COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4992)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2818)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (460)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (183)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Institut deutschen Anforderungen PS 980 internen Deutschland Prüfung Rahmen Analyse Instituts Corporate Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5096 Treffer, Seite 39 von 510, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …176 • ZCG 4/12 • Prüfung Die Bedeutung von Integrity- Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von… …. 914. c Inzwischen gilt es als selbstverständlich, dass Investoren zur Risikominimierung eine DD- Prüfung durchführen bzw. diese durch externe… …Dienstleister durchführen lassen. Integrity-Due-Diligence-Prüfungen Prüfung • ZCG 4/12 • 177 ter-)Unternehmen gegenüber der britischen Justiz nur dann, wenn es… …Compliance-Organisation, in: Wecker/van Laak (Hrsg.), Compliance in der Unternehmenspraxis, 2009, S. 55, m. w. N. 178 • ZCG 4/12 • Prüfung Integrity-Due-Diligence-Prüfungen… …Prüfung (IDD-Prüfung) eingegangen, denn diese gewinnt verstärkt an Bedeutung, weil die klassische Due-Diligence- Prüfung vor allem Tatbestände wie… …finanzwirtschaftlichen Bereich sowie auf der Prüfung des Unternehmens(-umfelds). Dabei werden vor allem die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und der mittel- bis… …selten mit Unternehmensakquisitionen befasst sind, werden vielfach eine Prüfung hinsichtlich des Fraud-Risikos und der Compliance-Strukturen nicht in… …Handlungen stets als sensibel gilt, ist hier mit entsprechendem Nachdruck aufzutreten. Integrity-Due-Diligence-Prüfungen Prüfung • ZCG 4/12 • 179 Zu Beginn… …Prüfungsteam, welches eine IDD- Prüfung durchführt, muss daher mindestens folgende Anforderungen erfüllen: CCbesonders kritische bzw. misstrauische Grundhaltung… …Prüfung im Rahmen der Integrity-Due-Diligence-Prüfung baren Informationen vorzunehmen. Diese Bestandsaufnahme des Risiko-Ist- Zustands bildet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …551 Die Prüfung von Projektfinanzierungen Dr. Andreas Russ 1 Einführung: Die Finanzierung von Projekten und deren Prüfung… …juristische und ökonomische Vertragsanalyse beinhaltet die Prüfung der rechtlichen Projektstruktur und die Prüfung der Möglichkeit von Vertrags- verletzungen… …Identifikation von Risiken bei der Prüfung von Projektfinanzierungen Abb.¬2 Mitteleinsatz in den einzelnen Projektphasen 5 Identifikation von… …Risiken bei der Prüfung von Projektfinanzierungen 5.1 Chancen-Risiko-Profil im Geschäftsfeld Projektfinanzierungen Das Geschäftsfeld… …die Projektfinanzierung vor der Kreditentscheidung zu prüfen und in angemessenen Abständen während der Projektlaufzeit zu überwachen. Die Prüfung von… …Berücksich- tigung von Adressenausfallrisiken und von operationalen Risiken des Kreditge- schäfts sowie die Prüfung der Einhaltung der in diesem Zusammenhang… …schla- gend werden können. Im Rahmen einer Prüfung von Projektfinanzierungen ist vom Kreditanalys- ten der finanzierenden Bank sowie von der Internen… …, 2002, Tz.`5, S.`2. 562 5 Identifikation von Risiken bei der Prüfung von Projektfinanzierungen Tab.¬1 Technische Risiken Risikokategorie… …Risiken bei der Prüfung von Projektfinanzierungen Tab.¬3 Sektorspezifische Risiken bei Projektfinanzierungen 1 Sektor Risiko Erläuterung… …Prüfung der grundsätzlichen Tilgungsfähigkeit ermittelt. 6.2.2 Kreditlaufzeitkennzahl – Loan Life Cover Ratio (LLCR) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen im Mittelstand

    Christian Hoferer
    …Mittelstand weisen die Internen Kontrollsysteme typische Besonderheiten auf, die für die Prüfung Bedeutung haben. – Eine Funktionstrennung ist aufgrund der… …interner Kontrollsysteme keinen Ausschlussgrund darstellt. Insofern stellt bei mittelständischen Unternehmen die logische Fortführung der IKS Prüfung hin… …. Diese Strukturen gilt es im Rahmen der IKS Prüfung zu identifizieren dann bei der Prüfung auf diesen aufzubauen. 2 Idealtypische Zusammenarbeit mit… …sieht die Prüfprogramme auf Ihre Relevanz für die Abschlussprüfung durch und gleicht sie mit den Prüfungsschwerpunkten der jeweiligen Prüfung ab… …erhalten, führt der Prüfer Gespräche mit dem Revisor, der die Prüfung durchgeführt hat 5. und verwertet die Ergebnisse für die eigene Prüfung, in dem er… …im Prüfungsprozess. Gleichzeitig ergibt sich eine Steigerung in der Wirksamkeit der Prüfung, da auf die Kenntnisse der Internen Revision… …Unternehmen ausgerichtet. Hierdurch werden sowohl un- absichtliche Fehler (error) als auch bewusste Fehler (fraud) bekämpft. ja Prüfung der… …mittelständischen Kunden und bei den verbleibenden Kunden nicht die ganze Zeit zu. Mancher Mittelständler sieht die Prüfung als gebührenpflichtige Belästigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …26 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften? DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision… …(Tarifflucht, Ausstieg aus Versorgungswerken), Umsatzsteuerersparnis durch Organschaft Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 27 Durch die… …Häusern bzw. niedergelassenen Ärzten kartellrechtlich problematisch sein. In solchen Fällen sollte im Vorfeld eine spezialisierte Kanzlei mit einer Prüfung… …Voraussetzungen müssen umfassend erfüllt werden. 28 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 14 Wird der… …, Wäscherei)? 18 Ist die Befugnis zur Prüfung in den Tochtergesellschaften durch die Interne Revision gegeben? 19 Durch wen werden die administrativen Prozesse, z… …(Vermögensbindung) Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 29 Die Trennung der Sphären der Leis tungserbringung muss eindeutig sein. Fragestellung… …steuerliche Organschaft. 30 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 37b Wurden andere… …Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 31 Für einen Betriebsübergang bestehen klare Voraussetzungen. Fragestellung Folge Rechtsquelle… …nachvollziehbar vertraglich geregelt sein. 32 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Prüfung von Tochterunternehmen Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung Das LG Mannheim… …bestätigt vom Prüfung von Tochterunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 33 Es sollten eindeutige Anforderungen an das Reporting der Tochtergesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …269 Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschluss- prüfer Werner Frey, Thomas Witt 271 1 Einleitung Operationelle Risiken (OpRisk)… …separaten Standard zur Prüfung von operationellen Risiken verabschiedet. Dennoch finden sich in verschiedenen Prüfungsstandards Hinweise zum Um- gangmit… …regelmäßige Prüfung der Prozesse und der Systeme zur Messung der operationellen Risiken sowohl durch die Interne Revision als auch durch den Abschlussprüfer… …. Die Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts ergibt sich für alle Institute aus § 340k HGB i.V.m. §§ 316ff. HGB; die besonderen… …Prüfungspflichten des externen Prüfers ergeben sich aus § 29 KWG. Nach § 29 Abs.4 KWG sind bei der Prüfung zusätzlich die Anforderungen über Gegenstand, Zeitpunkt… …und Durchführung der Prüfung sowie Inhalt der Prüfungsberichte aus der Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) zu beachten. Der Wirtschaftsprüfer hat im… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung zudem über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu berichten. Die Prüfung der Anforderungen an die… …Finanzinstituten, 2008, S.44ff. 3 Vgl. Wendt : Prüfung des Managements operationeller Risiken, 2007, S.211. 2772.2 Umsetzung in nationales Recht… …und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Die Prüfung durch den 1 Vgl. Aichholz : Operationelle Risiken, 2006, S.377. 2 Vgl. Institut der… …Ende des Geschäftsjahres zu erfolgen. Im Rahmen der Prüfung des den Jahresabschluss ergänzenden Lageberichts spielen die Angaben zur Risikosteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …Book „Der Pfandbrief 2012/2013“, 17. Ausgabe, Verband deutscher Pfand- briefbanken e.V. Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 158 auf die… …Prüfung der Pfandbriefgattung „Hypothekenpfandbriefe“ in Form von Eigenemissionen und orientiert sich an den aufsichtsrechtlichen Deckungs- stockprüfungen… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Prüfung des sogenannten Deckungsstocks gehört zu den ältesten bank- aufsichtlichen… …drei Jahre Im Rahmen einer Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäftes durch die In- terne Revision sind diese Daten von untergeordneter Bedeutung und… …raussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben des Pfand- briefgeschäftes (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a KWG)“ entnommen werden. Das auf Prüfung des… …Darlehen“, „Indeckungnahme und Löschung von weiteren Deckungswer- Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 162 ten“ sowie „Erfassung von Marktdaten… …Marktwert � Datum der Wertermittlung Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 164 4.3 Grundlagen der Organisation Grundsätzlich steht die Aufbau- und… …Kreditbearbei- tung teilnimmt? Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 166 � Ist durch die Aufbauorganisation sichergestellt, dass die Gutachter nur der… …bestimmter Rechte bei komplexen Vorlasten die Rechtsabteilung einzuschalten ist? Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 168 4.7.2 Öffentlich-rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität

    Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …26 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Auswirkungen auf die Prüfungsqualität Eine länderübergreifende… …Konzentrationsmaße kombiniert eingesetzt werden. Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt Prüfung • ZCG 1/12 • 27 nen, dass Joint Audits mit einer höheren… …. 28 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt c Aufgrund der Zusammenschlüs­se von Prüfungsgesellschaften und der… …Internationalisierung der Rechnungslegung und Prüfung ist die Anbieterkonzentration als globales Phänomen anerkannt. Während im deutschsprachigen Schrifttum keine… …Zusammenschlüsse von Prüfungsgesellschaften und der Inter­natio­nalisierung der Rechnungslegung und Prüfung ist die Anbieterkonzentration als globales Phänomen… …(CR4 = 0,73 bzw. HHI = 0,19). In Übereinstimmung zu Gloßner dominieren die großen Prüfungsgesellschaften die Prüfung von Kreditinstituten und… …Big-Four-Prüfungsgesellschaft zu erkennen. Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt Prüfung • ZCG 1/12 • 29 Die letzten Studien, die ausschließlich Surrogate der Marktanteile… …Berufsaufsichtsreformgesetz (BARefG) Prüfungsgesellschaften, die mindestens eine Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses im Geschäftsjahr durchführen, die Honorare… …S. 159. 41 Vgl. Heer, Konzentrationstendenzen in der Wirtschaftsprüferbranche, 2001, S. 189. 30 • ZCG 1/12 • Prüfung Anbieterkonzentration am… …Anbieterkonzentration in anderen EU-Staaten. Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt Prüfung • ZCG 1/12 • 31 die Big Four über einen Marktanteil von 90 % (96 %) in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Bezeichnung „Neu-Produkt-Prozess“. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 42 Im Fokus des nachstehenden Aufsatzes stehen die in… …Organisationseinhei- ten uneingeschränkt sind und nachvollziehbar dokumentiert werden. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 44 Die Vorgaben zu… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IdW) hat am 26. 06. 2010 einen Prüfungsstandard zur „Prüfung des… …Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagements genannt. Diese Beurteilung „... erfordert die Prüfung, ob ein Kreditinstitut in der Lage ist, mithilfe… …als auch für das „Nicht-Handels-Segment“ einen strukturierten „Neu-Produkt-Prozess“ vor (NPP). Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im… …anderen Produkten bereits aktiv ist (neuer Markt in Bezug auf ein Produkt). Dabei kann das Produkt für andere Märkte bereits zugelassen sein. Prüfung… …zielführend sein, wenn das NPP-Komitee „fach-spezifische Untergruppen“ bildet (z.B. ge- Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 50… …Produkteinführung oder zum Markteintritt in der Regel das Ende eines NPP. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 52 Die wesentlichen… …IT-seitigen Ausstattung erforderlich. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 54 Falls sich im Verlauf des NPP herausstellt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …BEST PRACTICE Continuous Auditing MARC DEFFLAND · TIM HOCHMUTH Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung! Eine Google-Suche nach dem… …Datenabfrage Im ersten Prüfungsschritt erfolgt die Abfrage ungewöhnlicher Buchungen in SAP. Ungewöhnlich im Sinne dieser Prüfung sind Buchungen an Wochenenden… …Korruption begründen. Bezogen auf die Prüfung, ob die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen überwiegen, kann argumentiert werden, dass im SAP- System… …werden, die sich nicht auf eine einzelne Prüfung, sondern auf die grundsätzliche Vorgehensweise beziehen. 12 Die Tabelle des Top-Buchungsvolumens (nach… …wird, muss unter Risikogesichtspunkten festgelegt werden. Da es sich um ein Continuous Auditing handelt, sollte die Prüfung von ungewöhnlichen Buchungen… …in regelmäßigen Zeitintervallen erfolgen. Zur Reduktion des Aufwands bei der Berichterstattung empfiehlt es sich, die Prüfung über das gesamte Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern

    Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen
    Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch, Rebekka Ballering
    …24 • ZCG 1/24 • Prüfung Kompetenzprofile Kompetenzprofile von ­Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern Inhaltsanalyse der… …., TU Darmstadt c Jedes Unternehmen der Stichprobe hat eine Qualifikationsmatrix veröffentlicht. b Kompetenzprofile Prüfung • ZCG 1/24 • 25 Das Ziel der… …investoren/berichte/finanzberichte (Abruf: 4.1.2024). 26 • ZCG 1/24 • Prüfung Kompetenzprofile c In den Qualifikationsmatrizen werden zahlreiche demografische Angaben zu den… …Aufsichtsratsmitglied pro Unternehmen verfügt über Expertise im Rechnungswesen. b Kompetenzprofile Prüfung • ZCG 1/24 • 27 Rechnungslegung 3.4.2.1 Rechnungslegung… …die Prüfungsplanung sowie die Prüfungsergebnisse zu diskutieren, die aus der Prüfung gewonnenen Ergebnisse zu würdigen und sich ein Bild von der… …ergebnisse-berichte/geschaeftsbericht.html (Abruf: 4.1.2024); Bayer, Geschäftsbericht 2022, 28 • ZCG 1/24 • Prüfung Kompetenzprofile c Einige Unternehmen berichten nur über sehr wenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück