelbar der… …halb voll, denn man denkt positiv und wer ein Ziel nicht erreicht, hat offenbar nicht hart genug gearbeitet. Um Missverständnissen vorzubeugen… …: Hier soll keine Generalkritik an stringenter Unternehmensführung, dem Einfordern von Leistung und der Förderung ambitionierter Mitarbeiter geübt… …werden. Wer sein Unternehmen jedoch langfristig auf Erfolgskurs halten will, darf hier nicht stehen bleiben. Die Unternehmensführung muss verstehen und… …Produkts, stehen können und darf sie mit solchen Konflikten nicht alleine lassen. Mo- dellpolitik, strenge Zulassungsvoraussetzungen, Reduzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …jeweils aktuelle Version des Kodex für börsennotierte Gesellschaften zum Stichtag 31. 12. 2015 13 . Die Klassifizierung in Industrie- und Schwellenländern… …Regelungen zu den Themen Diversität und Altersgrenzen von Aufsichtsratsmitgliedern zurückzuführen. Weiterhin ist aus der Abb. 2 ersichtlich, dass wesentliche… …158 • ZCG 4/16 • Recht Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Industrie- und Schwellenländern Kati Roleder / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff / Christoph Eberhardt* Nationale Kodizes haben sich global… …als Eckpfeiler für die Verfolgung von Corporate Governance etabliert. Empfehlungen und Vorgaben für den Aufsichtsrat sind wesentliche Bestandteile der… …Kodizes. Eine Analyse von 30 Industrie- und Schwellenländern zeigt deutliche Unterschiede bei der inhaltlichen Ausgestaltung. Anhand der wesentlichen… …Studie vor und gibt ein Bild des aktuellen Status quo der Empfehlungen zur Aufsichtsratsarbeit. 1. Einleitung Corporate-Governance-Kodizes (CGK) haben sich… …generell die Funktion zu, die Qualität und Transparenz der Unternehmensführung und -kontrolle zu steigern, eine Gleichbehandlung der Aktionäre zu sichern und… …Corporate Governance Kodex (DCGK) verabschiedet, der regelmäßig von einer Expertenkommission überprüft und dabei an regulatorische Änderungen sowie… …. Wesentlicher Bestandteil der Kodizes sind die Vorgaben für die Wahrnehmung der Pflichten des Aufsichtsrats als leitendem Überwachungs- und Kontrollorgan der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück