COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1296)
  • Titel (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (877)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (113)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (63)
  • 2024 (42)
  • 2023 (41)
  • 2022 (67)
  • 2021 (71)
  • 2020 (78)
  • 2019 (66)
  • 2018 (67)
  • 2017 (68)
  • 2016 (54)
  • 2015 (99)
  • 2014 (102)
  • 2013 (76)
  • 2012 (89)
  • 2011 (53)
  • 2010 (86)
  • 2009 (92)
  • 2008 (24)
  • 2007 (37)
  • 2006 (29)
  • 2005 (10)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management deutsches Risikomanagement Governance Risikomanagements Corporate Bedeutung Kreditinstituten Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1320 Treffer, Seite 9 von 132, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …Revision/Rechnungsprüfungsämter Hans-Georg Nagel, Dipl.-Kfm.* Immer mehr Institutionen des öffentlichen Sektors beauftragen ihre Innenrevisionen mit der Prävention von Korruption… …Städtetag (1996), das Bundeskriminalamt (1997) und das Bundesministerium des Innern (1998) haben eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Prävention und Bekämpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Social Engineer und Social Engineering

    Die Logik analoger und digitaler Angriffsszenarien
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Dirk Haag
    …Die Logik analoger und digitaler ­Angriffsszenarien Prof. Dr. Dirk Drechsler / Dirk Haag* Auf dem Gebiet der Prävention und Aufdeckung… …Beharrlichkeit trotz Widrigkeiten. 36 Die Autoren befassen sich in den Analysen solcher Vorfälle und für Zwecke der Prävention grundsätzlich mit dem sichtbaren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Risikomanagementsysteme

    Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern
    Prof. Dr. Chris R. Schmidt, Dr. Sarah Bonau
    …Unternehmensrisikomanagement | organisationales Lernen | Whistleblowing | Prävention von Fehlverhalten | Governance ZRFC 1/21 21… …Prävention von Fehlverhalten zu schaffen, wird die Forschung zu Whistleblowing und Prävention von Fehlverhalten konsolidiert und mit bestehenden… …diskutiert, die im RMS nicht berücksichtigt sind und der Prävention von Fehlverhalten helfen. 2 Was meinen wir mit Fehlverhalten? Überall kommt es zu… …, Norway, and the US, Australian Journal of Public Administration, 72(4)/2013, S. 433,ff. Prof. Chris R. Schmidt Dr. Sarah Bonau ZRFC 1/21 22 Prevention… …Lernen bietet Ansätze zur umfassenderen Verhinderung von Fehlverhalten. ZRFC 1/21 24 Prevention tungen anpassen können, helfen Organisationen, Stakeholder… …und Training. 2. Minimierung der Erfahrung: Der Prozess der Wissenserzeugung in der Prävention von Fehlverhalten sollte die Erfahrungskomponente des… …: Der Wissenstransferprozess in der Prävention von Fehlverhalten sollte den Erfahrungsaustausch innerhalb eines Systems oder einer Gesellschaft maximieren… …Abhängigkeit von Transfer und Retention. 4. Storytelling erforderlich: Der Wissenstransferprozess in der Prävention von Fehlverhalten muss Abstraktion… …des kontinuierlichen Lernens: Die Prävention von Fehlverhalten erfordert einen ähnlichen kulturellen Rahmen wie Kaizen oder Lean – eine umfassende… …, generationenübergreifenden Kultur des Lernens und der Prävention von Fehlverhalten sein. 8. Globale Standards: Der länderspezifische gesetzgeberische und kulturelle Kontext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen Dr. Stefan Hofmann* Eine effektive Prävention von Wirtschaftskriminalität lässt sich nur im Miteinander von… …führen viele Unternehmen derzeit Projekte zur Einrichtung von Compliance-Programmen durch. Insbesondere hinsichtlich der Prävention von Korruption werden… …Vorstandsvorsitzende und die anderen Mitglieder des Vorstands den richtigen „Tone at the Top“ zur Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln gefunden haben. 2. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …, beispielsweise zur Prävention, eingesetzt werden kann. In dem folgenden Beitrag wird gezeigt, wie die Gesetzmäßigkeit der Zahlenverteilung praktisch eingesetzt… …Prävention und lückenlosen Aufdeckung erfolgter wirtschaftskrimineller Handlungen eingesetzt werden. ZRFC 5/11 218 quenz und Wiederholung der Manipulationen… …(Transaktionslisten, Rechnungsübersichten etc.) unterliegen, eignen sich sowohl zur Prävention, d. h. zur Aufdeckung von Fälschungen und Manipulationen bevor ein… …Fälschungen hinweisen. Dies ist insbesondere, wenn auch nicht nur, für den Einsatz der Methode im Rahmen der Prävention von Bedeutung. 21 Vgl. Posch, N. P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Kontrolle zur Bekämpfung und Prävention von Korruption ansetzt. Das Modell ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt worden, das vom TÜV Hannover /… …Korruptionsbekämpfung und -prävention vernachlässigt. Maßnahmen, die den Zweck haben, „konformes Verhalten zu erreichen oder in seinem Ausmaß zu erhöhen und abweichendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …Eindämmungs- und Prüfungsstrategien gegen Betrug und mit den Zuständigkeiten der verschiedenen EU- und nationalen Stellen, die für Prävention, Aufdeckung… …Schritte Betrugsbekämpfung beginnt mit einer wirksamen Prävention und Abschreckung. Daher wird in der Haushaltsordnung ausdrücklich betont, wie wichtig… …sowohl Prävention als auch Aufdeckung von Betrug sind. 1 Im EU-Kontext umfasst dies eine Reihe von Aspekten, wie zum Beispiel die Sensibilisierung von… …eine Person oder ein Unternehmen die – tatsächliche oder vermeint- Betrugsbekämpfung beginnt mit ­einer wirksamen Prävention und ­Abschreckung. Die… …Prävention Aufdeckung Untersuchung Strafverfolgung Wiedereinziehung EUStA OLAF Untersuchungs- und ­Disziplinaramt Generaldirektionen und… …durchgeführt und geeignete Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung ergriffen hatten. Darüber hinaus wurde bewertet, ob sie in Abstimmung mit anderen… …Betrugsbekämpfungsstellen angemessen auf die aufgedeckten Betrugsfälle reagiert hatten. In einer Umfrage bei den Verwaltungsbehörden wurden die häufigsten auf die Prävention… …Betrugsrisikos verbessert werden muss und dass die proaktive PRÄVENTION Festlegung einer Politik für das Betrugsrisikomanagement im Rahmen der organisatorischen… …Verwaltung Umfassende Bewertung des Betrugsrisikos AUFDECKUNG REAKTION Auswahl, Ausarbeitung und Durchführung von Betrugskontrollen zwecks Prävention und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …ZRFG 2/07 71 Keywords: Übernahme Restrukturierung Prävention Wirtschaftskriminalität in Übernahmeund Restrukturierungsphasen Ursachenanalyse zum… …Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des Restrukturierungsprozesses zu berücksichtigen. 1… …Prävention für Übernahmeprojekte 3.1 Planung Wichtigster Lerneffekt, der in der Planung von Übernahmeprojekten berücksichtigt werden sollte, ist die schlichte… …Mitarbeitern vorzustellen. Dies könnte sowohl zur Prävention beitragen als auch Transparenz in Bezug auf die Konsequenzen vermitteln. 4. Fazit Die praktischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …Wirksamkeit dieser Art der Kontrollmaßnahme beschrieben. Ein ganzheitliches Data Leakage Prevention System mit dem Fokus auf verteiltes Arbeiten mit mobilen…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück