COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 54 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …: Organisatorische Veränderung und Corporate Governance. Aktuelle Themen der Organisationstheorie. Schriftenreihe Ent- scheidungs- und Organisationstheorie. Hrsg… …Impulse gegeben.3 Diese aktuelle Diskussion führt dazu, daß neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung u. a. in adäquaten… …Inter- nen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit. Band 6 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne… …Vielzahl weiterer Risiken im Supply Management,2 die ebenfalls oft noch nicht gemanagt werden. Die Themen zum Risikomanagementsystem und Überwachungssystem… …. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Operationalisierung der oft unspezifisch behandelten Themen geleistet werden, um der Bedeutung des Supply Risk Management und… …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …: Defizite bei Überwachung und Risikomanagement in Wissenschaft und Praxis? Der Begriff „Corporate Governance“ – die Führung, Verwaltung und Über- wachung von… …Überwachungssystemen und Risikomanage- mentsystemen gestellt werden.4 Die in den letzten Jahren zunehmend veröffentlichte betriebswirtschaft- liche Literatur zu… …Überwachung und Risikomanagement legt die Ver- mutung nahe, daß diese Themenbereiche Gegenstand einer neuen Strömung in der Wissenschaft sind. Die… …. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Über- windung der Überwachungskrise? In: Der Betrieb 1994, S. 2197. 2 In der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Hrsg. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 165. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und… …Standards eine Ordnungs- funktion und eine Kommunikationsfunktion erfüllen. Darüber hinaus haben Corporate Governance-Standards eine wichtige… …vor- gelegt. Mittlerweile wurden bereits zum zweiten Mal wichtige Beschlüsse zur Fortent- wicklung des Kodex gefaßt und am 20.07.2005 bekanntgemacht… …börsennotierter Aktiengesellschaften? – In: Der Betrieb 2005, S. 1473–1477. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement 46 Governance… …Lück. Karlsruhe 2001, S. 6. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement 48 TransPuG),1 verdeutlicht unter Berücksichtigung… …Wien 1999, S. 4. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement 50 wortung für die Überwachung der Risiken, die von der… …. 8–14. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement 52 ling, (4.) Frühwarnsystem. Risiko-Reporting und -Controlling sollen das… …Tätigkeitsbereiche der Internen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit. Band 6 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches In- stitut für… …. 180–183; zur Einschätzung von Meta-Theorien vgl. auch Kahle, Egbert (Hrsg.): Vor- wort zu Organisatorische Veränderung und Corporate Governance. Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …identifizierten Defizite in der Praxis beitragen zu können, sollen Ansatzpunkte für die aktuelle Entwicklung und zukünftige Anwendung von Supply Controlling & Risk… …. Untersuchung zum Management von Supply Risiken und Chancen 157 Manager in dieser Konstellation zum ersten Mal zu dem neuen Themen- bereich Supply Risk… …Verständnisses von Supply Risk Management sollen Rück- schlüsse auf die aktuelle und zukünftige Operationalisierung von Über- wachung und Risikomanagement und… …141 4. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk… …operationalisiert werden.2 Die empirischen Ansatz- punkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanage- ment am Beispiel „Supply Risk Management“… …Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unter- nehmenspraxis wird zunächst vorgestellt. Anschließend wird die empirische Untersuchung zum… …Management von Supply Risiken und Chancen themati- siert. Dabei werden nach der Erläuterung der Untersuchungskonzeption die empirischen Ergebnisse als Ansätze… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …Umsetzung der Corporate Governance-Anforderungen an Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unternehmenspraxis Eine Bestandsaufnahme zum… …Einkaufen zum strategischen Supply Management voraus. Die Analyse der bisherigen Integration eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …. Überarbeitete Terminologie Im Zuge der Neugestaltung und folglich auch der Übersetzung wurden wichtige Begriffe durchgängig überarbeitet. Insbesondere… …und -situa tionen berücksichtigende IIAPA wurden gestrichen, die Themen sollen fallweise an anderer Stelle berücksichtigt werden. IIAPA 2120-1… …Standards · ZIR 5/09 · 203 Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision 2009 Dr. Ulrich Hahn* wurden generalisiert, sowie Begriffe aus Revisionsprozess und -methoden gestrafft, differenziert und modernisiert. Für… …Leitungs- und Überwachungsstrukturen 4 wurde ein neutrales und einheitliches Modell gewählt, das sowohl eingliedrige als auch duale Boardsysteme abbilden kann… …in den Standards und Praktischen Ratschlägen kann man bei genauer Analyse des englischen Textes als vom IIA gewollt erkennen. Der Text stellt die im… …(International Professional Practices Frameworks – IPPF) vorgenommene umfassende Überarbeitung der Praktischen Ratschläge und grundlegender Begrifflichkeiten dar… …Internal Auditors (IIA) hat im Jahr 2006 einen internationalen Lenkungsausschuss (Professional Practices Council – PPC) und eine Arbeitsgruppe eingerichtet… …und in einigen Punkten auch inhaltlich überarbeitete Standards (IIA Standard – IIAS). 3 Diesen wurden Erläuterungen (IIA Standard Interpretation –… …IIASI) hinzugefügt, die in den Standards enthaltene Begriffe und Aussagen klarstellen (siehe auch Abb. 1). Die dem Berufsstand der Internen Revision zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …und -themen abzustimmen. Die Revision wird sich in Zukunft noch kritischer mit dem Risikomanagementsystem auseinander setzen müssen. Dies wird… …. U. (bezogen auf das konkrete Unternehmen für welches wir tätig sind) ändern. Es werden neue Themen hinzukommen und andere Themenschwerpunkte werden… …inhaltlich sowie formal auch mit den Themen der Restrukturierung und Sanierung beschäftigen müssen. 216 · ZIR 5/09 · Berufsstand Quo vadis Revision? Um den… …zwischen Compliance und Operational Audit-Aktivitäten aufgelöst werden kann. Nach Auffassung des Autors werden dabei folgende Gebiete und Themen in den… …stärker den Themen des Operational Audits annehmen müssen. cies und per follow-up überprüfen. Des Weiteren wird eine regelmäßige Überprüfung dieses… …Prägung dieses Begriffs dürfte in den folgenden Jahren eine wichtige Aufgabe des Berufsstandes der Revisoren sein und zu weiteren Feldern im… …Herangehensweise einstellen und sich neuen Themen stellen bzw. die Gewichtung in Zukunft anders ausrichten müssen. Die Planung der Auditaktivitäten wird zunehmend… …212 · ZIR 5/09 · Berufsstand Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Quo Vadis Revision? Friedhelm Kremer*… …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …Verstöße und Fraudaspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn überhaupt, finden die Aspekte der wertschöpfenden Tätigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …aktuelle Entwicklungen sachgerecht reagierende Über- prüfung sicherstellen. Eine schöne und sauber dokumentierte Strategie nützt allerdings nichts, wenn… …vollständiger und während der Kreditlaufzeit regelmässiger Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnis- se als Grundlage für eine aktuelle bzw. permanent… …auf Planabweichungen lassen sich wichtige Erkenntnisse bezüglich der Arbeits- weise des Unternehmens und der Qualität des Managements ziehen. Im… …eines Kreditinstituts im Rahmen der Gesamtbanksteue- rung. Die Identifizierung des Kreditrisikos und damit u.a. des Ausfallrisikos ist eine der… …Prüfungsgebiete der internen Revision sein müssen. Für die einzelne Bank und im Sinne dieses Beitrages für die internen Re- vision, ist es daher von grundlegender… …Bedeutung, sich auf die Chancen und Risiken der Zukunft bedarfs- und zeitgerecht einzustellen. Bedarfsgerecht heißt, dass je nach Institutsgröße und der… …Instrumentarium zu entwickeln, das es ihnen ermöglicht, die Risiken zu erkennen, sachgerecht zu analysieren und zu bewerten sowie zu steuern. Entsprechend unter-… …zur Verfügung stellen, der weitgehend unabhängig von Größe und Komplexität der Geschäftsstrukturen angewendet werden kann. Ziel dieses Beitrages ist die… …projektbegleitenden Prüfungen -unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Beschränkungen der MaIR- mit diesem Thema auseinandersetzen. Aus diesem Grund haben wir… …, an. Der Prüfungsleitfaden trennt sich an dieser Stelle in eine ex-post und in eine ex-ante Betrachtung. In der Ex-post Betrachtung werden Anleitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …bestehender Standards und künftig absehbarer Ent- wicklungen in der internationalen Rechnungslegung dargestellt. 1. Einleitung Auf der Roadshow in London… …präsentiert der Finanzvorstand Elmar Staudt vor institutionellen Investoren und Analysten stolz den Geschäftsbericht der börsen- notierten Hardsoft AG für das… …Gründe für die schlechte Performance im Geschäftsjahr sieht und welche Maßnahmen Hardsoft zu setzen gedenke, um das Ergebnis zu verbessern. Staudt wusste… …, dass diese Frage als erste kommen würde. Er lehnt sich zurück und erklärt, dass der Grund in erster Linie in den völlig ungeeigneten… …Rechnungslegungsstandards für Forschung und Alfred Wagenhofer 2 Entwicklung zu finden ist. Eine Aktivierung von Entwicklungskosten ist danach an enge Voraussetzungen… …Gewinnminderung, je mehr in Forschung und Entwicklung investiert wird. Staudt erwähnt noch, dass Forschung und Entwicklung nicht das einzige Problem ist. Wenn man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …konsistente Informationen zu generieren. Controlling übernimmt für viele Themen nicht nur eine wichtige Koordinationsrolle. Vielmehr… …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …Angaben, der postenspezifischen Erläuterungen sowie der sonstigen Angaben im Anhang Informationen in – im Ver- gleich zum HGB – großem Umfang und hoher… …externen Berichterstattung mit dem Manage- ment, internen Stabsabteilungen und dem internen Steuerungssystem unumgänglich ist, um konsistente Informationen… …zu generieren. Controlling übernimmt nicht nur oft eine wichtige Koordinationsrolle, sondern profitiert darüber hinaus im Rahmen seiner… …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Bewertungsregelungen, sondern auch und gerade in den zusätzlichen Berichtspflichten, die nach den IFRS gefordert sind. „Festzuhalten ist, dass die angabe- und… …Anhang als Bestandteil eines Abschlusses die maßgeblichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zusammenfasst und sons- tige Erläuterungen enthält. Die… …internen Steuerung. Dies erklärt nicht zuletzt die Anreize zur Integration von internem und externem Rechnungswesen. Im Folgenden wird daher auf die… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …Jahren in vielfältiger und sehr dynamischer Weise verändert.1 Hierbei greifen u.a. die Themen IFRS2, Sarbanes-Oxley Act3, Enforcement4 und… …und Express- dienstleistungen sowie Logistik- und Finanzdienstleistungen an (siehe Abbil- dung 1). Deutsche Post, DHL und Postbank bilden die aktuelle… …, Cash- Management, Zins- und Währungsmanagement – Federführung bei finanzwirtschaftlichen Themen im Rahmen von Merger & Acquisitions-Vorhaben –… …Überlegungen und Umsetzung in der Praxis, Beiträge zur Controlling- Forschung Nr. 5, Kaiserslautern. Kirsch, H.-J./Dohrn, M. (2003): Aktuelle Entwicklungen der… …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …wurde bei der Deutsche Post World Net (DPWN) die beste- hende Finanzorganisation einer Neuordnung unterzogen und eine durchgehende Finanzverantwortung… …für den im Konzernvorstand zuständigen CFO eingeführt. Die neue Finanzorganisation zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass erstmals Accounting- und… …Controlling-Funktionen konzernweit voneinander getrennt wur- den. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Gründe dieser Entscheidung auf und be- schreibt die neue Struktur… …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Managed Security Services

    Mark Sunner, Reinhard Bertram
    …Begriff „Sicherheitsdienstleistung“ werden häufig Themen zusammengefasst, die sich in den Bereich der physikalischen und elek- tronischen Sicherheit… …127 Managed Security Services REINHARD BERTRAM UND MARK SUNNER 1. Managed Security Services vs. Secure Managed Services . . . . . . . . 128 2… …Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.4 Managed Firewall und Gateway Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.5 Connectivity… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.7 Security Monitoring, Sicherheitschecks und Audits . . . . . . . . . 148 4.7.1 Security Monitoring und Security Operation Center . . 149 4.7.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 8. Auswahlkriterien für einen MSS-Dienstleister . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Reinhard Bertram und Mark Sunner 128 1. Managed Security… …. Wenn es um Sicherheit geht, stehen Unternehmen dem Thema Outsourcing jedoch oftmals skeptisch gegenüber. Der Eindruck, Verantwortung und Kontrolle aus… …Security Services gewinnen können. Eng gefasst bezeichnen Managed Security Services (MSS) nur den Betrieb und das Monitoring von sicherheitsrelevanten… …IT-Systemen und IT-gestützten Prozessen befasst. Informationssicherheit generell wird in besonderem Maße als abhängig von funktionierenden Prozessen angesehen… …. Die Fähigkeit von Unternehmen, Behörden und Organisationen stets operativ aktionsfähig zu bleiben, auch und gerade wenn eine intern unerkannte… …Schwachstelle extern bekannt und ausgenutzt wird, ist eine der wesentlichen Aufgaben der Informa- tionssicherheit. Neben der Übernahme der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück