COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Institut Analyse Instituts Banken Risikomanagement Corporate Berichterstattung internen Ifrs Bedeutung deutsches Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 58 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …, den Werten vergangener Perioden und mit Werten von Wettbewerbern. Zudem werden auch wichtige Aktivitäten und Pro- jekte der Organisation überwacht, wie… …unternehmerischen Ziele kategorisiert werden und sich somit auf strategische, operative, Reporting- oder Compliance-Ziele beziehen. Einige Kontrollaktivitäten… …Kontrollaktivitäten einerseits zu einer Reduktion operativer Risiken beitra- gen, andererseits aber auch zu einer vollständigen und richtigen Berichterstattung führen… …und die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften gewährleisten. Viele Risikohandhabungsstrategien erfordern bestimmte Aktivitäten, damit das… …entsprechende Risiko reduziert wird. Die Umsetzung bzw. Ausführung dieser Maßnahmen soll durch entsprechende Steuerungs- und Kontrollaktivitäten sicher- gestellt… …werden. Dabei kommt es nicht nur auf die reine Ausführung einer Risiko- handhabungsmaßnahme an, sondern sie muss auch richtig und zeitnah umgesetzt werden… …. Somit besteht eine Verbindung zwischen Zielen, Risiken, Handhabungs- maßnahmen und Kontrollaktivitäten, wie folgendes Beispiel exemplarisch aufzeigt… …sollen. Durch die Steuerungs- und Kontrollaktivität muss nun sichergestellt werden, dass sobald USD-Forderungen entstehen, denen keine… …Handha- bungsstrategie sicherzustellen. Die Kontrollaktivitäten können verschiedene Formen und Eigenschaften auf- weisen, die im Folgenden dargestellt… …werden. 9.1 Formen und Eigenschaften von Kontrollaktivitäten Es existieren unterschiedliche Formen von Kontrollaktivitäten. Neben einer Klassi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Rechtliche Aspekte der Krisenkommunikation

    Dr. Walter Scheuerl
    …berichten. Diese wichtige gesellschaftliche Funktion könnten die Medien aber nicht wahrnehmen, wenn sie stets und in jedem Fall immer bis zu einem vollen… …rechtlichen Mittels und des optimalen Zeitpunkts kann dem Be- troffenen in der Krise dann schnelle Abhilfe verschaffen – beispielsweise in Form einer Löschung… …dem Gesamt- zusammenhang herausgeschnitten werden und so dem angestrebten Ziel empfindlich schaden kann. – Bei aufkommenden Krisenfällen ist in der… …Planung der eigenen Kommu- nikationsstrategie häufiger der Satz „Dulde und liquidiere“ von Nichtjuris- ten zu hören, wenn diese dafür eintreten, „kein… …großes Fass aufzumachen“ und eine heraufziehende Medienkrise auszusitzen. Dies gelingt jedoch nur selten und man sollte nicht annehmen, dass ein… …Krise bereits über spätere mögliche Schadensersatzansprüche nachdenkt, ist deshalb gut beraten, seine Schadenspositionen und deren Ursachen von Anfang an… …genau zu dokumentieren. – Eine goldene Regel in der Krisenkommunikation lautet: DieWahrheit und nichts als die Wahrheit. Die Selbstverpflichtung zur… …gehört es, sämtliche Details aufzuarbeiten und mögliche Schwachstellen, also die berühmte „Leiche im Keller“, zu kennen. So wird vermieden, durch das… …nachträgliche Korrigieren erster genereller Aussagen und Stel- lungnahmen in die Defensive zu geraten. Autor Dr. Walter Scheuerl ist Rechtsanwalt und Partner der… …Kanzlei GvW Graf von Westphalen in Hamburg. 232 Teil D: Fallbeispiele zur Krisenkommunikation und zum Themenmanagement 1. Klaviatur der rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …50 Kapitel III: Spezielle Mitarbeitergruppen 3.1 Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent Die Feststellung, dass die bisher nicht… …Unternehmen in seiner Gesamtheit wird strukturiert, um die eige- nen Aufgaben wahrzunehmen und, wo möglich, im Spannungsverhältnis von Voll- ständigkeit und… …. Organisatorisches Verhalten kann auf verschiedenen Ebe- nen unterschieden werden. Dabei bietet sich eine Unterscheidung in Individuen, Gruppen und Organisation an.17… ….: Management, S. 146. 3.1 Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent 51 sprochen werden. Dies betrifft einerseits die Unternehmensleitung, welche aktiv… …Fehlverhalten und Fragen von Anteilseignern und Öffentlichkeit sorgen für eine erhöhte Bedeutung der Compliance seitens der Unternehmensführung. Ebenso ist es… …Ressourcen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Letztlich geht es auch für den Leiter der Compliance darum, die eigene Position zu sichern und sich im Ein-… …zelfall für andere Aufgabe zu empfehlen. Deshalb werden Aufforderungen zum Gespräch unmittelbar befolgt und andere Termine abgesagt. Bitten andere… …Mitarbeiter um ein persönliches Gespräch, erfolgt eine Priorisierung, auf deren Ba- sis sowohl der mögliche Gesprächspartner und -zeitpunkt, als auch die Länge… …. Typischerweise werden hier der Verkauf und das Rechnungswesen genannt. Mit der Umsetzung der Compliance-Vorgaben kommen auf die Mitarbeiter meis- tens… …Vorbereitung zur Lösung möglicher Konflikte, welche insbesondere mit dem Verkauf im Span- nungsfeld von Umsatzerwartung und compliance-konformen Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …letzten Jahren in der Finanz- und Versicherungsbranche prominent behandelten Themen wie operationelle Resilienz (bspw. gegenüber Cyberrisi- ken) und ESG… …Rendite- Risikostrukturen), das aktuelle Marktumfeld und Volumen sowie Modellie- rungsmöglichkeiten detaillierter darzustellen. 4 Renewables 4.1… …Banken und Finanzdienstleister tätig. Dr. Reinwald ist zudem Re- ferent und Autor vieler Fachbeiträge zu diesen Themenkomplexen. 1 Einleitung und… …Investments in OGAW oder AIF, CRR-Anforderungen 3 Eigenschaften alternativer Investments, Chance/Risiko-Profil und Kategorisierung alternativer Anlagen 4… …Renewables 4.1 Eigenschaften 4.2 Marktumfeld und investiertes Volumen im Bereich renewables 4.3 Modellierungsmöglichkeiten 5 Infrastrukturinvestments 5.1… …Eigenschaften 5.2 Marktvolumen im Bereich alternativer Infrastrukturinvestments 5.2 Modellierung und Bewertung von Infrastrukturinvestments 5.3 Subklassen… …Super-Core, Core, Core-Plus, Value Add und Opportunistic 6 Kryptovermögenswerte und Kryptowährungen 6.1 Marktumfeld 6.2 Technischer Grundaufbau, Eigenschaften… …der Blockchain 6.3 Kryptoassets und deren Regulierung 7 Verzeichnisse 7.1 Abkürzungsverzeichnis 7.2 Literaturverzeichnis 520 Kapitel 3: Besonderer… …Teil: Messung der Risiken 1 Einleitung und Motivation Im Zuge des Anlagenotstandes vieler Investoren, volatiler Finanzmärkte sowie geopolitischer… …nicht-traditionelle Finanzanlagen, also abseits von Aktien, Anleihen (fixed income) und klassischen Bankprodukten wie Geldeinlagen. Eine anhaltende Phase niedriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …kennt den Revisor nicht, dagegen erhalten wir Informationen über so aktuelle und personenstarke Berufe wie Feinleder- warenhersteller (mit 505… …jemand, der bis dato nur Ordnungsmäßigkeit geprüft hat, sich auf einmal an neue Prüf- felder und „weiche“ Themen heranwagt? Ist es denn denkbar, dass ein… …365 „Das einzig unersetzliche Kapital, das eine Organisation besitzt, sind das Wissen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter“ (Andrew Carnegie… …, 1835–1919) 5.1 Interner Revisor heute – quo vadis? Christine Brand-Noé M. A. 1. Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 2. Kritische Bestandsaufnahme: Herausforderungen für die Interne Revision und ihre Revisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367… …. . . . . . . . . . . . 385 3. Zusammenfassung und Ausblick: Die Zukunft des Internen Revisors… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 367 1 Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. feiert… …sein 50jähri- ges Bestehen, Grund genug, auf das Erreichte zurückzusehen, Grund aber auch für eine kritische Bestandsaufnahme und Zusammenstellung von… …Auf- gaben und Problemen, die in der Zukunft anzugehen und zu lösen sind. Unter diesem Aspekt ist es vielleicht erlaubt, auch in einer Festschrift… …erbringen und die Funk- tion mit Leben erfüllen. Gleichzeitig findet – über eine gewisse Zeit gesehen – eine Personalselektion statt: Je nachdem welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …gegenüber greifbaren und erfolgversprechenden Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung von Verstößen als Teil der Reaktion auf aktuelle Verdachtsfälle und… …ist eine reine Aufbau- und Funktionsprüfung des Com- pliance-Management-Systems nur pars pro toto, da auch die konkrete Unter- suchung möglicher… …wirksam sein kann. Compliance als Teil der Führungs- und Unternehmenskultur schließt auch Kontrolle und Reaktion auf Verstöße ein, ohne sofort eine… …Mißtrauensatmosphäre zu schaf- fen: das Unternehmen und seine unbescholtenen Mitarbeiter haben ein über- wiegendes und schützenswertes Interesse daran, dass Verstößen… …wirksam und nachhaltig begegnet wird. Umgekehrt muss man aus den Ergebnissen durchgeführter Internal Inves- tigations auch Rückschlüsse auf die bestehende… …Compliance-Struktur schlie- ßen und diese ggf. anpassen. Dieses Kapitel zeigt, warum die Einführung einer Compliance Struktur die klassische Reaktion auf eine interne… …Untersuchung darstellt und wie dieses Ziel mit minimalinvasiven Mitteln erreicht werden kann. Historisch zeigt sich der Geschehensablauf in der Regel wie folgt… …nagement-System aufgebaut und anschließend operationalisiert. Ideal wäre indes ein bereits bestehendes und wirksames Compliance-Ma- nagement-System, welches in… …der Lage ist, den Dreiklang aus Vorbeugen, Er- kennen und Reagieren zu gewährleisten. Rein reaktive Compliance ist eben- so wenig wünschenswert, wie es… …offensichtlichem Vorteil der Verhinderung auch zeitnah die Steuerung und somit die organisatorische Anpassung, was wieder- um zu mehr Prävention und damit zu noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …regulatorische Behandlung von Verbrie- fungen. Darüber hinaus ist Wolfgang Greiner als Seminartrainer und Autor für die- se und weitere bankbetriebliche Themen… …Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen Von Wolfgang Greiner und… …Michael Mertens Wolfgang Greiner, M. A. Finance & Banking, Diplom-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Im… …Fokus seiner Bera- tertätigkeit stehen aufsichtsrechtliche Themen, wie z. B. die Eigenkapitalunterle- gung von Adressrisiken, insbesondere die… …tätig. Michael Mertens, Diplom Wirtschaftsmathematiker, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Zentrale Themen im Rahmen seiner… …Beratertätigkeit sind die Um- setzung von aufsichtsrechtlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen Solvabilitätsverordnung und Großkredit- und… …Millionenverordnung. Zusätzlich ist Michael Mertens als Referent und Autor für den Themenbereich Aufsichtsrecht tätig. Die Überarbeitung der SolvV 38… …und Kapitalquoten nach Basel III ...................... 39 2.1 Kapitalquoten… …............................................................................ 42 2.2 Capital Conservation Buffer und Countercyclical Buffer ........ 42 2.3 Gesamtanforderung Kernkapital… …............................................................... 46 4.1 Restriktionen für Investoren durch Anforderungen zum Selbstbehalt, Risikomanagement und Reporting ...................... 47 4.2 Höhere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Anfälligkeit in Bezug auf wichtige Mitarbeiter und Systeme identifiziert und kontrolliert werden können. Im Rundschreiben der BaFin 30/2002 werden Regelungen… …Regelungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). Grundlage der gegenwärtig in Deutschland und Europa geltenden Solvenz- aufsicht sind die… …Schadensversicherungsrichtlinie1 aus dem Jahre 1973 und die Le- bensversicherungsrichtlinie2 aus dem Jahre 1979 (Erste Richtliniengeneration). Im Jahre 1992 wurde mit der Dritten… …Richtliniengeneration3 ein entscheidender Schritt zur Schaffung des Europäischen Versicherungsbinnenmarktes herbeigeführt. An die Stelle der präventiven Produkt- und… …Finanzaufsicht hat die Aufsichtsbehörde auf die dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungen und insbe- sondere auf die Bildung ausreichender… …versicherungstechnischer Rückstellungen und die Anlegung in entsprechenden geeigneten Vermögenswerten, die Einhaltung der kaufmännischen Grundsätze einschließlich einer… …ordnungsgemäßen Verwal- tung, Buchhaltung und angemessener interner Kontrollverfahren, auf die Solvabili- tät der Unternehmen und die Einhaltung der übrigen… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …Solvabilität für einzelne Erstversicherer vorzunehmen ist. Detaillierte Hinweise und insbeson- dere die zu verwendenden Formblätter zur Berechnung der… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und parallel geführte Wirtschaftsstrafverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger, Rechtsanwalt Philip Kroner
    …Parlamentsmehrheiten offen. Denn die CDU/CSU-Fraktion befasst das BVerfG mit der Ablehnung und wird dem Gericht die Gelegenheit geben, aktuelle Fragen zur Reichweite des… …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger, Hamburg/ Rechtsanwalt Philip Kroner, Düsseldorf… …Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und parallel geführte Wirtschaftsstrafverfahren I. Einführung Als Ausschuss des Deutschen Bundestags 1 kann ein… …Untersuchungsausschusses ist dabei in der Regel die Kontrolle der Regierung und der Exekutive durch die Opposition. 3 Um diesen Zweck effektiv erfüllen zu können, haben die… …Väter und Mütter des Grundgesetzes den Untersuchungsausschüssen die schärfsten Waffen des Rechtsstaats an die Hand gegeben: Gemäß Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG… …Ladung eines PUA zu erscheinen (§ 20 Abs. 1 PUAG) und wahrheitsgemäß 5 auszusagen. Falschaussagen sind gem. § 162 Abs. 2 StGB i.V.m. § 153 StGB strafbar. 6… …Der PUA kann von Ministerien und Behörden umfangreich Akten anfordern (§ 18 PUAG). Auch von Privaten – insbesondere Unternehmen 7 – darf der PUA… …Unterlagen herausverlangen (§ 29 PUAG). Diese Herausgabepflicht kann sogar mittels Durchsuchung und Beschlagnahme durchgesetzt werden (§ 29 Abs. 3 PUAG)… …zueinander klären dann der Bundestag bzw. das jeweilige Landesparlament und die Staatsanwaltschaft denselben Sachverhalt mit den Mitteln des Strafprozessrechts… …auf. Das führt zwangsläufig zu beachtlichen Interdependenzen zwischen den Verfahren, 9 die Staatsanwälte, Verteidiger, Richter und Abgeordnete kennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …diesem Thema aufgearbeitet wird und die Ausführungen zu den weite- ren Komponenten des Überwachungsprozesses – Prüfung und Kontrolle – ergän- zenden… …Charakter haben. 1. Der Überwachungsprozess und seine Ausprägungen Der im Unternehmensablauf implementierte Überwachungsprozess setzt sich aus den… …Komponenten Prüfung, Revision und Kontrolle zusammen. Deren Definition sowie Abgrenzung voneinander sind Gegenstand der folgenden Betrachtungen. 1.1… …Überwachung Die Überwachungsfunktion stellt einen Bestandteil des unternehmerischen Prozes- ses dar und wird durch aufbauorganisatorische Stellen und… …. Dadurch haben Ei- gentümer und deren Vertreter (z.B. im Aufsichtsrat bzw. Verwaltungsrat) sowie das Topmanagement immer geringer werdende Möglichkeiten zur… …direkten Einfluss- nahme, Führung sowie Kenntnis sämtlicher Organisationsabläufe. Arbeit und damit Verantwortung sowie Kontrolle muss delegiert werden… …. Überwachungsmaßnahmen werden implementiert, um die auftragsgemäße Durchführung der erwünschten Tätigkeiten im Rahmen der übertragenen Kompe- tenzen zu überprüfen und um… …den Durchführenden eine präventive Maßnahme zur Kontrolle als eine Art „Rute im Fenster“ zu präsentieren. Damit soll zur Qualitäts- sicherung und in… …. 1.1.1 Definition der Überwachung Unter Überwachung wird ein mehrstufiger Informations- und Entscheidungspro- zess verstanden, der alle Maßnahmen umfasst… …durch die festgestellt werden soll, ob Interne Revision und Corporate Governance 32 Zustände oder Vorgänge einer Norm entsprechen und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück