COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Anforderungen Prüfung internen Corporate Unternehmen Controlling Risikomanagement Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud Management Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 21 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …, S. 203). Auch Themen rund um die Wettbewerbsstrategie, Unternehmensstrategie, internationale Strategie, Management des Wandels und Flexibilität sind… …dominieren und gleichzeitig definieren. dels- und Sicherheits-Ökosystemen (vgl. Skilton, 2016, S. 31). Die Querschnitts- themen, die alle Bereiche überdecken… …. Gleichgültig, welcher Idee man folgt, spielt es eine wichtige Rolle, wie die Relationen und die relationalen Prozesse zwischen den Beteiligten gestaltet sind… …aggres- siver und ziehen dadurchmehr Investoren an. Der für die Risikoanalyse wichtige Ansatzpunkt besteht im Unterschied zur bisherigenOrganisation von… …möglich machen. Das „Business Strategy and Innovation Framework“ hebt wichtige interne und externe Geschäftsfaktoren hervor, die die Anwendung von IIoT… …, IT-/Informationssicherheit, Geschwindigkeit und Einblicke in die Geschäftstätigkeit). Wichtige Einflussfaktoren, die in beide Richtungen wirken, sind die Daten, die… …Rahmen der funktionalen Sichtweise spielen zwei Themen eine wichtige Rolle: Die Steigerung einer lokalen, kollaborativen Autonomie sowie die Steige- rung… …stehen zum einen mit den jeweiligen Nutzern in Verbin- dung und müssen zusätzlich wichtige Systemcharakteristika wie die zur Ver- traulichkeit… …kein Ort, an dem Rücksicht genom- men wird, sondern der Inbegriff für einen Überlebenskampf. Organisation, An- passung, Ausdehnung, Fortbestand und… …die sozialen und die technologi- schen Komponenten nicht außer Acht bleiben. Das Fördern und Akzeptieren disruptiver Praktiken jedoch erinnern allzu oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …Arbeitskräfte (5–10 Jahre) – Disruption und Evolution auf Systemebene (+10 Jahre) Die Ergebnisse aus der Analyse sind recht eindeutig. Die Themen Sicherheit und… …herausgegriffenen Problemfelder stehen zwar für wichtige und häufig vor- kommende Ereignisse, sind aber insgesamt nur ein Bruchteil der Herausforde- rungen, die… …Innovationsprozesse besitzen zwei Seiten. Aus der Perspektive der Chancen geht es um die Realisierung eines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber der Konkurrenz und der… …Perpetuum mo- bile ist, sondern eine stets zu erneuernde Errungenschaft. Aber das Agieren in globalen und digitalen Kontexten erfordert die Berücksich-… …tigung einer zweiten Seite von Nebenbedingungen, was sinnbildlich und prak- tisch nichts anderes bedeutet, als dass sich die Erreichung unternehmerischer… …Zielsetzungen unter der Nebenbedingung von existenten und potenziellen Risi- ken vollzieht. Dennoch erscheint es so, dass die Innovationsbemühungen genau diese… …, Cyber-Attacken, Terrorismus und nukle- are Zwischenfälle (vgl. Cambridge Centre, 2018, S. 6). Aber auch eine etwas ältere Taxonomie operationaler Risiken der… …Carnegie-Mellon-Universität aus dem Jahr 2005 formuliert 12 Haupt- und 62 Unterkategorien, die zum Cam- bridge Risk Framework nicht überschneidungsfrei sind, aber dennoch genug… …Risikoberichte und solche zur Darstellung der Bedrohungslandschaft herangezogen. Die Herausforderung für Unternehmen und Organisationen ist die Hyperkonnektivität… …inklusive der damit verbundenen Implikationen, was eine allgemeine Erörterung und eine in Bezug auf die smarte Geschäftswelt erforderlich macht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Social Engineering Kill Chain

    Dirk Drechsler, Marco Dennis Schmid
    …. Dieser Service liefert aktuelle Informatio- nen zur Bedrohungslage der IT-Sicherheit durch Cyberangriffe und andere Ge- fahren. Hierfür sammeln die… …entwickelt werden und der Social Engineer sich mit allen Informationen vollkommen in seine Rolle versetzen. Fehlen wichtige Informationen, steht die… …systematischen Ansätze. Die Angreifer sollen dabei weiterhin die Oberhand gegenüber den Unternehmen behalten, während die Verteidigung als weitge- hend reaktiv und… …erfolglos charakterisiert wird. Die organisationsinternen Antworten darauf sind grundsätzlich unkoordiniert und fragmentiert. Die Führungsebene heißt zwar die… …Verlangsamung innovativer Prozesse. – Sofern Staaten und Regierungen mit starken Gegenmaßnahmen antworten, besteht das Risiko in einer Verlangsamung des… …koordinierte und strategische Ausrichtung des Cyber-Risikomanagements. – Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich das strategische Defizit der beiden… …vorangegangenen Szenarios ausgleicht und zu einem koordinierten Bemühen gegenüber Cyber-Angriffen führt. Die Idee dieses sehr positiv ge- zeichneten Szenarios (engl… …Alternativen als wahr- scheinlichere und realistischere Varianten. Nur wenige Unternehmen mit aus- reichenden Kapazitäten bauen beispielsweise Threat… …Interdependenzen, Komple- xität und Abhängigkeiten. Es liegt in der Verantwortung der Sicherheitsfach- kräfte, sowohl Bedrohungen als auch Schwachstellen frühzeitig… …Unter- nehmen, während sich jedoch die Vielzahl an Organisationen auf reaktive Maß- nahmen beschränkt. Das Problem für viele kleine und mittelgroße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2019

    Nachrichten vom 02.04.2019 bis 06.09.2019

    …Risiken Auf die Frage, welche aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen für ihr Unternehmen ein Risiko darstellen, nannten 54 Prozent den… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02-03/19 9 Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit Nachricht vom 06.09.2019 Eine… …, Kartellen und Schwarzarbeit erleidet. Bestechungsvorwürfe, illegale Beschäftigung und Preisabsprachen schaden der nationalen Wirtschaft – denn einerseits… …schädigen sie langfristig das Grundvertrauen der Bürger in die Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit und Handlungsfähigkeit des Staates bzw. die Integrität der… …über die illegale Konkurrenz. Verglichen mit Korruption und unerlaubten Absprachen verursacht Schwarzarbeit allerdings noch die geringsten Umsatzeinbußen… …. Einschätzung von Kartellen und Korruption Keine Probleme mit Preisabsprachen oder Bestechung der Konkurrenten haben nach eigenen Angaben rund ein Drittel der… …. Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern leiden hierbei deutlich mehr unter der illegalen Kartellbildung und Korruption als kleinere. Drei von vier… …Großunternehmen gehen von Erlöseinbußen zwischen einem und 30 Prozent durch Bestechung und/oder Preis- und Mengenabsprachen aus. Schaden nach Branchen Am meisten… …von Schwarzarbeit (Durchschnitt: 9,1 Prozent Umsatzverlust), Korruption (8,7 Prozent) und Kartellabsprachen (7,7 Prozent) betroffen ist laut Umfrage die… …werden Umsatzeinbußen in Höhe von durchschnittlich 7,1 Prozent befürchtet und damit insgesamt von 383 Mrd. Euro jährlich für die befragten Branchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …auch in deutscher Sprache. Nun sind gleich zwei interessante Beiträge erschienen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen beschäftigen. Fraud und… …immer aktuelle Fachbeiträge und Studien finden Sie auf der Seite www.diir.de/fachwissen des DIIR. Junior Auditors Day 05.19 ZIR 235 DIIRintern Aus der… …Jahrzehnten sind die kostenlosen Erfahrungsaustauschtage des DIIR eine gute Möglichkeit für Mitglieder und Nichtmitglieder des Instituts, sich über aktuelle… …unerlässlich, dass Sie die wichtigsten Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen verstehen. Einige davon sind spezifisch, andere sind allgegenwärtige Themen, die… …Trends wie zunehmende gesamtwirtschaftliche und politische Unsicherheit oder Klimawandel abgeleitet werden, spielen eine wichtige Rolle in vielen… …Dresden dabei. In diesem Jahr wartet ein ganz besonders umfangreiches und hochkarätiges Programm mit drei Plenarsitzungen, 57 Fachsitzungen, 15 Erfa-Börsen… …, Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), Mitglied in mehreren Aufsichtsräten sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und… …Prüfungsausschüssen. Er spricht zu den Erwartungen an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. In den Fachsitzungen stehen aktuelle Fragestellungen der… …Intelligenz aus Sicht der Revision, Erfahrungen mit Quality Assessments nach dem DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 und vieles mehr. Nutzen Sie den wichtigsten… …Fachkongress für Ihre Weiterbildung und den Ausbau Ihres persönlichen Netzwerkes in der DIIR Networking Night! Programm und Anmeldung finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …in den Kapiteln 2, 3 und 4 aufgezeigt wurden, verknüpft Kapitel 5 die beiden Themen. Dabei werden zunächst die auch aus betriebswirtschaftlicher… …Praxisbeispiel: Dokumentation des Entscheidungs prozesses mit ProACT Wichtige Entscheidungsvorlagen sollten schließlich kritisch durch einen selbst und möglichst… …143 5. Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen 5.1 Einführung Nachdem in Kapitel 1… …einige grundlegende Überlegungen zur Bedeutung und Vorbe- reitung unternehmerischer Entscheidungen angeführt und die wesentlichen recht- lichen Grundlagen… …Gesetz genann- ten „angemessenen Informationen“ fordern darf.488 Dabei wird ergänzend auf Aussa- gen des juristischen Schrifttums und die sich daraus… …knappen Überblick zusammenge- fasst. Von grundlegender Bedeutung im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung ist die Planung und die sich daraus ergebende… …, die Planabweichungen auslösen können. Die analysierten und möglichst auch aggregierten Risiken sind die Grundlage für die unternehmerische… …Entscheidung, bei der erwartete Erträge und Risiken gegeneinan- der abzuwägen sind. Die hier genutzten Methoden einer risikogerechten Bewertung werden in… …Abschnitt 5.6 betrachtet. Abschnitt 5.6 erläutert, wie die verschiedenen Informationen aus Analyse, Risikoanalyse und Beurteilung in einer Entscheidungs-… …bereits in Kapitel 1 erläutert, ergeben sich für die daraus „abgeleiteten eher operativen Entscheidungen“ und das Management der 2. und 3. Führungsebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems (CMS) Ein… …der Revision effektiver und effizienter zu gestalten. Weitere Themen in der ZIR 03/19 sind: CCUmgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China (Saikal… …Problemstellungen bieten. Deshalb stehen im Mittelpunkt der Ausführungen einerseits aktuelle Informationen, begründete Empfehlungen und Entscheidungshilfen sowohl für… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 37. Ergänzungslieferung… …Mitteilungspflichten in M&A-Transaktionen Ein Jahr DSGVO: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des neuen Datenschutzrechts in der Praxis Auswirkungen des Brexits… …internationalen Rechnungslegungsstandards schnell und einfach lernen wollen. Über 220 Abbildungen zeigen wichtige Zusammenhänge. Mit vielen Merksätzen, Beispielen… …Themen: CCObjectives and Key Results CCCorporate Governance Kodex CCRisk Management und Kapitalkosten CCDigitalisierung des kaufmännischen Bereichs und des… …Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen und Problemfälle mit hochkarätigen Referenten zu diskutieren. Die Themenschwerpunkte: CCVoraussetzungen erfolgreicher… …Transformation mitgestalten, etwa im Bildungswesen oder in Fragen nach Ethik und Verantwortung. Die Themen lauten u. a.: CCStrategien und Instrumente im… …CMS auf die individuellen Anforderungen und Risiken des Unternehmens angepasst werden können, um ein umfassendes und wirksames CMS einzurichten. Hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten

    Selina Irnleitner, Holger Nohr
    …, insbesondere zu den Themen Datenschutz/Privacy und Netzpolitik. I. Dateneigentum Noch nie wurden so viele Daten gesammelt, analysiert und für kommerzielle Zwecke… …zunehmenden Polarisierung in Arm und Reich bekommt das aktuelle und brisante Thema stets Aufmerksamkeit. Das Eigentum ist ­jemandem Gehörendes, geschützt durch… …zugänglich sind. III. Gerechtigkeit Eigentum ist einer der maßgeblichen Gründe sozialer Ungleichheit und daher eine wichtige Komponente bei der Betrachtung… …vorgebeugt werden kann. Drei wichtige Punkte stellen dabei folgende Prinzipien dar: –– Verständlichkeit Jede*r soll darüber informiert sein und verstehen, in… …eines Rechts auf Eigentum an Daten Selina Irnleitner studiert seit 2018 im Master of Media Research an der HdM in Stuttgart und forscht zum Thema des… …Daten­eigentums und dem Aspekt der Gerechtigkeit im Diskurs. Forschungsvorhaben/Masterarbeit werden im Herbst 2019 fertiggestellt. Selina Irnleitner und Holger Nohr… …Seit einigen Jahren wird in Politik und Wirtschaft darüber nachgedacht, ob und wie Eigentumsrechte an Daten geschaffen werden können. Während… …Verfechter*innen Potenziale in ökonomischer Innovation und Fortschritt sehen, befürchten kritische Stimmen die Erosion der Privatheit. Ob digitale Daten als… …Selbstbestimmung und zentraler Freiheiten wie Transparenz oder soziale Chancen und Sicherheiten. Der Beitrag diskutiert Dateneigentum und Fragen der sozialen… …Gerechtigkeit vor dem Hintergrund relevanter Eigentumstheorien. Professor Holger Nohr lehrt und forscht im ­Master of Media Research an der HdM Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung Compliance 2019

    …ohne „face-to-monitor” nicht aus.An die Podiumsdiskussion schlossen sich parallele Foren zu den Themen ePrivacy-Verordnung, Kartellrechts-Compliance und… …stünden, wie auch aktuelle Strafzahlungen der EU verdeutlichen. Auch wenn diese Firmen für disruptive Innovationen stehen, dürfe es kein „disrupt the law”… …selbstlernender Systeme. Der Mensch müsse dabei stets die Kontrolle behalten und dürfe nicht blind der Technologie vertrauen. Vorhanden GRC-Strikturen nutzen… …Christian Gräser und Harald Diebel von EY stellten im Anschluss die wichtigsten Faktoren für ein wirksames Tax Compliance Management System vor. Die… …Stand-alone-Lösung im Unternehmen sein dürfe und im Idealfall an vorhandene Kontrollsysteme wie das IKS, das Compliance Management System und das… …, Wallet-Anbieter, Kunsthändler und -vermittler (ab einem Schwellenwert über 10.000 Euro) und Personen erweitert, die geschäftlich oder gewerblich Unterstützung bei… …Steuerfragen leisten. Wichtige Änderungen stellen in der 5. Richtlinie die Sorgfaltspflichten (KYC-Checks) wie die Pflicht zur Einsichtnahme in das… …EU-Mitgliedstaaten soll verbessert werden und der Schutz von Whistleblowern im Beschäftigungsverhältnis gestärkt werden. Fachtagung Compliance 2019 in Berlin… …Am 3. April 2019 fand in Berlin bereits die 5. Fachtagung Compliance statt. Christoph Bertling, Geschäftsführer der Handelsblatt Fachmedien und Dr… …: Rechtliche Rahmenbedingungen, notwendige Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzung der Maßnahmen. Birgit Galley, Direktorin der School of Governance, Risk &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …verzichtet. Retrospektive Ziel: Lessons Learned aus dem Sprint Ablauf: Themen sammeln. Was war gut, und was kann das Team besser machen, damit zum Beispiel… …prüfenden Themen oder auch der Bereitschaft des Teams abhän- gig, sich mit einem solchen Vorgehen auseinander zu setzen. 5. Und gibt es noch andere Wege zur… …und dem Risiko begegnet werden, dass die gleichzeitige Bearbeitung zu vieler Themen das Team ausbremst. Auch Mischformen von Scrum und Kanban oder… …REGELN Agile Revision ARNDT HACKENHOLT · NATALIE ROSENBACH Agiles Projektmanagement und agile Revision Eine Übersetzung Agilität ist in aller Munde… …Unternehmen und agile Revisionen gesprochen. Doch was ist eine agile Revision? Ist es eine Kultur oder eine Auswahl von Methoden? Für die Autoren des… …die Revisionswelt zu übertragen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse dieser Übersetzung vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt, wie eine Nutzung in… …der Praxis aussehen kann. 1. Einleitung Arndt Hackenholt, CISA und zertifizierter Scrum Master, ist lang jähriger Projektprüfer bei der Fiducia & GAD IT… …AG. Natalie Rosenbach ist Abteilungsdirektorin „IT-Anwendungen und Projekte“ in der Internen Revision der KfW Bankengruppe. Die Autoren sind Mitglieder… …im DIIR- Arbeitskreis „Projektrevision“. 56 ZIR 02.19 Revisoren und Revisionsleiter sehen sich ständig steigenden Herausforderungen, neuen… …Arbeitstechniken, Verfahren und Anforderungen gegenüber. Die Prüfungsthemen werden zunehmend komplexer, und dynamische Prüfungsobjekte erfordern schnellere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück