COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8468)
  • Titel (221)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4909)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (455)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (269)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8475 Treffer, Seite 37 von 848, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der Internen Revision zu stellen, teilt das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) mit. 1 Ein Jahr… …lang habe sich die Internal Audit 1 DIIR, Internal Audit Foundation, https://www. diir.de/fachwissen/iia-und-eciia-publikationen/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung und soll damit eine Hilfestellung bei der Umsetzung der nicht immer klaren Vorgaben bieten. 1. Hintergründe Die Festlegung der Berichtsgrenzen zählt… …CSRD- UmsG übernimmt die einschlägigen Vorgaben weitgehend 1:1 in das deutsche Bilanzrecht. 1 Dabei werden die Bestimmungen zur Lageberichterstattung gem… …Ausführungen zu den Berichtsgrenzen – insbesondere in Kap. 5 von ESRS 1 („Wertschöpfungskette“). Diese Berichtsgrenzen legen fest, über welche Unternehmen in der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechenschaft abzulegen ist – beschränken sich in diesen Regelungen aber nicht nur auf Unternehmen, sondern sehen auch wei- 1 Siehe hierzu Wulf/Velte… …Beitrags in der dargelegten Reihenfolge bearbeitet: c Leitfrage 1: Liegt ein einbeziehungspflichtiges Tochterunternehmen vor? c Leitfrage 2: Liegt eine… …. Jedenfalls lässt sich weder aus den Anforderungen der ESRS, noch aus EFRAG IG 1 ableiten, dass die Auswirkungen, Risiken und Chancen aller nicht in den… …Zusammenhang EFRAG IG 2.163: „When inclusion of VC information is necessary under ESRS 1 paragraph 63 or on an entity-specific basis, a reporting entity collects… …information about its upstream and downstream VC only to the extent that this is compatible with a reasonable effort (ESRS 1 paragraph 69) for use in its… …available to the undertaking at the reporting date without undue cost or effort’ (ESRS 1 paragraph AR 17). This includes estimates, sector-average data and… …. Übergangsbestimmungen Kap. 10 von ESRS 1 enthält Übergangsbestimmungen, die Erstanwendern der neuen Berichtspflichten Flexibilität eröffnen sollen, um ihre Zugänge zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung der CSRD in das HGB

    Regierungsentwurf in parlamentarisches Verfahren eingebracht
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Verfahren eingebracht, die 1. Lesung fand in der 188. Sitzung des Bundestags vom 26.9.2024 statt. Da kaum Mitgliedstaatenwahlrechte in der CSRD enthalten sind… …Folgenden wird ein kurzer Überblick geboten und dann werden die wesentlichen Änderungen zum RefE herausgearbeitet. 1. Überblick Der Gesetzgeber schlägt in der… …Bundestagsdrucksache 20/12787 1 für die Umsetzung der CSRD 2 in das HGB einen zweigeteilten Weg vor. Im Gesetzestext werden sofort die vollen Anforderungen… …finden zu können. 1 Drucksache 20/12787 v. 9.9.2024, https://dserver. bundestag.de/btd/20/127/2012787.pdf (Abruf: 28.9.24), im Folgenden abgekürzt als RegE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …M&A-Transaktionen, wo ESG-Faktoren zunehmend entscheidend für den Erfolg und die Bewertung von Übernahmen und Fusionen sind, berichtet Rödl & Partner. 1 Demnach… …zu zahlen. 1 Rödl & Partner, Die Bedeutung von ESG in M&A Transaktionen, 16.8.2024, https://www.roedl.de/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …200 • ZCG 5/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nutzen der Abschlussprüfung: Was passiert, wenn die Anforderungen an das… …Analyse von Cybervorfällen, Teil 1: Prozessuale Struktur von Bedrohungen (Prof. Dr. Dirk Drechsler) c Resilienz-Managementsysteme: Orches­trierende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …. 1 Besonders im Verarbeitenden Gewerbe nutzen laut Ifo Institut 31 Prozent der Unternehmen KI. Die Mehrheit erwarte positive Produktivitätseffekte… …von KI nutzten. 3 Damit liege Deutschland 1 Ifo Institut, Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft, https://www… …. 1. Allgemeines Eine Verletzung der gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebenen Vertraulichkeit stellt ein Risiko für die Rechte und Freiheiten sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2024, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Paradigmenwechsel in der Berichterstattung Rechnung zu tragen. 1 Hintergrund zur regulierten Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa Zur Stärkung der Transparenz… …stehende Dimensionen untergliedert werden kann (siehe Abbildung 1). Hervorgehend aus Artikel 29 b der durch die CSRD geänderten Bilanzrichtlinie (Richtlinie… …Berichten vergleichbar sind und alle relevanten Informationen offengelegt werden. 1 Vor diesem Hintergrund wurde die European Financial Reporting Advisory… …des ESEF Im Entwurf Standardisierung der ESRS-Datenpunkte durch XBRL-Taxonomie Artikel 29d der geänderten Richtlinie 2013/34/EU Abbildung 1… …. Dr.-Ing. Jonas Miesner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Controlling am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. 1 Vgl… …übrigen individuellen Berichtspflichten folgen dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit (dazu siehe ESRS 1, Nr. 3.3), sodass diese nur über für sie… …hinaus sieht das ESEF in Verbindung mit der CSRD eine vertiefende inhaltliche Standardisierung vor, die auf den ESRS auf baut (siehe Abbildung 1). Hierbei… …, abruf bar unter https://ec.europa.eu/ commission/presscorner/detail/de/qanda_23_4043 (Stand: 19.08.2024). 7 Vgl. Art. 29d Abs. 1 der Richtlinie 2013/34/EU… …: 19.08.2024). 23 Vgl. European Financial Advisory Group (EFRAG), The ESRS Set 1 Draft XBRL Taxonomy Workshop on the public consultation 29th February 2024, abruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …(Entvironment, Social, Governance). Ziel des Aufsatzes ist es, die Auswirkung dieser Verschiebung auf die Compliance-Abteilung zu diskutieren. 1 Einleitung Die EU… …auszustoßen. 1 In der Folge hat es eine Kaskade von Regulierungen gegeben, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen innerhalb der EU haben, aber durch die… …gestaffelt eingeführt. Die ersten Unternehmen müssen für das Geschäftsjahr, das nach dem 1. Januar 2024 beginnt, berichten. In weiteren Schüben wird die… …Hochschule Luzern – Wirtschaft. Zudem ist er Chefredakteur der ZRFC. 1 Abruf bar unter… …Nachhaltigkeitsberichten, Eine empirische Studie unter Schweizer Unternehmen, Nachhaltigkeit und Reporting, 1. Jg., 2023, Heft 2, S. 46 ff. 3 Vgl. eine Schätzung von KPMG… …EU-Kommission zwölf Entwürfe für Standards zur ESG- Nachhaltigkeitsberichterstattung vor (sogenanntes Set 1). 7 Die EFRAG lehnt sich bei ihren Standards an… …beiträgt. Das Set 1 wurde anschließend von der EU-Kommission revidiert und an einigen Stellen entschärft. 10 Mit diesen Maßnahmen geht die Befürchtung einher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …. Kommt das Verhalten später ans Licht, fragen sich die Handelnden: Wie konnte mir das nur passieren? 1 Grundsätzlich falsche Entscheidungen Menschen… …die Hirnforschung meint, hervorzaubern zu können an Tröstungen für Willensschwache. Und dass er insofern verantwortlich ist.“ 1 Damit sind die oben… …. 4 Wer schwächere Willenskraft hat, neigt zu leichteren Optionen. Es ist einfa- 1 Sprenger, R., Das anständige Unternehmen, München 2015, S. 116. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück