COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9486)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1856)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (356)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate internen Banken Revision Management Analyse Deutschland Controlling PS 980 Risikomanagement interne Kreditinstituten Rahmen Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9565 Treffer, Seite 40 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …Unternehmensbewertungen“ enthält die wesentlichen allgemeinen Grundsätze, nach denen Wirtschafts- prüfer Unternehmen bewerten.615 Der Wert eines Unternehmens ergibt sich… …sind zu berück- sichtigen, die mit dem Eigentum an dem Unternehmen verbunden sind. ___________________ 622 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 12. 623… …vollständig aus dem Unternehmen ausscheidet. Bei der Ermittlung des objektivierten Unternehmenswerts wird jedoch ein Verbleiben des aktuel- len Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …neutralisieren oder jedenfalls so zu regeln, dass sein Nachlass, und das ist in vielen Fällen ganz wesentlich das Unternehmen, nicht durch unerwünschte er-… …A ist zum Alleinerben eingesetzt. Er erhält das Unternehmen und auch den sonstigen Nachlass, muss aber mit folgenden Ansprüchen rechnen: Zugewinnaus-… …rerer Miterben am Unternehmen wenigstens reduziert werden kann. Aber Achtung! Der Erbverzicht eines gesetzlichen Erben hat zur Folge, dass der… …Unternehmen selbst einem familienfremden Dritten zuwenden, ohne dass seine Fa- milienangehörigen noch irgendwelche Ansprüche stellen können. Auf den… …bleiben das Unternehmen und/ oder bestimmte Beteiligungen (die zugehörigen Verbindlichkeiten und die Gut- haben auf den zugehörigen festen und variablen… …solch gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzicht hat den weiteren Vor- teil, dass das Unternehmen auch schon zu Lebzeiten auf den vorgesehenen… …können ihren Güterstand zur Verminderung von Pflichtteilsansprü- chen wechseln. Ist das Unternehmen z. B. erst während der Ehe aufgebaut wor- den und ist… …kann er vor allem sein Unternehmen in die Hände geben, die er für die geeignetesten hält, ohne dass der von ihm Ausgewählte sich mit Ansprüchen… …, von denen der eine mit entsprechender Ausbildung im Unternehmen mitarbeitet. Der andere versucht sich als Künstler in den USA. Hier konnte mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …27 IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen DR. GEBHARD GEIGER 1. Einleitung… …grundsätzliche Bedeutung der IT-Sicherheit für das Risikomanagement im Unternehmen hervorgehoben. Das Regelwerk, das unter dem Schlagwort „Basel II“ bekannt… …vorliegenden Kapitel wird IT-Sicherheit als grundleger Bestandteil eines modernen integrierten Risikomanagements im Unternehmen dargestellt. Abschnitt 2 beginnt… …Betriebsmittel darf sich ein Unternehmen nicht nur von den eigenen Unternehmenszielen leiten lassen. Vielmehr muss es davon ausgehen, dass seine technischen… …Verwundbarkeit der Geschäftsprozesse hoch und der potentielle Verlust für die betroffenen Unternehmen meist beträchtlich, wenn nicht bestandsgefährdend. 2.3… …. Sie gehen weit über mögliche finanzielle Verluste der betroffenen Unternehmen hinaus (bestandsgefährdender Vertrauensschwund bei den Kunden… …breitung von Schadenswirkungen. Störungen eines IT-gestützten Prozesses können eine gesamte Produktion lahmlegen, IT-Angriffe auf ein einzelnes Unternehmen… …selbst mit kriminalistischen und kri- minologischen Mitteln schwierig. Quantitative Wahrscheinlichkeitsangaben darüber, dass ein Unternehmen in einem… …gefahrloser Betrieb der Systeme unmöglich, 100 % Sicherheit gibt es nicht. Daher muss jedes Unternehmen seine Risiken auf geeignete Weise bewältigen, das heißt… …– Sicherung des Unternehmenserfolges – Bestimmung des angemessenen Risikos („akzeptables Restrisiko“) Die Risikopolitik legt fest, wer im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …Erscheinung treten. Die besonderen Systembedingungen in Familienunternehmen führen nicht nur zu parallelen Krisenprozessen in Familie und Unternehmen. Oft… …kenforderungen nachzukommen oder eine Insolvenz des gemeinsamen Unternehmens zu riskieren. Den im Unternehmen aktiven Familienmitgliedern (dem ältesten Sohn und… …gemacht. Aus Sicht aller Familienmitglieder (aller Gesellschafter und des Geschäftsführers) war das Unternehmen jedoch unter allen Bedingungen zu sanieren… …, auch wenn dies neben der Hereingabe zu- sätzlicher Teile des Privatvermögens die Entlassung eines oder beider im Unternehmen aktiv tätigen… …werden. Für die Sanierungsberater und die Banken schien das Unternehmen prinzipiell gerettet zu sein und sich auf der Zielgeraden zum Verlassen des… …zufrieden mit der Situation, dass das gemeinsame Unternehmen auf dem besten Wege war, gerettet zu werden? Zunächst schien es in der Tat so zu sein… …Unternehmen standen nicht mehr Vorwürfe und Schuldzuweisungen, sondern der Umgang mit den im Rahmen der Sanierung geplanten Veränderungen (z. B. des geplan-… …offensichtlicher die Versäum- nisse und mehr Fehlentscheidungen der bisherigen Geschäftsleitung im Unternehmen bekannt wurden, desto stärker bröckelte die Einigkeit… …in der Gesellschafterfamilie. Einzel- ne Familienmitglieder und führende Mitarbeiter im Unternehmen stellten sich immer häufiger und offener die Frage… …verantwortlich. Gesteigert wurde diese paradoxe Situation dadurch, dass die im Unternehmen aktiven Familienmitglieder begannen, die Arbeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Versicherungen, die sich mit der Abde- ckung von durch Manager in Unternehmen verursachten Schäden befassen, zwi- schen 2000 und 2005 von 20Mio. € auf über 2Mrd. €… …Unternehmen gegenüber. Wegen des unmittelbaren Zusammenhangs mit der zivilrechtlichen Rechtsgrund- lage für die Inanspruchnahme des Vorstands auf… …Prüfung eines Risikomanagementsystems, DB 1999, 393; Heim/Kless, Fi- nanzplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der neuen Insol-… …außen wirksamen Handelns für das Unternehmen zur Strafbarkeit des Mitglieds der Unternehmensleitung führen kann, wenn dem Unternehmen hier- durch ein… …Unternehmen feststellbaren arbeits- teiligen Aufgabenerledigung. Strafrechtliches Unrecht wird demzufolge in einem Unternehmen zumeist vonmehreren Personen… …größeren Unternehmen wird es selten vorkommen, dass mit einer komplexen Aufgabe (z. B. Bilanzerstellung) nur ein Mitarbeiter oder mehrereMitarbeiter auf nur… …, welches schä- digende Auswirkungen hatte, in den Verkehr gebracht hatte. · Da ein größeres Unternehmen gezwungenermaßen arbeitsteilig organisiert sein muss… …tenkreisen. So übernimmt der Vorstand einer Aktiengesellschaft bzw. die Ge- schäftsführung einer GmbH die Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Diese… …von dem Unternehmen selbst zugewiesen wird, ist ja einer der Ausgangs- punkte für die Überprüfung der strafrechtlichen Verantwortung dieses Mitarbeiters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …Unternehmen. Investoren sind daher an Informationen zur Unternehmensführung interes- siert. Nach Grundsatz 22 DCGK (2020) berichten Aufsichtsrat und Vorstand… …Überarbeitungen von EU-Vorgaben gegen eine nur formelle Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung einsetzen würde: Die Rechenschaftslegung von Unternehmen sollte… …für das gesamte Unternehmen von einer gewissen Relevanz sind.355 In der Erklärung zur Unternehmensführung ist anzugeben, wo die entsprechen- den… …. Der Compliance Management-Prozess umfasst die Identifizierung und Analyse von Menschenrechtsgefährdungen im Unternehmen und seiner Lieferkette, die… …Unternehmen ist daher, dass sie Aktivitäten oder Geschäftsbeziehungen beenden, die negative Auswirkungen auf Menschen- rechte oder Arbeitnehmerrechte bzw. die… …empfohlen. Mit Verabschiedung des FISG Ende Mai 2021 sind Unternehmen von öffentlichem Interesse infolge des Wirecard-Skandals künftig verpflichtet einen… …. sozialen Themen branchen- bzw. geschäftsmo- dellabhängig ist, ist gute Governance für jedes Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor. – Vorstände und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …. Dieser Steuerungsansatz führt zu höherer Motivation im Unternehmen, einer Aufwandsreduktion in der Budgetierung und Planung sowie zu mehr Informations… …optimale Startposition eingenommen werden kann. So agiert das Budget als regelrechte Leistungsdecke im Unternehmen 5 . Wie entgehen Aufsichtsräte dieser… …, wenn sich das Unternehmen schlechter entwickelt als der Markt, dann muss man sich überlegen, warum.“ 2 Daher legt Küpfer in seinen Aufsichts- und… …. Was ist so problematisch an der Zielvereinbarung mit Budgets? Zielverhandlungen benötigen zum einen ihre Zeit und binden im Unternehmen wertvolle… …können diesen Benchmark zur Leistungsmessung verwenden, wenn sie die Marktorientierung im Unternehmen einführen. Das heißt: Statt Ziele absolut festzulegen… …sind diese in Privatbesitz oder Teil von größeren Konglomeraten und damit wegen fehlender Zahlen für einen Vergleich ungeeignet. Unternehmen verfügen i… …ab. Aus dieser Sicht kommen nur wenige Unternehmen als Konkurrenten in Frage. Diese enge Wettbewerbssicht ist durchaus verständlich. Die… …Sicherheit erwarten darf. Sobald zwei Unternehmen ein ähnliches Risiko- / Ertragsprofil aufweisen, sind sie aus der Sicht des Investors austauschbar und somit… …Türenproduzenten. Sind diese beiden Unternehmen Konkurrenten? Nein, denn man kann keine Tür dort einsetzen, wo ein Fenster hingehört. Die beiden Produzenten sind… …Konkurrenz. Wie sieht das nun aus der Investorenperspektive aus? Beide Unternehmen besitzen die gleichen Produktionsprozesse, die in beiden Fällen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …18 4 Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 4.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Die vom Unternehmen festzulegende ORSA-Leitlinie gibt den… …im Unternehmen bzw. der Gruppe vor. Sie ist die formulierte Sollvorgabe des ORSA, die aus den aufsichtsrechtlichen Vorgaben abzuleiten ist. Die Nutzung… …Qualität der Daten auf allgemeine im Unternehmen geltende Standards verwiesen wer- den. Sofern ein Aspekt nicht in der unternehmensinternen ORSA-Leitlinie… …den Änderungen der Leitlinie gibt es? Unternehmen sollten im Vorfeld nachvollziehbar festlegen, welche Ände- rungen als geringfügig einzuschätzen… …zu definieren (Materialität, Wesentlichkeit). Diese Begriffe sind nicht ORSA-spezifisch und müssen unternehmen- sintern konsistent ge- nutzt und… …geschützt? Die ORSA-Leitlinie ent- hält zum Teil Unterneh- mensinterna. Das Doku- ment sollte gemäß der Sicherheitsklassifizie- rung im Unternehmen… …14 Sind die Prozesse, Verantwort- lichkeiten und Kommunikati- onsregeln im ORSA an die Ge- gebenheiten im Unternehmen angepasst? Wurde das… …Methode vorhan- den und nachvollziehbar? Grundsätzlich sind bei der Risikoidentifikation zunächst alle Risiken, die im Unternehmen aufgetreten sind… …Berücksichti- gung der Risiken im GSB ist unternehmen- sindividuell festzulegen. Materialität im Sinne des ORSA geht auf- grund der durchgängig… …levanten Festlegungen (z.B. Planung bzw. Risi- kotoleranzschwellen- werte) im Unternehmen und innerhalb der Ver- sicherungsgruppe (so- fern relevant)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1.55 ein nach IFRS  bilanzierendes Unternehmen zusätzliche Posten, Überschriften und Zwischensummen darzustellen, wenn eine solche Darstellung für das… …nach der Fristigkeit sind die Posten, die kurz- und langfristige Anteile enthalten, entsprechend aufzuteilen. Auch wenn sich das Unternehmen entschließt… …einzelnen Stufen des Wertminderungsmodells (IFRS 7.35 H); – Unternehmen als Sicherungsgeber: Buchwert der finanziellen Vermö- genswerte, die als Sicherheit… …für Verbindlichkeiten oder Eventualver- bindlichkeiten dienen (IFRS 7.14 a); – Unternehmen als Sicherungsnehmer: beizulegender Zeitwert der von… …anderen Unternehmen erhaltenen Sicherheiten (IFRS 7.15); – Angabe der Buchwerte der in eine Hedge-Beziehung einbezogenen Sicherungsinstrumente… …unternehmen, an dem Anteile nicht beherrschender Gesellschafter bestehen (IFRS 12.12 g) i. v. m. IFRS 12. Appendix B 10); – zusammengefasste… …individuell nicht wesentlichen Gemeinschaftsunternehmen und über alle individuell nicht wesentlichen assoziierten Unternehmen (IFRS 12.21 c) (i) und (ii))… …Vermögenswerte und Schulden, welche die Anteile an nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen betreffen, sowie Angabe der Berichtspositionen in der Bilanz… …trat in der Ver- gangenheit allenfalls auf, wenn ein nach HGB bilanzierendes Unternehmen in seinem Jahresabschluss zum Zeitpunkt des Übergangs auf die… …Steu- erbelastung. Vereinfachend wurde häufig für Zwecke der Bilanzanalyse bei deutschen Unternehmen zumeist als pauschaler Ertragsteuersatz 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …. bvdcm.de/sites/default/files/dateien/bcm_berufsfeldstudie_2017_issu.pdf; Hauschka, Chris- toph E., Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Auf- lage, München 2010; Heinlein, Ingrid… …Gohritz 284 1. Einleitung: Compliance als Führungsaufgabe Die Organe eines Unternehmens sind rechtlich verpflichtet, das Unternehmen so zu organisieren… …einfach und stellt hohe Anforde- rungen an die Mitarbeiter. Um die Anforderungen zu erfüllen, obliegt es den Unternehmen ein entsprechendes System und… …Arbeitsumfeld zu schaffen. Den Rahmen setzt dabei das Compliance-Management-System, welches sich die Unternehmen geben. Darüber hinaus bestimmen die Leistungs-… …und Maß- nahmenstrukturen, die Haltung der Führungskräfte und Mitarbeiter (Mind-Set) und die Speak-Up Kultur der Unternehmen, wie Mitarbeiter mit den… …Jahren im Unternehmen U. Seit 22 Jahren schät- zen seine bisherigen Vorgesetzen und Kollegen ihn als sogenannten Low Per- former ein. In Gesprächen, in… …keimt Hoffnung auf, dass er das Unternehmen selbst verlassen möchte. Der Vorgesetze V stellt ihm daher ein sehr gutes Zeug- nis aus, in der Hoffnung ihm… …damit die Suche zu erleichtern. Aber A erfüllt die Hoffnungen nicht und ist auch 2019 noch im Unternehmen. Eines Tages kommt der V in A’s Büro um den… …Unternehmen B seit 30 Jahren. Er kennt jeden wirt- schaftlichen Aspekt des Unternehmens und der Branche. Er hat schon viele Mit- arbeiter und Kollegen kommen… …beschäftigt. Zuvor hat er bereits bei einigen anderen Unternehmen Berufserfahrung gesam- melt. Er hat in sehr vielen Vertriebsseminaren und Schulungen gelernt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück