COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Instituts deutschen deutsches Banken Kreditinstituten Unternehmen Corporate Deutschland Berichterstattung Management Risikomanagements Grundlagen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 60 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …greifen für den Handel besonders wichtige Aspekte auf. Sie sollen dazu beitragen, Risi- ken in der Geschäftsbeziehung zwischen Händler und LDL zu minimieren… …von Kinder- und Zwangsarbeit � Vorgaben zu den Themen Gleichstellung (von Geschlechtern), Gleichbe- handlung (z.B. sexuelle Orientierung, Herkunft… …Leistungserstellung (Produktion) und Leistungsverwendung (Konsum) getrennt voneinander statt, so entstehen Spannungen in räumlicher, zeitlicher, quantitativer und… …Unique Selling Pro- position4) eines Handelsunternehmens im Wesentlichen durch eine individu- elle Kombinationsleistung materieller und immaterieller… …sortiment) in der richtigen Menge und bei gleichbleibender Qualität jederzeit am Point of Sale5) zu einem akzeptablen Preis verfügbar sind. Kann ein Han-… …Handelsleistung ist dabei umso höher, je zahlreicher die erforderlichen Prozessstufen sind, um die permanente Verfügbarkeit der Handelsware zu gewährleisten, und… …: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definiti- on/point-sale-pos-46867/version-270141, Abruf vom 06. 10. 20. Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel 13 � Größe und Ausdehnung… …des zu bedienenden Absatzgebietes � Anzahl, Verteilung und räumliche Distanz der Belieferungsstellen � Frequenz (z.B. täglich, wöchentlich) und… …einer Auslagerung von Logistikfunktionen die durch den eingesetzten Dienstleister zu erbrin- genden Leistungspakete mit zunehmendem Umfang hochkomplex und… …erklä- rungsbedürftig. Der Logistikdienstleister (LDL) als Auftragnehmer ist daher auf zahlreiche und qualifizierte Informationen und Zuarbeiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Wissensmanagement

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …zu organisieren, sind wichtige Eckpfeiler des deutschen Arbeits- rechts. Auch die Einhaltung und Durchsetzung dieser Positionen sind Bestandteil einer… …104 Kapitel IV: Anpassung des Compliance-Auftritts 4.1 Wissensmanagement27 Möglichkeiten und Grenzen Wissensmanagement ist die methodische… …überzuleiten und die Besonderheiten der 80 Prozent dabei zu berücksichtigen. Seien Ausgang nimmt das Wissensmanage- ment bei der Unterscheidung zwischen… …explizitem und implizitem Wissen. Explizites Wissen ist bewusst. Der Mitarbeiter weiß, dass der über dieses verfügt. Explizites Wissen kann klar… …ausgesprochen und formuliert werden. Dies geschieht bspw. in Compliance-Richtlinien und -schulungen. Hierauf konzentriert sich die Compliance in ihrer… …aufzunehmen und wird im arbeitstäglichen Handeln zumindest wissen, ob sie die Vorgaben einhält oder nicht. Bei den 80 Prozent ist eine einseitige Konzentrati-… …Mitarbeiter aufgrund seiner Lebens-, Lern und Berufserfahrung oder seiner Handlungspraxis als Know-how und Intuition. Implizites Wissen kann nur analog… …der Compliance gelöst wird. Vor allem wenn nicht eigene Handlungen betroffen sind, wird bei einem Widerspruch weggeschaut und nicht gehandelt. Ergibt… …sich dagegen eine Übereinstimmung, wird der Mitarbeiter aktiv und greift ein. Abbildung 13 zeigt den Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem… …Managementlehre, S. 280. 4.1 Wissensmanagement 105 Abbildung 13:Implizites und explizites Wissen. Compliance ist nur wirksam, wenn sie alle vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …Kohäsionspolitik wird im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung gemeinsam zwischen der Europäische Kommission (EU-Kommission, Kommission) 1 und den Mitgliedstaaten… …umgesetzt. In diesem Mehr-Ebenen-Governance-System kommt den nationalen Prüf behörden eine Schlüsselrolle in der Sicherstellung der Recht- und… …beleuchtet die rechtlichen Vorgaben zur Unabhängigkeit der Prüf behörden und geht der Frage nach, inwiefern diese Vorgaben geeignet sind auch eine tatsächliche… …Unabhängigkeit und damit eine objektive und unparteiische Prüfungsarbeit im Sinne des EU- Haushalts sicherzustellen. In einem Folgebeitrag wird die… …organisatorische Struktur der deutschen Prüf behörden analysiert und untersucht, ob die tatsächliche Unabhängigkeit der Prüf behörden mit den bei den operationellen… …eingesetzt, um die Effektivität der Verwaltungs- und Kontrollsysteme für die kohäsionspolitischen Ausgaben zu prüfen und nicht regelkonforme Ausgaben zu… …identifizieren. Für die Europäische Kommission und andere Dritte (zum Beispiel Europäischer Rechnungshof 2 ) ist eine wirksame Unabhängigkeit dieser… …. Nur wenn dessen Arbeit unparteiisch und objektiv ist und auf ein klares Verständnis ihrer Rolle fußt, kann sie ein integraler Bestandteil einer… …Prüf behörden denselben Verwaltungseinheiten zugewiesen werden wie die programmdurchführenden Stellen. Dies birgt grundsätzlich Konfliktpotenzial und… …(Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) analysiert. * Dr. Marcel Bode ist Prüfer beim Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    ….; Brinkmann, Ralph (Abschlussprüfung 2006), S. 668 ff.; Fer- lings, Josef/Poll, Jens/Schneiß, Ulrich (Aktuelle Entwicklungen 2007), S. 101 ff. und S. 145 ff… …145 3 Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland 3.1 Begriff und relevante Grundlagen der externen… …gebracht hat, bspw. Hellwig, Hans-Jürgen (Öffentliche Aufgabe 2001), S. 67 ff. Vgl. zu Besonderheiten der Abschlussprüfung bei kleinen und mittleren… …. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 650 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 146… …lichen Rahmen der Abschlussprüfung und werden noch ergänzt durch berufs- ständische Fachverlautbarungen, welche die operativen Tätigkeiten eines Prü- fers… …eingegangen wird. 3.1.2 Nationale und internationale berufsständische Verlautbarungen zur externen Jahresabschlussprüfung Die berufsständische Facharbeit… …wird in Deutschland vom IDW771 ausgeübt. Als Fachorganisation der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften liegt insbesondere die… …fachliche Förderung und Weiterbildung seiner Mitglieder772 im Mittelpunkt der Aufgaben des Instituts. Darüber hinaus tritt es für einheitliche Grundsätze… …zur unabhängigen, eigenverantwortlichen und fachgerechten Berufsausübung ein und stellt deren Einhaltung durch seine Mitglieder sicher773. Seine… …Verlautbarungen legen die allgemeine Auffassung über die Abschlussprüfung in Deutschland dar und konkretisieren sowohl die ___________________ 768 Vgl. bspw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VIII EU-ProspV Mindestangaben für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Zusätzliches Modul)

    Jens H. Pegel
    …Rechte oder Verpflichtungen im Hinblick auf die Zahlung weiterer Vorschüsse; 2.2.8. Hinweis auf wichtige Zusicherun- gen und Sicherheiten, die dem… …auf den HR-Auszug, die Internetseite und den Jahresabschluss des Dritten und evtl. vorhandene aktuelle öffentliche Informationsquellen (Ra- ting… …den Informatio- nen entnommen wurden, die vom Unter- nehmen oder vom Schuldner selbst publiziert wurden, und dass – soweit es dem Emittenten bekannt ist… …und er aus den von dem Unternehmen bzw. dem Schuldner übermittelten Informationen ableiten konnte – keine Tatsachen unter- schlagen wurden, die die… …folgender Aspekte beizubrin- gen: die allgemeinen Merkmale der Schuldner; und das wirtschaftliche Um- feld sowie die globalen statistischen Da- ten in Bezug… …Dar- lehen oder Kreditverträgen die Haupt- darlehenskriterien und einen Hinweis auf etwaige Darlehen, die diesen Krite- rien nicht genügen, sowie etwaige… …Emitten- ten in Bezug auf die Aktiva gemacht oder gestellt wurden; 2.2.9. Etwaige Substitutionsrechte für die Aktiva und eine Beschreibung der Art und Weise… …, wie die Aktiva so ersetzt wer- den können und der Kategorie der Ak- tiva, die ersetzt werden können. Sollte die Möglichkeit bestehen, Aktiva durch… …ein und derselben Versi- cherungsgesellschaft sollte gemeldet werden, wenn sie für die Transaktion von wesentlicher Bedeutung ist; 2.2.11. Setzen sich… …: a) Angaben über jeden Schuldner, so als träte er an die Stelle eines Emit- tenten, der ein Registrierungsformu- lar für Schuldtitel und derivative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the Netherlands

    Anke Verhoeven, Thomas van Essen
    …jedes Datenschutzbeauftragten Harald Eul - Datenschutz durch Strafrecht – aktuelle Trends und Ausblick: Thomas Richter - Abschlussdiskussion Kooperation… …902, no. 6, p. 11 and 12. Die Tagungsreihe zum Datenschutz Datenschutz und Datensicherheit - Update 2015 Wiesbaden - 23.03.2015 Dorint-Hotel, 9-17 Uhr… …Weitere Details und Anmeldung unter www.update-bdsg.com Auszug aus dem Programm: - Neues aus der Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden: Thomas Kranig… …computing und Auftrags-DV: Dr. Jens Eckhardt - Neues zur EU-Datenschutz-Grund-Verordnung: Rudi Kramer - Übersehene Datenschutz-Schwachstellen: der Alptraum… …(CMS) auf Angemessenheit und Wirksamkeit gemäß IDW PS 980 prüfen. Dabei fehlen noch immer verlässliche Hinweise, wie die eingeforderte „gehörige Aufsicht“… …Grundsätze für Compliance- Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus 2014, XIV, 263 Seiten, mit… …zahlreichen Abbildungen und Tabellen, € (D) 49,95, ISBN 978-3-503-15687-0 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15687-0 IDW PS 980 aus… …CMS-Organisation? Auch die für CMS relevanten Rahmenwerke wie COSO zu Internen Kontrollsystemen und ISO-Normen zum Risikomanagement finden Sie praxisnah und im… …Kontext dargestellt. Auch als eBook erhältlich: mit komplett verlinkten Inhalts- und Stichwortverzeichnissen. www.ESV.info/978-3-503-15688-7 Bestellungen… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Computer- und Videospiele Next Level für ein junges Rechtsfeld Die Spielebranche hat sich zu einer bedeutenden Wachstums branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück