COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1088)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1140)
  • eJournal-Artikel (301)
  • News (116)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (29)
  • 2024 (45)
  • 2023 (33)
  • 2022 (43)
  • 2021 (47)
  • 2020 (124)
  • 2019 (100)
  • 2018 (48)
  • 2017 (62)
  • 2016 (58)
  • 2015 (109)
  • 2014 (161)
  • 2013 (92)
  • 2012 (121)
  • 2011 (101)
  • 2010 (113)
  • 2009 (211)
  • 2008 (19)
  • 2007 (42)
  • 2006 (17)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Analyse Controlling Berichterstattung Revision deutschen Risikomanagement Corporate Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Instituts deutsches Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1583 Treffer, Seite 4 von 159, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Unternehmen hat grundsätzlich alle Informationen, die nicht in der Kapitalflussrech- nung ausgewiesen werden, jedoch für das Verständnis derselben relevant sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    (WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung)

    …(WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung) vom 27.Dezember 2001 (BGBl. I S. 4261), zuletzt geändert durch die Verord- nung zur Änderung der WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung vom 26. Juni…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …EUR Pla- nung Haus- halts- jahr EUR Pla- nung Haus- halts- jahr + 1 EUR Pla- nung Haus- halts- jahr + 2 EUR Pla- nung… …(Kosten- und Leistungsrech- nung 2002), S. 104. 196 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss des Oberverwaltungsgerichts (OVG)… …. EUR Pla- nung HHj. EUR Pla- nung HHj. + 1 EUR Pla- nung HHj. + 2 EUR Pla- nung HHj. + 3 EUR Teilergebnishaushalt 1 2 3… …können, ist die – nicht abschließend geklärte – Zuord- nung von tatsächlich gezahlten Zinsen zu Teilhaushalten.1696 Als Verteilungskriterium könnte das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …nung (Kalkulation) und der Kostenträgerzeitrechnung, die durch Einbeziehung der Erlöse zu einer kurzfristigen Erfolgsrechnung ausgebaut werden kann. Die… …, mit deren Hilfe die variablen Gemeinkosten (Teilkostenrech- nung) bzw. die gesamten Gemeinkosten (Vollkostenrechnung) auf die einzel- nen Kostenträger… …Grades kompensierend und unterbinden eine Doppeltberech- nung von Risikokosten. Die Planbruttoerlöse unter Risiko PTRBE können also als Summe aus den… …Risikokosten entsprechen, die im Unternehmen auftreten. Bereits in der klassischen Fixkostendeckungsrech- nung kommen Kostenblöcke vor, bei denen es sich um… …Risikosicht zu groß ausfallen, bei der Berech- nung der stückbezogenen Einzelrisikofixkosten P i,TsfERK berücksichtigt wer- den. Zu diesem Zweck werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Rechnungswesen“, „Kostenrech- nung“ und „Kosten- und Leistungsrechnung“ synonym verwendet. Dies ge- schieht trotz der in der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur… …Systematisierung der Kostenerfassung erleichtern. Die Kostenartenrech- nung ist das Bindeglied der Kostenrechnung zu anderen betrieblichen Infor- mationssystemen wie… …Unterlagen vor? � Bestehen ausreichende Möglichkeiten, Fehler hinsichtlich der Zuord- nung der Kosten nach Kostenstellen zu erkennen? Grundlagen des… …Auswertung der Kostenrechnung für � die Bereitstellung von Unterlagen für die Preis- und Absatzpolitik/-pla- nung der Unternehmung (Kalkulation), � die… …Zeitpunkt der Durchführung der Kostenträgerstückrech- nung in Bezug auf den Ablauf des Betriebsprozesses ergeben sich die Kalku- lationsarten Vor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …gebunden. Bei unselbstständigen ausländischen Betriebsstätten entfällt häufig die Umrech- nung in die Darstellungswährung. Ihre funktionale Währung… …Regelungen des IAS 21.20-26 zu beachten (IAS 21.34). Darin sind die Grundsätze geregelt, die bei der Umrech- nung einzelner Geschäftsvorfälle in Fremdwährung… …Währungsumrech- nung erfolgt somit als lineare Transformation. Umrechnungsdifferenzen können hierbei nicht entstehen.341 Maßgeblich ist für die erstmalige… …Eine solche lineare Transfor- mation gewährleistet die reine Stichtagsmethode. Doch bliebe bei einer Umrech- nung aller Positionen mit Stichtagskurs… …schnittskursen umzurechnen, um der Eigenart der Gewinn- und Verlustrech- nung als Zeitraumrechnung zu entsprechen. Die Folge dieser Modifikationen sind… …. Ohne diese Sonderregeln bestünden Probleme insbesondere bei der Umrech- nung langfristig gebundener, nicht monetärer Vermögenswerte. Ihre historischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Eigenkapitalveränderungsrech- nung die folgenden (Mindest-) Bestandteile gefordert:3 – Das Ergebnis der Periode (Periodengewinn/Gesamtergebnis4 inkl. OCI), wobei im… …Jahresabschluss einer (Kapital-) Gesellschaft nach HGB nur aus folgenden Abschlussbestandteilen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrech- nung sowie Anhang (vgl. § 242 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Akzeptanz, Validität und Aktualität der Prüfungspla- nung aufgrund der unternehmensweit einheitlichen Methodik und der da- rauf basierenden Priorisierung bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektvorstudie (Vorplanung)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Nachrech- nung der am Tage der Zahlung gültige Wechselkurs angesetzt werden. � Wurden die Budgetgrenzen und Genehmigungsstufen in der eigenen oder der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Regelungen zu Inhalt und Form der Kapitalflussrech- nung. Insoweit kann auf die DRS zurückgegriffen werden, die aber für den Jah- resabschluss eigentlich keine… …, sondern nur Bestandteil des Konzernabschlusses (§ 297 Abs. 1 HGB). 7Mit dem BilMoG wurde § 264 Abs. 1 HGB geändert und die Kapitalflussrech- nung… …Informationen aus der Gewinn- und Verlustrech- nung, der Eigenkapitalüberleitungsrechnung und dem Anhang sowie sonstigen verfügbaren Informationen herangezogen um… …Kapitalflussrech- nung (für den Konzernabschluss verpflichtend) eingeführt und ist auch im Jah- resabschluss üblich. Vorjahresangaben sind zu machen.7 25 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück