COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Anforderungen interne Compliance Governance Instituts internen Berichterstattung Deutschland Kreditinstituten Risikomanagement deutsches PS 980 Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 59 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Maßnahmen eine wichtige Bedeutung zu. 4.3. Management der Credit-Spread-Risiken im Anlagebuch (CSRBB) Abgrenzung und Umfang zu berücksichtigender… …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …BCBS-Standard d545 5.1. Kategorisierung von Krypto-Vermögensgegenständen 5.2. Trennung nach Handels- und Anlagebuch 5.3. Berücksichtigung von… …ESG-Ri- siken zu berücksichtigen sind. Dies bedeutet, dass Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Risikomanagement zu be-… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …die steuerungsrelevanten Supervi- sory Outlier Tests für das barwertige und ertragsorientierte Zinsänderungsri- siko (Kapitel 4). Zum anderen wurden… …Umsetzung im Risikomanagement. Der Beitrag fokussiert sich auf Fragestellungen zur Beurteilung und Messung der Marktpreisrisiken. Die qualitativen… …Marktpreisrisiken zählen: ■ Kursrisiken, ■ Zinsänderungsrisiken, ■ Währungsrisiken sowie ■ Marktpreisrisiken aus Warengeschäften (einschl. Stromderivaten und… …erläutert. Darunter können aber insbesondere Credit-Spread-Risiken, Preisänderungen aus Aktienpositionen und deren implizite Volatilitäten sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …außerdem Vorschläge zu den Themen Kapitalerhaltung und Kapitaländerung, Unternehmensgruppen und Unternehmenspyrami- den, Unternehmensrestrukturierung und… …umfassenderes Bild über die Vergütungspolitik der Gesellschaft und die individuelle Vergütung der Mitglieder der Unternehmensleitung zu verschaffen. Drei wichtige… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876 3.2 Erweiterte Offenlegungspflichten/Corporate Governance Statement – Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2006/46/EG vom 14.6.2006… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 877 3.4 Rolle unabhängiger nicht geschäftsführender Direktoren und Aufsichtsräte/Audit Committee – Empfehlung 2005/162/EG vom 15.2.2005… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879 3.4.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879 3.4.2 Profil, Präsenz und Aufgaben eines… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 4.2 Verstärkte Offenlegung der Anlage- und Abstimmungsstrategien institutioneller Anleger… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 4.3 Wahl zwischen dualistischem und monistischem System . . . . . . . . . 888 4.4 Stärkung der Verantwortung der Mitglieder des Leitungs- bzw… …5 Langfristige Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889 6 Zusammenfassung und Ausblick… …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …die Stärkung der Aktionärsrechte und des Schutzes Dritter. Viele Mitgliedstaaten der EU verfügen des- halb über Corporate GovernanceKodizes, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    …kommerziellen Webseite können wichtige nationale Gesetze kostenlos eingesehen und als CD gekauft werden. 5.2 Private Organisationen im Bereich… …. 5.3.2 Business Anti Corruption1132 Umfangreiche aktuelle Informationen zu Korruptionsfällen und sektorspezifischen Informationen liefert dieses… …von Unternehmen, vertritt die Interessen südafrikanischer Un- ternehmen in makroökonomischen und politischen Themen wie auch im Bereich sogenannter… …509 Südafrika von Dr. Philipp Kadelbach, LL.M. (University of Cape Town) und Dr. Felix Scheder-Bieschin Inhalt Literatur… …südafrikanische Rechtssystem.................................... 513 1.2 Staatliche Anti-Korruptionsinstitutionen und Behörden ......................... 514… …........................................................................................ 522 3.1.2.2 Besonders geschützte Sachgebiete, Chapter 2, Part 4 PCCA... 522 Philipp Kadelbach und Felix Scheder-Bieschin 510 3.1.2.3… …Korruptionsstraftatbestände im Zusammenhang mit Interessenkonflikten und der Beeinflussung der Rechtsverfolgung, Chapter 2, Part 5 PCCA ............................. 523… …, Cambridge 2013. Südafrika 513 1 Einleitung Die Republik Südafrika gehört mit seinen rund 50 Mio. Einwohnern und einer Quadratkilometerzahl von… …1,22 Mio. zu den wirtschaftlich bedeutendsten Ländern des afrikanischen Kontinents. Seitdem 1994 das Apartheid-System der Rassentrennung und… …Unterdrückung been- det und deshalb diverse internationale Embargos aufgehoben wurden, haben deut- sche Firmen über 4,2 Milliarden Euro in Südafrika investiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …zu revi- sionsspezifischen Themen und Problemen während des gesamten Quality Assessments geben. Besonders in kleinen und mittelständischen Revi-… …Interviewtechnik 3.1.1 Das Leitfadeninterview Ein Leitfadeninterview stellt sicher, dass alle relevanten Themen abge- arbeitet werden und somit eine… …Problemstellung und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 1.2 Forderung nach Qualität… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.2.1 Aufsichtsrat und Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1.2.2 Stakeholder- und Shareholder-Ansatz… …Revision . . . . . . . . . . . . 252 2.1 Grundlagen der Corporate Governance und der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.2 Untersuchung und Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.2.1 Sampling… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.1 Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.2 Gruppierung und Klassenbildung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 5.3 Der „perfekte“ Assessor und dessen Qualifikationen . . . . . . . . 264 5.4 Durchführung eines Assessments… …flächendeckend durchgeführt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 5.6.2 Anregungen und Empfehlungen der… …Experten an das DIIR . . . 272 6 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Lagebericht als wichtige Informationsquelle für ihre Investi- tionsentscheidungen nutzen und es die Intention des Gesetzgebers im Rahmen des… …Deutschland .............................................. 427 2.1 Prüfungsfrequenz, -auftrag und -ressourcen… …........................................... 427 2.2 Prüfungsgegenstand, -maßstab und -zeitpunkt........................................ 427 2.3 Prüfungsergebnis… …..................................................................................... 428 3 Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB ............. 429 3.1 Grundlage und Gründe für das Enforcement des Konzernlageberichts… ….. 429 3.2 Prüfungsmaßstab und -umfang beim Enforcement des Konzernlageberichts… …4.1.1 Allgemeines ............................................................................................. 436 4.1.2 Organisationsüberblick und… …Geschäftsumfeld ........................................ 436 4.1.3 Unternehmensführung und -überwachung .............................................. 437 4.1.4… …Geschäftsmodell ...................................................................................... 438 4.1.5 Risiken und Chancen… …............................................................................... 439 4.1.6 Strategie und Ressourcenallokation ........................................................ 439 4.1.7 Unternehmensleistung… …Gemeinsamkeiten und Unterschiede .................. 442 4.2 Enforcement von Integrated Reporting Informationen im Rahmen einer Stichprobenprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …selbstverständlichen Teil der Geschäftsprozesse zu werden. Über aktuelle Compliance-Themen, Presse- berichte und Gerichtsentscheidungen wird in den internen Medien… …Compliance-Management Systeme 23 Helpdesk Dem während der Arbeitszeiten ständig besetzten Helpdesk kommt im Bereich Schulung und Kommunikation eine wichtige… …sind etwa die Rechts-, Finanz- und Personalabteilung, die Innenrevision und andere Fach- abteilungen für die klassischen Compliance Themen wie Finanzen… …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …mittelständischen Mitglieder zu einem „bezahlbaren“ Compliance-Programm zu verhelfen? 4 Compliance und Unternehmenskultur – Welche Bedeutung hat praktizierte… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …Korruption, Kartelle und Compliance Rasante Veränderungen in der Geschäftswelt und eine zunehmende Verrechtli- chung unternehmerischer Betätigungen sind… …ständig anzupassen. Was gestern noch zulässig war, ist heute untersagt. In einem immer dichteren Geflecht nationaler und internationaler Gesetze und… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …aktuelle konsolidierte Jahresabschluss sowie rückblickend die konsolidierten Jahresabschlüsse bis einschließlich 2003 eingesehen und heruntergeladen werden… …nach HGB. Dabei stellt sich einerseits die Frage, ob dieses Informations- instrument eine verlässliche und vor allem nützliche Informationsquelle… …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …und -prüfung. In diesem Beitrag, der sich vor allem auch an potentielle Bankaufsichtsräte richtet und praktische Bezüge vornehmlich am Beispiel der… …Bankaufsichtsrat gegeben. Daran anknüpfend wird der Jahresab- schluss nach HGB als eine wichtige Informationsquelle des Aufsichtsrates einer Bank dargestellt. In… …eines Aufsichtsrates stellt sich als eine komplexe Herausforderung dar. Einerseits müssen Aufsichtsratsmitglieder rechtliche und unternehmensspezifische… …Anforderungen erfüllen sowie andererseits unterschiedliche (fachliche) Qualifikationen und Persönlichkeitsmerkmale in sich vereinen.1 So sollte ein… …professioneller Aufsichtsrat aus Mitgliedern bestehen, die neben den notwendigen Persönlichkeitsmerkmalen auch über Wissen, Können und praktische Erfahrungen auf… …vor al- lem im Aktiengesetz mehr oder weniger konkret geäußert. So werden die persönli- chen Voraussetzungen in Form von positiven und negativen… …Tatbestandsmerkmalen in den §§ 100, 105 AktG geregelt.3 Danach kann jede natürliche, unbeschränkt ge- schäftsfähige und nicht betreute Person Mitglied eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Haftung

    Lars A. Meixner
    …mit den Themen Haftung und Compliance auseinanderzusetzen und Vorkehrung zur Haftungsvermeidung zu treffen. Vor diesem Hintergrund soll der… …Betrugstatbeständen oder etwa die Regeln zur Insolvenzantragspflicht und dem Verbot der Leistung von Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife eine wichtige Rolle… …5 Haftung ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …geeignete Fortbildung und Schulung das Problembewusstsein vor allem in den oberen Führungsebenen zu vermitteln, um Haftungsrisiken zu erkennen. Dabei geht… …familiengeführten Unternehmen eingegangen. Schlagworte: Haftung Familienunternehmen, Haftungsvermeidung und -prävention, Haftungsrisiken, zivilrechtliche und… …der Tätigkeit im Bereich des Haftungsrechts geärgert habe und auch heute – nach mehr als 30 Jahren Berufserfahrung – immer noch är- gere. Es gibt in… …sind häufig absolut vermeid- bar und haben oft banale Ursachen. Die meisten Vorstände/Geschäftsführer eines Unternehmens besitzen einen… …wirtschaftlichen Aspekten zu be- urteilen und kennen sich naturgemäß mit der juristischen Bewertung derarti- * Dr. Thomas Münzenberg ist seit 1987 als… …Rechtsanwalt/Strafvertei- diger tätig. Er betreut im Bereich des Wirtschaftsstraf- und Organ- haftungsrechts forensisch, beratend und im Rahmen von Fortbil- dungsmaßnahmen… …Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte, und zwar auch mit der Zielsetzung der Haftungsver- meidung durch geeignete Präventionsmaßnahmen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …Cyber-Crime und Cyber-Risiken Cyber-Risiken sind in den vergangenen 10 bis 15 Jahren in den Unternehmen weltweit immer mehr in den Vordergrund getreten und… …interne und externe Gefahren. Als Cyber-Risikenwerdenhier nachfolgendvorsätzlicheAngriffemit der Absicht der Schädigung des Angriffsziels („Target“) bzw… …Unternehmen durch entspre- chende Maßnahmen weitgehend kontrolliert und minimiert werden während Cyber-Risiken durch Angreifer als relativ neues Feld oft nicht… …beherrscht werden – zumal die Angreifer relativ kreativ sind und kontinuierlich neue Angriffsmethodenentwickeln. Die folgende Klassifizierung soll helfen, die… …unterschiedlichen Angriffsformen und -methoden abzugrenzen, wir differenzieren hierbei nach Angreifertypen: 1.1. Cyber-Kriminalität (engl. „Cyber-Crime“), d.h. mehr… …organisieren sich im Darknet, wo einzelne Module angebo- ten und beauftragt werden können. Als Angriffsvektoren, auch Angriffsme- thoden oder Angriffsschemata… …wendet und Nachrichten unter einem vorgeblichen („gefakten“) Ab- sender versendet während davor überwiegend mit Telefonanrufen gearbeitet wurde. Die ersten… …Einsatzzwecke des Computers im Allgemeinen. Phishing stellt heute den primären Angriffsvektor für eine Vielzahl weiterer Angriffe dar und ist mit Abstand die… …Virus, Trojaner bis hin zu sehr komplexen Schadsoftware- Suiten wie Emotet, Trickbot, Mimikatz und Ryuk. Eine Schadsoft- ware kann z.B. auch eine… …und damit im Auftrag seinen Erzeugers Einheiten von Kryptowährungen generiert. Andere Varianten versuchen Tastatureingaben mitzulesen oder ganze Sätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung zur Unternehmensführung

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Produktionsprozesse nach- haltiger zu gestalten und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen. Damit sicher- gestellt ist, dass wir uns auf Themen konzentrieren, die… …und spricht Empfehlungen für wichtige Beschlüsse aus. Im Geschäftsjahr 2011 haben sechs Sitzungen des Präsidiums stattgefunden. Dem Prüfungsausschuss… …Arbeits- weise von Vorstand und Aufsichtsrat ¾ Börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 3 Abs. 2 AktG und Aktiengesellschaften, die aus- schließlich… …andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren ausgegebenen Aktien auf eigene… …Explizit keine Prüfungspflicht [§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB] ¾ ABER: Kritische Lesepflicht und ggf. Berichtspflichten im Prüfungsbericht bei fehlenden oder… …unrichtigen Angaben [§ 321 Abs. 1 S. 3 HGB; IDW PS 202, Rz. 10a] ¾ Keine ¾ Option: Abgabe der Erklä- rung im Internet und Ver- weis auf den Angabeort im… …bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB] ¾ UND: Kritische Lesepflicht der Inhalte ggf. Berichtspflichten im Prüfungsbe- richt bei fehlenden oder unrichtigen In-… …Corporate Governance Vorschriften in der EU zu schaffen, um eine erhöhte Transparenz und stärkere Angleichung der Vorgaben innerhalb der EU zu bewirken.3… …und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinn des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des… …genehmigtes, geregeltes und überwach- tes multilaterales System, das die Interessen einer Vielzahl von Personen am Kauf und Verkauf von dort zum Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück