COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Institut Fraud Corporate Banken Kreditinstituten Risikomanagements Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Grundlagen Praxis Deutschland Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 35 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …sowie Prozessoptimierungen unterstützen. 1. Einleitung Größere Skandale 1 der letzten Jahre in kommunalen Unternehmen haben leider nach wie vor nicht… …stiefmütterlich behandelt. 2 Dabei hat die Bedeutung der Internen Revision in den letzten Jahren deutschlandweit deut- 1 Beispielhaft seien an dieser Stelle erwähnt… …Revision: Definition, Grundsätze, Ethikkodex und Standards Tab. 1: Vorgaben für Kontrollen und Überwachung doloser Handlungen 4 und stellt insbesondere auch… …Erfordernisse und auch die kommunalen und stadtunternehmensspezifischen Vorgaben sind in Tabelle 1 aufgeführt. (siehe Tab. 1) Weitere Verpflichtungen können sich… …Aufgaben übertragen. 15 Vgl. § 104 SächsGemO. 16 Vgl. § 105 sowie § 106 Abs. 2 Ziffer 3 SächsGemO. 17 Vgl. § 106 Abs. 1 sowie Abs. 2 Ziffer 4 SächsGemO… …annäherte. Nicht zuletzt empfiehlt das Arbeits- 18 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 1 und 2 SächsGemO. 19 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 5 i. V. m. § 109 SächsGemO. 20 Vgl… …Leiter der Organisation (etwa dem 23 Vgl. § 104 Abs. 1, § 105, § 109 Abs. 5 SächsGemO. • • • Ober­bürgermeister) verpflichtet. Eine… …, 09.06.2015, RS N 7133, Berlin. Grieger, T. / Gerstacker, M. (2011): Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, KGSt-Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …versucht aufzuzeigen, dass soziale Kompetenzen auch zukünftig erfolgskritisch für das Gelingen der Revisionsarbeit sind. 1. Ausgangslage Das Arbeitsumfeld… …kann als „kollektive Programmierung des Geistes“ 1 verstanden werden oder als „ein System von Regeln und Gewohnheiten, die das Zusammenleben und… …gute Zusammenarbeit. Es entstehen belastbare Bezie­ 1 Hofstede, G., Die 6 Dimensionen der nationalen Kultur. 2 Helmann, C. (1984): Culture, Health and… …, können wir nicht davon ausgehen, dass alle dies gut finden. Und das hat unterschiedliche Konsequenzen. In Tabelle 1 werden den Kulturdimensionen nach Geert… …, stehen den anderen Merkmalen eher kritisch gegenüber. Jeder Leser möge seine eigenen Erfahrungen an dieser Darstellung spiegeln. (siehe Tab. 1) 6. Wirkung… …der Unternehmenskultur Die in Tabelle 1 genannten fünf Merkmale der Revisionsarbeit werden nachfolgend im Hinblick auf unternehmenskulturprägende… …Pragmatismus Präferenz für Traditionelles Lebensfreude im Vordergrund Regulation über soziale Normen Kontrolle Druck auf Veränderung Tab. 1: Gegenüberstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Prüfung der Pflegepersonaluntergrenzen

    Risikoorientierte Prüfungsansätze für die Revision im Krankenhaus
    DIIR-Arbeitskreis
    …eine Prüfung durch die Revision aufgezeigt. 1. Einleitung Anfang 2019 wurden durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Pflegepersonaluntergrenzen… …eingefügt. Dieser sah die Vereinbarung verbindlicher Pflegepersonaluntergrenzen für pflegesensitive Bereiche bis zum 30. Juni 2018 mit Wirkung zum 1. Januar… …Krankenhausgesellschaft, der Verband der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Verband der Privaten Krankenkassen beauftragt. 1 Nachdem keine Vereinbarung zustande kam… …, hat das BMG am 5. Oktober 2018 die PpUGV im Wege der vorgesehenen Ersatzvornahme 2 erlassen. Die 1 Vgl. § 137i SGB V (Stand: 25.07.2017). 2 Vgl. § 137i… …Pädiatrie 6:1 10:1 5 % 5 % * Pflegekräfte sind im Sinne der Verordnung Pflegefach- und Pflegehilfskräfte; vgl. § 2 Abs. 1 & 2 PpUGV (Stand: 09.11.2020). Tab… …. 1: Übersicht der Pflegepersonaluntergrenzen, Stand: Februar 2021 Verordnung regelt die Einführung von Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven… …Bereichen in Krankenhäusern ab dem 1. Januar 2019. Als pflegesensitiv wurden zunächst die Bereiche festgelegt, in denen Leistungen der Intensivmedizin… …zum 1. Januar 2020 vereinbart. In der Folge wurden für weitere pflegesensitive Bereiche Pflegepersonaluntergrenzen festgelegt, die ab dem 1. Februar… …Pflegepersonaluntergrenzen als Verhältnis von Patienten pro Pflegekraft sowie der Anteil der Pflegehilfskräfte sind in Tabelle 1 dargestellt. Mit der Vereinbarung nach § 137i… …gemäß § 137i Abs. 1 S. 10 SGB V über Sanktionen nach § 137i Abs. 4 b und 5 SGB V (PpUG-Sank- 3 Vgl. https://www.g-drg.de/Archiv/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Basis einer Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. 1… …, Geschäftspartner und andere Interessengruppen zunehmend auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen 1 konzentrieren [Deloitte (2019)] und damit die Rolle von… …; Holder-Webb, Cohen, Nath und Wood (2009)]. Nämlich, dass es sich bei der Finanzberichterstattung in erster Linie um eine historische Dar- 1 Siehe Abbildung 1… …ist das Gebiet der Nachhaltigkeit so umfassend und komplex, dass die Risikoposition nicht einfach zu bestimmen ist. Die folgende Abbildung 1 stellt vor… …Governance (ESG), dar. (siehe Abb. 1) Die Liste an potenziellen Risiken, welche sich aus diesen drei Dimensionen ableiten lässt, ist grundsätzlich sehr lang… …die grundsätzlichen Herausforderungen für das Unternehmen, und damit auch Risiken aus Sicht der Revision, zusammenfassen. Tabelle 1 stellt eine mögliche… …Kategorisierung der Risikoarten dar. (siehe Tab. 1, S. 28) Die Tatsache, dass Vorfälle im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Kunden- und Mitarbeitersicherheit… …Rechte der Stakeholder · Wirtschaftliche Leistung · Finanzielle Ziele Abb. 1: Komponenten der Nachhaltigkeit [in Anlehnung an COSO (2013); IIA (2021)]… …Tab. 1: Primäre Risiken aus dem Themengebiet der Nachhaltigkeit [in Anlehnung an IIA NL (2010); COSO (2013)] Risikoart Reputationsrisiken… …Reife der Internen Revision im Bereich ESG/ Nachhaltigkeit im Vergleich zum Unternehmen (auf einer Skala von 1 „sehr niedrig“ bis 7 „sehr hoch“). Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …vergangenen zehn Jahre am Lehrstuhl für Interne Revision vorgestellt. 1. Revisionsforschung am Lehrstuhl für Interne Revision Seit der Stiftung des Lehrstuhls… …bessern · € xxx · € xxx · € xxx · 1. Q./12 · 08/2012 · Meier · Schmidt Revision Ex-ante- Prüfung Audit Universe · Risikoportfolio · Ex-post-Prüfung und… …Balanced Scorecard. Sie ermöglicht eine transparente Kommunikation und Evaluation des Mehrwertes der Internen Revision [Eulerich (2011)]. Abbildung 1 stellt… …Kontrolle der Leistung und Qualität zu ermöglichen [Eulerich (2018)]. (siehe Abb. 1) Neben der Frage, wie der Mehrwert der Inter­nen Revision zu definieren… …der Standards des IPPF dazu führt, Abb. 1: Interne Revisions-Scorecard; Eulerich, M. (2018) 01.22 ZIR 35 WISSENSCHAFT Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl… …besseren Verständnis der Beziehung dient. Tabelle 1 zeigt eine Liste der primären Stake­holder der Internen Revision, deren Interessenlage und die… …Machtposition gegenüber der Internen Revision. 1 (siehe Abb. 2) Interessant ist in diesem Kontext ins­beson­de­ ­re das sogenannte Serving-Two-Masters-Problem, 1… …Organisation – Best Practice, Erich Schmidt Verlag, Hagen-Boelerheide. Eulerich, M. (2020a): Process Mining in der Internen Revision: Teil 1, ZIR, 55(1), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZIR_eJournal_184x76_4c.indd 1 10.01.2022 07:48:28 01.22 ZIR 41…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Lesetechniken® Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 Auf den Punkt gebracht: Komplexes verständlich machen – einfach erklären – klar formulieren Der Revisor als… …Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil I und II Vorbereitung Teil 2 des… …Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und… …sowie der ORSA-Anforderungen ➚ Aufbaustufe Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker • Seminare Führungskräfte Die agile… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Brösel_Anzeige_184x128_4c.indd 1 05.01.2022 11:23:30 54 ZIR 01.22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Taxonomie: Bundesregierung kündigt Stellungnahme an

    …. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …13 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG Prof. Dr. Werner Gleißner 1. Einführung und Überblick Mit… …auch die vom Gesetz geforderten „geeigneten Gegenmaßnah- men“ der Krisenprävention initiiert (§ 1 StaRUG). 2. DIIR RS Nr. 2 als Rahmen für ein… …an die Krisenfrüherkennung und damit das Risikomanagement formuliert. § 1 StaRUG enthält dazu folgende Regelung: „§ 1 Krisenfrüherkennung und… …Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Un- ternehmensträgern (1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen Person… …. Allerdings geht § 1 StaRUG über KonTraG hinaus. Die Geschäftsleiter werden nun verpflichtet, „geeignete Gegenmaßnahmen“ zu ergreifen, wenn eine schwere… …eingegangen werden. 1. StaRUG stellt klar, dass die Früherkennung möglicher „bestandsgefährdender Entwicklungen“ verpflichtend ist für die Geschäftsleiter… …. Gemäß § 14 StaRUG ist aufzuzei- gen inwieweit durch diese Gegenmaßnahmen eine Krisenbewältigung erreicht werden kann. 4. Nach § 1 StaRUG ist die… …wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend zusammenge- fasst. 1. Bei den meisten Unternehmen in DAX und MDAX ist nicht erkennbar, dass diese definieren, was… …. § 93 Abs. 1 AktG) bereits konsequent einbezogen wird (siehe dazu DIIR RS Nr. 2). Neben De- fiziten bei der Risikoquantifizierung selbst zeigt die… …Anforderungen aus StaRUG und FISG ist zu emp- fehlen. Abbildung 1: Ergebnisse zur Risikoaggregation und Bericht an den Gesamtvorstand (Quelle: Köhlbrandt, et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …. Innovation und Wertschöpfung, als Grundlage der 1 Vgl. DCGC (2019) mit dem Hinweis auf das Unternehmensinteresse. 2 Christensen et al. (2009). 3 Artinger… …Ansatz Explore Ansatz Abbildung 1: Agiler Ansatz bei fehlender Prognosemöglichkeit unter Unsicherheit 30 Andreas Kempf, David Mitterbauer… …Validierung von strategischen Risikofaktoren ange- passt. Das Grundmodell ist in Formel (1) als Zeitreihenregression dargestellt: (1) [ ] [ ]( ) n m t t t k k… …,t k ,t t i n i ,t t k i KPI E KPI | I X E X | I D1 0 1 1 1 β β β- - + = = - = + - + +å å Î Dabei bezeichnen tKPI den tatsächlichen Wert der… …betrachteten Unternehmens- kennzahl zum Zeitpunkt t, [ ]t tE KPI I 1| - den erwarteten Wert der betrachteten Unternehmenskennzahl auf Basis aller Informationen… …. Die Differenz aus tKPI und [ ]t tE KPI I 1| - ist somit die Realisation eines Risikos. k tX , bezeichnet den tatsäch- lichen Wert des Risikofaktors… …k zum Zeitpunkt t, wobei n Risikofaktoren in der Re- gression betrachtet werden und [ ]k t tE X I, 1| - den erwarteten Wert des Risikofak- tors k… …für den Zeitpunkt t auf Basis aller zum Zeitpunkt t–1 verfügbaren Informati- onen. Die Differenz aus k tX , und [ ]k t tE X I, 1| - stellt somit die… …1 annehmen, falls die Bedingung der Indikatorvariable i zum Zeitpunkt t erfüllt ist, und 0 in allen anderen Fällen. Damit kann in dem Modell auf… …t tE X I, 1| - bestimmt werden, da nach der Grundidee des Modells nur unerwartete Abweichungen von diesen Erwartungs- werten ein Risiko in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück