COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud Corporate Rahmen Banken Institut Governance Risikomanagement Instituts PS 980 Ifrs Analyse Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 60 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …hinsichtlich ihrer Rollen und Verantwortlichkeiten als auch in Bezug auf die Sicherheitsinitiativen und -themen im Unternehmen. Auf diese Weise kann die… …Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh und Lars Weimer* Die Information Security Governance (ISG) hat das… …gewährleisten und die Unternehmensführung über die IT-Sicherheitsrisiken kontinuierlich zu informieren, so dass eine ganzheitliche Risiko darstellung möglich ist… …Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs. Jeden Tag bedrohen neue Viren, Würmer, Trojaner und Schwachstellen in Anwendungen die Integrität der Informationsressourcen… …. Durch die Einrichtung komplexer Netzwerk- und IT-Anbindungen mit Kunden und Lieferan ten sowie im Rahmen von Firmenzu- und -verkäufen steigt das Risiko… …Act, das Basler Rahmenwerk oder die bevorstehende achte EU-Direktive. Gerade das Basel II-Abkommen wird vielfach von Unternehmen unterschätzt und… …Gefahr von Ver lusten entstehen kann, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens interner Ver fahren, Menschen und Systemen oder in Folge… …Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen nunmehr auch einen direkten Einfluss auf die Refinanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens und damit neben den… …bekannten Haftungsrisiken (KonTraG, BDSG etc.) und Sorgfaltspflichten (GoBS) auch direkte Auswirkungen auf die finanzielle Dr. Karsten Füser Gesamtsituation… …eines Unternehmens. Die oben genannten technischen, organisatorischen und regulatorischen Veränderungen kommen in immer kürzen Zyklen auf Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …allen Checklisten mittels A-B-C-Analyse ein Prüfungsplan abgeleitet wird. In den Abbildungen 2 und 3 sind die Checklisten zu den Themen Organisation und… …satzfragen und aktuelle Perspektiven für die Besteuerung, die Prüfung und das Controlling, S. 421 ff. 3 Vgl. Reinecke, B., Wagner, H.-J., Risiko-Aspekte in der… …visionseinheiten im Volkswagen-Konzern, in: Standort Deutschland Grundsatzfragen und aktuelle Perspektiven für die Besteuerung, die Prüfung und das Controlling, S… …Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner Dipl.-Kfm. Hans- Jürgen Wagner ist innerhalb der Konzernrevision der Volkswagen AG Leiter Revision Finanz- und Personalwesen 1… …stets wachsenden Beteiligungsportfolios durch Neugründungen und Erwerbe von Gesellschaften bei meistens gleichbleibender Prüferkapazität stellt die… …die zu prüfenden Gesellschaften auszuwählen sind und worin sich Erstprüfungen bei Beteiligungsgesellschaften von entsprechenden Folgeprüfungen bzw… …. Wiederholungsprüfungen in der Prüfungsvorbereitung und -durchführung sowie der Bericht erstattung unterscheiden. Dabei sollen die Erfah rungen, die bei durchschnittlich 7… …Beteiligungsportfolio eines Konzerns beinhaltet in Abhängig keit vom Beherrschungsgrad vollkonsolidierte Gesellschaften, assoziierte Gesellschaften und Joint Ventures… …Probleme bestehen, ist – nicht zuletzt durch die Interne Revision selbst – darauf zu achten, dass insbe sondere bei Minderheitsbeteiligungen und Joint… …Gesellschaften reicht von bestehenden Tochter- und Enkelgesellschaften bis hin zu neu gegründeten bzw. erworbenen Gesellschaften. Bei gerade gegründeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …management einbezogen. Prüfungs- und Einsatzplanung sowie die Kommunikation und nachhaltige Eskalation auch von kritischen Themen. Kernthema ist das stets im… …sowie das aktuelle Niveau und die prognostizierte Entwicklung der wesentlichen Risiken und Kapitalkomponenten sind einer laufenden Überwachung zu… …zielführend oder unzureichend adressierte Themen hinweisen und notwendige Korrekturen vereinbaren. Im Rahmen der Prüfung des internen Kontrollsystems ist die… …mehr adäquat erscheinen. Vielmehr erfordert der verstärkte Fokus auf Themen der Methodik, der Prozesse und Systeme zur institutsweiten Risikosteuerung… …Querschnittsthema dabei mehrere Revisionsbereiche. Übergreifende Themen wie das Management des operationellen Risikos und der ICAAP haben andererseits in der… …kann sich die Einrichtung einer eigenen Gruppe für übergreifende Themen des gesamtbankweiten Risiko- und Kapitalmanagements anbieten, bei der… …---INTERNE REVISION--- Interne Revision im Umfeld von Basel II Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die… …. Michael Schiwietz, HypoVereinsbank; Friedemann Loch, PwC; Anke Rengers, LBS West 1. Hintergrund und Zielsetzung von Basel II Die wachsende Divergenz… …zwischen regulatorischer Kapitalunterlegung und bankinternen Risikobetrachtungen, die gleichermaßen von Aufsichtsbehörden wie Banken beklagt wurde, war… …Kreditinstituten, Bankenverbänden und weiteren Institutionen wurde schließlich im Juni 2004 das Baseler Rahmenwerk zur Überarbeitung der internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …„Juristischen Guides“ analog zum „Style Guide“ im Intranet mit den wesentlichen Highlights unter Nennung kompetenter Ansprechstellen zu den einzelnen Themen und… …der E-Business-Euphorie ist bei den Anwenderunternehmen Ernüchterung eingetreten, aber die Prozessoptimierung und die Automatisierung von… …Ausgangspunkt für den Aufbau einer IT-Infrastruktur. Intranets sollten bezüglich Kosten und Funktionalität als Teil der Integrationsplattform betrachtet werden… …. In seiner Entwicklung gewinnt der Einsatz von Portalen zunehmend an Bedeutung. Dabei geht der Trend von auf Content Management und Suchmaschinen… …hinaus, als dass er aufbauend auf einer Applikationsplattform eine vollständige Interoperabilität zwischen den drei Ebenen Personen, Informationen und… …Geschäftsprozessen anvisiert. Die Anbieter von Portalen werden zukünftig Rahmenwerke mit verschiedenen Integrations-Services und Standardfunktionalitäten anbieten. Die… …erleichtern: ◆ Dezentrale und redundante Informationsverwaltung ◆ Erhöhter Suchaufwand und Unübersichtlichkeit ◆ Langsame und unvollständige Verbreitung von… …Informationen ◆ Ungleicher Informationsstand unter Mitarbeitern ◆ Schwerer Zugang zu relevanten Informationen vor allem für neue Mitarbeiter ◆ Papier- und… …E-Mail-Flut sowie anfallende Druckkosten. Zunehmende Informationsflut und komplexere Prozesse resultieren in steigenden Transaktionskosten für Koordination und… …zusammengesetzter Begriff aus den Begriffen „inter“ (lat. zwischen) und „net(working)“. Es bezeichnet einen heute weltweiten Verbund verschiedenartiger Datennetze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Inhalt/Impressum

    …(ECF) 46 FACHBEITRAG Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich? Christine Brand-Noé M. A., Bad Essen 56 FACHBEITRAG Wichtige und Aktuelle… …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 39. (2004) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …---INTERNE REVISION--- Wichtige und Aktuelle Themen Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage – WP StB Univ.-Prof… …57 ---INTERNE REVISION--- Wichtige und Aktuelle Themen Gesetzesentwicklungen: ◆ Hat die Interne Revision das Interne Kontrollsystem nur zu prüfen oder… …beantworten. Der Fragebogen war so konzipiert, dass aus den Antworten ein Trend der wichtigen und aktuellen Themen und Probleme, die den Berufsstand der… …einzelnen Themen) 7. Interne Kommunikation der Internen Revisoren 5,8 8. Zusammenarbeit von IR und Aufsichtsrat 5,9 9. IR als Element der Corporate Governance… …. Branchenbezogene Schwerpunkte der Themen: Die bisher genannten Themen vermitteln branchenunabhängig einen Überblick über aktuelle Themen der Internen Revision. Eine… …. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke, Technische Universität München I. Im Juli und August 2003 wurde eine… …des IIR und die AK-Mitglieder, die Mitglieder des Vorstands und die Mitglieder des Verwaltungsrats des IIR wurden gebeten, einen Fragebogen zu… …. Die Experten wurden gebeten, aus einer vorgegebenen Liste mit 30 Themen die Themen anzukreuzen, die sie für den Berufsstand der Internen Revisoren als… …besonders wichtig beurteilten. Die 10 Themen, die am häufigsten genannt wurden, sind in Abbildung 1 aufgeführt. Die Rangfolge aller 30 Themen ergibt sich aus… …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück