COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Grundlagen Rechnungslegung interne Arbeitskreis deutschen Bedeutung Prüfung Corporate deutsches Institut Compliance Unternehmen Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Nachhaltigkeit ist für den Mittelstand wichtig

Das Thema soziale Verantwortung ist fest im deutschen Mittelstand verankert: 79 Prozent aller Mittelständler sehen die Einführung einer nachhaltigen Unternehmensführung als sehr wichtig bzw. wichtig an. Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen hat nachhaltige Steuerungsinstrumente, ein Unternehmensleitbild oder fest definierte Unternehmenswerte eingeführt. Noch verbesserungswürding ist die Einrichtung familienfreundlicher Arbeitszeitmodelle.

Dies sind Ergebnisse der bereits zum zweiten Mal durchgeführten Studie „Nachhaltige Unternehmensführung – Lage und aktuelle Entwicklungen im Mittelstand“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, für die 500 Gesellschafter, Geschäftsführer, Unternehmenssprecher und Bereichsleiter mittelständischer Unternehmen befragt wurden.

Mit ihrer nachhaltigen Unternehmensführung reagieren die Unternehmen auch auf den Fachkräftemangel, dem 58 Prozent der Mittelständler eine große bzw. sehr große Bedeutung beimessen. Mit auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Maßnahmen versucht der Mittelstand, zukünftige Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen und aktuelle Mitarbeiter an sich zu binden.

Die Qualität der Unternehmensführung wird dabei mit einem Mittelwert von 1.92 auf einer Skala von „1“ (sehr wichtig) bis „5“ (überhaupt nicht wichtig) als wichtigstes Instrument bewertet. Das Angebot von Aufstiegs- und Bildungsmaßnahmen und die Förderung der Mitarbeiterfähigkeiten folgen in diesem Ranking mit einer durchschnittlichen Einstufung von jeweils 1,98 auf dem zweiten Platz. Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle werden vom Mittelstand nur als die sechstwichtigste Maßnahme angesehen. Laut Ernst & Young könnten sich jedoch gerade mittelständische Unternehmen mit besseren Work-Life-Balance-Angeboten vom Wettbewerb differenzieren und dementsprechend attraktiver positionieren.

Kunden und Lieferanten als wichtige Stakeholder: Nachhaltige Unternehmensführung im Mittelstand ist nicht nur auf die eigenen Beschäftigten fokussiert. Neben den Mitarbeitern zählen die Kunden zur wichtigsten Zielgruppe: Gegenüber beiden Gruppen fühlen sich alle Studienteilnehmer verantwortlich. Während Mitbürger, Öffentlichkeit und Allgemeinheit 2007 nur auf Platz zehn im Ranking landeten, sind sie in diesem Jahr die zweitwichtigste Zielgruppe der Unternehmen bei ihren nachhaltigen Aktivitäten. Spenden und Sponsoring zählen hier zu den wichtigsten Maßnahmen, mit denen der Mittelstand das Gemeinwesen und die gesellschaftliche Entwicklung unterstützt.

Der Mittelstand orientiert sich nicht nur selbst an seinen Ansprüchen zur sozialen und ökologischen Verantwortung, sondern erwartet auch, dass Investoren, Kunden, Lieferanten und die eigenen Mitarbeiter diese einhalten. Besonders die Einhaltung von Sozialstandards und Menschenrechten wird von den mittelständischen Unternehmen stark nachgefragt.

Weitere Informationen und Download der Studie: Ernst & Young

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück