COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Fraud Institut deutsches Bedeutung Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Revision Unternehmen internen Prüfung Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 66 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …BERUFSSTAND Prüfungsinterview MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser Bedeutung und Anwendung des… …und Revisoren. Ein Prüfungsinterview ist eine effiziente Prüfungsmethode, die sich flexibel anwenden lässt und in manchen Situationen Informationen und… …Erkenntnisse liefert, die sich auf anderem Wege nicht gewinnen lassen. Dokumente können festlegen, wie Aufgaben und Kontrollen durchgeführt werden sollen. Belege… …und Daten können nachweisen, ob sie durchgeführt wurden. Aber nur die Menschen, die dies tun, können den Revisorinnen und Revisoren sagen, wie die… …Tätigkeiten wirklich ausgeführt werden. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der gewonnenen Informationen können Revisorinnen und Revisoren durch professionelle… …Planung und Durchführung von Interviews, die Nutzung moderner Technologien und ein angemessenes Maß an professioneller Skepsis beitragen… …ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. 144 ZIR 04.24 1… …. Prüfungsinterviews: Grundlagen u n d D e fi n i t i o n Interne Revisorinnen und Revisoren verwenden eine Vielzahl von Prüfmethoden, um Nachweise zu finden, die zu… …wichtigsten zählen das Ziel der Prüfung, das zugrunde liegende Risiko und die für die Methode erforderlichen Ressourcen. 1 Die Standards 13.2 „Risikobeurteilung… …zu einem Auftrag“ und 14.1 „Sammeln von Informationen für Analysen und Bewertungen“ listen verschiedene Methoden auf, wie Revisorinnen und Revisoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Wertschöpfungsrechnungen Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz Prof. Dr. Björn Baltzer / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Die Wertschöpfungsrechnung ist ein… …Anwendbarkeit und gute Nachvollziehbarkeit aus. Nach einer einführenden Erläuterung zur Bedeutung des Wertschöpfungsbegriffs für die Corporate Governance wird der… …engen Adressatenkreises als Best Practice für gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung angesehen. Der DCGK wurde von einer von der Bundesregierung… …eingesetzten Expertenkommission entwickelt und erstmals im Jahr 2002 veröffentlicht. Seitdem hat die Expertenkommission alle ein bis zwei Jahre eine… …aktualisierte Fassung des DCGK veröffentlicht und die aktuelle Fassung stammt aus dem Jahr 2022. Der DCGK kann als Soft Law angesehen werden, da sowohl das… …Aktiengesetz als auch das Handelsgesetzbuch auf ihn verweisen und die betroffenen Unternehmen verpflichten, jährlich eine Entsprechenserklärung abzugeben. 1 Die… …Erklärung muss in den Lagebericht aufgenommen und im Geschäftsbericht des Einzelunternehmens beziehungsweise Konzerns veröffentlicht werden. Entsprechend der… …Professor Dr. Björn Baltzer (bjoern.baltzer@thws.de) lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Professor Dr… …. habil. Patrick Ulrich (patrick.ulrich@hs-aalen.de) lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des… …Governance- Berichte Integrierte Berichte weitere Berichte wird die gemeinsame Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat wie folgt definiert: „Der Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …Verkehr BAV, war Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde und arbeitete als Wirtschaftsprüfer mehrere Jahre in… …verschiedenen Leitungsfunktionen in der Privatwirtschaft. © Julien James Auzan, studio maison noctua Ein funktionierendes und gut ausbalanciertes IKS agiert in… …Ihrem Arbeitsalltag als persönlicher Rettungsfallschirm. Wie stellen Sie sicher, dass Ihr IKS diese Funktion erfüllt und nicht als Papiertiger in einer… …, reduziert er das Unfallrisiko und trübt dabei nicht die Freude des freien Falls und des anschließenden Gleitflugs. Gleiches gilt beim Internen Kontrollsystem… …erheblichen Schaden nimmt. Sie arbeiten und schlafen entspannter! Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung. 1. Legen Sie Ihr IKS breit aus, um den… …Buchführung und zur finanziellen Berichterstattung begrenzt. In der Schweiz muss der Abschlussprüfer das IKS nur bezüglich der Finanzberichterstattung… …beurteilen. Dadurch wird es zu einem Buchhalterthema degradiert und dessen Potenzial nicht ausgeschöpft. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr IKS auch Prozesse… …erfasst, die einen Bezug zur Finanzberichterstattung haben: Es sollte zum Beispiel Prozesse zum Controlling, Personal und zum Subventionswesen umfassen… …. Dies schafft Nutzen. Erkennen Sie auch Synergien: Im Instrumentendschungel ist es für die Betroffenen frustrierend und demotivierend, wenn zwischen den… …verschiedenen Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Doppelspurigkeit sprießt und Ineffizienzen bestehen. 1 Die Eidgenössische Finanzkontrolle ist das oberste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …medialen Öffentlichkeit geraten und mit öffentlich bekannten Unternehmensvertretern in Verbindung gebracht werden, kann die Reputation des Unternehmens… …nachhaltig Schaden nehmen. 1 1 Einführung: Transparenz und Legalität börsennotierter Unternehmen 1.1 (Markt-)Transparenz börsennotierter Unternehmen Mit dem… …Compliance-Verstöße in den Fokus der medialen Öffentlichkeit geraten und mit öffentlich bekannten Unternehmensvertretern in Verbindung gebracht werden, kann die… …Compliance-Verstöße auf kurz oder lang ohnehin nicht verbergen, da börsennotierte Unternehmen aufgrund ihrer Zulassung und den hieraus erwachsenden… …die Herstellung von Markttransparenz sollen eine marktgerechte Preisbildung (Börsenpreise, vgl. § 24 BörsG), aber auch die Kontrolle und Überwachung der… …Marktsegment notierten Unternehmen gewisse Mindestanforderungen erfüllen und Investitionen in diese Unternehmen weniger risikoreich seien. 3 1.2 Die… …Börsennotierung: Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsfolgepflichten Wertpapiere in Gestalt von Aktien sind an einer deutschen Börse gemäß § 32 Abs. 1, Abs. 3… …entsprechen und (sofern keine Ausnahmeregelung des WpHG eingreift) zuvor ein den Vorschriften der Verordnung (EU) 2017/1129 (sogenannte Prospekt-VO) * Der… …Verfasser ist Rechtsanwalt und Senior Compliance Manager bei Heuking Kühn Lüer Wojtek PartmbB in Düsseldorf. 1 Vgl. Schorn, R., in: Hauschka, C. E… …, § 32 BörsG Rn. 1 ff.; Hoops, C., Die Regulierung von Marktdaten nach der MiFID II, WM, 2018, S. 205–206; ErwGe 2, 4 und 5 der Verordnung (EU) 596/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Kontrollsystems verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Einleitung zur… …. 1. Einleitung und Problemstellung Bereits seit der Jahrtausendwende erschüttern verschiedene Finanzskandale, wie beispielsweise die Skandale um Enron… …und später auch deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) zu betreiben. Dabei ist allerdings weder die… …Einführung noch die Aufrechterhaltung und Aktualisierung eines IKS mit einfachen Mitteln herzustellen. Eine Befragung verschiedener Unternehmen durch Deloitte… …zeigt, dass Ressourcenmangel und Projektrückstände als Hauptgründe für ausbleibenden Fortschritt bezogen auf Interne Kontrollsysteme angegeben werden. 1… …Eine mögliche Hilfestellung für dieses Problem sind Arbeitshilfen zu Risiken und Kontrollaktivitäten, bezogen auf spezielle Anwendungsfälle. Zwar muss… …IT-Strategie. 3 1.1 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und… …und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinderung und Auf deckung von… …Vermögensschädigungen), • zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs legung sowie • zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Lieferkettenrichtlinie | Nachhaltigkeit | Arbeitsschutz | Ergonomie ZRFC 4/24 173 EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz Welche Lösungen… …der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können Dr.-Ing. Jonas Miesner* Am 15. März 2024 hat der Ausschuss der… …Globalisierung der Wertschöpfung von Unternehmen hat in den letzten Jahren verstärkt die Aufmerksamkeit von multinationalen Organisationen und Gesetzgebern auf… …Förderung eines dauerhaften, inklusiven und nachhaltigen Wirtschaftswachstums zur Aufgabe gesetzt. Es wird sich dem Verursacherprinzip zugewandt. Vor dem… …Lebensbedingungen in Ländern, in welchen ihre aus- und vorgelagerten Tätigkeiten zu verorten sind, keineswegs an Aktualität verloren. „In Schweizer Schoggi steckt… …Vgl. Europäische Kommission, Vorschlag für eine RICHTLI- NIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im… …Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937. 3 Vgl. Barua, U. / Ansary, M. A., Workplace safety in Bangladesh ready-made… …des Anwendungsbereiches, Mitarbeiterzahl und Nettoumsatz des Geschäftsjahres, werden dazu sukzessive herabgesenkt. In dieser Hinsicht weicht dieser… …Stufe reduziert. Final betroffen sind nun Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten (statt zuvor 500) und einem Nettoumsatz von mehr als 450 Millionen… …Euro (statt zuvor 150 Millionen Euro). (siehe Tabelle oben) 2.1 Die Chain of Activities und Sorgfaltspflichten Eine weitere Anpassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …Ausbildung von Revisorinnen und Revisoren WISSENSCHAFT ANNIKA BONRATH Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision… …Risiken und mögliche Prüfungsansätze Das Bildungswesen gilt als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Humankapital und die Ausbildung von… …Fachkräften. Durch Bildungssysteme werden grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten zum kritischen Denken und technische Fertigkeiten vermittelt, die für die Arbeit… …übergeordneten Themengebiet Accounting in Kombination mit aktuellen Entwicklungen und thematisiert daraufhin die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie… …Excellence. 1. Einleitung In einer zunehmend vernetzten und intelligenten Welt, in der sich verschiedene Herausforderungen für die Zukunft abzeichnen, ist es… …erforderlich, dass Menschen ein tiefes Verständnis für diese Vielschichtigkeit mitbringen und in der Lage sind, diese zu bewältigen. Außerdem müssen sie über… …eine hohe Belastbarkeit, Flexibilität und kritisches Denken verfügen [Hilton/McGuigan (2021)]. Diese Entwicklungen unterstreichen den Bedarf der… …Ausbildung von Studierenden mit einem breiten Kompetenzspektrum. Das Ziel der akademischen Bildung ist in der Gesellschaft, der Politik und in Wissenschaft… …grundsätzlich umstritten [Pasquerella (2019)]. Während die einen argumentieren, dass die akademische Bildung dazu dient, Wissen, Fähigkeiten und die… …vorherrschenden Werte einer bestimmten Gruppe zu vermitteln, sind andere der Meinung, dass Disziplinen wie Geschichte, Soziologie und Anthropologie eine kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat Karina Filusch / Frank Fünfstück* Der… …und entgegen des Gesetzeswortlauts – um eine weitere Voraussetzung ergänzt, nämlich um eine Erheblichkeitsschwelle. Dem hat der Europäische Gerichtshof… …. 1 und 2 DSGVO, f Art. 39 Abs. 2 DSGVO, f Art. 70 Abs. 1 lit. h DSGVO. Beispielhaft werden wir in diesem Aufsatz auf die Risikobegriffe der Art. 30 und… …Datenverarbeitung unter anderem „nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen“ führt. f Art. 32 Abs. 1 DSGVO regelt die technischen… …und organisatorischen Maßnahmen (TOM), die so getroffen werden müssen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. f Art. 33 Abs. 1… …und Art. 34. Abs. 1 und 3–4 ­DSGVO regeln, dass bei einer sogenannten Datenpanne bei einem Risiko an die Datenschutzaufsicht eine Meldung gemacht werden… …Auswirkungen in der Praxis auf die Auslegung der oben genannten Regelungen vor allem im deutschsprachigen Raum haben, da vor allem in Deutschland und Österreich… …., ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht sowie Dozentin; Kontakt: filusch@kanzleifilusch.de. Frank Fünfstück ist Student der… …Rechtswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen. 1 Filusch, K. / Sowa, A., Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen, PinG, 1/2024, S. 1 ff. Der neue… …der Risikoeinschätzung für die Meldepflichten nach Art. 33 Abs. 1 DSGVO und für den Auftragsverarbeiter nach Art. 33 Abs. 2 DSGVO auf null reduziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …finden den Bericht online unter https://www.diir.de/institut/ueber-dasinstitut/. Neben einem Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres und die… …Aktivitäten der Akademie und der Grundsatzabteilung werden die 38 Arbeitskreise des DIIR, die Publikationen des vergangenen Jahres und die Gremienmitglieder des… …Instituts vorgestellt. Auch die Zahlen des Jahresabschlusses sowie die Statistiken über Mitglieder und Zertifizierte sind im Bericht zu finden. DIIR Insights… …: Die neuen Global Internal Audit Standards und CIA-Tagung 2024 Bei den beiden jeweils eintägigen Veranstaltungen der DIIR-Akademie im Juni 2024 in… …Düsseldorf konnte das DIIR einige Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Branchen begrüßen. Ziel der beiden Tagungen war es, die neuen… …Berufsgrundlagen der Internen Revision in vielen Fachsitzungen und interaktiven Formaten zu behandeln, und dabei viele praktische Ansätze für die Herausforderungen… …. Die CIA-Tagung ist ein exklusives Event für die zertifizierten Internen Revisorinnen und Revisoren. Diese konnte erstmals seit 2019 wieder in… …Jahrestagung „Finanzen und Industrie“ statt. Merken Sie sich den Termin gern schon einmal vor! Alle Mitglieder des DIIR sind herzlich eingeladen, sich hier aktiv… …einzubringen. Die Einladung sowie alle weiteren Informationen werden rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung verschickt. DIIR-Jahrestagung Finanzen und… …Industrie 2024: Die Zukunft der Internen Revision gestalten Die Finanzbranche und die Industrie befinden sich im Wandel. Digitalisierung, neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …bestimmte Verbote in Bezug auf umweltbezogene Marketingpraktiken regelt. Die Richtlinie ist am 26. März 2024 in Kraft getreten und durch die Mitgliedsstaaten… …sicherzustellen. Sebastian Wurzberger 1 Ziele der Richtlinie Im Lichte des europäischen Green Deals und des darin festgelegten Ziels, die Europäische Union bis zum… …der unternehmerischen Umweltaussagen als vage, nicht fundiert und sogar irreführend herausstellten, während 40 Prozent dieser Aussagen zudem nicht… …Produkte vornahmen. 2 Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse und um nachhaltige Konsumentscheidungen zu unterstützen, hat die EU die Richtlinie zur… …Greenwashing) zu bekämpfen und dabei die Verbraucher stärker in den Prozess des ökologischen Wandels zu involvieren, indem sie dazu befähigt werden, nachhaltigere… …Kaufentscheidungen zu treffen, was schlussendlich zu nachhaltigeren Produktionsprozesse und Produktentwicklungen führen soll. 4 2 Die wichtigsten Regelungen im… …nicht zertifizierten Nachhaltigkeitssiegeln in die Schwarze Liste aufgenommen und damit künftig verboten werden. * Sebastian Wurzberger, LL.M. oec., LL.M… …. (Melbourne), ist Rechtsanwalt und Partner bei der EY Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Er leitet den Bereich Legal Compliance… …; Kontakt: sebastian.wurzberger@ de.ey.com. Sven Barembruch ist Rechtsanwalt und Associate bei EY Law und spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance; Kontakt… …. Februar 2024 zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück