COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 internen Controlling Corporate Bedeutung Instituts Governance Praxis Fraud Compliance Grundlagen Deutschland Revision Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 66 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Management • ZCG 4/14 • 149 Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis Ein Plädoyer für eine… …integrierte Sichtweise unterschiedlicher Wertedimensionen Prof. Dr. Sybille Schwarz* Wertmanagement und Wertemanagement unterstützen bei der Bewertung… …unternehmerischer Weichenstellungen, z. B. mit Hilfe wertorientierter Größen (wie diskontierter Cashflow und ökonomischer Mehrwert) oder mit Hilfe wertebasierter… …Informationen (beispielsweise zu Aktivitäten im Bereich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit). Sie sind Bestandteil der strategischen… …Unternehmensführung und werden meist isoliert betrachtet. Zunehmend werden jedoch Möglichkeiten gesucht, das Wertmanagement mit dem Wertemanagement zu verknüpfen. In… …. Einführung Was bedeutet die Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement für die Führungspraxis? Der 2005 verstorbene Managementvordenker Peter Drucker… …Möglichkeiten eröffnen, Wertmanagement und Wertemanagement zu verbinden. 2. Merkmale des Wertmanagements und des Wertemanagements (1) Beim Wertmanagement setzt… …man vorrangig auf Leistungswerte, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen und den Shareholdern eine entsprechende Rendite auf ihr… …investiertes Kapital in Aussicht zu stellen. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, droht der Abzug des Geldes aus dem Unternehmen, und es wird kein weiteres… …Kapital zur Verfügung gestellt. Friedman wäre bestätigt, ohne „Profit“ kein Kapital und damit auch keine Chance, sich sozial verantwortlich zu zeigen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

    …Das in vierter Auflage vorgelegte und vollständig überarbeitete Lehr- und Handbuch von der Universität des Saarlandes wendet sich an Lesende, die… …sich umfassend und grundlegend mit den Fragen der Finanzierung und des Finanzierungsmanagements auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und… …Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und ähnlichen Einrichtungen, seien es interessierte… …Praktiker. Der Sachstand wird in ausführlicher und umfassender Weise wiedergegeben, wobei die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den… …Mittelpunkt der Überlegungen gestellt wird. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulicht. Das gesamte Werk wurde im… …Vergleich zur Vorauflage vollständig überarbeitet und erweitert und basiert auf dem Rechtsstand zum Ende des Jahres 2022. Detailliert wird auch auf… …Finanzinnovationen und Finanzderivate eingegangen. Neu aufgenommen wurden im Kapitel zu den Sonderformen der Außenfinanzierung Ausführungen zum Crowdfunding, zur… …Mikrofinanzierung, zur Mitarbeiterbeteiligung und zur Unternehmensnachfolge. Aus dem Inhalt:– Grundlagen der Finanzwirtschaft– Überblick über die… …Finanzierungstheorie– Systematisierung der Finanzierungsarten und der Konditionenvereinbarungen der Außenfinanzierung– Außenfinanzierung durch Eigenkapital… …Derivative Finanzinstrumente– Börsenwesen– Innenfinanzierung– Liquidität und Finanzplanung– Theorien zur Kapitalstruktur Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …132 · ZIR 3/11 · Berufsstand Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Revisionsqualität Prof. Dr. Marc Eulerich* Trotz der bereits seit mehreren Jahren anhaltenden Diskussion über den Wertbeitrag, die Qualitätsmessung und die… …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …Revisionsabteilungen intern und extern kommunizieren. Integrierte Systeme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz unterstützen nicht nur die Perspektive der… …internen Qualitätssicherung, sondern verdeutlichen auch die Kapazität und das Potenzial der Internen Revision. Die Balanced Scorecard ist ein Instrument… …, welches per Definitionem den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Interessen unterstützt. Wie dieses Instrument für die Arbeit und… …zwischen strategischen Zielen, einheitlicher Zielausrichtung und strategieadäquater Ressourcennutzung mittlerweile ein Standardinstrument zur strategischen… …und operativen Planung, Steuerung und Kontrolle dar. Modifizierte Scorecards für bestimmte Anwendungen oder Adressaten sind auch im Kontext der… …und -überwachung bzw. von Vorstand und Aufsichtsrat bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Internen Revisions- Scorecard (IRS). Hinreichend… …bekannt und umfassend dokumentiert ist die praktische Relevanz und Eignung der traditionellen BSC als Instrument zur Strategieimplementierung und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Unfall- und Gefährdungsverhütung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …35 2 Unfall- und Gefährdungsverhütung Arbeitsunfälle oder mit der Arbeit verbundene Erkrankungen bleiben selten ohne un erfreuliche… …Folgeerscheinungen. Neben dem Ausfall des Beschäftig- ten kann es zu Störungen des Betriebsablaufs, Qualitätsmängeln, Termin- druck und unzureichender Dienstleistung… …Handeln unabding- bar. Die Arbeitssicherheit kann diese Präven tionspotentiale ausschöpfen und somit wesentlich zur Vermeidung von Ressourcen verlusten und… …Wertschöp- fungsausfällen beitragen. Zu den gesetzlich defi nierten Aufgaben des Arbeitgebers im Arbeitsschutz gehören die sichere und gesundheitsgerechte… …Arbeitsplatzgestaltung sowie Gefahren früh zeitig zu erkennen und durch entsprechende Maßnahmen zu beseitigen. Letztendlich kann der Arbeitgeber seinen Auftrag aber nur… …Arbeitssicherheit eine Verpfl ichtung Aller. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit stehen dabei im Rahmen ihres Beratungsauftrags hilfreich zur Seite… …. In den folgenden Beiträgen, � Allgemeine Unfallgefahren � elektrische Anlagen und Betriebsmittel � Gefahrstoffe � Bildschirmarbeitsplätze sind in… …erster Linie Anregungen und konkrete Hilfen zur sicheren Verwen- dung von Arbeitsmitteln enthalten. Dabei ist in jedem Kapitel der Mitarbei-… …und gesundheitsbewusstem Verhalten zu motivieren, eine besondere Bedeutung zu. 36 Arbeitssicherheit (Safety) 2.1 Allgemeine Unfallgefahren 2.1.1… …zur Verhütung von Unfällen gegeben. 2.1.2 Pfl ichten von Unternehmer und Mitarbeiter Der Unternehmer hat die gesetzlich festgelegte Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte – Folgen für D&O-Policen

    …Für die Haftung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats von börsennotierten Unternehmen und Kreditinstituten gelten inzwischen längere… …und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz)“ wurde die Verjährungsfrist für die Haftung von Vorstands- und… …bestätigt, auch solche Ansprüche, die vor dem 15. Dezember 2010 entstanden und zu diesem Zeitpunkt noch nicht verjährt waren. Unternehmen steht somit mehr… …Zeit zur Verfügung, etwaigen Pflichtverletzungen ihrer Manager in der Vergangenheit nachzugehen und Schadenersatzansprüche daraus geltend zu machen… …. Für Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder steigen dagegen die Haftungsrisiken. Konsequenzen dürfte dies auch für die Managerhaftpflichtversicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Grundsätze und Leitlinien des DRSC – Stellungnahmen jetzt veröffentlicht

    …Am 21.08.2012 hatten wir an dieser Stelle berichtet, dass der Verwaltungsrat des DRSC entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag „Grundsätze und… …Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet hat und gleichzeitig beschlossen hat, diese einer öffentlichen Konsultation zu unterziehen.Die Phase der…
  • Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten wegen Marktmanipulation und Insiderhandels

    …Im Prozess um Marktmanipulation und Insiderhandel, der auf Strafanzeigen der BaFin zurückgeht, hat das Landgericht München am 29. April 2013 einen… …45-jährigen Geschäftsmann zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Für Geschädigte ordnete das Gericht darüber hinaus eine… …gefälschte Bankbescheinigungen vorgelegt und es so dazu veranlasst, eine unrichtige Eintragung über eine Kapitalerhöhung vorzunehmen. Anschließend tätigte der… …Verurteilte – wohlwissend, dass keine Kapitalerhöhung erfolgt war – Aktiengeschäfte. Durch gegenläufige Kauf- und Verkaufsorders erreichte er, dass Börsenpreise… …festgestellt wurden, die nicht den tatsächlichen Regeln von Angebot und Nachfrage entsprachen. Darüber hinaus soll der Verurteile mitverantwortlich dafür gewesen… …Depots seiner Frau und einer Investmentfirma zu veräußern. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Weitere Informationen: BaFin …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …verbundenen Einwirkungen sowie den daraus hervorgehenden Risiken bilden die Rahmenbedingungen für das systematische Erkennen, Analysieren und Bewerten von… …Risikofaktoren sowie für das Defi nieren von Maßnahmen. Das Ziel eines Risikomanagementsystems ist das Entwickeln und Einführen eines Führungsinstruments mit… …Gestalten beherrschbarer Unternehmensprozesse in allen Ebenen und Bereichen, ■ Bewerten von Märkten und Kunden, ■ Aufbau eines Finanzmanagements, das auf… …der Zusammenlegung fi nanzieller, per- soneller und technologischer Mittel beruht sowie ■ Ermitteln von technischen, wirtschaftlichen, ökologischen… …, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten, die die Erfolgspotenziale eines Unternehmens beeinfl ussen. Im Grundsatz defi niert sich das Risikomanagement als… …Transparenz zwischen Unternehmen und interessierten Kreisen („Sta- keholdern“, z. B. Banken, Kunden, Lieferanten, öff entliche Trägerschaften; auch internen… …Stakeholdern etc.), ■ Reduzieren von Unsicherheit/Volatilität sowie ■ Identifi zieren und Bewerten von existenzbedrohenden Einfl ussfaktoren. Risikofelder… …Unternehmensziele und -strategien, 25 2. Grundsätze des Risikomanagements ■ Organisations- und Personalstrukturen, ■ Branche, Markt, Kunden und Trends, ■ fi… …nanzielle Gegebenheiten, ■ Geschäftsprozesse, ■ Standorte des Unternehmens sowie ■ rechtliche und behördliche Vorgaben. Aus diesem umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Regeln und Standards

    Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist
    Thomas Schneider
    …Regel | Standard | Entscheidungskosten | Fehlerkosten ZRFC 1/22 11 Regeln und Standards Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist… …Thomas Schneider* Der Unterschied zwischen Regeln und Standards erscheint theoretisch, ja haarspalterisch. Auf den ersten Blick handelt es sich um die… …sprichwörtlichen zwei Seiten einer Medaille. Warum es jedoch für die Compliance wichtig ist, die Unterschiede zu kennen und zu beachten, den Ansprechpartnern zu… …erläutern und aktiv zu gestalten, zeigt der folgende Text auf. 1 Unterschiede zwischen Regeln und Standards Bei allen unterschiedlichen Definitionen, bei… …erhalten, Agenten beauftragt oder Einladungen ausgesprochen werden. Andererseits gibt es auch Hinweise, Anregungen und Empfehlungen, die ein grundsätzlich… …abstellt und allgemeiner formuliert ist. Regeln stellen auf die Mittel, Standards auf den Zweck ab. Standards räumen Ermessensspielräumen ein, Regeln nehmen… …Vertragsbestandteile enthalten, welche Höchstgrenzen (beispielsweise der Provision) vorhanden sind und wann eine Auszahlung erfolgen darf. Relevante Gesetze im Bereich… …daraufhin zu untersuchen, wo Regeln und Standards (noch) der ursprünglichen Intention entsprechen und wo Erläuterungen, Präzisierungen, vielleicht… …Veränderungen notwendig sind und/oder Unterschiede in bestimmten Unternehmensbereichen bestehen, welche wiederum Unterschiede im Verhältnis von Regeln und… …oft gewachsen, selten systematisch konzipiert wurde. Häufig gibt es allgemeine Angaben, typischerweise in generellen Aussagen, einem Leitbild und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …Ausgestaltung und deren Relevanz Die Einrichtung einer Corporate Compliance umfasst sämtliche unternehmeri- sche Maßnahmen, welche die Einhaltung relevanter… …Regelungen steuern.206 Verstöße von Unternehmen gegen die gesetzlichen Vorschriften oder auch deren Betroffenheit von Wirtschaftskriminalität und die daraus… …häufig entste- henden Krisen in der Wirtschaftspraxis großer und genauso auch mittelständi- scher Unternehmen,207 begründen die Notwendigkeit dieser… …unternehmeri- schen Einrichtung trotz des eigentlichen Selbstverständnisses, Gesetze und Normen einzuhalten.208 ___________________ 206 Vgl. Schneider, Uwe H… …Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft. Hrsg. Economy & Crime Research Center Martin-Luther-University und PriceWaterhouseCoopers AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Frankfurt am Main und Halle an der Saale 2007, S. 10–11; o.V.: Umfrage zur Betroffenheit der Hamburger Wirtschaft von Wirtschaftskriminalität und… …Korruption – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Hrsg. Handelskammer Hamburg. Hamburg 2009, S. 13; Schneider, Uwe H.: a.a.O., S. 645–646. 208 Vgl… …. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die… …. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2; Poppe, Sina: Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit. In: Compliance… …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 4. Compliance 38 3.1 Begriffsdefinition und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück