COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Analyse deutschen Fraud Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Controlling Institut Grundlagen Risikomanagements Rahmen Banken interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 55 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen

    Isabel Münch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 IT-Grundschutzhandbuch 287 1. Aktuelle Situation Geschäftsprozesse sollten grundsätzlich fehlerfrei, verlässlich, zeitgerecht und… …Informationen. So ergab z. B. die aktuelle KES/Microsoft-Sicherheitsstudie vom August 2004, dass die meisten Schäden durch Irrtum und Nachlässigkeit eigener… …entsprechende Newsticker liefern regelmäßig nicht nur Informationen über aktuelle Bedrohungen wie Viren und Würmer, sondern auch über Schadensfälle. So finden… …Unternehmen einen Migrationspfad anbieten und wichtige Mei- lensteine bei der schrittweisen Umsetzung der Standard-Sicherheitsmaßnah- IT-Grundschutzhandbuch… …Rechnung zu tragen und andererseits neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Beispiele sind die in der Entwicklung befindlichen Bausteine zu den Themen Router… …285 IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen ISABEL MÜNCH 1. Aktuelle Situation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 8. Erfahrungen und weitere Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 9. Risiken und Chancen rund um IT-Sicherheit… …fenden informations- und kommunikationstechnischen Maßnahmen. Die Bedeutung adäquater IT-Sicherheitsmaßnahmen für die Aufrechterhaltung eines… …ordnungsmäßigen Betriebs ist heutzutage unstrittig, trotzdem ist und bleibt es eine Herausforderung, das angestrebte IT-Sicherheitsniveau zu errei- chen und zu… …regelmäßig Umfragen und Statusberich- te veröffentlichen. Dazu gehören beispielsweise die Zeitschriften KES (http:// www.kes.info) und InformationWeek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …von Standards durch das IIR. Dazu werden grundsätzliche und aktuelle Themen aufgegriffen, von den IIR-Gremien bearbeitet und vom IIR-Vorstand… …gesetzlichen und berufsständischen Anfor- derungen genügen muß.“1) Wichtige Leitlinie für die Maßnahmen zur Qualitätsüberwachung ist die gemeinsame… …17 2 Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Aus den bisherigen Fachgutachten und Stellungnahmen des… …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) und des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) sowie aus themenspezifischen… …Veröffentlichungen ergeben sich grundlegende Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer. 2.1 Bisherige Fachgutachten und… …Stellungnahmen zur Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer hat sich seit Bestehen (1931) schon frühzeitig… …mit dem Thema Zusammenarbeit von Interner Revision und Ab- schlußprüfer beschäftigt. Zu den bisherigen Fachgutachten und Stellungnah- men zur… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer gehören u.a. das FG 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, die Stellungnahme des Hauptfachausschusses… …HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnahme „Interne Überwachung und Jah- resabschlußprüfung“ des… …Arbeitskreises „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. sowie das FG 1/1988 des IDW. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …„Regelkreis“. In: Lexikon der Betriebwirtschaft. 6. Aufl. München 2004, S. 577–578. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revi- sion… …und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage. In: Zeit- schrift Interne Revision 2004, S. 56–58. Überwachungssystem und… …Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 19–21 und 100. 6) Zu einer detaillierten Analyse der Umfrage vgl. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige… …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …und eines Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungs- systems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004. . . . . . . . . . . . 17 3 Aufbau und… …13:13:54 Uhr IIR_Forum_6.indd 12 11.10.2005 13:13:54 Uhr 13 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungssystems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Das Thema Interne Revision und… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998 gestiegen. Die sog. Corporate Governance – d. h. die Führung, Verwaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …, Wolfgang et al.: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 56–58. 3) Lück… …für die Wirtschaftsprüfung: In: Betriebs-Berater 2002, S. 1086–1090. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision –… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung der Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer 129 4 Zusammenfassung… …zu den aktuellsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren. Die gesamte Thematik wird national und international diskutiert. Die Auf- gaben… …. hat zu dem Themen- bereich mit zwei Beiträgen Stellung genommen: 1. Interne Überwachung und Jahresabschlußprüfung.8) 2. Zusammenarbeit von… …11.10.2005 13:14:14 Uhr 129 3 Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung der Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer (1) Für… …Abschlußprüfer intensiviert. Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung der Zusammenarbeit IIR_Forum_6.indd 129 11.10.2005 13:14:14 Uhr 130 (2) Die… …Schweizerischer Verband für In- terne Revision (SVIR, ASAI, ASRI, SIIA). 2004, S. 34. 4 Zusammenfassung Die aktuelle Situation und die zukünftigen… …121 Thema 6 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer Wolfgang Lück Michael Henke 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision… …(IR) und des Abschlußprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2 Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …und eine wichtige Rolle dabei spielen, aus einer Veranstaltung des „Rheinischen Kapitalismus“, dem deutsch-patriarchalischen Unternehmen, einen… …kalkulierbar zu machen. Gleichwohl entsteht dadurch eine Kurzfristigkeit und Kurzsichtigkeit der Ge- schäfte – es geht um aktuelle „Shareholder Value“, weniger… …11 1 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.1 Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die… …, mindestens so re- volutionär wie Französische und Russische Revolution zusammen, hat dem trockenen Männlein mit dem Rechenschieber ein Facelifting verpasst… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …zwischen absolutem Geltungsanspruch und seiner Relativierung Welche Erwartungen an die Zukunft knüpfen sich an Corporate Governance und Interne Revision?… …Ländergrenzen übergreifendes Informations- und Prozess- management. Deshalb befinden wir uns mitten in der Internationalisierung der Rechnungslegungssysteme… …10:41:12 Uhr 12 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision weltweit verzweigten Aktivitäten multinationale und einheitliche… …ren aus. Ordnungsmäßigkeit ist deshalb kein alter Zopf mehr. Sie ist mehr denn je von essentieller Notwendigkeit für das Wohl und Wehe des Unter-… …, ein frommer Wunsch wäre. Und dem Handlungsrah- men, in dem sie sich entfalten kann. Er wirkt sich vor allem als Relativierung des Geltungsanspruchs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen

    Kay Rothe, Clemens Kortmann
    …entlasten,  eine Konzentration auf wenige Themen vereinfacht eine Prüfung und  akzeptierte Rückforderungen bringen persönliche Anerkennung. Nachteile… …Reisezeiten zeitgleiche Prüfungen.  Das Risiko, in persönliche Kritik zu kommen, steigt erheblich.  Die Revision wird gezielt auf weniger wichtige Themen… …192 Revisionsmanagement 2.10 Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen 2.10.1 Einleitung Laut… …Kriminologie, Strafvertragsrecht und Strafrecht an der Universität Bielefeld und Herr Schaupensteiner, früher Oberstaatsanwalt in Frankfurt am Main und heute… …(Bodenarten, Wetterverhält- nisse, usw.) nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Permanente Kont- rollen sind kaum möglich. Häufig sind Kontroll- und… …Risiko, entdeckt zu werden, ist, wenn sich der Vorteilsgeber und der Bestochene vorsichtig verhalten, sehr gering. Die Mög- lichkeiten, Aufträge zum… …Nachteil des Auftraggebers zum eigenen Vorteil umzusetzen, sind vielfältig und erfordern keine oder nur wenige Mitwisser. Zudem erhalten Baufirmen aufgrund… …Revision ist eine wirkungsvolle Maßnahme, mit der die Risiken bei Baumaßnahmen erheblich reduziert werden können. Im Folgenden werden die Vor- und… …Nachteile beschrieben und der ex-post Baure- vision gegenübergestellt. 2.10.2 Merkmale von Bauvorhaben Die Vorbereitung und Abwicklung von Bauvorhaben… …unterscheidet sich grundsätzlich von der Organisation in der stationären Industrie. Dort wer- den zwar auch häufig unterschiedliche Produkte und unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Anfälligkeit in Bezug auf wichtige Mitarbeiter und Systeme identifiziert und kontrolliert werden können. Im Rundschreiben der BaFin 30/2002 werden Regelungen… …Regelungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). Grundlage der gegenwärtig in Deutschland und Europa geltenden Solvenz- aufsicht sind die… …Schadensversicherungsrichtlinie1 aus dem Jahre 1973 und die Le- bensversicherungsrichtlinie2 aus dem Jahre 1979 (Erste Richtliniengeneration). Im Jahre 1992 wurde mit der Dritten… …Richtliniengeneration3 ein entscheidender Schritt zur Schaffung des Europäischen Versicherungsbinnenmarktes herbeigeführt. An die Stelle der präventiven Produkt- und… …Finanzaufsicht hat die Aufsichtsbehörde auf die dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungen und insbe- sondere auf die Bildung ausreichender… …versicherungstechnischer Rückstellungen und die Anlegung in entsprechenden geeigneten Vermögenswerten, die Einhaltung der kaufmännischen Grundsätze einschließlich einer… …ordnungsgemäßen Verwal- tung, Buchhaltung und angemessener interner Kontrollverfahren, auf die Solvabili- tät der Unternehmen und die Einhaltung der übrigen… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …Solvabilität für einzelne Erstversicherer vorzunehmen ist. Detaillierte Hinweise und insbeson- dere die zu verwendenden Formblätter zur Berechnung der… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …diesem Thema aufgearbeitet wird und die Ausführungen zu den weite- ren Komponenten des Überwachungsprozesses – Prüfung und Kontrolle – ergän- zenden… …Charakter haben. 1. Der Überwachungsprozess und seine Ausprägungen Der im Unternehmensablauf implementierte Überwachungsprozess setzt sich aus den… …Komponenten Prüfung, Revision und Kontrolle zusammen. Deren Definition sowie Abgrenzung voneinander sind Gegenstand der folgenden Betrachtungen. 1.1… …Überwachung Die Überwachungsfunktion stellt einen Bestandteil des unternehmerischen Prozes- ses dar und wird durch aufbauorganisatorische Stellen und… …. Dadurch haben Ei- gentümer und deren Vertreter (z.B. im Aufsichtsrat bzw. Verwaltungsrat) sowie das Topmanagement immer geringer werdende Möglichkeiten zur… …direkten Einfluss- nahme, Führung sowie Kenntnis sämtlicher Organisationsabläufe. Arbeit und damit Verantwortung sowie Kontrolle muss delegiert werden… …. Überwachungsmaßnahmen werden implementiert, um die auftragsgemäße Durchführung der erwünschten Tätigkeiten im Rahmen der übertragenen Kompe- tenzen zu überprüfen und um… …den Durchführenden eine präventive Maßnahme zur Kontrolle als eine Art „Rute im Fenster“ zu präsentieren. Damit soll zur Qualitäts- sicherung und in… …. 1.1.1 Definition der Überwachung Unter Überwachung wird ein mehrstufiger Informations- und Entscheidungspro- zess verstanden, der alle Maßnahmen umfasst… …durch die festgestellt werden soll, ob Interne Revision und Corporate Governance 32 Zustände oder Vorgänge einer Norm entsprechen und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Auswirkungen eine Verlustgefahr für das Unterneh- men haben kann.120 Deshalb ist eine aktuelle und laufende Anpassung der Unternehmensziele an die sie… …blemspezifischem Wissen und als Machtpromotor eine für den Prozess wichtige Schlüsselper- son mit einem hohen hierarchischen Rang; vgl. Gemünden, H.G., Walter, A… …Unternehmensführung zu analysieren, zu gewichten und zu bewerten, um damit Aussagen bezüglich deren ökonomischen Gehalts treffen zu können. Um zum Verständnis über… …Aktiengesetzes vorge- schrieben, dass der Vorstand bzw. die Geschäftsleitung dafür Sorge zu tragen hat, dass ein Rechnungswesen und ein Internes Kontrollsystem… …mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen den Gesamtvorstand verpflichtet, ge- eignete Maßnahmen zu treffen – insbesondere ein… …die Gesetzgeber beider Länder für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung ein Risiko- managementsystem, ein internes… …Überwachungssystem sowie ein Frühwarnsystem fordern. ___________________ 117 Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 1.2.1 dieses Kapitels. Empirie und… …kurze Aufarbeitung der relevanten Theorie statt. Als Teile eines Risikomanagementsystems werden speziell118 – die Identifikation und Klassifikation… …von Risiken, – die Analyse, Messung und Bewertung von Risiken, – das Formulieren von Strategien zur Handhabung von Risiken durch Risikosteu- erung… …und – das Überwachen des Risikomanagementprozesses durch Risikocontrolling genannt. Nach Wolf/Runzheimer ist diesem System die Phase der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Technik

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Weiteren werden Themen genannt, die zur Aufrechterhaltung des Be- triebs und der Sicherheit beachtet werden müssen. 2.1.2 Backup Unter Berücksichtigung der… …Da- tenaufkommen/Volumen eine wichtige Rolle für Dialoganwendungen und die Übermittlungsgeschwindigkeit von Daten und Sprache. Ist die Band- breite zu… …13 2 Technik Zum Prüfungsobjekt „Technik“ gehören alle DV- und Kommunikationssyste- me, die im Betrieb eines Call Centers und für eine… …sollte unternehmensspezifisch und individuell definiert werden, da der Be- trieb der Systeme unter verschiedensten Konfigurationen erfolgen kann. Die… …leiten sich zum einen aus Gesetzen und zum anderen aus betrieblichen Interessen ab. Durch die Einhaltung der entsprechenden Gesetze (HGB, BDSG, AO), Vor-… …schriften (VDE) und Normen (DIN) werden die Risiken, die im Zusammen- hang mit technischen Anlagen, Fehlbedienung, Sabotage und höherer Ge- walt bestehen… …Kunden ermöglichen, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten und seine Anforderungen zu kommunizieren. Die einge- setzten Technologien und Verfahren müssen… …diese Arbeitsabläufe unterstüt- zen. 2.1.1 Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit aller DV- und Kommunikationssysteme ist das wichtigste Kriterium eines Call… …Centers. Systeme, Verfahren und Anwendungen müs- sen in zeitlicher Übereinstimmung mit den Servicezeiten des Call Center Betriebes stehen. Im Falle von… …Störungen/Ausfällen eines Systems oder einer Anwendung sind entsprechende Backup-/Recoveryverfahren und -tech- niken erforderlich. Fällt in einem Call Center die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück