COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12395)
  • Titel (3044)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2775)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut deutsches Rechnungslegung Banken Unternehmen Compliance Controlling Risikomanagement Corporate Analyse Prüfung Fraud Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12406 Treffer, Seite 63 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Kommission beantwortet wesentliche Fragen zu Nachhaltigkeitsberichten

    …Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ist ein Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsagenda der EU und des europäischen… …Geschäftsjahr 2024 beginnen. In den häufig gestellten Fragen mit Antworten werden Beiträge von Unternehmen berücksichtigt und Themen wie Anwendungsbereich der… …Vorschriften, Anwendungstermine und Ausnahmen behandelt. So wird beispielsweise klargestellt, wann Unternehmen Schätzungen verwenden dürfen, anstatt… …, Prozesse und Entscheidungen klimaverträglich auszurichten. Wie Sie Emissionsquellen in allen Unternehmensbereichen auf den Prüfstand stellen und welche… …Ihrem Unternehmen, wie berechnen und analysieren Sie z.B. den CO2-Fußabdruck und -Bilanzen? Welche Reduktionsmöglichkeiten gibt es – ob z.B. durch… …sogar Kunden ein? Wie steuern und überwachen Sie Ihre Klimaschutzaktivitäten – und vermeiden Greenwashing? In vier Schritten zu einer effektiven… …Klimaschutzstrategie und Win-win-Situationen für Klima und Unternehmen, die statt Verboten auf positive Motivation setzen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wann führt ein Bewertungsfehler zur Nichtigkeit des Abschlusses?

    …. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel die Kernaussagen des Urteils zusammen. Dieses im Gesetz nicht weiter konkretisierte Tatbestandsmerkmal ergebe sich… …aus dem Sinn und Zweck des § 256 Abs. 4 AktG. Um die Wesentlichkeit zu bejahen, bedürfe es einer Prüfung der tatsächlichen Abweichung und von deren… …nichtig anzusehen und entfaltet insofern keine Rechtswirkung.Im konkreten Fall (Az.: HK O 4013/22) war der Jahresabschluss der Beklagten fehlerhaft, da… …Bilanzsumme mit 0,49 Prozent als wesentlich anzusehen.Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel weisen auch darauf hin, dass fehlerhafte… …Jahresabschlüsse nach § 256 Abs. 6 AktG im Zeitablauf geheilt werden können und dann Rechtskraft erlangen. Weitere Infos der beiden Steuerberater zum vorliegenden… …Fall finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …In vielen Rechtsordnungen gibt es allgemeine Grundsätze und Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, die auch auf den Einsatz Generativer KI… …und Zusammenfassungen aus dem Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ von Deloitte handelt. Eine… …Verletzung der gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebenen Vertraulichkeit stellt ein Risiko für die Rechte und Freiheiten sowohl von Personen als auch… …unbeabsichtigt lernen und sensible Informationen aus den Trainingsdaten reproduzieren. Dies kann zur ungewollten Erzeugung von Ergebnissen führen, die vertrauliche… …, die von Kunden, Lieferanten oder anderen Dritten bereitgestellt wurden, muss das Unternehmen zunächst alle Vertraulichkeitsverpflichtungen und andere… …sollten physische und logische Zugangskontrollmechanismen wie zum Beispiel Authentifizierungssysteme spielen? Welche spezifischen Richtlinien und Verfahren… …für den Einsatz Generativer KI sollen eingeführt werden? Wie werden sie aufrechterhalten und wie wird ihre Einhaltung überprüft? Müssen Policies und… …Verfahren angepasst werden, um die Ausübung der Rechte des Einzelnen zu gewährleisten? Welche Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende zur… …ethischen, rechtmäßigen und sicheren Nutzung dieser Technologie sind angemessen? Wie wirken sich Audits und Kontrollen in der Lieferkette auf Unternehmen aus… …, unabhängig davon, ob sie Lieferant oder Empfänger von KI-gestützten Dienstleistungen sind? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen müssen ergriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit verbessert Wettbewerbsfähigkeit und Beziehungen zu Stakeholdern

    …Das zeigt sich auch in M&A-Transaktionen, wo ESG-Faktoren zunehmend entscheidend für den Erfolg und die Bewertung von Übernahmen und Fusionen sind… …nach Branche, Standort und rechtlichem Umfeld Finanzierungs-, Produktions- und Betriebskosten, externe Kosten und Versicherungsprämien senken. Dadurch… …ließen sich die Wettbewerbsfähigkeit, die Investitionsattraktivität, das Image und die Beziehungen zu den Stakeholdern verbessern. Da sich dadurch auch… …der Zugang zu neuen Märkten eröffne und die Stabilität des Unternehmens besser kalkulierbar sei, würden nachhaltigere Unternehmen tendenziell als… …attraktivere Übernahmeziele wahrgenommen. Nach Einschätzung von Rödl & Partner sind 75 Prozent der Investoren bereit, eine ESG-Prämie zwischen ein und zehn… …Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und… …ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement unter diesen ESG-Kriterien (Environmental, Social… …, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an… …: Risikokultur und Governance Messen, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about Managing Risk: ESG-Risiken steuern Freiwillige und weniger… …freiwillige Transparenz It’s not a sprint, it’s a marathon: wo die Reise noch hingeht Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden
    978-3-503-23855-2
    Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Prof. Dr. Anne K. Heider, Maren Bendel, Prof. Thomas Clauß, u.a.
    …Schlüsselkompetenzen dabei zählen, erfahren Sie in der aktualisierten und erweiterten 2. Auflage dieses Praxisbuchs mit vielen Fallbeispielen aus führenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …19 4 Vgl. Tagiuri & Davis (1982). Eine ausführliche Erläuterung des Modells findet in Kapitel 2 statt. Tom A.Rüsen, Anne K.Heider Einleitung und… …. Die zweite, völlig überarbeitete Auflage nimmt auf aktuelle Themen (u. a. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Motivation und Dynamik in Unternehmerfamilien… …, Notfallprä- vention etc.) Bezug und integriert sechs zusätzliche Kapitel in das bestehende Grundlagenwerk von 2020. Es versteht sich als ein Sammelwerk… …aktueller Konzepte, Modelle und Ansätze, die die Mitglieder der Unternehmerfamilie zu einer optimalen Ausübung ihrer Eigentümerrolle befähigen sollen… …. Gleichzeitig liefert es einen Überblick typi- scher Fragestellungen, Herausforderungen und Lösungsansätze für die hier handelnden Personen. Durch die hier… …dargelegten Inhalte erhält der Leser die Möglichkeit, in der Praxis etablierte Konzepte kennenzulernen und mögliche Ideen für eigene… …befähigt werden, Diskussionen inner- halb der Familie des Familienunternehmens zum systematischen Aufbau von Kompetenzprogrammen zu entfachen und diese zu… …Konzepten der Familien- unternehmensforschung und gleichzeitig als Bauplan zur Einrichtung von Kompetenzentwicklungskonzepten in Unternehmerfamilien… …herangezogen werden. Es handelt sich also um ein für die Praxis konzipiertes Werk, das einem „Lehrbuch für die Unternehmerfamilie“ nahekommt. Aufbau und… …. Dieses unterteilt drei zentrale Sphären: die des Unternehmens, die der Familie und die des Eigentums. Diese Dreiteilung bietet sich als hilfreiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Teil A: Einführung und Grundlagen 27 6 Die Ausführungen basieren auf Rüsen (2019) sowie Rüsen & Löhde (2019) sowie auf Rüsen et al. (2022) und… …, was ein Familiengesellschafter und dessen Angehörige wissen und können sollten 1.1 Warum Gesellschafterinnenkompetenz? Bereits in Vorwort und… …Einleitung diesesWerkes wurde auf allgemeine Entwick- lungen in mittelgroßen bis großen Familienunternehmen und die dadurch zu- nehmende Bedeutung von… …Gesellschafterinnenkompetenz in Unternehmerfa- milien hingewiesen. Dieser Beitrag zielt darauf ab, Inhalt und Bedeutung dieses Themenkomplexes zu beschreiben, mögliche Inhalte… …und Abstufungen von Kompetenzentwicklungsprogrammen vorzunehmen sowie aktuelle Einblicke in gelebte Formen der Gesellschafterkompetenz zu liefern.6… …rinnen den Werterhalt und die Weitergabe der Unternehmensanteile an die Nachkommen des Firmengründers als ihre zentrale und generationenübergrei- fende… …Bedeutung eines „geliehenen Erbes“ zu. Wenn, diesem Verständnis folgend, das Halten und Erhalten des gemeinsamen Eigentums (sei es das Unternehmen der… …, welche potenziell komplexen Fragestel- lungen und Erwartungen sich hieraus ergeben können. Denn aus der Perspek- tive des Eigentümers sind… …auch generationenübergreifende Erwar- tungen und Vorstellungen (z.B. Reinvestition der erwirtschafteten Gewinne zur zukunftsfähigen Aufstellung des… …Unternehmens) verbunden sein. Diese unter- schiedlichen Erwartungen können, sofern es keine Klarheit und Einigkeit in Bezug auf die Gesellschafterrolle innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Teil B: Das Familienunternehmen verstehen 95 78 Für den vorliegenden Beitrag werden Geschäftsbericht und Jahresabschluss syno- nym verwendet… …führen und darin seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermö- gens zu dokumentieren. Familienunternehmen stellen diesbezüglich keine Ausnahme dar… …tionsgrundlagen dar. Einen kompakten Überblick über die Vermögens-, Fi- nanz-, Ertrags- und Liquiditätslage des Familienunternehmens erhalten Gesell- schafter nur… …durch den Geschäftsbericht78 und die darin enthaltenen Informa- tionen. Dementsprechend ist ein Geschäftsberichtsverständnis essenziell für die… …Wahrnehmung einer (aktiven) Gesellschafterrolle. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Buchbeitrages, die Bedeutung und den Aussagege- halt… …bewahren kann (und sollte) bei gleichzeitiger Förderung von Innovationen. Diese Balance zwischen einer gewissen Resilienz bei simultaner Bereitschaft… …Anforderungen ergeben sich auch für andere Rechtsformen. Eine Übersicht der Rechte und Pflichten der Eigenkapitalgeber anderer Rechtsformen findet sich bei… …Gesell- schafter der Familienunternehmen verknüpft. Wesentliches und nicht selten das primäre Ziel eines Familienunternehmens ist die Erhaltung von… …Arbeitsplät- zen. Familienunternehmens-Gesellschafterinnen fühlen sich gegenüber „ihren“ Mitarbeitern verantwortlich und sind sich ihrer Bedeutung als… …Arbeitnehmer und der Gesellschaft handeln. Aus diesem Grund sehen sich Familienunterneh- mens-Gesellschafter damit konfrontiert, dass sie die gesellschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Die Unternehmerfamilie verstehen

    Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Lina Nagel, u.a.
    …positiven Besonderheiten dieser Unternehmensform und ihre spezifische Bedeutung wieder stärker in den Blick genommen.217 Warum gerade in dieser Umbruchzeit… …„Markt ohne Moral“218 und den damit verbundenen Sorgen über die durch Spekulation vernichteten realwirtschaftlichen Werte.219 Möglicherweise steht also das… …verändernder und weltweit ausdehnender, „entfessel- ter“ Kapitalismus mit sich brachte, durch den „die Gier nach dem großen Geld Werte und Prinzipien… …„Famili- ness“, ihre Familienhaftigkeit222 wird als positives Gegengewicht zu einem un- gezügelten Kapitalismus erlebt.223 Und diese Familienhaftigkeit ist… …Bevölkerung als Garant der Stabilität, der Orientierung an den Belangen der Mitarbeiter und der Region wahrgenommen wird (unabhängig davon, ob dies „wirklich“… …, dramati- sche Familienfehden werden in der Presse kommentiert, Vetternwirtschaft (Ne- potismus) und geringere Innovationsfreude225 als große Risiken… …thematisiert. So wird also neben den Stärken immer auch die Fragilität, die mit der Verbin- dung von Familie und Unternehmen einhergeht, hervorgehoben… …, liegen im Vergleich keineswegs höher.228 Und wenn einmal die vierte Generation erreicht wurde, ist diese Unternehmensform sogar besonders stabil.229 In… …jedem Fall bietet die Unternehmerfamilie für das Unternehmen Vorteil und Nachteil zugleich. Genau genommen ist sie auch das Sozialsystem, das durch die… …Verbindungen von Familie und Unternehmen besonders herausgefordert ist. So wie Familienunternehmen besondere Unternehmen sind, sind Unternehmerfa- milien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 365 483 Rüsen et al. (2018), 20 Jahre WIFU, Studie: Was bewegt Familienunternehmer… …Siehe dazu umfassend die zwei Bände gesammelter Beiträge von Muscheler, Stif- tungsrecht (2.Aufl. 2011 und 2019), passim, sowie v. Campenhausen & Richter… …, Stiftungsrechts-Handbuch (4.Aufl. 2014), passim, und Richter, Stiftungsrecht (2.Aufl. 2023), passim. Christoph Schreiber 19. Das Rechtskleid des Familienunternehmens –… …, welche Themen Familienunternehmerin- nen in der Praxis besonders beschäftigen und wo sie Forschungsbedarf sehen. Insgesamt nahmen 202 Familienunternehmer… …aller Branchen, Größen und Ge- nerationen teil. Im Hinblick auf rechtliche Fragestellungen hat sich ergeben, dass das Steuerrecht unangefochten an erster… …eine wichtige Rolle ein. Hier stehen das Erb- recht485 und das Gesellschaftsrecht im Zentrum des Interesses. Laut den Stu- dienergebnissen beschäftigt… …insbesondere die Suche nach der passenden Rechtsform die Familienunternehmer. Insoweit nimmt der Wunsch nach Flexi- bilität vor allem in der Gewinnverwendung und… …Einzelfalls auf Unternehmens- und auf Familienseite zu berücksichtigen. Sind die Ziele und die Spezifika des Unter- nehmens und der Familie definiert, so hat… …und Personengesellschaften. 366 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 489 Zur Rechtsformverbindung der GmbH&Co. KG näher unter… …bilde kennzeichnen und zugleich voneinander unterscheiden. 19.2 Juristische Person versus rechtsfähige Personengesell- schaft Das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück