COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1285)
  • Titel (128)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (501)
  • News (94)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (22)
  • 2023 (22)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (45)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Fraud internen Governance Institut Analyse Risikomanagement Banken Deutschland PS 980 Bedeutung Revision Anforderungen Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1295 Treffer, Seite 4 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Anhang

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …, including latest pension appraisal under German GAAP, latest pension appraisal under international GAAP (US-GAAP / IFRS), description of major valuation… …of major differences between accounting under German GAAP and international GAAP (US-GAAP / IFRS) and impact on net assets, profits and cash flows. ©…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Board (ISSB) aufgegangen ist, hat 77 branchenspezifische Standards entwickelt. 5 Vor dem Hintergrund der Konkretisierung der IFRS Sustainability… …Disclosure Standards (IFRS SDS) beabsichtigt der ISSB, die internationale Anwendbarkeit der SASB-Standards zu erhöhen. 6 Vor die­ 3 Vgl. Richtlinie (EU)… …(branchenspezifischen) ESRS/ IFRS SDS einbringen und deren Rahmenwerke, Standards und Leitfäden vor dem Hintergrund der ESRS/IFRS SDS inhaltlich weiterentwickeln. 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …IAS/ IFRS c Bewertung von Kryptovermögenswerten Im Teil B des 4. Kapitels werden die Lebensphasen des Unternehmens unterschieden: Bewertung im Rahmen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …Unternehmen ist jedoch auszugehen. Auf globaler Ebene ist das International Sustain ability Standards Board (ISSB) bei der IFRS Foundation ebenfalls aktiv… …gewesen. Das ISSB hat kürzlich zwei Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verabschiedet: den IFRS Sustainability Disclosure Standard S1 „ General… …Kapitalmärkte analog zu den IFRS einen Klima bericht nach ISSB S2 einfordern werden. Die Standards des ISSB orien tieren sich stark an den Leitlinien der Task… …besteht auch darin, dass das ISSB analog zu den IFRS die Informationsnachfrage der Investoren in den Mittelpunkt der Berichterstattung rückt. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …., Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 2023, S. 98 ff. denen des Unternehmens in Einklang gebracht werden. 5 Informationsökonomischen Ansätzen folgend müssen… …S. 941. 6 Vgl. Bassen et al., JfB 2010 S. 52; Ruhnke et al., Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 2023, S. 118. 7 Vgl. Böhmer et al., KoR 9/2019 S. 394…
  • eBook

    IFRS-Abschlussanalyse

    Finanz- und erfolgswirtschaftliche Aspekte
    978-3-503-23716-6
    Prof. Dr. Hanno Kirsch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …des deutschen Bilanzrechts an IFRS?, IRZ 2015, S. 99–106. Vielmehr haben die in der jüngeren Vergangenheit stattgefundenen Fortentwicklun- gen der IFRS… …der Rechnungslegung der Unternehmen beim Übergang auf IFRS, die von einigen Autoren auch schon plakativ als „Revolution“ bezeichnet wurde10, ist es… ….: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach IFRS, Instrumentarium, Spielräume, Gestaltung, München 2006, S. 50 ff. 5Einführung und Bedeutung des Themas… …Ursachenanalyse absichern bzw. ergänzen. Im Jahre 2010 veröffentlichte der IASB sein IFRS  Practice Statement „Management Commentary – A Framework for… …Presentation“. Diese Praxisverlautbarung (IFRS PS 1) versteht sich als umfassendes Rahmenwerk, welches Leitplanken für die Berichterstat- tung im Management… …IFRS-Abschlüsse und die nach IFRS freiwillig erstellten Managementberichte14 an denselben Adressatenkreis richten und sich zudem die Managementberichte nach IFRS… …stets auf einen IFRS-Abschluss beziehen müssen und weiterhin im IFRS PS 1 bzw. ED/2021/6 unbestritten Anknüpfungspunkte einer strategischen… …(Finanz-)Berichterstattung aus strategischer Perspektive?, IRZ 2010, S. 289–296. 6 Einführung und Bedeutung des Themas mentberichts durch die IFRS anwendenden Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Abschlussleser weder zwingend, ob das nach IFRS  bilanzierende Unternehmen auf die Aktivierung unwesentlicher Vermö- genswerte verzichtet hat, noch – im Falle des… …enthält IFRS 16. BC 100 im Zusammenhang mit den nicht nach dem allgemeinen Mo- dell zur Abbildung von Leasingverhältnissen bei Leasingnehmern abzubildenden… …Leasingver- hältnisse über Vermögenswerte von geringem Wert (vgl. IFRS 16.5 b) i. v. m. IFRS 16. Appendix B 3–8) eine quantitative Größenordnung (Neupreis… …: 5.000 US-$). 21 Vgl. in diesem Zusammenhang die nicht verbindliche Praxishandreichung IFRS PS 2 „Making Materiality Judgements“ und das in dieser… ….: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 13. Aufl., Herne 2021, S. 489 ff.) 8 Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte Der Verzicht… …: Rechnungslegung nach IFRS, hrsg. von Baetge, J. u. a., 2. Aufl., Stuttgart, Stand 2020, Tz. 38. 10 Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte zum Zeitpunkt des… …, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung nach IFRS, 11. Aufl., Stuttgart 2021, S.406; Cairns, D./Creighton, B./Daniels, A… …, D./Schulz-Danso, M./Senger, T., 6. Aufl., München 2020, Rz. 134; kritisch hier- zu Tanski, J.: Sachanlagen nach IFRS, München 2005, S. 129 f. 35 Vgl. Heuser, P… …IFRS-Kommentar, a. a. O., § 14 Sachanlagen, Rz. 59; Tanski, J., Sachanlagen nach IFRS, a. a. O., S. 130. 11Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte auf… …der IFRS- und der Steuerbi- lanz (im Falle der Nichtversteuerung der bloßen Werterhöhung), für die passive latente Steuern abzugrenzen sind. Da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …IFRS – zwingend – zusätzlich zu denjenigen des HGB auftreten. Weiterhin können auch in der IFRS-Rechnungslegung die verdeckten Wahlrechte bzw… …. Ermessensspielräume in Verfahrens- und Individualspielräume unterschieden wer- 262 Vgl. Tanski, J.: Bilanzpolitische Spielräume in den IFRS, DStR 2004, S. 1843–1847… …Bilanzanalyse nach IFRS, a. a. O., hier S. 37 ff. 264 Vgl. Abschnitt 3.5. 95Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte den.265 Verfahrensspielräume… …aufgeben den im- materiellen Vermögenswert fertigzustellen. 3.2.2 Aktive latente Steuern Aktive latente Steuern resultieren bei IFRS  entweder aus… ….: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 221. 99Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte steuernden Einkommens, da –… …. 645–651, hier S. 648. 281 Vgl. Meyer, M./Ruberg, L.: IAS 12 Ertragsteuern, in: Internationales Bilanzrecht, Rechnungsle- gung nach IFRS, Kommentar, hrsg… …Steuern nach IAS 12 282 Vgl. Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 220 f. 283 Ähnlich Meyer, M./Ruberg, L… ….: IAS 12 Ertragsteuern, in: Internationales Bilanzrecht, Rechnungs- legung nach IFRS, Kommentar, a. a. O., Stand: 2018, Rz. 389. Prognosehorizont… …KStG i. v. m. § 8c KStG. Vgl. ausführlich hierzu Kirsch, H.: Jahresabschlusspolitik nach IFRS (74d), in: Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Kussmaul… …Bewertungswahlrechte in der IFRS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  – IAS/IFRS, 6. Aufl., a. a. O., S. 569 ff. und zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1.55 ein nach IFRS  bilanzierendes Unternehmen zusätzliche Posten, Überschriften und Zwischensummen darzustellen, wenn eine solche Darstellung für das… …IFRS 2 – Gesamtbuchwert der Schulden aus aktienbasierten Vergütungstransak- tionen am Ende der Berichtsperiode (IFRS 2.51 b) (i)) IFRS 3 –… …Buchwert/Überleitungsrechnung des Goodwill (IFRS 3. Appendix B 67 d) IFRS 6 – Buchwert der Vermögenswerte und Schulden aus der Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen… …; – sowohl im IFRS-Konzernabschluss als auch in einem separaten IFRS- Einzelabschluss (vgl. IFRS 12.6 b) (i)): Buchwerte der im Abschluss ausgewiesenen… …Portfolios der ausgestellten Versicherungsverträge (IFRS 17.78 a) und b) und der gehaltenen Rückversicherungsverträge (IFRS 17.78 c) und d) (IFRS 17.93 a) i… …Verlustkomponenten und der Rückstellung für noch nicht abgewi- ckelte Versicherungsfälle (IFRS 17.100). Abb. 28: Offenlegungspflichten zur IFRS-Bilanz… …. Küting, P./Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 11. Aufl., Stuttgart 2015, S. 122; Bitz, M./Schneeloch… …zwischen Anlage- und Umlaufvermögen kennt. Möglich ist jedoch die Bestimmung folgender Vermögensstrukturkennzahl: Vermögenskonstitution (in %) (IFRS) =… …geringeren Kennzahlenwert der Vermögenskonstitution nach IFRS. Weitere Kennzahlen zur Beschreibung der Vermögensstruktur in der deutschen Bilanz- analyse… …Eigen- und Fremdkapital vorgeschlagen.498 Vergleichbare Zurechnungsfragen können jedoch auch bei IFRS  auftreten, da IAS 20.26 für empfangene Zuwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück