COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2925)
  • Titel (206)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1607)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (383)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2948 Treffer, Seite 75 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …(ERM)­Systeme zu integ­ rieren. Doch wie sieht die Unternehmenspraxis dazu aus? Wie stark sind Nachhaltig­ keitsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …Risikomanagement stellen wir die wesentlichen internationalen Standards vor, um dann die konkreten Heraus­ forderungen in der Praxis sowie aus Sicht der Unternehmen… …präsentieren. 1. Relevanz von ESG-Risiken im Risikomanagement Dass Nachhaltigkeitsthemen und Risikomanagement in der Praxis vermehrt aufein­ andertreffen… …auch in ihre unternehmensweiten Risikomanagement­ systeme zu integrieren. Im Vordergrund stehen dabei die ESG­Risiken. In Verbindung mit den… …. 6 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“… …das Risiko management Um das Nachhaltigkeitsmanagement und das Risikomanagement bestmöglich zu­ sammenzuführen und die damit verbundenen… …ESG­Risiken helfen. 10 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT FÜNF COSO-KOMPONENTEN DES COSO ERM 2017 UND BEZUG ZU ESG-RISIKEN Die erste Komponente… …zwischen den Verantwortlichen für das Risikomanagement von tragender Bedeutung. Am Ende hängen die mittel- und langfristige Lebens- und… …Drittel der befragten Unterneh­ men das Risikomanagement in den Finanzbereich integriert. Dort koordinieren ein­ zelne Mitarbeiter oder auch eigenständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Responsibility“ gepaart mit einem wertorientierten Chancen­ und Risikomanagement muss heute um die öko­ logischen Aspekte und um die Bedürfnisse der Stakeholder… …Klima, bestimmter Technologien und schließlich der Gesell­ schaft. Risikomanagement bedeutet neben Prävention auch auf das Unvorhergese­ hene vorbereitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …inhaltlich deutlich weiter­ entwickelt. Neue Anforderungen an das Risikomanagement, wie die Implikationen aus § 93 AktG zur entscheidungsvorbereitenden… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …ergeben, tatsächlich durch das Risikomanagement erkannt werden kön­ nen. DIIR RS Nr. 2 wurde von dem gemeinsamen Arbeitskreis „Revision & Risikomanage­… …Implikationen für das Risikomanagement erge­ ben: Dort wird nämlich gefordert, dass bei der Vorbereitung „unternehmerischer Entscheidungen“ nachweislich… …einhergeht. Dies erfordert ein „entscheidungsorien­ tiertes Risikomanagement“, dessen Risikoanalysen schon bei der Vorbereitung unternehmerischer… …einschließt.“) ■ Erweiterung der Definition von Risikomanagement: „Es gehört auch zu den Auf­ gaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Risikomanagement genutzten Verfahren (betriebswirtschaftlichen Methoden) im Hinblick auf die Angemessenheit zu er­ folgen hat. ■ Ergänzung des Themas… …deutlich getrennt aufzeigt: 1. Die Prüfung von Organisation und Prozessen im Risikomanagement sowie 2. Die Prüfung der im Risikomanagement eingesetzten… …betriebswirtschaftlichen Methoden (z. B. zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation). Ein in vielen Studien zum Risikomanagement aufgezeigtes Problem besteht bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …Risikomanagement nicht in der Lage gewesen ist, den Vorstand frühzeitig auf bestandsgefährdende Entwicklungen hinzuweisen. Entsprechend gilt es, die konkreteren… …vollzogen, beides gleichermaßen im Blick zu haben. Literaturverzeichnis Gleißner, W. (Gleißner 2018): Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf dem Weg… …zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 46/2018, S. 2769–2774. Gleißner, W.; Kimpel, R. (Gleißner/Kimpel 2019): „Prüfung… ….; Romeike, F. (Gleißner/Romeike 2011): Die größte anzunehmende Dummheit im Risikomanagement – Berechnung der Summe von Schadens­ erwartungswerten als Maß für… …. (Link/Scheffler/Oehlmann 2018): Quo vadis Risikomanagement?, Controller Magazin, 1/2018, S. 72–78. Ulrich, P.; Barth, J.; Lehmann, S. (Ulrich/Barth/Lehmann 2018): Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz von Experten mehrheitlich befürwortet

    …müssten, die in der EU wirtschaftlich aktiv seien. Die vollständige Mitteilung von hib finden Sie hier. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)… …Risikomanagement In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen gewinnt das Risikomanagement als zentrale Querschnittsfunktion in Unternehmen besonders an Bedeutung… …treffen. Die neue Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) startet vor diesem Hintergrund genau zur rechten Zeit – mit anschaulich aufbereiteten Beiträgen… …über aktuelle Herausforderungen risikobasierter Unternehmensführung und wie sie zu meistern sind: Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie… …Verbandssanktionengesetz zu begegnen? Als einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell für das Risikomanagement deckt die ZfRM die gesamte fachliche Bandbreite fundiert… …Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen. (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 109 Technische Schutzmaßnahmen

    Graulich
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22–24 bb) Sonstige Maßnahmen (Risikomanagement…
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …Bestandteile eines Krisen- und Risikomanagements Das Risikomanagement zeigt auf, wie sich Risiken im betrieblichen Umfeld identifizieren, messen… …durch Verkäufe über E-Commerce-Plattformen zumindest teilweise kompensieren können. Praktische Anwendungsempfehlungen Für das Risikomanagement ist… …für Risikomanagement (ZfRM) Chefredakteur: Wolfhart Fabarius Endlich eine Zeitschrift speziell für das Risikomanagement In Zeiten starker Umwälzungen… …und Krisenlagen gewinnt das Risikomanagement als zentrale Querschnittsfunktion in Unternehmen besonders an Bedeutung. Nur wer wesentliche Risiken… …Risikomanagement (ZfRM) startet vor diesem Hintergrund genau zur rechten Zeit mit anschaulich aufbereiteten Beiträgen über aktuelle Herausforderungen risikobasierter… …Unternehmensführung und wie sie zu meistern sind: Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand… …Zeitschrift speziell für das Risikomanagement deckt die ZfRM die gesamte fachliche Bandbreite fundiert und praxisnah ab. Gut sortiert in den zwei Rubriken Risk… …Governance und Risk Management finden verantwortliche Führungskräfte sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2020

    Nachrichten vom 14.07.2020 bis 21.09.2020

    …Wertpapieraufsicht zuständig. Im Austausch mit den Abgeordneten ging es zudem um eine MaRisk-Prüfung (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) durch die… …https://www.bundestag.de/presse/hib/710862- 710862 Finanzchefs geben Risikomanagement größeres Gewicht Nachricht vom 31.08.2020 Nichts fürchten Finanzchefs so sehr wie verspätete Zahlungen… …befragten Unternehmen vor allem auf Planungssicherheit und ein möglichst stringentes internes Risikomanagement, eine stärkere Diversifizierung und auf… …Absicherungslösungen. Das Risikobewusstsein der Finanzchefs ist deutlich gestiegen. Die CFOs intensivieren ihr internes Risikomanagement, ebenso die Planung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integrität und Compliance für nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur – Institut gegründet

    …ersten Teil des Interviews hier. Krisenbewältigung mit Risikomanagement Herausgegeben von: Risk Management & Rating Association e. V. Wie kann… …Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien helfen? Welche neuen Impulse entstehen dabei z. B. durch die Digitalisierung oder bei… …. Im Fokus stehen dabei u. a.: Risikomanagement im Krisenmodus – was risikobasierte Ansätze zur Krisenbewältigung beitragen Corporate Social… …Resonsibility zur stärkeren Integration von ESG-Risiken in das ERM Prüfung des Risikomanagements nach dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikomanagement und… …spannender Überblick zu den derzeit wichtigsten Trends im Risikomanagement. (ESV, fab/uw)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen

    Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
    Dr. Carola Rinker
    …Risikomanagement und Compliance Informationstechnologie und -sicherheit, Digitalisierung Clearing-, Abwickungs- und Verwahrungsgeschäft Regulatorische…
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück