COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8469)
  • Titel (221)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4909)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (270)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8476 Treffer, Seite 35 von 848, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 3: AG Arnsberg ruft EuGH an: Wann gelten DSGVO-Auskunftsersuchen als rechtsmissbräuchlich? (Beschl. v. 31.07.2024 – Az. 42 C 434/23)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …angerufen. Die wichtigsten Vorlagefragen lauten sinngemäß: 1. Rechtsmissbrauch und Erstauskunft: Ist Art. 12 Abs. 5 S. 2 DSGVO dahingehend auszulegen, dass…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Reichweite first, Bedenken second?

    Frederick Richter
    …gewiss keine gemeinsame Haltung zu TikTok. Die von Ulrich Kelber ist kritisch. Er schrieb im Juli 1 : „Grundübel ist die Möglichkeit, mehr Daten zu sammeln… …dort von ihrer rechtspopulistischen Kon- 1 https://bonn.social/@ulrichkelber/ 112807165848145483 2 www.tiktok.com/@teambundeskanzler 296 | PinG 6.24… …. 6 Gemeinsam oder einsam verantwortlich? Der bloße Wortlaut von Art. 26 Absatz 1 Satz 1 DSGVO ließe in derlei Fällen an eine recht simple Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …verschiedenen Regionen weltweit vergleicht. Das DIIR hat „Risk in Focus 2025“ hier zum Download [1] bereitgestellt. Quelle [1… …, heißt es in der Untersuchung [1]. Im Mittelpunkt der Forschung stehen unvorhergesehene und plötzliche Leistungssprünge der Sprachmodelle, die als… …wenn sich die Qualität der Modelle in jüngster Zeit stark verbessert habe. Quelle [1] https://idw-online.de/de/news838047 Produktivitätssteigerungen… …Entscheidungen und Kundeninteraktionen. Zu dieser Einschätzung kommt das Ifo Institut in einem im August 2024 veröffentlichten Aufsatz [1]. Besonders im… …auf den Datenschutz (48 Prozent). Quelle [2] https://www.esv.info/aktuell/ [3] https://www.randstad.de/hr-portal/ [1… …internationale Position“ steht hier zum Download [1] bereit. Quelle [1] https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/ Digitalisierungsindex/Publikationen/… …erforderlichen Kompetenzen von Menschen, die zunehmend mit KI zu tun haben. Die Universität Hohenheim [1] hat die Ergebnisse der Studie in einem Whitepaper… …zusammengefasst, das hier abruf bar [2] ist. Quelle [1] https://www.uni-hohenheim.de/ pressemitteilung?tx_ttnews%5Btt_news%5D=63… …Prozessabläufe“ zuzuordnen sei. Der Gesetzentwurf ist hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://dserver.bundestag.de/btd/20/127/2012787. pdf KI-Transformation –… …Betriebswirtschafter-Tag und das Programm für die Tagung (10.9.2024 in Düsseldorf, 11.9.2024 virtuell) finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://betriebswirtschafter-tag.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …13 1 Grundlagen der Internen Revision 1.1 Unternehmerische Überwachungsfunktion: Warum Interne Revision? Die Interne Revision ist ein wichtiges… …Überwachung ist eine der wesentlichen Führungsaufgaben in jeder Organisation, neben anderen Aufgaben wie z. B. Planung und Steuerung (vgl. Abbildung 1). Wenn… …unterstützt. 1 Im Folgenden verwenden wir den Begriff Organisation und schließen damit alle Rechtsformen und Arten von Unternehmen ein. Führungsfunktionen… …der Geschäftsleitung Steuern ÜberwachenPlanen Abbildung 1: Führungsfunktionen der Geschäftsleitung Grundlagen der Internen Revision 14 Das… …Revision. • Domain V: Erbringung von Revisionsleistungen. Die Prinzipien, denen die Standards jeweils zugeordnet sind, haben folgende Überschriften: 1… …Revision festgelegt. Während im allgemeinen Teil grundsätzliche Anforderungen wie das Erfordernis der Internen Revision (Tz. 1), das Ver- hältnis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …einfach zu lösen sind, und die Kommunikation über Beispiele ethisch vorbildlichen Verhaltens. 2.1 Integrität Prinzip 1 Zeige Integrität Interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Revision 1. Grundlagen • Unterstellung direkt unter die Geschäftsleitung oder das Überwa- chungsorgan zur Wahrung der Unabhängigkeit • Verbindlichkeit des… …Jahresberichtes der Internen Revision 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung 3. Motivation 4. Mandat der Internen Revision 5. Aufbauorganisation und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des Berufsstandes der Internen Revision.89 86 Vgl. Bünis und Gossens (2021). 87 Vgl. Sawyer (2019), S. 1. 88 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 89… …Vgl. Sawyer (2019), S. 1. Leitung der Internen Revision 104 Zu den wesentlichen Stakeholdern gehören die Geschäftsleitung, das Überwa- chungsorgan… …Erstellung einer Revisions- strategie veröffentlicht,97 auf die wir uns hier beziehen: 1. Stellen Sie ausreichende Recherchen an, bevor Sie die Strategie… …2.3, Tz. 1. Leitung der Internen Revision 122 Folgende Prüfungsobjekte soll der Revisionsplan umfassen: • Aufträge, die regulatorisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …: Traditioneller Prüfungsprozess 1 – Revisionsplanung • Prüfungsleitung mit angemessenen Ressourcen ausstatten • Prüfung planen und budgetieren • Realistischen… …Phase der Prüfungsvorbereitung umfasst folgende drei Teile: (1) eine formale Auswertung der Dokumentation („Schreibtischprüfung“), (2) eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …19 1 Grundbegriffe und Grundsachverhalte Leitfragen  Welche Aufgaben erfüllen Kapitalflussrechnungen?  Welche Rechnungslegungsnormen sind… …die Veröffentlichung einer Kapitalflussrechnung gem. IAS 1.10/IFRS 18.10 und IAS 7.1 verpflichtend vorgeschrieben. Mit der Überarbei- tung von IAS 1 im… …und Aufwendungen in Form von Zeitraumrechnungen in der GuV (Erfolgslage) werden ___________________ 1 Vgl. Bischof, S./Molzahn, S.: IAS 1, 2008, S… …des Konzernanhangs) für börsennotierte Mutterunter- nehmen seit der Verabschiedung des KonTraG im Jahr 1998. Mit der Neufassung von § 297 Abs. 1 S. 2… …(2009) ist der Jahresabschluss von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die nicht konzernrechnungslegungspflichtig sind, gem. § 264 Abs. 1 S. 2 HGB bzw… …Grundsachverhalte 22 1.2 Exkurs: Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) Gemäß § 342 Abs. 1 HGB kann das Bundesministerium der Justiz (BMJ) eine… …Abs. 1 HGB zu erarbeiten. Soweit das BMJ eine privatrechtlich organisierte Einrichtung nach § 342 Abs. 1 HGB an- erkennt, unterbleibt die Bildung… …gebungsverfahren zur Rechnungslegung (§ 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB), bewusst wieder allge- mein gehalten, sodass hier eine Verantwortung auf die Rechnungslegung aller… …vermutet, soweit vom Bundesministerium der Justiz bekanntgemachte Empfehlungen einer nach Absatz 1 Satz 1 anerkannten Einrichtung beachtet worden sind“; §… …Rechnungslegungs Standards Nr. 20 „Konzernlagebericht“ (DRS 20) für die Abschlussprüfung (Stand: 17.01.2014), Seite 1 von 5; unveröffentlichtes Dokument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …unterliegt analog zu § 265 Abs. 1 HGB dem Stetigkeitsgebot. DRS 21.22 kann die Angabe von Vorjahrs- werten lediglich empfehlen, da sich die in § 265 Abs. 2… …IFRS ist ein Ausweis von außerordentlichen Posten nach IAS 1 nicht zulässig, was aber mit der Ersetzung durch IFRS aufgehoben werden wird. Daher ist… …ist folgendes Mindestgliederungsschema vorgeschrieben (Tab. 2-3): 1. Periodenergebnis (Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag einschließlich Er-… …Einfachheit halber unverändert bei 100 € im Jahr 1 und Jahr 2. Im Jahr 1 bestand ein Deckungsvermögen von 40 GE, so dass in der Bilanz nach Saldierung 60 € an… …Rückstellungen für Pensionen und ähnlichen Ver- pflichtungen im Jahr 1 ausgewiesen wurden. Im Jahr 2 werden 20 € neues Deckungsvermö- gen erworben und der… …+ 10 € Zeitwertsteigerung auf 70 € steigt. Damit hat der Rückstellungsausweis in der Bilanz vom 60 € im Jahr 1 auf 30 € im Jahr 2 und damit um 30 €… …erfassen (IAS 7.15). Zweitens dürfen (bislang nach IAS 1) außerordentliche Posten nicht gesondert ausgewiesen werden, was aber nach IFRS 18 wie- der erlaubt… …zusammengerechnet werden. Das Ergebnis der Veränderungsrech- nung zeigt damit den Finanzmittelbestand am Ende der Periode. Nach Anlage 1 zu DRS 21 ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück