COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision PS 980 Berichterstattung deutsches internen Institut Controlling Governance Ifrs Compliance Grundlagen Risikomanagements Corporate Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 25 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …3 Family OFF ice ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Offi ce aufgaben und anforderungen Fam ily Philanthropy Fam ily Education Konfliktmanagement Familienverfassung Abschlussprüfer Internes… …familienmitglieder“ Boris Canessa und Christoph Weber* Boris Canessa spricht über den Gründungsprozess des Henkel Family Offices. Christoph Weber spricht über den… …Gründungsprozess des Multi Family Offices WSH Deutsche Vermögenstreuhand. Beide beschreiben Struktur, Kunden und Aufgaben eines Single bzw. Multi Family Offices… …Officer ein emphatischer Generalist sein, der strategisch und konzep­ tionell denken und Inves ti tionsopportunitäten vor dem Hintergrund der Zielsetzung… …und der Risikopräferenzen der Inhaberfamilie richtig einschätzen kann. Für beide muss das Family Office unbedingt und absolut frei von… …hilft Familien und einzelnen Personen, ihr freies Vermögen wertsteigernd und sicher anzulegen und eine auf den ein- zelnen Vermögensinhaber angemes-… …sene Asset Allocation umzusetzen. Es unterstützt zusätzlich in Steuerfragen, im Zahlungsverkehr und bei der Um- setzung sehr persönlicher Verträge und… …vielem mehr. Kern eines Single Family Offices ist, dass es frei von Interessen- konflikten ist und es ausschließlich dem Vermögensträger dient. Herr… …, ihr Family Of- fice gemeinsam zu betreiben. Jede Fa- milie verfolgt ihre eigene Anlagestra- tegie und nimmt das Family Office auf unterschiedlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …‚älteren‘ und der ‚jüngeren‘ Generation erarbeitet.“ Bestandte ile Verfassung 443 durch den Erarbeitungsprozess. Werden wichtige Themen wie zum… …Familienverfassung haben kann, welche Themen darin behandelt werden können, wie sie dann juristisch umgesetzt wird und welche emotionalen Klippen damit… …unterschied lichen Perspekti- ven. Zu Wort kommen die Governance-Perspektive, dann der juristische Blickwinkel und die in Familien wichtige emotionale Sicht… …, Unternehmen und Or- ganmitglieder in allen Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts. Er ist dabei auf die Themen Corpo- rate Compliance… …Verfassung, die uns eint und auf Ge- meinsamkeit verpflichtet“ erleichtert es allen Familienmitgliedern, heiße Themen anzusprechen und anhand der darin… …einer Familienverfas- sung selbst schon konfliktreinigend ist, weil darin alle Gehör finden und Raum ist für Themen, die ungelöst sind. „Wir geben uns… …der Dankbarkeit und Anerkennung. Es kann durchaus passieren, dass solche Themen noch einmal hoch- gespült werden und bereinigt werden müssen, bevor… …ein Kleid von der Stange. Wichtige Bestandteile sind, weil sie sich um Geld, Macht, Liebe und Glück bewegen: Vision, Werte und Ziele für Unternehmen… …auf die aktuelle Familien- verfassung „zurückzusehen“: Würde sie unseren Enkeln hilfreich sein bei der Stärkung von Einigkeit und bei der Vermeidung… …sind Tür und Tor geöffnet für Konflikte, die später vor Gerichten aus- getragen werden. Herr Hueck, es gibt Stimmen, die har- te Themen wie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …große Entlastung sein und wichtige Hilfestellungen leisten. Der vorliegende Beitrag fasst die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der… …über aufsichtsratsspezifische Themen wie z. B. die Bestellung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern oder der Vorstandsvergütung. Anders stellt sich… …Aufsichtsratsbüro auch Verantwortung für die Identifizierung und Weitergabe von aktuellen Themen nimmt und als Sparringspartner für Aufsichtsratsmitglieder agiert… …der Effizienzprüfung des Aufsichtsrats können diese wichtige Vergleichs- und Erfahrungswerte einbringen. 5. Zusammenfassung Vorstandsbüro/ Stab der… …Prüfung • ZCG 4/18 • 175 Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive Dr… …. Axel Walther / Thomas Kirstan* In Zeiten wachsender Pflichten und steigender Governance-Anforderungen an Aufsichtsräte können Aufsichtsratsbüros eine… …Einrichtung von Aufsichtsratsbüros aus internationaler Perspektive zusammen und erläutert, wann und wie sich die Einrichtung solcher Büros für Unternehmen… …Rechnungslegung oder dem DCGK bestehende Regularien im Verantwortungsbereich des Aufsichtsrats mehrfach erweitert und verschärft. Zahlreiche Kommentatoren kommen zu… …der Einschätzung, dass die wachsenden Aufgaben und regulatorischen Vorgaben den Aufsichtsrat zunehmend unter Zugzwang setzen 1 . Einer jüngsten Umfrage… …hohe Zeitintensität, ein unausgewogenes Aufwand-Nutzen-Verhältnis und hohen Formalismus können sich Aufsichtsräte immer weniger ihren eigentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …148 • ZCG 4/18 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung Auch wenn Nachhaltigkeit… …Themen in der KSI 04/18 sind: CCStand des Risikomanagement in der Praxis (Prof. Dr. Patrick Ulrich, Julia Barth und Sonja Lehmann, S. 154 –160)… …Interne Revision (ZIR 03/18 S. 127 –139) zeigt. Weitere Themen in der ZIR 03/18 sind: CCFünfte Novelle der MaRisk und BAIT (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller… …externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 34. Ergänzungslieferung: CCDigitale Disruption im Beratungsmarkt CCFacettenreiche… …Betriebswirtschafter- Tagen gehen alljährlich wichtige Impulse für den Dialog von betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis aus. Unternehmensführung zwischen… …Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die geplanten Themen: CCStart, Fail, Repeat… …Valley lernen? Mit welchen Themen beschäftigt sich die Startup-Szene? Welche disruptiven Bedrohungen stehen an und wie entwickeln Unternehmen ihr… …& Young GmbH am 6. und 7. 9. 2018 in das Mariott Hotel in Berlin ein. In diesem Jahr stehen u. a. die folgenden Themen im Fokus des Kongresses… …gesellschaftlichen Strömungen aufnehmenden politischen Bestrebungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Implementierung einer nachhaltigeren Wirtschaft. Konkrete… …Verlust von Lieferkontrakten und damit ggf. zu existenzbedrohlichen Krisen führen können. Im Beitrag von Oliver Scheid, Michel Kotlenga und Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …webbasiert. Informationen zu den folgenden Themen können zu wichtigen Erkenntnissen über ein Unternehmen und seine Mitarbeiter führen: Eigentümer… …, Nachhaltigkeitsberichte, 11 Vergütungs- und Anreizsystem für wichtige Entscheidungsträger, 12 Geschäftspartneranalyse, Einhaltung von Sanktionen, Absatzmärkte… …können sich im Dialog mit ethischen Themen auseinandersetzen. Die Teilnehmer von Ethikkommissionen konstituieren sich freiwillig und sind nicht endgültig… …Unternehmensethik, die anerkannten Werten und ethischen Prinzipien verpflichtet ist, kann erheblich zur Schaffung und Sicherung von wirtschaftlichen Werten beitragen… …. Es bedarf allerdings einer wirksamen Steuerung, um eine Unternehmensethik, die über eine bloße Compliance hinausgeht, hervorzubringen und… …Unternehmens beitragen. 1. Werte, Moral und Ethik Birgit Depping, FCII CFSA CIA CFE, Prüfer Interne Revisionssysteme DIIR , Diplom-Ökonomin, ist als Senior… …menschlichen Denkens, Tuns und Lassens. 1 Er ist ein Entscheidungskriterium für das menschliche Handeln, hat also Einfluss auf das Verhalten. Werte sind… …langfristig wirksam, schwer veränderbar und prägen unsere individuellen Ziele. Werte sind zum Beispiel Vorstellungen über Eigenschaften eines Einzelnen oder… …Identifikation mit diesem Unternehmen. Bei der Beurteilung von Werten kann zwischen ethischen Werten (zum Beispiel Integrität und Verantwortung)… …, Kooperationswerten (zum Beispiel gegenseitiger Respekt und Loyalität) und Leistungswerten (zum Beispiel unternehmerisches Denken und Handeln) differenziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …und 20.–21.11.2018 Carsten Bach ihr Revisionsteam Operative Themen in der Internen Revision Revisionsmitarbeiter als Successfaktor: Personalmanagement… …und Methoden für Stressszenarien Überblick bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket/Basel III und aktuelle Entwicklungen (u. a. „Basel IV“… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …06.–07.09.2018 Dr. Ulrich Hahn system der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung 11.–12.09.2018… …Michael Bünis Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2018

    Nachrichten vom 05.04.2018 bis 28.06.2018

    …Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten für Experten und… …Entscheider – in Theorie und Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards sowie Methoden zum Risikomanagement stehen im Mittelpunkt. Weitere… …sind die prägenden Themen im Interview der ESV-Redaktion mit Martin Schallbruch, Ministerialdirektor a. D. und stellvertretender Direktor des Digital… …. Warum eigentlich? Die AllBright Stiftung setzt sich für mehr Frauen und Diversität in den Führungspositionen der Wirtschaft ein. Ihre aktuelle Studie… …landesspezifische Besonderheiten zu beachten, die Einbindung von kulturell und sprachlich versierten Mitarbeitern eine wichtige Maßnahme. Auch der richtige Team-Mix… …gesellschaftliche Verantwortung. Ethik und Integrität hält Rühl für eine Selbstverständlichkeit. Bei der Lufthansa zeige sich, wie ernst die Themen genommen werden… …Investigations-Behörden ihr Augenmerk verstärkt auf die Themen „Financial Reporting“ und „Accounting Frauds“ legen. Damit seien Unternehmen der „Main Street“ aktuell… …. 2018 Die politischen und wirtschaftlichen Umbrüche zwingen Unternehmen zum Umdenken. Für Entscheider und Risikomanager heißt das gleichermaßen, neue Wege… …in der Unternehmenssteuerung zu finden – auch mit Blick auf die eigenen Mitarbeiter. „Die Welt befindet sich in einer neuen und beunruhigenden… …(WEF). Die WEF-Experten stellen fest: „Für viele Länder ist die Wiederherstellung des Staates als Mittelpunkt von Macht und Legitimität eine immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Blockchains 2.3 Smart Contracts 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management 2.5 Aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie… …111 Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick… …auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte und Karolin-Kristin… …Pellengahr 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf 1.1 Zunehmende Vernetzung und „War for Talents“ 1.2 Digitalisierung und Europa 1.3 Neue… …Technologien verändern Wertschöpfungsprozesse 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts 2.1 Besonderheiten einer Blockchain 2.2 Einsatz von… …Michael Henke, Axel T. Schulte und Karolin-Kristin Pellengahr 112 Ohne Frage ist der entscheidende Einfluss auf unsere Arbeitswelt heutzutage der… …Kosteneinsparungen als auch Effizienzsteigerung in allen operativen und strategischen Prozessen von Un- ternehmen. Einkauf und Logistik kommen dabei durch ihre… …Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu. 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf Aber Kosteneinsparungen… …reichen heute nicht mehr aus. Der Einkauf hat zuneh- mend die Aufgabe der Wertgenerierung. Hierbei spielen Innovationen eine zuneh- mend wichtige Rolle… …punkt aller heutigen Operationen und bilden die Basis für die Industrie 4.0. Einer der wichtigsten Trends im Einkauf ist deshalb der Einsatz von Big Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …, Wenn zeitkritische Aspekte zu berücksichtigen sind, müssen Themen wie Verfügbarkeit und Reaktion bei Störfällen eindeutig festgeschrieben werden, da ein… …Beitrag aufgeführten Elemente sind als Mindestanforderungen zu verstehen. In welcher Breite und Tiefe diese Themen ausgestaltet werden, ist durch jedes… …Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren… …Positionierung in Bezug auf diese Punkte verpflichtet. Häufig findet aber die Unternehmensgröße in den Ausführungen über IS und den wesentlichen, damit verbundenen… …Risiken keine Berücksichtigung. Dieser Aspekt spielt jedoch aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen (unter anderem gesetzliche und weitere… …welchem Umfang die allgemeinen, in der Literatur ausführlich beschriebenen Ziele und Vorgaben zur IS auf mittelständische Unternehmen anwendbar sind. Als… …einem Unternehmen verankert sein sollten. In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Elementen wichtig… …. Strategische Ziele und Vorgaben (im oberen Teil der Pyramide dargestellt) sind zentrale, langfristige und unternehmensweit geltende Bestandteile der IS. Sie… …lassen sich häufig aus gesetzlichen Anforderungen (zum Beispiel Bundesdatenschutzgesetz) ableiten und haben bindenden Charakter. In der operativen Ebene… …finden sich konkrete Handlungsanweisungen, Maßnahmen und Prozessbeschreibungen wieder. Deren Ausgestaltung hängt nicht nur von der Unternehmensgröße ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …. Zudem wurden die 2017 neu gefassten und um die Implementierungsleitlinien ergänzten Internationalen Grundlagen sowie aktuelle, regulatorische… …Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung und wichtige Compliance Themenfelder thematisiert.) Lawrence, A./Minutti-Meza, M./Vyas, D.: Is Operational Control Risk… …Vorstandsvergütung und liefern Denkanstöße für zukunftsrelevante Themen.] Chyz, J./Gaertner, F. B.: Can Paying “Too Much” or “Too Little” Tax Contribute to Forced CEO… …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, B. Sc., Universität Duisburg-Essen… …Standards und Ethik der Internen Revision Bünis, M./Gossens, T.: Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, Berlin 2018… …. (Die 2. Auflage beleuchtet alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit unter Einbezug der Berufsstandards des IIA… …Anforderungen berücksichtigt.) Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Baker, L. L.: Practical Enterprise Risk Management: Getting the Truth, Altamonte… …Springs 2018. (Das Buch soll dem Management bei der Identifikation von signifikanten Risiken, dem Management solcher Risiken und der Schaffung von… …Mehrwerten in der Organisation durch eine bessere Erreichung strategischer Ziele helfen. Die aufgeführten Erfahrungen und Praktiken sind anwendbar auf alle… …Industrien, Länder und Größen von Unternehmen.) Brüggen, A./Feichter, C./ Williamson, M. G.: The Effect of Input and Output Targets for Routine Tasks on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück