COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2925)
  • Titel (206)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1607)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (383)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Grundlagen Prüfung internen Praxis Ifrs Instituts PS 980 deutsches Arbeitskreis Banken Risikomanagements Corporate Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2948 Treffer, Seite 60 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Compliance-Programms unumgänglich. Der Aufbau einer Compliance-Organisation ist Teil des vorausschauenden Risikomanagement im Unternehmen1. Das Modewort…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …Zuge der Finanzkrise für Kreditinstitute mit der Novellierung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement für Banken (MaRisk) reagiert. Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …zentraler Schritt im Risikomanagement. Da sich Risiken im Zeitverlauf ändern können, ist es wichtig, dass sie nicht nur einma- lig bei der Einführung eines… …eintritt. Manchmal wird zusätzlich zwischen den Begriffen Mög- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 122 lichkeit und Wahrscheinlichkeit des… …reduziert werden. Subjektive Verzerrungen können jedoch nie vollkommen ausge- schaltet werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 124 Die… …Einschätzung vorgenommen werden kann. Im praktischen Risikomanagement sind jedoch nur zwei Skalen relevant bzw. sinnvoll: Qualitative Techniken Quantitative… …Personen müssen jedoch eine einheitliche Vorstellung über die jeweiligen Klassen haben, damit die Risikobewertung für das Risikomanagement nutzbar ist. Die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe sind in Tabelle 5 bis Tabelle 7 aufgeführt. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 126 Tabelle 5… …minimale, maximale und wahrscheinlichste Schaden abge- fragt wird. Die Fragen könnten beispielsweise lauten: Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO… …Befragung zur Risikoein- schätzung findet sich in Abbildung 25. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 130 Abbildung 25: Beispielformular zur… …Gewinneinbruch von 400.000 EUR bzw. einem Minus von Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 132 40%. Das zweite Risiko-Ereignis ist ein Rückgang des… …Gegenwart Zukunft Extremszenario „best case“ Extremszenario „worst case“ Trendszenario Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 134 An der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) fordern von den Internen Revisionen Systemprüfungen im Bereich der Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und… …Internen Kontrollsystems, der Risikomanagement- und -controllingsysteme, des Berichtswesens, des Informationssystems und des Finanz- und Rechnungswesens… …Systemprüfungen in den Bereichen Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und -controlling sowie des IKS im Kreditgeschäft durchzuführen. Das Kreditgeschäft… …Liquiditätsrisiken steigt die Bedeutung der operationellen Risiken in den Kreditinstituten. Die gesetzlichen Grundlagen zur Organisation und zum Risikomanagement des… …Risikomanagement- und Risikocontrollingsystemen stellt eine der wesentlichen Aufgaben der Internen Revision dar (MaIR Tz. 16). Nach der Begriffsdefinition des IDW… …(IDW PS 240) ist das Risikomanage- Risikomanagement- u. -controllingsystem Risikofrüherkennungssystem Erfassung (Festlegung der Risikofelder, Erkennung)… …Analyse Kommunikation Prüfungsaufgaben Alle Betriebs- und Geschäftsabläufe Internes Kontrollsystem Risikomanagement- und Risikocontrollingsysteme… …Interne Revision zur prozessunabhängigen Überwachung der Maßnahmen zur Risikofrüherkennung Abbildung 5: Risikomanagement- und -controllingsystem 32 Interne… …installierten Risikomanagement- und Risikocontrollingsysteme als Informationsgrundlage stützen. Wichtig dabei ist, dass die Aussagekraft und die Ergebnisse der… …fehlerhaften Aussagen aus den Risikomanagement- und Risikocontrollingsystemen in Kreditinstituten unzutreffende Managemententscheidungen abgeleitet werden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …gestaltet werden können.894 Motive zum Einsatz von Deriva- ten bestehen zum einem im Risikomanagement, zum anderen in der Tätigung von Spe-… …mit Kreditderivaten 4.3.1 Vorbemerkungen zum Kreditrisikomanagement mit Kredit- derivaten Während auf vollkommenen Märkten im Risikomanagement kein… …Mehrwert besteht, ist das Risikomanagement auf unvollkommenen Märkten eine betriebswirtschaftlich sinnvolle und notwendige Aufgabe926; für bestimmte… …hängt entscheidend von einem funktionsfähigen Risikomanagement ab929, weswegen der professionelle Umgang mit Risiken eine der wichtigsten Aufgaben… …einer Bank darstellt. Das bankei- gene Risikomanagement steht dabei in enger Verbindung mit aufsichtsrechtlichen Re- gelungen.930 Wenig überraschend… …existieren auch für das Risikomanagement aufgrund unterschied- licher Risikoverständnisse, unterschiedlicher Zielvorstellungen sowie unterschiedli- cher… …Unternehmenseigenschaften vielfältige Definitionen931. I. w. S. wird unter dem Risikomanagement die Identifikation, Messung, Analyse, Steuerung und Kontrolle von Risiken… …aufgefasst; i. e. S. beinhaltet das Risikomanagement die Risikosteue- rung932, die „die Auswahl geeigneter Risikostrategien zur Gestaltung der Risikopositi-… …, umgeschichtet oder gar erhöht werden soll934. Im Folgenden wird der Terminus Risikomanagement synonym mit Ri- sikosteuerung verwendet. Aufgrund der Bedeutung… …umfassendes Risikomanagement- und Risiko- controllingsystem notwendig, mittels dessen explizit „alle Risikoarten“ gesteuert, überwacht und kontrolliert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …gewonnen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung wird die Gesamtbanksteuerung als integriertes Ergebnis- und Risikomanagement auf Gesamtbankebene… …Kontext der Gesamtbanksteuerung1 Im Folgenden wird ausschließlich die letzte Phase des Risikomanagement- prozesses des Risikophasenmodells – die… …, das kein isoliertes für sich allein stehendes Instrument ist, dient zur Systematisierung und Dokumentation des Risikomanagement- systems der Bank.1 Im… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt der Tz. AT 1 Tz.1 Vorbemerkung Das interne Kontrollsystem… …Risikobericht- erstattung ist in nachvollziehbarer, aus- B 1634 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt der Tz. Risikobericht besonders hervorzuheben (BTR 1 Tz.7). BTR 1 Tz.7… …1654 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …den delegierbaren Aufgaben der Unternehmensführung zählt. Die Revi- sionsaufgaben umfassen die Bewertung von Risikomanagement-, Kontroll- und… …Internen Revision 172 ment verwendet. Danach wird unter einem unternehmensweiten Risikomanagement ein Prozess verstanden, „ausgeführt durch… …(1999): Gesamtbanksteuerung, Schäf- fer-Poeschel, 1999. 325 Vgl. Hannemann/Schneider (2011): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – Eine… …326 Vgl. für weitere Kritikpunkte Gleißner/Romeike (2011): Die größte anzunehmende Dumm- heit im Risikomanagement, Risk, Compliance & Audit, 1/2011… …: Prüfung des Liquiditätsmanagements durch die Interne Revision, in: Bantleon/Becker (Hrsg.): Risikomanagement und Frühwarn- verfahren, Deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …eingetretene Vorgänge, soweit sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung sind; – Risikomanagement von Finanzinstrumenten, soweit… …Konzernlagebericht aufzunehmen u. a. im Zu- sammenhang mit – dem Risikomanagement von Finanzinstrumenten und dem rechnungsle- gungsbezogenen internen Kontroll- und… …gleichzusetzen mit der des Lageberichts. Soweit die Berichtspflichten Angaben zum Risikomanagement sowie zum Be- reich „Forschung und Entwicklung“ umfassen, sind… …Konzerns – wesentliche konzernrechnungs- legungsrelevante Merkmale des inter- nen Kontroll- und Risikomanagement- systems Soll sofern ein in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …allgemeine Risikomanagement der Kre- ditinstitute eingebettet sein.4 Die praktische Umsetzung musste bis zum 31.03.20125 erfolgen. Da die Erweiterung auf… …. 304 1 Einleitung vertieft.1 Erkennbare Akzente für das fraud-bezogene Risikomanagement aus dem Entwurf der MaRisk April 2012 werden im Abschnitt 6… …KWG.1 Diese werden durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk) konkretisiert. Für Fraud als mögliche Ausprägung… …Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche. Pflichten aus § 25c KWG Angemessenes Risikomanagement sowie Verfahren und Grundsätze zur Verhinderung von… …sonstigen strafbaren Handlungen Angemessenes Risikomanagement Angemessene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme Kontrollen… …zusammenzufassen (§ 25c Abs.9 S.1 KWG). Hierdurch kann ein einheitliches Risikomanagement sichergestellt werden, welches aufgrund der Schnittstellen zwischen… …Standard 1220.A1 Berufliche Sorgfalt Standard 2210.A2 Auftragsziele Standard 2120.A2 Risikomanagement Standard 2060 Berichterstattung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Kontrollsystem, über das Risikomanagement- und -controlling-system, dem Finanz- und Rechnungswesen bis zu den betrieb- lichen, gesetz-lichen und… …Anforderungen Unter dem Risikomanagement wird allgemein die Gesamtheit aller organi- satorischen Regelungen und Maßnahmen zur Risikoerkennung und zur… …Risikobewältigung verstanden. Das Risikomanagement hat sicherzustellen, dass die Risiken erfasst, analysiert und bewertet werden und die Analyse- ergebnisse an die… …Planungsverfahrens. Aufbauend auf den unter Kapitel 2. genannten Risiken lässt sich eine Risikomatrix wie folgt beispielhaft darstellen: 3.2.3 Risikomanagement… …: � quantitative Faktoren � Ergebnisbeitrag � Volumina � qualitative Faktoren � Management � IKS (Risikomanagement, Steuerung/Kontrolle, Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück