COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Instituts internen deutschen Ifrs Arbeitskreis Kreditinstituten Deutschland Banken Controlling interne Institut Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 46 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Kommunikation/Training steht die Compliance-Zielgruppe im Mittelpunkt. Es werden Zielgruppenstruktur, der Wissens- und Umsetzungsstand der Themen etc. ermittelt, um die… …Themen rund um den Aufsichtsrat. Dabei werden die Themen „erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance“, „eine Aufsichtsrats… …, Risk & Compliance (School GRC) am 21. Mai 2012 lautete „Sozial-Management – Fehlverhalten im Gesundheitswesen: ein Kampf gegen Windmühlen?!“. Betrug und… …Korruption im Gesundheitsund Pflegewesen verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Welche wirtschaftskriminellen Risiken das Gesundheits- und… …Pflegesystem charakterisieren und wie wirksame Aufdeckungsund Präventionsmaßnahmen aussehen können, diskutierten unter der Leitung der Direktorin der School GRC… …, Birgit Galley, Michael Büge (Staatssekretär für Soziales Berliner Senat), Dr. Daniel Geiger (Dierks + Bohle) und Frank Keller (Techniker Krankenkasse). Die… …Experten sehen im hohen Kapital- und Geschäftsaufkommen, dem komplexen und in Teilen auch widersprüchlichen Rechtsrahmen sowie einer Bagatellisierung… …wirtschaftskrimineller Delikte die wesentlichen Gründe für die Betrugs- und Korruptionsanfälligkeit des Gesundheitswesens. Diesem Lagebefund stehen aber verschiedene… …, immer effektivere Initiativen zur verstärkten Bekämpfung und Prävention gegenüber. So haben die Krankenkassen seit Ende der 1990er Jahre, spätestens aber… …mit dem GKV-Modernisierungsgesetz von 2004, eigene Aufdeckungs- und Repressionskapazitäten auf- und sukzessive ausgebaut. Darüber hinaus leisten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …für besonders wichtige Verbindungen, insbesondere für Europa- USA und China/Hongkong-Europa. Jedes der vier Kartelle unterscheidet sich in seiner… …Straftaten aufzuklären und beweisfähig zu rekonstruieren, bedarf es des systematischen Einsatzes kriminalistischer Methoden. Aktuelle und künftige… …Themenspektrums wichtige Probleme und Herausforderungen der Kriminalistik erörtert zu haben. Alle waren sich einig, dass 2012 ein guter und richtiger Zeitpunkt ist… …IKS befassen. Hier stehen bisher vielmehr die klassischen Themen Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit im Vordergrund… …steuerspezifischen Gefahrenherde Unternehmen kennen und beachten sollten und wie sie auf das veränderte Umfeld strategisch wie organisatorisch reagieren können… …Mack Schwedhelm) und Wolfgang Lübke (Finanzamt für Fahndung und Strafsachen, Berlin). Im deutschen Abgaben- und Steuerrecht finden sich nach Ansicht der… …größte Risiko birgt die fehlerhafte oder unvollständige Dokumentation bei Lohn-, Umsatz- und Ertragssteuer sowie sonstiger Abgaben. Eng daran gekoppelt… …sind steuerstrafrechtliche Risikopotentiale im Zuge von Bilanzierungs- und Buchführungsfehlern. Der dritte gefahrengeneigte Bereich ist die durch das… …Schwarzgeldbekämpfungsgesetz erschwerte Unterscheidung von Anzeige- und Berichtigungspflicht (§ 153 AO) und Selbstanzeige (§ 371 AO). So bestehe derzeit die Gefahr, dass die… …Handlungsoptionen beinhaltet, falls es trotz vorbeugender Maßnahmen zu Verfehlungen gekommen ist. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine im gesamten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …entschieden, da sie wichtige Kriterien einer systematischen Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung vermissen lässt und im schlechtesten Falle zu einer… …wurde durch die konkrete einheitliche Festlegung der Datenquellen und des Ermittlungsweges abgesichert. Zu jeder Produktgruppe wurden aktuelle Daten zu ca… …112 · ZIR 3/12 · Arbeitshilfen Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung Die Stationen und Ziele… …, die auf diesem Weg erreicht wurden und fortlaufend erreicht werden, werden nachstehend geschildert. Der Bericht bezieht sich auf alle Prüfungen, die… …funktioniert nach anderen „Regeln“. Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland Jochen Hantschke und… …Unternehmen zu prüfen ist. Üblicherweise ist es aufgrund der begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen nicht möglich, sämtliche zu einem Vorgang… …. Fachliteratur, Fachfortbildungen und nicht zuletzt Vorbilder in der Praxis helfen aber weiter. Die Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland hat 2004… …damit begonnen, auf der Grundlage theoretischer Modelle, Vorschläge und Empfehlun gen einen praxisorientierten Weg zu suchen, der den Ge gebenheiten des… …von den 12 Kreisen und 13 kreisfreien Städten im Rheinland getragen wird. Die Aufgaben des Verbandes sind in der Landschaftsverbandsordnung geregelt… …. Zentraler Sitz des Verbandes ist Köln. Die wesentlichen Aufgaben sind die Bereitstellung und der Betrieb von Schulen und Internaten, die Kulturpflege im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …zweigeteilter Fragebogen. Mit diesem Fragebogen wurde zum einen die Einschätzung über die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Controllingaufgaben und… …Quantitative Ergebnisse Die Einschätzung der Bedeutung von Controllingaufgaben und -instrumenten wurde wie folgt quantifiziert: Die aktuelle Bedeutung mit 1 bis… …Wertorientierte und langfristorientierte Instrumente werden im Controlling vermehrt eingesetzt (kommend von einem guten Niveau) 4.3.2 Wichtige Einflüsse auf das… …unter: www.managementcircle.de/compliance-officer Unsere Themen für Sie: ● Gesetzliche Regelungen und neueste Entwicklungen ● Interne & externe… …Erkenntnisse, dass durch Corporate Governance zukünftig im Controlling vor allem Beratungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben sowie die mittelbare, externe… …Berichterstattung bedeutsamer werden. CCSteuerung und Koordination, CCPlanung und Kontrolle, CCBerichtswesen sowie CCBeratung der Führungskräfte. Als zweite Säule der… …theoretischen Bearbeitung wurden die unterschiedlichen Corporate-Governance-Mechanismen 4 und die zu deren Umsetzung erlassenen Rechtsnormen analysiert 5… …. Hierbei wurde einem funktionalen Ansatz gefolgt 7 , so dass vor allem Controllingaufgaben und -instrumente als beeinflusste Objekte betrachtet wurden. Es… …zeigte sich, dass in erster Linie langfristig orientierte und wertorientierte Aufgaben und Instrumente, z.B. die strategische Planung oder… …Cashflow-Analysen, an Bedeutung gewinnen 8 . Ebenso wurden die Vorbereitung der externen Berichterstattung 9 , die Beratung des Managements und Kontrollaufgaben als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …. Dies macht den Sammelband gerade für den Leser interessant, der in dem Bereich Interne Revision arbeitet und von den vorgestellten Themen täglich… …Haftungsrecht und dabei insbesondere das Strafrecht mittlerweile das Wirtschaftsleben in Deutschland? – eine sehr praxisnahe und wichtige Darstellung der… …ergeben sich wichtige Entwicklungschancen für den Berufsstand. Im dritten Kapitel werden anhand von Praxisbeispielen konkrete Instrumente, Techniken und… …. Die vielfältigen Schnittstellen der Internen Revision zu angrenzenden Themen werden sehr illustrativ und praxisbezogen aufgezeigt. Die Auswirkungen der… …Handlungsbedarf zu dem Themenfeld auf. Das mit 498 Seiten umfangreiche Handbuch ist in sechs zentrale Abschnitte aufgeteilt: Aktuelle Gefährdungslage und… …Stichwortverzeichnis ermöglichen die gezielte Suche nach einzelnen Fachbegriffen und Themen. Für die Interne Revision werden verschiedene Prüfungsansätze von „Ex-Ante“… …Gliederung: Das umfassende Werk ist in fünf Kapitel aufgeteilt: I. Grundlagen und Corporate Governance II. Management der Internen Revision III. Methoden… …, Techniken und Instrumente IV. Ausgewählte Prüffelder V. Entwicklung, Tendenzen und Ausblick Das Buch ist die pragmatische Ergänzung zum Grundlagenwerk… …„Handbuch der Internen Revision“ aus dem gleichen Verlag. Die Autoren berichten und argumentieren deshalb ausdrücklich aus dem Blickwinkel der Berufspraxis… …betroffen ist. Im ersten Kapitel werden in fünf Beiträgen die Grundlagen, Normen und Rechtliche Rahmenbedingungen der Internen Revision dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und… …abweichende Regelung im Rahmen eines Insolvenzplans sind wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerautonomie und daher ein Kennzeichen modernen… …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 u. Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei Grünbüchern… …. CCRechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance Reporting; CCControlling und… …Wirtschaftsthemen, am Abend wird der Unternehmenspreis verliehen (das detaillierte Programm mit allen Referenten und Themen wird im Herbst 2012 bekanntgegeben, zum… …. 6. 2012 in Hannover, am 28. 6. 2012 in Düsseldorf und am 3. 7. 2012 in München stattfinden (mehr dazu unter www.kredit-versicherungs-tage.de). Themen… …aktuelle Wettbewerbssituation? CCRating und Inkasso als sinnvolle Zusatzmodule CCVorteile einer Kreditmanagementsoftware Qualitätssicherung der Tätigkeit des… …stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedingungen dar. Ziel der Studie von Prof. Dr. Annette Köhler und Pieter van… …Verantwortlichen der Kontroll- und Über­wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance­-System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Workshop-Ergebnisse Erfahrungsaustausch CIAs und QAs 11:30–12:15 Die Anti-Fraud-Management Tagung des DIIR: wichtige Highlights Jörg Wehling (Audit and Office… …rationalisieren und Preiserhöhungen zu vermeiden, reduziert das IIA die Anzahl der ungewerteten Fragen der Examen zum CIA und den Spezialexamen. Für jeden CIA… …hinsichtlich des Meldeprozes ses und der CPE Anforderungen. Die nachstehende Übersicht fasst diese Änderungen zusammen. Gültigkeit ab 1/1/2012 Berichtszeitraum… …80 CPE nachweisen und eine einmalige Wiedereinsetzungsgebühr von zurzeit (Änderungen vorbehalten) EUR 35,– zahlen. Für Abonnenten kostenfrei! Nutzen… …Sie schon www.ZIRdigital.de ? Lesen Sie auf www.ZIRdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder Einzelbeiträge, die Sie besonders interes sieren. Natürlich… …sind auch Downloads möglich. Besonderes Plus – das Archiv Recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 01/2004 Mehr… …89 Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten November 2011 bis Januar 2012 haben ins gesamt 185 Kandidaten am CIA-Examen teilgenommen und… …jeweils 3 Kandidaten am CCSA- und CFSA-Examen. Aus diesen drei Monaten können 48 neue CIAs, 2 neue CCSAs und 2 neue CFSAs gemeldet werden. Damit hat sich… …die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.687 erhöht, die Ge samtzahl der CCSAs beträgt nun 80 und die Gesamtzahl der CFSAs 48. In den… …Monaten November 2011 bis Januar 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Dirk Bakenhus, Curacon GmbH Alexander Bauer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance? Das Feedback zum… …Finanzierungsstrategien“ findet am 26. 4. 2012 in Köln (Hotel Hyatt Regency) die Schmalenbach-Tagung 2012 statt. Die Themen im Einzelnen: CCFremdfinanzierung und ihre Kosten… …Themen und Referenten im Einzelnen (Auswahl): CCWerden Banken zu „Sanierungskonzernen“ aufgrund des neuen IFRS 10? (WP/ StB Bernd Richter, Partner – Head… …Strategien CSR-Kommunikation umfasst viele Themen und adressiert mindestens ebenso viele Akteure, die unterschiedliche Erwartungen an das Unternehmen… …überwiegt Skepsis und Unbehagen. Die EU-Kommission scheint davon jedoch unbeeindruckt, wie der Beitrag von Prof. Dr. von Rosen in der Zeitschrift Risk, Fraud… …& Compliance (ZRFC 01/12 S. 20–22) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 01/12 sind: CCCompliance im Profifußball (Prof. Dr. Stefan Behringer, S. 6–9)… …; CCCompliance im IT-Outsourcing (Dr. Michael Heym und Martin Seeburg, S. 16– 19); CCSchweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie (Prof. Dr. Monika Roth, S… …. 37–42). 2. Whist­le­blowing, Compliance und Korruptionsbekämpfung Mit seiner Entscheidung in der Rechtssache Heinisch gegen Deutschland hat der EGMR den… …arbeitsrechtlichen Schutz von sog. „Whistleblowern“ oder Hinweisgebern weiter gestärkt. Neben starker Kritik hat das Urteil des EGMR aber auch sehr viel Lob und… …werden der Sinn und Zweck eines wirksamen Schutzes vor Benachteiligungen von Whistleblowern und die damit verbundenen Schwierigkeiten vor dem Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …aktuellen und zentralen Themen aus dem Bereich der Rechnungslegung und der Abschlussprü- fung und hat dazu zahlreiche Experten als Vortragende gewinnen… …Vorstand. Das deutsche Recht sieht daher schon heute wichtige Elemente der kritischen Kommunikation der Abschlussprüfer mit dem Aufsichtsrat und dem… …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …___________________ ∗ Vorliegende Ausführungen sind rein persönlicher Natur und stellen in keiner Weise die offizielle Position des Bundesministeriums der Justiz… …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …................................................................................................. 43 2 Vorschläge für eine Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien ................. 43 2.1 Ziele der Reform der 4. und 7… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …können. Darüber hinaus zeigt die aktuelle Presseberichterstattung, dass gerade im Bereich der Re- form der Abschlussprüfung die Tagung zum genau richtigen… …EU-Kommission im Sommer 2011 die Vorschläge für die Überarbeitung der 4./7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie vorlegt und ihre Überlegungen zur Reform der… …handelsrechtliche Rechnungs- legung und ihre Prüfung“. Die Vorschläge aus Brüssel liegen allerdings noch nicht vor. Der vorliegende Beitrag wird sich daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Aktuelle Herausforderun- gen, Der Betrieb… …Zukunftsfähigkeit der Internen Revision als wichtige und unverzichtbare Institution im Unternehmen. Laut Haas gehört die „Disziplin des Risikomanagements … seit… …Revision e. V. (Hrsg.): Zentrale Tätig- keitsbereiche der Internen Revision – Aktuelle und zukünftige Schwer- punkte erfolgreicher Revisionsarbeit – Band 6… …: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision – Aktuelle und zu- künftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, Band 6 der Fo- rumsreihe des DIIR… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Literatur… …machen? Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist neben einem wirk- samen Risikomanagement ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und… …Chancen. Mit dem Suchen und Nutzen von Chancen beschäftigen sich zahlreiche Bereiche eines Unternehmens, wie z. B. das Marketing, der Vertrieb und die… …. Daher macht es Sinn, das Chan- cenmanagement analog dem Risikomanagement aufzubauen und mit diesem zu verbinden. Das Risikomanagement in Deutschland hat… …im Wesentlichen seinen Ur- sprung in dem vor mehr als 13 Jahren – am 1. Mai 1998 – in Kraft getre- tenen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück