COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8469)
  • Titel (221)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4909)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (270)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Prüfung Berichterstattung Governance Analyse Revision deutsches Rechnungslegung Fraud Anforderungen Risikomanagement internen Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8476 Treffer, Seite 36 von 848, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. Beständedifferenzenbilanz (Arbeitsschritt 1) zu einer Veränderungsbilanz und weiter zu einer Bewegungsbilanz umgeformt werden.88 In der Beständedifferenzenbilanz wird zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konzern Goodwill 0 0 0 (2) 10 10 Sachanlagevermögen 55 50 105 105 Ausleihung an die TU AG 10 0 10 (3) 10 0 Beteiligung 65 0 65 (1) 65 0… …Forderungen 45 0 45 45 Zahlungsmittel 30 25 55 55 Kapitalkonsolidierungsaus- gleichsposten 0 0 0 (1) 10 (2) 10 0 Summe Aktiva 205 75 280 215 Kapital… …100 55 155 (1) 55 100 Periodenergebnis 5 10 15 15 Lieferverbindlichkeiten 100 0 100 100 Darlehen der MU AG 0 10 10 (3) 10 0 Summe Passiva 205 75… …Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung 92 Die einzelnen Konsolidierungsbuchungen erklären sich wie folgt: (1) Aufrechnung der… …Charakter hat. (2) Übertragung des positiven Unterschiedsbetrages (10 Mio. €) aus (1) in die Position „Goodwill“. (3) Verrechnung des verbliebenen… …Konsoli- dierung Konzern MV MH MV MH MV MH MV MH MV MH Einz. von Kunden: Umsatzerlöse 100 80 180 (1) 80 100 Veränd. der Ford. 10 25 35 35 Ausz. an… …Lieferanten: Materialaufwand 80 30 110 (1) 80 30 Veränd. der Liefer- verbindlichkeiten 20 45 25 25 Auszahlungen an Be- schäftigte: Personalaufwand 10 30… …Bottom-up-Konzept Die einzelnen Konsolidierungsbuchungen erklären sich wiederum wie folgt: Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung 96 (1… …Beteiligung 0 (1) 65 65 Forderungen 25 25 Zahlungsmittel 15 15 Kapitalkonsolidierungsausgleichspos- ten 0 (1) 10 (2) 10 0 Kapital 55 (1) 55 0… …. Diese Daten werden um folgende Buchungsvorgänge ergänzt (Spalte 5): (1) Eliminierung der Beträge, die aus der Veränderung des Konsolidierungskreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …dar.141 Im Durchschnitt liegen die Änderungen bei –1 %, die Spannbreite ist jedoch erstaunlich groß. So verringert sich der Cashflow aus laufender… …, S.: Bilanzanalyse, 2017, S. 1. 143 Vgl. zu den folgenden Ausführungen Meyer, M. A.: Cashflow, 2007, S. 484. 144 Zur Begründung vgl. z.B. Ostmeier, V… ….: Management-Rechnungswesen, 2003, S. 251–255. Analyse von Kapitalflussrechnungen 108 kann. Hätte das Unternehmen bei einer Cashflow-Umsatzrate von 10 % um 1 €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Erhaltene Zinsen 23 6 2 1 32 Gezahlte Zinsen 19 0 13 0 32 Erhaltene Dividenden 15 3 4 10 32 Gezahlte Dividenden 0 0 29 3 32 Tab. 6-9: Nutzung der… …0 0 27 0 0 0 0 Sonstige Veränderungen -82 0 0 0 0 0 1 0 0 0 Veränd. der Zahlungsmittel 633 650 109 736 53 457 -469 -65 -573 1.122 Tab. 6-13… …: Aufbereitung der Datenbasis für das Geschäftsjahr 2023 (Teil 1) Kennzahlengestützte Analyse 121 in Mio. € Dtsch. Post / DHL Dtsch. Tele- kom… …-21.507 -216 -933 714 -898 -884 -2.511 -568 -120 -461 Wechselkurs- bedingte Ände- rungen -320 -68 27 -43 -48 -89 -13 -471 -31 -3 -1 Veränderung… …(Zeile 1), Investitionstätigkeit (Zeile 8) und Finanzie- rungstätigkeit (Zeile 12) der betrachteten Unternehmen. Da einige Unternehmen die Zins- und… …der Kennzahlen zur Cashflow-Analyse (Teil 1) in Mio. € (falls nicht anders angegeben) Dtsch. Post/ DHL Dtsch. Telekom E.ON Frese- nius… …erhöhen kann. Hätte die Bayer AG z.B. den Umsatz im Jahr 2023 um 1 Mio. € gesteigert, würden aus dieser Umsatzausdehnung zusätzliche Zahlungsmittel von 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …­Bestandteile der Unternehmensberichterstattung erstrecken. Der Grundsatz der „Konnektivität“, der in ESRS 1 dargelegt wird, ist ein wichtiges Beispiel hierfür… …. 17 vom 1. Januar 2024, die unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …Literatur zum deutschen Markt. 1. Einführung Unternehmenstransaktionen dominieren häufig die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse. 1 Diese Mergers and… …Analysen und eine fundierte Entscheidungsfindung durch das Management vo- 1 Vgl. Becker/Ulrich/Botzkowski, Mergers & Acquisitions im Mittelstand: Best… …Handlungsfeld der Investor Relations und Finanzkommunikation, in: Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation, 2020, S. 1 ff. 4 Vgl. Bodie, AOL Time…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …. europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019- 2024/european-green-deal_de (Abruf: 16.8.2024). 1. Einleitung Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 1 reagierte der deutsche… …Menschenrechte achten. 2 Dies bedeutet, sie sollen vermeiden, „die Rechte anderer zu verlet- 1 Vgl. Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten (LkSG) vom… …dem 1.1.2024 belaufen sich die Schwellenwerte auf 1.000 Arbeitnehmende (§ 1 LkSG). Die Berichtspflicht bezieht sich auf die Lieferkette, d. h. in den… …. Der Sorgfaltspflichtenprozess ist in Abbildung 1 (S. 208) dargestellt. Eine ausführliche Erläuterung der einzelnen Bestandteile erfolgt bei den… …kann ein Unternehmen, das nach § 289b Abs. 1 HGB-E berichtspflichtig ist, statt einen Bericht nach 16 Vgl. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU)… …Geschäftsjahr § 10 LkSG Ergreifung von Abhilfemaßnahmen zur Minimierung & Beendigung von festgestellten Verletzungen § 7 LkSG Abbildung 1: Sorgfaltspflichten nach… …§ 3 LkSG § 10 Abs. 2 S. 1 LkSG zu erstellen, seinen Lagebericht um einen Nachhaltigkeitsbericht erweitern. Der nach den gesetzlichen Vorgaben… …Internetseite des Unternehmens für einen Zeitraum von sieben Jahren kostenfrei öffentlich zugänglich zu machen (vgl. § 10 Abs. 5 Satz 1 LkSG-E) und beim BAFA… …Kommission ist 4 3 Achtung der Menschenrechte & Umwelt im Unternehmen, Einrichtung eines Beschwerdeverfahren §§ 4, 8 LkSG 1 2 Risikoanalyse im eigenen… …22.12.2023 im Amtsblatt der EU publiziert und trat am 25.12.2023 in Kraft. Dabei werden primär ESRS 1 (Allgemeine Anforderungen), ESRS 2 (Allgemeine Angaben)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …das OLG München. 1. Position des Namenszusatzes bei der eGbR 1.1 Einführung Zum 1.1.2024 ist das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (Mo-… …„Namenszusatz“ in § 707a II 1 BGB ergebe, die insoweit von § 19 I HGB abweiche. Hiergegen wendet sich die Gesellschaft mit ihrer Beschwerde. 1.3 Entscheidung des… …OLG Hamburg: Kürzel kann auch vorangestellt werden Das OLG Hamburg schließt sich der Auffassung des Registergerichts nicht an. 1 Gem. § 707a II 1 BGB… …offenbleiben, ob der Wortlaut dieser Regelung „Namenszusatz“ überhaupt dafür spreche, dass der Rechtsformzusatz dem Namen der Gesellschaft 1 OLG Hamburg, Beschl… …lediglich zeige, dass dieser Zusatz vom Namenskern deutlich abgesetzt werden soll. Es gebe keinen Anhaltspunkt dafür, dass der Gesetzgeber § 707a II 1 BGB… …„Name“ und „Namenszusatz“ keine unterschiedliche Bedeutung beimesse. Auch Sinn und Zweck der Regelung des § 707a II 1 BGB würden die vom Registergericht… …Anspruchsgrundlage nicht in Betracht. Diese Bestimmung finde nach der Ausnahmevorschrift des Art. 17 III Buchst. b Fall 1 DS-GVO im Registerwesen aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …Nachhaltigkeitsberichten der DAX-40-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023 diesen Anforderungen bereits entsprechen. 1. Einleitung Anleger fragen verstärkt… …Entscheidungen beispielsweise auch soziale und umweltbezogene Determinanten zugrunde. 1 Außerdem steigt die Anzahl an Anlageprodukten, deren erklärtes Ziel es ist… …erhöht. Des Weiteren könnten sich Geschäftspartner von Unternehmen auf 1 Vgl. Kreipl/Müller, DB 2016 S. 2425. Nachhaltigkeitsinformationen stützen, um ihre… …eine entscheidende Rolle, wenn es um die Beurteilung von Lieferketten geht. Derzeit haben Kapitalgesellschafen nach § 289b Abs. 1 HGB ihren Lagebericht… …Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen. In der nichtfinanziellen Erklärung ist nach § 289c Abs. 1 HGB das Geschäftsmodell der Kapitalgesellschaft… …(§ 289c Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB) zu berichten. Zu den angesprochenen Themen sind Informationen zu vermitteln, 2 Erwägungsgründe 9 und 11 der CSRD. die… …. 19a Abs. 1 Satz 1 geänderte Bilanzrichtlinie. Prof. Dr. Reiner Quick TU Darmstadt Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano Universidad de Málaga Prof. Dr… …gelten, verpflichtet, ihren Lagebericht um einen Nachhaltigkeitsbericht zu erweitern (§§ 289b Abs. 1, 336 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2a, 340a Abs. 5, 341a Abs. 2a… …HGB-E). Gleichermaßen muss der Konzernlagebericht um einen Konzernnachhaltigkeitsbericht erweitert werden (§ 315b Abs. 1 HGB-E). 2. Ausgestaltung der… …Prüfungspflicht Sobald Unternehmen zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sind, unterliegen sie gem. § 324b Abs. 1 HGB-E einer Prüfungspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Lünendonk & Hossenfelder. 1 1 Lünendonk, Neue Lünendonk-Studie Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland: Wirtschaftsprüfer diversifizieren das…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück