COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12395)
  • Titel (3044)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2775)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Revision Anforderungen interne Praxis deutsches Kreditinstituten Compliance Ifrs Management Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12406 Treffer, Seite 64 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Basis der in der Unternehmerfamilie vorhandenen Kompetenzen und Fähigkeiten wer- den im Unternehmen und in der Unternehmerfamilie Entwicklungen möglich… …, Konflikte besprechbar, Krisen überwindbar und Werte gestaltbar. Eine positive, individuell offene Haltung der einzelnen Personen zu ihrer eigenen Entwick-… …lung versetzt auch das „Große Ganze“ in die Lage, sich zu entfalten, auf äußere Einflüsse zu reagieren, sich anzupassen und einen Generationswechsel zu… …ge- stalten. Mit anderenWorten: Von der Kompetenzentwicklung geht alles aus und von ihr hängt die Zukunft sowohl unserer Unternehmerfamilie als auch… …wir konzipiert haben und an Beispielen zu zeigen, wie wir die Kompetenzentwick- lung (KE)mit Leben füllen. Nach einer kurzen Vorstellung des… …Unternehmens, der Unternehmerfamilie und deren struktureller Zusammenarbeit werden Einblicke in die KE gegeben. Dabei wird zunächst der organisatorische Rahmen… …beschrieben. Anschließend folgen Ausführungen und Beispiele zur Unternehmerfamilienkompetenzentwicklung, der Führungskompetenzentwicklung und dem… …Familienstrategieprozess als Maßnahme der KE. Mit aktuellen Herausforderungen runden wir unseren Bei- trag ab. 26.2 HGDF – Unternehmen und Unternehmerfamilie Im folgenden… …Kapitel werden das Unternehmen, die Unternehmerfamilie und die strukturelle Zusammenarbeit zwischen diesen beiden kurz vorgestellt. 26.2.1 Die HGDF… …Familienholding Die HGDF Familienholding hat sich seit ihrer Gründung 1738 zu einemHolding- unternehmen entwickelt. Dieses führt die einzelnen Tochter- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum

    …Neben den Kernfeldern Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung zählen auch Corporate Finance, Business Consulting, IT- und Rechtsberatung im Portfolio… …und Steuerberatung. Je kleiner indes die Marktteilnehmenden werden, desto geringer fielen die Prüfungsleistungen aus. Bei ihnen dominierten die Segmente… …Steuerberatung und Steuerrecht. Lediglich die Big Four – Deloitte, EY, KPMG und PwC – fielen im Portfolio-Vergleich auf: Bei ihnen würden die höchsten Umsätze mit… …Consulting-Leistungen generiert. Die WP-Gesellschaften werden durch neue Themenfelder der Mandanten, Produkt- und Leistungsentwicklungen und durch große… …Technologieschübe zur Anpassung gezwungen, berichtet Lünendonk & Hossenfelder. IT-Sicherheit, IT-Prüfung und IT-Beratung werden in den kommenden Jahren die… …Chancen, beispielsweise bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für… …gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen… …Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauen in Führungspositionen: Bundesregierung zieht kritische Bilanz

    …Geschäftsjahr 2015 bis zum Geschäftsjahr 2021 um 7,4 Prozentpunkte auf 26 Prozent zu beobachten. Die börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen… …Beschäftigten in der Bundesverwaltung Frauen sind und Frauen noch immer in den meisten Führungspositionen unterrepräsentiert sind, ist die Entwicklung noch nicht… …philosophisch fundierter Managementansatz, der Führen als helfendes und unterstützendes Vorangehen versteht, das in Zeiten hoher Unbestimmtheit drei Wirkungen im… …Blick hat: auf die Menschen in der Organisation, auf die Organisation als Ganzes und auf das Umfeld der Organisation. Die 3., völlig neu bearbeitete… …Auflage dieses weithin beachteten Bandes bietet eine breite Palette an Denkanstößen, Anwendungsbeispielen und Erfahrungsberichten, mit deren Hilfe… …wirkungsvolles Führen gelebt werden kann. Persönlichkeiten aus der Führungspraxis, Wissenschaft und Beratung zeigen Ihnen unter anderem, wie Führen und Dienen… …, welche Chancen überlegtes Denken und Fragen bietet, wie Führung durch Sprache, Geschichten und Humor aufgewertet werden kann und was es bedeutet… …, vermeintliche Gegensätze miteinander zu verschränken. Aktuellen Führungsbedingungen angepasst, empfiehlt sich diese Neuauflage als inspirierende und innovative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personenbezogene Daten beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …Das Trainieren, Testen, Hochladen, Analysieren, Auswerten oder anderweitige Verarbeiten solcher Eingabe- und Ausgabedaten erfordere unterschiedliche… …Schutzniveaus. Das anwendbare Schutzniveau hänge dabei von der Art der Daten ab, wobei zwischen personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten zu… …für die initialen Trainings- und Testdatensätze fungieren. Darüber hinaus würde den Anbieter voraussichtlich eine separate, unabhängige… …Anbieter könnte auch im Namen eines Kundenunternehmens als Auftragsverarbeiter für Eingabe- und Ausgabedaten agieren, insbesondere dann, wenn er die… …Generative KI lediglich als solche ohne eingebettete Daten an den Kunden lizenziert. Geschäftsdaten, wie finanzielle und technische Informationen… …, strategisches Know-how und Geschäftsgeheimnisse, können aufgrund lokalen Rechts oder vertraglicher Vereinbarung als vertrauliche Informationen eingestuft werden… …eine rechtmäßige, sichere und vertrauliche Verarbeitung der Daten gewährleisten. Den vollständigen Artikel hat Deloitte hier veröffentlicht… …. ChatGPT in der Unternehmenspraxisvon Wolfhart Fabarius Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei… …die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten… …. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontroverse Reaktionen auf geplante CSRD-Umsetzung

    …Beschränkung der Prüfpflicht ausschließlich auf Wirtschaftsprüfer sei eine vertane Chance. Durch eine Wahl zwischen Wirtschaftsprüfern und unabhängigen Dritten… …hätten sich Kapazitätsengpässe und hohe Kosten bei der externen Prüfung vermeiden lassen. Ferner wird appelliert, dass auf doppelte Berichtspflichten für… …hätte. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische… …und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Da geht noch mehr

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/24 • 149 Da geht noch mehr Liebe Leserinnen und Leser, die Berichterstattung gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung wird zunehmend… …einheitlicher und damit vergleichbarer. Allerdings nutzen insbesondere Unternehmen aus dem Finanzsektor die Taxonomiedaten bislang noch kaum für ihre strategische… …Taxonomiekonformität leicht gestiegen. Das lasse sich auf eine verbesserte Datenverfügbarkeit und die Erweiterung der Taxonomie um zusätzliche Umweltziele zurückführen… …und damit einhergehender Verbesserung und Angleichung der Erhebungsmethoden ließen sich jedoch in Zukunft konkretere Anreize für die nachhaltige… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bei großen Kapitalgesellschaften und bei kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften eingeführt. In Zukunft werden auch… …zahlreiche kleine und mittelgroße Unternehmen mittelbar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die European… …nicht-kapitalmarktorientierter KMU. Prof. Dr. Martin Stawinoga und Prof. Dr. Lilia Pasch würdigen diesen Standard unter konzeptionellen und anwendungsorientierten Gesichtspunkten… …IASB/ ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende… …Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW) und mögliche Wertminderungen. IFRS 18 und auch IASB/ ED/2024/1 zielen dabei auf verbesserte Informationen aus IFRS-… …Abschlüssen für die Stakeholder und Abschlussadressaten ab. Dies stellt die Corporate Governance vor erhebliche Herausforderungen, da die Transparenz deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …150 • ZCG 4/24 • Inhalt Editorial Da geht noch mehr 149 Wolf hart Fabarius Management Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen 153 Dr. Michael… …Kind · Dr. Martin von Hören Die Vergütungen von Geschäftsleitenden sind immer wieder Gegenstand der politischen und öffentlichen Diskussion. Meinungen… …Gehaltsfindungsprozess besser zu verstehen. ZCG-Nachrichten 156 +++ Generative KI und die Folgen für die Talentstrategie +++ Prüfung Steuern im ESG-Rating 157 Prof. Dr… …von Unternehmen. Der Beitrag zeigt die regulatorischen steuerbezogenen ­Vorgaben, die relevanten Themen und deren Gewichtung in verschiedenen… …ESG-Ratings auf, wirft einen kritischen Blick auf die damit verbundene ­Bewertungspraxis von nachhaltigem Steuerverhalten und gibt ausgewählte… …IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW)… …und mögliche Wertminderungen. IFRS 18 und auch IASB/ED/2024/1 zielen dabei auf verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen für die Stakeholder und… …, Anwendungshilfen zu erarbeiten – und legte am 31.5.2024 die ersten drei „EFRAG Implementation Guidances“ (EFRAG IG) vor. Diese werden im vorliegenden Beitrag… …vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt eine vertiefende Diskussion zu den Inhalten der EFRA IG 1 zur Wesentlichkeitsanalyse und zu möglichen Klarstellungen, die… …stellt den Inhalt dieses Standards vor und würdigt ihn aus konzeptionellen und anwendungsorientierten Gesichtspunkten. Bedeutung des Goodwills in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Vergütung Management • ZCG 4/24 • 153 Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen Dr… …. Michael Kind · Dr. Martin von Hören Die Vergütungen von Geschäftsleitenden sind immer wieder Gegenstand der politischen und öffentlichen Diskussion… …Setzungen oder Werturteilen ist. Daher lohnt sich eine Befassung mit den Faktoren, die in diesen Meinungsbildungs- und Verhandlungsprozesse einfließen, um den… …Einflussrichtung und Wirkungsstärke weiterer Faktoren dargestellt. Frauen auf der Geschäftsleitungsebene 18 % weniger als Männer. Zur Interpretation dieses Befunds… …ist allerdings der unterschiedliche Frauenanteil in verschiedenen Unternehmensgrößen und Rollen innerhalb der Geschäftsleitungen zu berücksichtigen… …. Insgesamt liegt der Frauenanteil in den Geschäftsführungen und Vorständen bei nur 22,3 % (Stand 2023 3 ). Die in der Regel spürbar besser bezahlten… …Vorsitzenden bzw. Sprecherinnen und Sprecher der Geschäftsleitung sind aber nur zu 8 % von Frauen besetzt (Tabelle 1). Rolle Vorsitzender/Sprecher des Vorstands… …liegt die Durchschnittsvergütung der Frauen im DAX-Bereich sogar über denen der Männer, während im MDAX und SDAX die Frauen nach wie vor zurückliegen 1… …zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten von Frauen und Männern in Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdiensts männlicher… …Statistisches Bundesamt, Wie wird der Gender Pay Gap erhoben und berechnet?, https://www. Dagegen wächst der Frauenanteil mit der Unternehmensgröße (Tabelle 2, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …156 • ZCG 4/24 • Management Vergütung c ZCG-Nachrichten Generative KI und die Folgen für die Talentstrategie Unternehmen passen ihre Talentstrategie… …Befragten, ihre Talentstrategien in den nächsten zwei Jahren entsprechend anzupassen. Das soll insbesondere durch Veränderung von Arbeitsprozessen und… …Monate zu erweitern. 1 Doch mangelndes Vertrauen bleibt ein Hauptfaktor, der die breite Einführung und erfolgreiche Skalierung von Generativer KI hemmt… …36 % der Unternehmen das Vertrauen und Engagement der Mitarbeitenden in diese Technologie, und weniger als die Hälfte konzentriert sich auf Prozesse, 1… …Belegschaft und ebenso auf die Qualität der Eingabedaten und zuverlässige Ergebnisse. Effizienz- und Produktivitätssteigerungen bleiben die Hauptvorteile, die… …bestehende Produkte und Dienstleistungen verbessert und 63 % haben Innovation und Wachstum gefördert. Die erzielten Einsparungen durch Generative… …KI-Initiativen sollen in Innovationen und die Verbesserung interner Abläufe reinvestiert werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. 2 Allerdings ist für Außenstehende oft unklar, welche Nachhaltigkeitsinformationen in welcher Form und Gewichtung in die Ratings… …eingehen. 3 Und für Unternehmen ergibt sich die Schwierigkeit zu verstehen, welche (Berichterstattungs-)Anforderungen für ein gutes Rating überhaupt erfüllt… …sein sollen und wie ESG-Ratings unternehmensintern zielführend gemanagt werden können. Während über Indikatoren, die sich auf die klimarelevanten Aspekte… …steuerbezogenen Vorgaben, die relevanten Themen und deren Gewichtung in verschiedenen ESG- Ratings auf, wirft einen kritischen Blick auf die damit verbundene… …Bewertungspraxis von nachhaltigem Steuerverhalten und gibt ausgewählte Handlungsempfehlungen für die Praxis. 1. Sustainable Finance123 Ob Regulator oder… …drei Grundbausteine Environmental, Social und Governance. 2 Vgl. Cornell, ESR preferences, risk and return, European Financial Management 27/2020 S. 2. 3… …Nachhaltigkeitsberichterstattung lassen sich45 betroffene Interessengruppen sicherlich im breiten Unternehmensumfeld antreffen, 6 dennoch sind insbesondere Investoren und Aktionäre… …Integrated Reporting und Sustainable Management (AKIR) der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., DB 2023 S. 1108. Kapitalflüssen die… …Besserung von unternehmerischem Handeln herbeizuführen und damit maßgeblich zur Erfüllung von übergeordneten Nachhaltigkeitszielen wie den Sustainable… …Einfluss auf das Anlageverhalten von privaten und institutionellen Investoren genommen hat. 8 So existieren zahlreiche Finanzprodukte am Markt, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück