COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 36 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Tagungsbericht: „Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarktstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht“ in der Börse Düsseldorf

    Rechtsanwalt Urs Jakob Stelten
    …: „Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarktstraf- und - ordnungswidrigkeitenrecht“ in der Börse Düsseldorf I. Einleitung Am 4. Februar 2015 organisierten die… …Moderation durch RA Dr. Philipp Gehrmann hörten die Gäste drei Vorträge von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zu diesen praxisrelevanten Themen. II… …. Nachdem bereits im Jahr 2012 aktuelle kapitalmarktstrafrechtliche Themen in der Börse Düsseldorf besprochen wurden, könnte die diesjährige Veranstaltung… …WiJ Ausgabe 2.2015 Veranstaltungen und politische Diskussion 114 Kapitalmarktstrafrecht Rechtsanwalt Urs Jakob Stelten, Düsseldorf Tagungsbericht… …Börse Düsseldorf und WisteV e.V. einen Vortrags- und Diskussionsabend, der zwei jüngere Entwicklungen aufgriff, die für Sanktionen im Kapitalmarktrecht… …eine wichtige Rolle spielen: Im November 2013 hat die BaFin ihre „WpHG- Bußgeldleitlinien“ veröffentlicht; sie gewährt damit Einblick in die Praxis der… …Sanktionierung von Verstößen gem. § 39 WpHG und ermöglicht eine offene Diskussion. Ebenfalls im November 2013 hat der dritte Strafsenat des BGH (Urteil v… …Anlass Informationen von Personen einzuholen, die an der Börse registriert sind und Einblick in ihre Daten zu nehmen. Entsteht ein Anfangsverdacht für eine… …können. Der HÜSt obliegt lediglich Ermittlung und Bewertung des Sachverhalts, eine Sanktion darf sie nicht aussprechen. Sie hat den Vorgang dazu ggf. an… …die zuständige Stelle abzugeben; als solche kommen die Börsengeschäftsführung, die BaFin und damit letztlich die Staatsanwaltschaft in Betracht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/15 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeitsanforderungen an die Unternehmensführung: Umsetzung im… …und Jan Handzlik in der Ausgabe 03/15 der Zeitschrift Business Reporting (BRg 03/15 S. 89–92) gibt Arbeitshilfen zur Gegegnsteuerung. Weitere Themen in… …Leitung und Moderation von Prof. Dr. Holger Altmeppen (Universität Passau) und Prof. Dr. Alfred Bergmann (Vors. RiBGH, Karlsruhe) statt. Als Themen sind… …seiner Gesellschaft CCDie nach dem MoMiG verbliebenen Probleme der Kapitalaufbringung CCOrganhaftung – aktuelle Rechtsfragen und Reformbedarf Anfragen und… …prüfungsfesten Compliance-Management-Systemen, über Herausforderungen bei Internal Investigations und persönlicher Haftung. Die Themen u. a.: CCDie neue ISO 19600… …gefordert, dass neben ökonomischen auch ökologische und soziale Ziele in Geschäftsstrategien integriert bzw. langfristige anstelle von kurzfristigen… …Zielsetzungen verfolgt werden sollten. Bedingt durch das Fehlen einheitlicher Vorgaben über Inhalte, Wesentlichkeiten und Adressaten von Nachhaltigkeitsberichten… …. 84–88); CCDigitalisierung als Chance und Herausforderung für mittelständische Unternehmen (Karin-Brigitte Göbel, S. 70– 74); CCE-Bilanz erfasst nun auch… …die Kapitalkontenentwicklung von Personengesellschaften (Dr. Andreas Schwarz, S. 77–80). 2. Jahresabschluss und Überschuldung Der Jahresabschluss ist… …für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Informationsinstrument. Die dabei zu wählende Strategie kann zwischen Transparenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …informiert ab sofort zu den wichtigsten Themen und Entwicklungen im Bereich interne und externe Berichterstattung. Die monatlich erscheinende Zeitschrift… …Mindestlohn- Einführung“ (http://www.brgdigital.de/ce/neuedokumentationspflichten-aufgrund-mindestlohneinfuehrung/detail.html) einen Überblick über wichtige und… …spielen laut PwC allerdings die Themen Informationssicherheit, Compliance, Serverstandort und Vertrauenswürdigkeit des Anbieters eine immer wichtigere Rolle… …. Aufgeschreckt von der Finanzkrise, beschlossen die Regulierungsbehörden verschärfte Compliance-Vorschriften für Banken und Versicherungen. Getragen von dem Ziel… …hochwertigen, aktuellen und vergleichbaren Daten gefehlt hat. Die damit verbundene Hoffnung, wieder Vertrauen in die Märkte zu schaffen, könnte, so das Ergebnis… …der aktuellen Studie des BearingPoint Instituts allerdings verfehlt werden, wenn das aktuelle Reporting-Modell, basierend auf vordefinierten… …Meldeformularen, nicht durch ein modernes und digitalen aufsichtsrechtlichen Ansatz ersetzt wird. Zwar wurde der Prozess in der Vergangenheit immer mehr Richtung… …Österreicher eine Software-Plattform, die die Lücke zwischen dem IT-System der der Österreichischen Nationalband (OeNB) und den größten Banken im Land schließt… …, Direktor der Hauptabteilung Statistik bei der Österreichischen Nationalbank, profitieren die Banken und Versicherungen zudem auch davon, dass „sie sich nicht… …mehr mit dem Ausfüllen von Formularen für verschiedenste Themen zu verschiedensten Zeiten befassen müssen. Sie sparen darüber hinaus Kosten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und nicht explizit im deutschen Aufsichtsrecht verankert. Den- noch bilden die damit verbundenen Themen wichtige Bausteine bei der Prü- fung des Themas… …. Die Themen Model Governance und Model Change subsumieren jedoch Aspekte, die für eine angemessene Etab- lierung eines ALM unverzichtbar sind. Die… …Themen Model Governan- ce und Model Change Prozess insbesondere im zukünftigen Aufsichtsrecht unter Solvency II eine materielle Rolle einnehmen werden. Im… …Kontext von in- ternen Modellen und dem Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) wer- den Versicherungsunternehmen die Erfüllung beider Themen dezidiert dar-… …legen müssen.15) Eine wesentliche interne Anforderung für die Themen Model Governance und Model Change ergibt sich aus der Nutzung des ALM-Modells von… …Governance und Model Change finden: � Es existieren Dokumente, die die Themen Model Governance und Model Change regeln. Unter Umständen existieren keine… …eigenständigen Doku- mente, sondern die Inhalte sind in Fachkonzepten zu anderen Themen mit berücksichtigt. � Modelländerungen und deren Genehmigung lassen sich… …31 3. Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation 3.1 Zielbestimmung und Konsistenzprüfung Wesentliche Anforderungen Mit dem Rundschreiben R… …unternehmensspezifischer Ziel- und Steuerungsgrößen. � Die Anlagegrundsätze des § 54 (1) VAG, die Regelungen der AnlV sowie die Anforderungen der entsprechenden… …einzubeziehen. � In den im Einsatz befindlichen ALM-Methoden und -techniken soll sich die Zielsetzung des ALM widerspiegeln. Auch das geplante europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …Themen Betrugsprävention und das weiter gefasste und hoch aktuelle Konzept des Anti-Fraud-Managements nehmen in der Risikosteuerung von… …operativen Compliance-Steuerung insbesondere auch der Beratung eine sehr wichtige Rolle zu. Je besser und frühzeitiger beraten wird, umso weniger detailliert… …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …aus Sicht einer Leasinggesellschaft insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere… …zentrale Handlungsebenen sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. 1 1… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …ffGovernance c Unternehmensführung und -überwachung durch definierte Richtlinien c Festlegung von Unternehmenszielen und den Maßnahmen zu deren Erreichung ffRisk… …c Risikosteuerung und -analyse von bekannten und (bisher) unbekannten Risiken c Einsatz von Frühwarnindikatoren zur frühzeitigen Auseinandersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Aktuelle Themen der Internen Revision, in: ZIR, 2/2004, S. 56–58 Nolte, N. (2012): Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision, in… …die Interne Revision – Grundsätze, Methoden, Perspektiven, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin, 2009 Lück, W./Bachmann, V./Luke, D. (2004): Wichtige und… …Prüfungssoftware werden Möglichkeiten zur Analyse von Datumsfeldern aus der Praxis der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH dargestellt und die damit zusammenhängenden… …beruflichen Sorgfaltspflicht auch Datenanalysemethoden berücksichtigen sollen. Bei Datenanalysen handelt es sich um Verfahren zur Analyse und Aufdeckung von… …Strukturen in großen Datenmengen. Im Bereich einer Internen Revision können Datenanalysen sowohl bei verschiedenen Prüfungsarten (Standard- und… …dargestellt und die damit zusammenhängenden Prozesse erläutert. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IIA_Standards_2013_v2.1.pdf. 2… …der mehrjährigen Prüfungspraxis des Autors in verschiedenen Internen Revisionen entstanden. Der Beitrag will mit praxisbezogenen und -erprobten… …Aufgaben einer Internen Revision ist die „Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen“ 5 . Dies umfasst auch „die Prüfung und Beurteilung der Effizienz… …und der Effektivität des Internen Kontrollsystems“ 6 (IKS). Bei dem IKS handelt es sich um die durch das Management „eingeführten Grundsätze, Verfahren… …und Maßnahmen […], die gerichtet sind auf 4 Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern (www.zeppelin.de) mit rund 7.700 Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Strategie

    Dietmar Fischer
    …voraus. Suchen Sie sich Themen, auf denen Sie Spezialist sind und bei denen die Konkurrenz gering ist. Dann werden Journalisten, die über Ihr Thema… …führen. Zusätzlich zu den obigen Posts können Sie immer noch aktuelle Themen ein- fließen lassen. Dies ist allerdings eher bei Twitter nötig, bei… …Follower auch andere Twitterer abonnieren und Informationen nicht zwangsläufig über Sie kommen müssen. Wichtige Informationen werden von vielen Leuten ver-… …sich reden, sondern auch wirklich helfen. Suchen Sie Themen Richten Sie sich eine Suche zu Ihrem Thema ein (s. Hootsuite S. 257) und reagie- ren Sie… …Bewusstsein der Leser und demonstrieren Ihre Kompe- tenz. Twitter strategisch nutzen 173 Trending Topics Eine Möglichkeit, wie Sie schnell Themen… …Menschen für Ihr Thema zu sensibilisieren. Dazu werden wir uns anschauen, wie Sie Inhalte schaffen können, die Ihre Leser und Kunden interessieren, sie an… …Sie binden und zu Freunden und Fans machen. Freundschaft mit dem Kunden schließen Einer der wichtigsten Faktoren beim Social Media ist es, für Ihre… …Media enttäuscht. Dann sollten Sie lieber den Be- reich Online Marketing entwickeln, der von der Art und Struktur sehr viel stärker der herkömmlichen… …Vereins etc. Der Einfachheit halber, und weil die Strategien fast dieselben sind, reden wir im weiteren Verlauf von Kunden. Social Media Strategie… …: Sie drücken (push)dem Kunden nicht mehr Werbung ins Gesicht, sondern machen sich interessant. Der Kunde, der ein Problem hat, stößt an allen Ecken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Hilfswissenschaften

    Dietmar Fischer
    …Auseinandersetzung erwarten, sich aber nicht die Mühe machen, mittels Social Media Listening die aktuellen Themen der Nutzerschaft zu erschlie- ßen. Als ein Dreh- und… …: Werkzeuge und Tools Social Media durch Werkzeuge und Tools effizienter nutzen Viele der Social-Media-Diensten, allen voran Twitter, sind nicht gerade… …für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt. Deshalb gibt es einen großen Markt an Tools, die die Netzwerke besser machen, entweder von der Leser- und… …viel Zeit und einige graue Haare ersparen. Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln Alles hat natürlich zwei Seiten. Vor allem der Gebrauch von… …Twitter die Poweruser haben, die Sie mit Ihren Angeboten eher verschrecken – die aber möglichst oft Up- dates und Hintergrundinformationen haben wollen… …haben und war ursprünglich ein Tool zum Management von Twitteraccounts, kann heute als eines der wenigen aber auch zum Managen fast aller großen… …in getrennte Spalten auf und dadurch kann man alle Funktionen auf einmal im Blick haben. Sie sehen den Homefeed neben den Erwähnungen, den… …Übersicht über un- sere Aktivitäten und die unserer Follower, sondern erlaubt uns auch ein besseres Monitoring (s. Social Media Monitoring S. 287)… …anzule- gen. Wir können Follower in thematische Gruppen einteilen und dann nur diesen Themenfokus lesen. Gut lesbar ist das aber nur mit einem Tool wie… …Hootsuite, in dem wir einfach eine neue Spalte für jede Liste einfügen, über- sichtlich und klar gegliedert. Social Media Werkzeuge 259…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Klaus Panitz Partner, PricewaterhouseCoopers AG WPG… …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 126 1 Fragestellung und… …....................................................................................... 137 3.1.4 Systeme ................................................................................................... 138 3.1.5 Compliance und… …............................................................................................ 142 3.2.3 Reporting Factory .................................................................................... 145 4 Zusammenfassung und… ….............................................................................................. 149 Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings Panitz/Touré 126 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Ebenen des… …Organisationsformen ....................................................... 144 Abb. 5: Reporting Factory und Integrated Reporting… …........................................... 146 Fragestellung und Zielsetzung Panitz/Touré 127 1… …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …einheitliches Qualitätsniveau der veröf- fentlichten Daten besteht und zudem unterschiedliche Ziele der Unternehmen damit verfolgt werden. Das Integrated… …Reporting Framework macht keine Vorgaben für die Ausgestal- tung der für das Integrated Reporting relevanten Geschäftsprozesse und Strukturen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung [z.B. Berichte nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI 2013), zu Umwelt-, Gesellschafts- und Governance- Themen nach der European… …, die Mitarbeiter oder den Betriebsrat, aber auch vor allem an ex- terne Empfänger, aktuelle und zukünftige Eigenkapital- und Fremdkapitalgeber, Kunden… …Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung Prof. Dr. Thomas Günther Technische Universität Dresden… …......................................................................................... 154 1 Integrated Reporting – Chance und Herausforderung für das Controlling… ….............................................................................................. 155 2 Harmonisierung des Rechnungswesens .................................................. 156 3 Abstimmung von externer Berichterstattung und… …............................................... 170 6 Verknüpfung zur verpflichtenden Berichterstattung und Prüfung .......... 172 7 Herausforderungen an das Integrated Reporting… …Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung Günther/Fuhrmann/Günther 154 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Funktionen des internen… …und externen Rechnungswesens und deren Harmonisierung ....................................................................................... 157… …Abb. 2: Beziehung von Controlling, Integrated Reporting und Finanzberichterstattung… …........................................................................... 159 Abb. 3: Ausgewählte Multi-Indikatoransätze für immaterielle und natürliche Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück