COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Fraud Banken interne Ifrs Risikomanagements Compliance Management deutsches PS 980 Deutschland deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 64 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verzögerungen bei der Erfüllung von Publizitätspflichten

    …Etwa 57 Prozent der Unternehmen halten die Fristen für die Veröffentlichung ihrer Jahresabschlüsse nicht ein – und nehmen damit negative Auswirkungen… …festgeschriebenen Fristen dringend einhalten, da Jahresabschlüsse für Banken und Auskunfteien wichtige Kennzahlen für die Bewertung enthalten“ erläutert Thomas Dold… …, Geschäftsführer D&B Deutschland. Er weist besonders darauf hin, dass es Sinn und Zweck der Publizität der Unternehmensrechnungslegung ist, allen Interessierten… …Kapitalgesellschaften. Lediglich aus Kulanzgründen werden derzeit wohl noch keine Strafen verhängt. Liegen Kennzahlen und Daten dem elektronischen Bundesanzeiger nicht… …spät oder unvollständig einreichen. Diese Sanktionsmöglichkeit besteht zudem mehrfach und sogar gegen die gesetzlichen Vertreter der säumigen… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft!

    …Fehlende Kontrollen, mangelhaftes Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität und Korruption werden in der Öffentlichkeit stark diskutiert und scheinen… …in der Praxis an der Tagesordnung zu sein. Dabei lässt sich die Verpflichtung zur Einrichtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS)… …, wobei das primäre Ziel in der Beantwortung der Frage nach den konkreten Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des Mehrwerts lag. Der Mehrwert… …eines formalisierten und funktionsfähigen IKS wird durch die Unternehmen erkannt. Für die Beurteilung und Implementierung eines IKS signalisieren die… …oder hoher Priorität), „Weniger negative Überraschungen“ (zu 58 Prozent mit sehr hoher oder hoher Priorität) und die „Höhere finanzielle Stabilität“ (zu… …These zu, dass es sich lohnt, einen Aufpreis für ein dokumentiertes und funktionsfähiges IKS zu bezahlen. Dass ein dokumentiertes und funktionsfähiges IKS… …einen Aufpreis rechtfertigt, stimmen auf Verkäuferseite sogar 76 Prozent zu. ''Anteil am Transaktionsvolumen'': 29 Prozent der Käufer und 40 Prozent… …der Verkäufer halten einen Zuschlag in Höhe von 1-5 Prozent des Transaktionsvolumens für angemessen. 18 Prozent der Käufer und 28 Prozent der Verkäufer… …halten einen Aufpreis in Höhe von 5-10 Prozent für vertretbar. Ein Aufpreis von 10-15 Prozent des Transaktionsvolumens ist für 3 Prozent der Käufer und 4… …Prozent der Verkäufer denkbar. 29 Prozent der Käufer und 16 Prozent der Verkäufer sind gewillt einen Zuschlag von unter 1 Prozent des Transaktionsvolumens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit ist für den Mittelstand wichtig

    …Ergebnisse der bereits zum zweiten Mal durchgeführten Studie „Nachhaltige Unternehmensführung – Lage und aktuelle Entwicklungen im Mittelstand“ der Prüfungs-… …und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, für die 500 Gesellschafter, Geschäftsführer, Unternehmenssprecher und Bereichsleiter mittelständischer… …das Unternehmen zu gewinnen und aktuelle Mitarbeiter an sich zu binden. Die Qualität der Unternehmensführung wird dabei mit einem Mittelwert von… …1.92 auf einer Skala von „1“ (sehr wichtig) bis „5“ (überhaupt nicht wichtig) als wichtigstes Instrument bewertet. Das Angebot von Aufstiegs- und… …Bildungsmaßnahmen und die Förderung der Mitarbeiterfähigkeiten folgen in diesem Ranking mit einer durchschnittlichen Einstufung von jeweils 1,98 auf dem zweiten Platz… …mittelständische Unternehmen mit besseren Work-Life-Balance-Angeboten vom Wettbewerb differenzieren und dementsprechend attraktiver positionieren. ''Kunden und… …, Öffentlichkeit und Allgemeinheit 2007 nur auf Platz zehn im Ranking landeten, sind sie in diesem Jahr die zweitwichtigste Zielgruppe der Unternehmen bei ihren… …nachhaltigen Aktivitäten. Spenden und Sponsoring zählen hier zu den wichtigsten Maßnahmen, mit denen der Mittelstand das Gemeinwesen und die gesellschaftliche… …Entwicklung unterstützt. Der Mittelstand orientiert sich nicht nur selbst an seinen Ansprüchen zur sozialen und ökologischen Verantwortung, sondern erwartet… …auch, dass Investoren, Kunden, Lieferanten und die eigenen Mitarbeiter diese einhalten. Besonders die Einhaltung von Sozialstandards und Menschenrechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., erste Ausgabe 2012

    Rechtsanwältin Milena Piel
    …Berufsgruppen und Rechtsdisziplinen und - nicht zuletzt - in die angrenzenden Staaten hinein: im Jahr 2011 wurden sowohl die Landesgruppe Schweiz (S. 48… …, Politik und den angrenzenden Rechtsdisziplinen mit einem breiten Kreis von interessierten Zuhörern zusammen und setzt dabei schon zu Anfang eines jeden… …Wirtschaftsstrafrecht - Staatliche Wirtschaftslenkung durch die und auf Kosten der Justiz?") wird erstmals der mit 1.000 Euro dotierte Preis der… …vorliegenden und der kommenden Ausgabe der WiJ werden die Arbeiten der Preisträger Dr. Marc Engelhart und Dr. Felix Walther rezensiert (Christian Rosinus zu Dr… …2012 ein neues und moderneres Gesicht erhalten. Die "funkelndste Neujahrsrakete am wirtschaftsstrafrechtlichen Internet-Himmel" ist allerdings die neue… …interdisziplinär und länderübergreifend ausgerichtete Online-Zeitschrift Deutschlands zu wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen. Weiter zum Inhalt: In der Ihnen… …nutzen (S. 1). Welche Möglichkeiten dies sind und wie diese Möglichkeiten auch gegenüber einer Staatsanwaltschaft, die bisher nur Individualverteidigungen… …kennt, effektiv durchgesetzt werden können, legt Prof. Dr. Jürgen Wessing im Detail dar, und er lässt keinen Zweifel: Faktisch ist in Deutschland ein… …bekannten Strafprozess in Frage stellen würde. Zur Vermeidung der damit einhergehenden Gefahren und Ungewissheiten zeigt Dr. Hanno Durth alternative… …Investigations, S. 17) und Norman Lenger und Dr. Henner Apfel präsentieren den ersten Teil ihrer umfassenden Einführung und Schulung zum Insolvenzstrafrecht (S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing, Düsseldorf 1… …Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger I. Einleitung Die strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und Gesellschafter weiten sich immer… …mehr aus. Bußgelder in Millionenhöhe und Korruptionsvorwürfe bestimmen die Medienlandschaft, der Trend zu Compliance und Risikomanagement ist ungebrochen… …2 und verunsicherte Konzerne versuchen sich und ihr Image um jeden Preis zu schützen. Unmittelbare Folge dieser Entwicklung ist das steigende… …Bedürfnis an qualifiziertem Rechtsrat, auch und besonders in der strafrechtlichen Krisensituation. Der Beitrag beleuchtet die typischen Aufgaben und… …Funktionen eines Unternehmensanwaltes in Verteidigungssituationen und stellt in Kurzform dessen rechtliches Fundament dar. Schwerpunktmäßig widmet sich der… …Beitrag den Problemen, die sich bei der Verteidigung und Beratung von Unternehmen in der Praxis ergeben. Insbesondere wird erörtert, wie sich der… …des Parteiverrats entziehen kann und in welchem Verhältnis der Unternehmensanwalt zum Individualverteidiger steht. II. Aufgaben und Funktionen des… …Unternehmensverteidigers Syndikus und Verteidiger Um die Aufgaben eines Anwaltes in der Rolle eines Verteidigers untersuchen zu können, muss eine Differenzierung zwischen… …als Unternehmensverteidiger ist hingegen Rechtsanwalt des Unternehmens, der auch in der Lage ist, vor Staatsanwaltschaften und Gerichten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Strafrechtsunternehmen „Unternehmensstrafrecht?“

    Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 7 Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth, Darmstadt Strafrechtsunternehmen… …"Unternehmensstrafrecht"? Im Zuge der Finanzkrise wurde die mangelnde moralische Orientierung der "Finanzwirtschaft" beklagt und schon bald die Forderung laut, mit Hilfe des… …einer Gesellschaft begreift. In diesem Zusammenhang wird die Verschärfung des Wirtschaftsstrafrechts im Allgemeinen und die "Einführung eines… …das Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und in der Folge auch von Recht und Ethik zu skizzieren. Diese Skizze wird man unstreitig auch anders… …zeichnen und die Dinge insgesamt auch anders sehen und konstruieren können. I. Einführung 1 Das griechische Wort "polis", aus dem wir den Begriff der Politik… …ableiten, bezeichnete ursprünglich die griechische Stadt und alles, was mit dem städtischen Leben zusammenhing, insbesondere die öffentliche Debatte. Im… …Gegensatz hierzu bezeichnete "oikos" im antiken Griechenland die Haus- und Wirtschaftsgemeinschaft, die den eigentlichen Lebensmittelpunkt darstellte. In… …jedem Fall wurden beide als eigene Welten aufgefasst, und erst ihre Trennung erlaubte Differenzierung und den Aufbau von Wohlstand - individuell, aber… …auch gesellschaftlich. Ethische Fragen, und das macht unter anderem den faszinierenden Kern der griechischen Tragödien aus, zeigen, dass diese Welten in… …folgenden systemtheoretischen Strukturen erfolgen in produktiver Ausbeutung der Ideen von Niklas Luhmann, ohne ihn für die verkürzenden und fehlerhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) – status quo (Teil 1)

    Interviews in Internal Investigations und deren prozessuale Verwertbarkeit
    Rechtsanwalt Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 17 Einführung und Schulung Internal Investigations Rechtsanwalt Markus Rübenstahl, Mag. iur., Frankfurt… …am Main 1 Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) - status quo Teil 1: Interviews in Internal Investigations und deren prozessuale… …könnten. Diese Mitarbeiter- bzw. Arbeitnehmerbefragung ("Interview") kann für verdächtig(t)e Mitarbeiter hinsichtlich der psychologischen Belastung und in… …ihren Auswirkungen oft einer strafprozessualen Beschuldigtenvernehmung nahekommen. Die Reichweite von Rechten und Pflichten der Beteiligten sind zwischen… …Lit. und Rspr. sowie der arbeitsgerichtlichen und strafgerichtlichen Rspr. vielfach umstritten. Für andere Fragen liegen kaum Stellungnahmen vor oder… …jedenfalls keine, die sich als Auslegung geltenden Rechts verstehen lassen. Dieser Beitrag soll - aus der Sicht des Ermittlers und für den Ermittler - einen… …Orientierungsrahmen geben. Während die Anhörung des Mitarbeiters vor Ausspruch einer Verdachtskündigung Voraussetzung für die Wirksamkeit der Kündigung ist und deshalb… …geprägten Teile des Manuskriptes und deren Diskussion sehr herzlich. WiJ Ausgabe 1.2012 Einführung und Schulung 18 Charakter (mehr) hat2 , soll das Interview… …dienen. I. Anwendbares Recht Arbeitsrecht unmittelbar anwendbar Solange der externe Ermittler zumindest auch für den Arbeitgeber auftritt (und nicht etwa… …Verwertbarkeitsfragen bietet die StPO ein begrenztes Regelungsinstrumentarium. Direkt oder analog anwendbar bei Interviews im Verhältnis zwischen dem Arbeitgeber und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I – Grundlagen und Bankrott

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Einführung und Schulung 34 Insolvenzstrafrecht Rechtsanwalt Norman Lenger und Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, 1 beide Düsseldorf… …Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I - Grundlagen und Bankrott I. Einleitung Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland belief sich auf ca. 14960… …um eine Vereinbarung zwischen den Landesjustizverwaltungen und dem Bundesministerium der Justiz. Nach der Neufassung der MiZi, 3. Abschnitt IX/2, 3… …zunächst die gesetzlichen Grundlagen beleuchten und sich dem zentralen Tatbestand des Bankrotts widmen. Der zweite Teil behandelt dann die weiteren… …Insolvenzstraftaten, der dritte die Vorgehensweise der Ermittlungsbehörden sowie die prozessualen Besonderheiten. 4 1 Norman Lenger ist Fachanwalt für Steuerrecht und… …in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät] Buchalik Brömmekamp (www.bb-soz.de), Düsseldorf, tätig. Dr. Henner Apfel ist Fachanwalt für Strafrecht und in… …Anwälten im Juni 2011 entspricht dies einer Anzahl von 9.652. 4 Folgen in den nächsten Ausgaben des WiJ. WiJ Ausgabe 1.2012 Einführung und Schulung 35 II… …mit den Mitteln des Strafrechts sichern". Es wird zwischen Insolvenzstraftaten im engeren und weiteren Sinne unterschieden. Insolvenzstraftaten im… …engeren Sinne sind § 283 ff. StGB (Bankrott, Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung) sowie die Insolvenzverschleppung… …und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB). 2) Rechtsgut und Schutzzweck der Insolvenzstraftaten Nach h.!M. sollen die §§ 283!ff. StGB sowie § 15a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Stefan Wehrenberg, Rechtsanwalt Friedrich Frank, Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring, lic. iur. Patrick Götze
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Einführung und Schulung 47 Internationales Länderbericht Schweiz Rechtsanwalt Stefan Wehrenberg, Rechtsanwalt Friedrich Frank… …Wirtschaftsstrafrechts und die Vorstellung davon, was hierunter zu verstehen ist, ist in der Schweiz nicht weniger umstritten als im sog. "großen Kanton", also in… …, noch viel weiter gehen. So gibt es eine "Zürcher Definition", eine "Basler Definition", eine "Berner Definition", eine "Zuger Definition" und eine… …"Freiburger Definition" davon, was unter dem eingangs genannten Begriff zu verstehen ist. 1 Und das sind nur die Definitionen einiger deutschsprachiger Kantone… …. In der französischsprachigen Schweiz, also etwa in Genf oder Lausanne, und im italienischsprachigen Tessin stellt sich die Situation noch einmal anders… …einheitliches Prozessrecht, welches für sämtliche Kantone gilt. Dies stellt für sämtliche Rechtsanwender eine erhebliche Erleichterung dar und ist zu Recht als… …"großer Wurf" bezeichnet worden. Im Folgenden werden nun materiell-rechtliche und prozessuale 2 Neuerungen im schweizerischen Wirtschaftsstrafrecht… …gleich zwei Jahre, nämlich die Jahre 2010 und 2011. 3 II. Neue wirtschaftsstrafrechtliche Gesetzesvorhaben 1) Kartellstrafrecht Das derzeit geltende… …Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen 4 - kurz: Kartellgesetz (KG) - entstammt dem Jahr 1995; die darin vorgesehene Sanktionierung… …richtet sich nach den Art. 49a ff. KG vornehmlich gegen Unternehmen, nicht aber gegen natürliche Personen, und wird im Rahmen eines reinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Internationales 62 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches Redaktionell zusammengestellt von Folker Bittmann, Leitender… …Oberstaatsanwalt, Dessau- Roßlau WisteV-Standards In der WiJ werden aktuelle Thesen und Fragestellungen von Folker Bittmann, Dessau- Roßlauer Leitender… …Oberstaatsanwalt, in aufbereiteter und von ihm redaktionell verantworteter Form vorgestellt. Sie versuchen, den innerhalb von WisteV erzielten Diskussionsstand… …Endpunkte dar. Vielmehr sind die Leser, ob WisteV-Mitglieder oder nicht, aufgerufen, sich am steten Prozess der Aktualisierung und Weiterentwicklung zu… …beteiligen und sich unter Angabe ihres Berufes zu einzelnen, bereits benannten oder auch zusätzlichen Aspekten zu positionieren. Im besten Falle findet so eine… …des Gemeinsamen, erscheint als wünschenswert, sinnvoll und vor allem erreichbar. Ungewissheiten mögen zwar den professionell am Wirtschaftsstrafrecht… …Gesellschaft darf - prinzipiell, trotz des faktisch erforderlichen Freischwimmens in einem Meer aus Bürokratie - frei gehandelt und damit auch frei… …Aufgabe gemacht, für möglichst viele Themenfelder Standards dergestalt zu entwickeln, dass einerseits Konsentiertes und andererseits Kontroverses formuliert… …ohne weiteres denkbar, derartige Aufstellungen auch aus anderem Anlass zu formulieren. WiJ Ausgabe 1.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 63… …1) Themenblock: Bankenkrise - Untreue Aufbereitet und zusammengefasst von Folker Bittmann nach Tagungen der Regionalgruppen Mitte, Nordosten und Westen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück