COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 56 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Konzept vorstellen und veranschaulichen die Konzeptanwendung durch ein Workflow-Management-System. Weitere Themen in der ZUb 03/09 sind: Die aktuelle… …148 • ZCG 4/09 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Corporate Social Responsibility: Strategische Neuausrichtung im Tourismus… …aktuelle Finanzkrise zeigt, dass Krisendiagnose und präventives Krisenmanagement grundsätzlich bei der Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten… …Die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung national und weltweit agierender Unternehmen nimmt stark zu. Vor diesem… …Hintergrund wird von der Autorin Prof. Dr. Pamela Heise in der Ausgabe 4/09 (S. 26–33) der TourHP (Fachzeitschrift für die Tourismus- und Hotelleriepraxis… …, www.tourhpdigital.de) die steigende Verantwortung für ökologisch und sozial verträgliche Managementstrategien herausgearbeitet -- wobei zugleich das Erreichen des… …und ortsgerechte Strategieansätze (Roland Thomas, S. 6–12); Qualitätsmanagement im Online-Vertrieb (Sigrid Ruppe-Senn, S. 21–25); Kultur als… …in Unternehmen Der Beitrag von Prof. Dr. Michael Hülsmann und Philip Cordes in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/09 S. 108–113) zeigt… …, dass sich Fehlverhalten in Unternehmen (z. B. Korruption, Veruntreuung, Mitarbeiterbespitzelung) verfestigen und zu einer alltäglichen Praxis im… …, die durch Entscheidungen in der Vergangenheit geprägt werden. Ihnen gilt es in Corporate-Governance-Konzepten zu begegnen. Weitere Themen in der ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …das BilMoG, ergänzt worden. Die Themen reichen von den Grundlagen der Bilanzanalyse und Kennzahlensysteme über die finanzwirtschaftliche Analyse bis zu… …Rating-Modellen und internationalen Strukturbilanzen. ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 05/09 Die nächste ZCG-Ausgabe 05/09 wird am 6. 10. 2009 erscheinen. Für… …Revisions-Tagung: Auswirkungen des BilMoG Aktuelle Entwicklungen, Reformbestrebungen und Krisenbewältigung – dies sind am 14. und 15. 9. 2009 die Leitthemen der 8… …. Deutscher Betriebswirtschafter- Tag 2009: Neue Spielregeln für Kapitalmärkte und Netzindustrien Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise führt… …einem Werk. Sie erfahren wichtige Fakten über – die Entwicklung und Anwendung von Lean Management, Six Sigma und Lean Sigma in der Praxis – die Einbindung… …. Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse Von Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher, Prof. Dr. Klaus Pohle und Prof. Dr. Axel v. Werder, DB 27/2009 S. 1447–1454… …Service • ZCG 4/09 • 193 ZCG-Büchermarkt Geschäftsführer-Compliance Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien… …. Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Fruth, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 154 S., 32,80 €. Eine GmbH haftet lediglich mit ihrem Stammkapital?… …Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH haften nicht persönlich? Die Autoren räumen mit Irrtümern dieser Art auf. Ihr Buch behandelt auch für Nichtjuristen… …Haftungstatbestand erläutern die Autoren die Pflichten des GmbH- Geschäftsführers, dessen zivilrechtliches und strafrechtliches Haftungsrisiko sowie geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 141) +++ Vorschau (S. 141): Themen der ZCG 04/09 +++ ZCG-Büchermarkt (S. 142): Lean… …98 • ZCG 3/09 • Inhalt Editorial ZCG Management Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance 97 Prof. Dr. Henning Zülch… …zunehmend an Bedeutung. Zugleich rücken Kompetenz und Qualität der Aufsichtsräte in Fragen der Vorstandsauswahl und -evaluierung in den Vordergrund… …gelangen in immer mehr Unternehmen sog. „Ethik-Barometer“ zum Einsatz. In dem Beitrag wird dieses neuartige Instrument vorgestellt. Damit wird die wichtige… …Erfahrungsbericht 110 Barbara Seiwert / Werner Schmidt Um Melde- und Informationspflichten mit verlässlichen und konsistenten Daten nachzukommen, gilt es, die… …Prozesse dafür kosteneffizient abzubilden und zu steuern. Die Voith AG führte dazu in 2008 mit dem Global Entity Management System (GEMS) eine Softwarelösung… …ein – über Erfahrun gen wird hier berichtet. ZCG Recht Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften 113 Dr. Florian… …Stapper Leasing- und Factoringgesellschaften stehen seit dem 25.12.2008 unter der – eingeschränkten – Aufsicht durch die BaFin. Zu den Kernpunkten zählen… …die generelle Genehmigungspflicht durch die BaFin sowie Anzeige- und Meldepflichten. Die Verantwortung der Aufsichtsräte von Leasing- und… …Factoringgesellschaften wächst hierdurch. ZCG-Nachrichten 114 +++ Vorbereitung eines VorstAG +++ EU-Leitlinien zur Vergütung +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …vorgestellt und eine idealtypische Ausgestaltung aufgezeigt. Damit wird die wichtige Rolle, die Ethik-Barometer im betrieblichen Anti-Fraud-Management spielen… …lassen sich freilich nicht bestimmen. Abb. 1 auf S. 106 gibt eine exemplarische Übersicht über typische Themen, Bausteine und Instrumente2 . Zu einem… …. Die Fragen sollten „maßgeschneidert“ auf das jeweilige Unternehmen und dessen aktuelle Situation ausgerichtet sein, so dass die in diesem Beitrag… …Prüfern untersucht. 11. Der Aufsichtsrat wird zeitnah über die berichteten Vorfälle informiert. 12. Die Themen Integrität und Compliance werden bei jeder… …staatlichen Maßnahmen einerseits und unternehmensethischen Initiativen andererseits bewirken, darüber besteht heute in Wissenschaft und Praxis Einigkeit. Im… …, transparent. 1. Einführung Vor dem Hintergrund zahlreicher bekannt gewordener Fälle von Korruption, Bilanzbetrug und anderen wirtschaftskriminellen Handlungen1… …bestehende Programme angepasst und verbessert („Anti Corruption Compliance“). Allgemeinverbindliche Regelungen zur Ausgestaltung eines Compliance-Programms… …Compliance-Programm gehören regelmäßig ein zentraler Verhaltenskodex („Code of Conduct“) sowie ergänzende und spezifizierende Einzelregelungen, z. B. zum… …Korruptionsverbot, zur Vergabe von Spenden und zur Beauftragung von Beratern. Damit soll ein gesetzeskonformes und ethisches Verhalten aller Führungskräfte und… …Mitarbeiter des Unternehmens im Geschäftsalltag erreicht werden. Zur Überprüfung der Einrichtung und Umsetzung des Compliance-Programms ist ein Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Kontrollsystem in den Unter nehmen festzustellen, Handlungsfelder zu identifizieren sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufzuzeigen. 1. Ausgangssituation Mit… …den Un ter nehmen festzustellen, konkreten Handlungsbedarf zu ermitteln sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufzuzeigen. Die Studie wurde von… …oberstes Ziel eines Internen Kontrollsystems die Korrektheit und Vollständigkeit der Finanzberichterstattung an. Weitere wichtige Ziele sind die Einhaltung… …und Verantwortung 60 % 24 % 16 % Wie schätzen Sie die Herausforderung für Ihr IKS in den kommenden 3 Jahren in Bezug auf die nachfolgenden Themen ein?… …, dass einerseits eine wichtige Grundlage zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Internen Kontrollsystems fehlt. Andererseits ist es möglich und… …Vergangenheit haben gezeigt, dass bestehende Interne Kontrollsysteme nicht in ausreichendem Maße in der Lage sind, Missbrauchs- und Schadenshandlungen in den… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …Mitarbeitern über eine fehlende Transparenz als Basis für eine wirkungsvolle Überwachung bis hin zu einer mangelnden Ausrichtung der Kontroll- und… …Potentiale, die ein Internes Kontrollsystem als Steuerungsinstrument bietet, z. B. im Hinblick auf die Steigerung von Effizienz und Effektivität von Prozessen… …, bleiben jedoch ungenutzt. Angesichts dessen sowie des hohen personellen Aufwands für Dokumentation, Überwachung und Pflege der installierten Kontroll- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …. Letztlich sind jene Prozesse und Organisationsstrukturen auf die einzelnen Beschäftigten durch aktuelle Stellenbeschreibungen mit Befugnissen und… …58 • ZCG 2/09 • Management Corporate Governance im Kommunalunternehmen Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung? Martin… …. Gebührenzahler nur treuhänderisch verwalten. Insofern scheint es natürlich geboten, Transparenz und Offenheit in der Unternehmensleitung und -überwachung zu zeigen… …sich die Europäische Kommission mit einem Weißbuch 1 selbstkritisch mit dem Europäischen Regieren auseinandergesetzt und eine Reform des europäischen… …„Governance“ angeregt. Der Begriff „Governance“ steht demnach für „Regeln, Verfahren und Verhaltensweisen, die die Art und Weise, wie ... Befugnisse ausgeübt… …werden, kennzeichnen, und zwar insbesondere in Bezug auf Offenheit, Partizipation, Verantwortlichkeit, Wirksamkeit und Kohärenz.“ 2 Auf jenen Grundsätzen… …basieren Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – und zwar sowohl auf globaler, europäischer, nationaler, regionaler als auch lokaler Ebene 3 . Insofern wird… …Subsidiarität und Verhältnis mäßigkeit darstellen (Art. 5 Abs. 2, 3 EGV), umzusetzen. Dieser Appell gilt genauso für die kommunalen Unternehmen, speziell die Ver-… …und Entsorger, gleich welcher Rechtsform. Kommunale Unternehmen erwirtschaften nämlich bei 530.000 Beschäftigten rund 82 Mrd. € pro Jahr 4 und sind… …Jahresabschlussprüfung auf kommunale Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche spezialisiert. 1 Europäische Kommission, Europäisches Regieren. Ein Weissbuch, KOM (2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre konkretisiert. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 27 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++… …legung Aktuelle Informationen zum BilMoG 38 Sebastian Hoffmann Mit der öffentlichen Sachverständigenanhörung am 17. 12. 2008 ist der nächste wichtige… …faktoren auf die Führung von Unternehmen sowie spezifische CG-Mechanismen. Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management 13 Rudolf X. Ruter / Dr… …beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und „Make our business better!“ gleichzeitig erfüllen können. Der Beitrag stellt den in der Praxis bereits als… …neuen „Megatrend“ gesehenen CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management. ZCG-Nachrichten… …riskanten „unternehmerischen Entscheidungen“ den ihnen eingeräumten Ermessensspielraum pflichtgemäß ausüben und somit den Regeln ordnungsgemäßer… …Prüferrotation gegen Betriebsblindheit 32 Dr. Philipp Fölsing Wenn die Rechnungslegung und der Jahresabschluss/Lagebericht über einen Zeitraum von 20 Jahren oder… …Anwendung von XBRL +++ ZCG Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance 4 / 45–48 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 4): Aktuelle… …Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 45) +++ ZCG-Büchermarkt (S. 46): Methoden der Korruptionsbekämpfung / Unternehmensnachfolge /… …50 Jahre Deutsches Institut für Interne Revision e. V. / Jahrbuch Accounting, Taxation & Law 2009 +++ Vorschau (S. 47): Themen der ZCG 02/09 +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …und -kontrolle berücksichtigt werden. Diese Größen stellen wichtige Stellgrößen für den Erfolg mittelständischer Unternehmen dar. 4. Ergebnisse der… …Controlling, Harmonisierung des Rechnungswesens und Veränderungen im Steuerrecht. Eine eher geringe Bedeutung wird den Themen Modernisierung des Handelsrechts… …mittelständischen Corporate-Governance-Systems Aktuelle Untersuchungen unterscheiden zwischen Corporate-Governance- Rahmenbeding ungen, außengerichteten Elementen und… …Management • ZCG 1/09 • 5 Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse Prof. Dr. Wolfgang… …Becker / Patrick Ulrich / Björn Baltzer* Bisher liegen zur Corporate Governance mittelständischer Unter nehmen vor allem deskriptive und explikative… …Problembewusstsein mittelständischer Unternehmen für Corporate Governance auf der einen Seite und einer mangelhaften Ausprägung von Corporate-Governance-Strukturen auf… …öffentlichen, mittelständischen und familiengeprägten Unternehmen zu verzeichnen 2 . Diese Untersuchungen befassen sich bisher jedoch entweder mit einzelnen… …Rechtsform einer Kapitalgesellschaft aufgrund der institutionalisierten Trennung von Eigentum und Leitung von Bedeutung sei und diese in mittelständischen… …Governance und Mittelstand wird auf die Wirksamkeit theoretisch diskutierter Corporate-Governance-Mechanismen auch für mittelständische Unternehmen eingegangen… …Wirkungsweise bestimmter Corporate-Governance-Mechanismen wie z. B. Zielorientierung oder Unternehmenskontrolle im Mittelstand veranschaulichen. 2. Begriff und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Menschenrechten, Kinderarbeit und Gesundheitsgefahren) sowie Umweltrisiken (z. B. durch Emissionen oder Boden-/Gewässerkontaminationen). Eine wichtige Voraussetzung… …Management • ZCG 1/09 • 13 Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management Nachhaltigkeitsmanagement als… …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Social Responsibility“ diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und… …CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und… …Integrity-Management bilden. Es wird aufgezeigt, wie durch gelebte Corporate Social Responsibility zu kontinuierlicher Wertsteigerung beigetragen und ein dauerhaft… …ein Psychiater analysieren kann, keine Seele, die verdammt werden könnte, und keinen Körper, der sich in ein Gefängnis einsperren lässt. Dennoch… …seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist und im Alltagsgeschäft entsprechend handelt.“ Diese Aussage des Unternehmensethikers Klaus M… …. Leisinger1 verdeutlicht klar die derzeitige Anspruchshaltung an die Unternehmen, ökonomische und gesellschaftliche Ziele auszutarieren und gleichzeitig zu… …langfristig nicht zielführend ist 2 ; vielmehr ist eine Balance mit angemessenen Beiträgen zum Allgemeinwohl anzustreben und dieses „nachhaltige“ Engagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Die Autoren zeigen die Ergebnisse der Studie auf und weisen auf aktuelle Entwicklungen zum Kapitalschutz hin. Unternehmenstransaktionen erfolgreich… …gibt einen systematischen Wissensüberblick und vermittelt zudem ein Verständnis für wichtige Erfolgsfaktoren sowie die Dynamik mittelständischer… …work!“ Jedem, der sich für einen Überblick über das gewandelte Umfeld der Revisionstätigkeit und deren aktuelle Herausforderungen interessiert, sei diese… …. 2009 im Hotel Concorde in Berlin. Die Themen im Einzelnen (Auswahl): Vorstand, Aufsichtsrat und ihre Kommunikation miteinander (Dr. Dr… …bewusst auch auf wichtige Schnittstellen zu anderen Bereichen des unternehmerischen Überwachungssystems, z. B. Wirtschaftsprüfung, Risikomanagement und… …Aufsichtsrat, ein. Ausgewählte Themen der 12 Lektionen: Revisionsmanagement und die Rolle des Revisors Revisionsplanung und Prüfungsdurchführung… …lädt zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die Rechnungslegung öffentlicher Haushalte im Wandel“ ein. Referenten und Themen: Dr… …gegenüber dem Referentenentwurf Von RA Dr. Florian Drinhausen und RA Astrid Keinath, BB 3/2009 S. 64–71 Dem Aktienrecht stehen erneut bedeutende Änderungen… …Fortführung ihrer vorangegangen Beiträge (BB 2008 S. 1238 ff. und 2078 ff.) nachzeichnen und bewerten. Handlungsbedarf für Aufsichtsräte – Zusammensetzung eines… …Prüfungsausschusses Von Dr. Christian Zwirner und Corinna Boecker, DB 51–52/2008 S. 2781–2783 In § 100 Abs. 5 HGB-E plant der Gesetzgeber, die Anforderungen aus der EU-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück