COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Autoren (104)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (300)
  • News (223)
  • eBook-Kapitel (16)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (8)
  • 2022 (10)
  • 2021 (18)
  • 2020 (20)
  • 2019 (20)
  • 2018 (26)
  • 2017 (24)
  • 2016 (21)
  • 2015 (24)
  • 2014 (39)
  • 2013 (65)
  • 2012 (65)
  • 2011 (80)
  • 2010 (48)
  • 2009 (16)
  • 2008 (14)
  • 2007 (23)
  • 2006 (12)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Prüfung Corporate Management Risikomanagements Ifrs Banken Institut Risikomanagement Controlling deutsches Fraud Governance Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

544 Treffer, Seite 1 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …Korruptionsprävention | Compliance | Hanseatisch | PRO HONORE ZRFC 4/25 151 100 Jahre Compliance in Hamburg Zum Jubiläum von Pro Honore e. V. Dr… …und das Schmiergeldunwesen“ zu bekämpfen. Dazu wurde im Jahr 1925 der Verein Pro Honore e. V. gegründet, die erste echte Compliance-NGO. Dr. Malte… …Institutionen und Persönlichkeiten getragen, insbesondere dem Hamburger Bürgermeister Dr. Carl Friedrich Petersen, dem Bankier Max Warburg, Reichskanzler a. D. Dr… …Gründung von PRO HONORE Als Folge der Wirtschaftskrise der 1920er-Jahre kam es zu einer Zunahme von Wirtschaftskrimi- * Dr. Malte Passarge ist Partner bei… …Arbeit, eine Hygiene der Gesinnung, wie sie ‚PRO HONORE‘ anstrebt.“ Dr. Hannes Kaufmann, Arbeitsgerichtsdirektor Unter Schirmherrschaft des Hamburger… …Bürgermeisters Dr. Carl Friedrich Petersen wurde am 7. April 1925 zur „Besprechung über Maßnahmen gegen die Corruption“ geladen. Sodann wurde der Beschluss gefasst… …Wandel“ zu stellen. Zu den Gründungsmitgliedern zählten: f Bürgermeister Dr. Carl Friedrich Petersen, f Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno – Reichskanzler a. D., f… …Landgerichtsdirektor Dr. Otto Knauer – Senatspräsident, f Bankier Max Warburg, f Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, f Handelskammer-Syndikus Dr. Hans Reymann, f Bankier… …Hermann Münchmeyer – Präses der Handelskammer Hamburg, f Handelskammer-Syndikus Dr. Georg Steinike, f Arbeitsgerichtsdirektor Dr. Hannes Kaufmann – Leiter… …Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier stellte in einem Interview fest: „Der Rechtsstaat zieht sich schon bedenklich zurück“ und warnte vor „der Erosion und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Pflichtenübertragungen werden erläutert. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Künstliche Intelligenz: Transformation und Krisen in… …Risikomanagement (ZfRM) 3/25. Weitere Themen der ZfRM 3/25: c Compliance als Wettbewerbsvorteil begreifen – Risikomanagement in Zeiten des Wandels (Interview mit Dr… …. Max Steiger) c Risikomanagement in öffentlichen Großprojekten (Dr. Nadine Otter) 2. Machine Finance: Large Language ­Models für die Finanzanalyse Die… …, Fraud & Compliance (ZRFC) 2/25 untersucht Dr. Jörg Orgeldinger das transformative Potenzial von KI-gesteuerten Large Language Models (LLMs). Dabei… …Pipeline (Prof. Dr. Dirk Drechsler et al.) 3. Effektive Governance: ­Risikomanagement beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher… …unerlässlich. Weitere Themen der ZIR 2/25: c ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision (Dr. Sebastian Raum et al.) c Ermittlung des Planbedarfs für… …Produktionsmaterial (Dr. Jochen Matzenbacher) 4. Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer Mit der D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen… …der Asset Protection befassen sich Peter Depré und Dr. Stefan Steinkühler in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) 3/25. Sie… …Hermanns) c Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage (Dr. Thomas Stern) Service • ZCG 3/25 • 149 c ZCG-Büchermarkt… …Investition Von Prof. Dr. Hartmut Bieg, Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Prof. Dr. Gerd Waschbusch, 4. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2025, 392 S., 36,90 €. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Service • ZCG 2/25 • 97 c ZCG-Büchermarkt Vorstands- und… …mitigierender Maßnahmen. Nachhaltigkeit im Mittelstand – Anforderungsprofil Von Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BC 1/2025 S. 16–22 Hinsichtlich der Nachhaltigkeitsziele… …Bitter ZIP 5/2025 S. 225–237 Dr. Katharina Hemmen und Dr. Erik Muscheites Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch und Maren Kwiatkowski Christian Mertes, Peter Schüz… …und Prof. Dr. Thomas Henschel analysieren in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 2/25 den Status quo, die Potenziale und die Hemmnisse der KI-… …mit Marco Filtzinger) c Künstliche Intelligenz – Wissensrisiken in KI-gestützten Organisationen (Prof. Dr. Susanne Durst) 2. Machine Finance: Wie Large… …Models auf die Finanzanalyse untersucht Dr. Jörg Orgeldinger in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/25. Der Autor bewertet ChatGPT Plus und… …. Weitere Themen der ZRFC 1/25: c Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen (Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin… …CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer (Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn) c Die Prüfung von DORA (Digital Operational… …Operating Leverage in der Automobilindustrie (Dr. Alexander Jaroschinsky, Dr. Gereon Hillert) c ESG und Restrukturierung: Widerspruch oder Chance? (Dr. Sascha… …Haggenmüller, Wolf-Heinrich Werling) 96 • ZCG 2/25 • Service c ZCG-Büchermarkt Management Auditing Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen Von Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Stellen im Buch hingewiesen wird. Impact Investing Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Regulierung, Methoden und… …erfasst Risikomodelle der Finanzbranche (Jan Esser, Dr. Ute Vellbinger) c LkSG in der Praxis: Wirksamkeitsüberprüfung nach dem… …. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Jonas Miesner) c Messmethoden und Führungsrolle ­(Alwina Neumann Peter Zawilla) 3. Umsetzung des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf – Ein Prüfungsleitfaden In der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 5/24 stellen Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein und… …Fraud-Position weiter festigen (Dr. Hans-Ulrich Westhausen) c Digitale Innovationen im Prüfungswesen (Cristiano Feliciano, Prof. Reiner Quick) 4. Der Einfluss von… …Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) 6/24 zeigen Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Matthias Möllers anhand empirischer Ergebnisse auf, dass… …Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens (Thomas ­Uppenbrink) c Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative (Dr. Thomas Stern)… …bietet damit Stoff für eine Fortsetzung. Dr. Benjamin Böhme, Leipzig Corporate Compliance Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen Herausgegeben von… …Dr. Klaus Moosmayer und Dr. Thomas Lösle, 4. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2024, 2133 S., 249 €. Die Corporate Compliance erfasst die Pflichten zur… …von HGB- und IFRS-Abschlüssen Von Prof. Dr. Gerrit Brösel, 18. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 574 S., 39,95 €. Aussagekräftig, kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Insolvenzrisikos bei der Unternehmensbewertung Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Bedingte Gegenleistungen im IFRS-Abschluss Sarah… …erkannt. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/24 betrachten Prof. Dr. Werner Gleißner und Marco Wolfrum das Risikomanagement der Helma AG… …Analyse von Cybervorfällen, Teil 1: Prozessuale Struktur von Bedrohungen (Prof. Dr. Dirk Drechsler) c Resilienz-Managementsysteme: Orches­trierende… …Finanzberichterstattung zeichnet sie sich gleichermaßen durch ihre einfache Anwendbarkeit und gute Nachvollziehbarkeit aus, schreiben Prof. Dr. Björn Baltzer und Prof. Dr… …EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz (Dr. Jonas Miesner) c Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung (Karina Filusch und Frank Fünfstück) 3. Das… …Eric Frank und Prof. Dr. Gert Heinrich Risiken für die IT-Strategie dar und schlagen passende Kontrollaktivitäten vor. Eine Kreuzreferenztabelle zeigt… …Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise (Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw) c Wie plant man eine Liquidation? (Dr. Stefan Weniger und Dr. Thomas Rep) 238… …• ZCG 5/23 • Service c ZCG-Büchermarkt Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts Herausgegeben von Dr. Thomas Wachter (†) und Prof. Dr. Heribert… …Rechtsanwender. Beck’scher Bilanz-Kommentar Handelsbilanz, Steuerbilanz Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Grottel, Petra Justenhoven, Dr. Bernd Kliem und Wolfgang… …Marie Igel. Münsterische Schriften zur Rechnungs­legung und Wirtschaftsprüfung 8, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2024, 250 S., 87,80 €. Finden Vertragsparteien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Entwicklung dieser Materie in den USA. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Service • ZCG 4/24 • 193 c ZCG-Büchermarkt… …für Risikomanagement (ZfRM) 4/24 analysieren Prof. Dr. Werner Gleissner und Prof. Dr. Patrick Ulrich das Zusammenspiel wichtiger Controllingund… …, kulturelle und instrumentelle Aspekte ein. Weitere Themen der ZfRM 4/24: c ESG-Compliance und Risikomanagement, Teil 2 (Dr. Oliver Bungartz, Pawel Kogan) c… …Nutzen der Abschlussprüfung – Was passiert, wenn die Anforderungen an das Risikomanagement nicht umgesetzt werden? (Prof. Dr. Werner Gleissner, Marco… …, Fraud & Compliance (ZRFC) 3/24 analysieren Prof. Dr. Niels Olaf ­Angermüller und Dr. Walter Gruber die Neuerungen überblicksartig. Weitere Themen der ZRFC… …3/24: c Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung (Dr. Jörg Orgeldinger) c Die neuen Global Internal Audit Standards 2024 (Michael Bünis) 3… …erheblichem Mehraufwand verbunden sein. Darauf verweisen Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Ingo Sorgatz in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 3/24, zumal… …: c Chancen und Potenziale der digitalen Transformation in KMU (Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elias Jütersonke) c Bauträgergesellschaften in der… …ökonomischen Krise (Peter Depré, Dr. Friedrich Cranshaw) 192 • ZCG 4/24 • Service c ZCG-Büchermarkt Handbuch zum Unternehmens­verkauf Handbuch zum… …Prof. Dr. Wulf Goette und Prof. Dr. Michael Arnold, 2. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2024, 1565 S., 219 €. Die Entwicklung des Aktienrechts schreitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …praxiserprobten Methoden gezeigt. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern c ZCG-Zeitschriftenspiegel Eckpunkte zum Bericht des… …einer breiten Informationsgrundlage fällen, die auch außergesetzliche ESG-Themen hinreichend berücksichtigt. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk… …Unternehmensführung zu berichten. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 3/24 befasst sich Dr. Oliver Bungartz sowohl mit der Implementierung effektiver… …Unternehmensfinanzierungen (Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss) c Nachhaltigkeitskooperationen und Kartellrecht (Dr. Daniel Dohrn, Dars… …Auditmanagement für individuelle Auditprozesse (Dr. Christoph Köster) c Prüfleitfaden Entsorgungslogistik (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“) 4… …– Ablauf von M&A Von Prof. Dr. Stefan Behringer, 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 512 S., 39,95 €. Unternehmenstransaktionen werden mit… …Governance Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. ­Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Klaus J. Hopt und Prof. Dr. Patrick C. ­Leyens, Verlag C.H. Beck… …COSO-Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Von Christian Basler, Dr. Simon Rosa und Regine Urban, DB 10/2024 S. 541–546 Die… …wirksames IKS den Umgang mit diesen Herausforderungen erleichtern kann. Die Verjährung der Haftungsansprüche gegen Personengesellschafter Von Dr. Andreas… …Nachhaltigkeitsanspruch Von Steffi Schneemilch, Prof. Dr. Uwe ­Demele und Stefan Escher, Econic 1/2024 S. 12–19 Ein Leitbild soll die Organisationsphilosophie treffend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Risiken bei Pflichtverstößen werden in diesem Werk dargestellt und Vermeidungsstrategien entwickelt. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk… …. Dr. Christina E. Bannier und Henry Flach WPg 22/2023 S. 1266–1277 Dr. Henrik Hanßen DB 51-52/2023 S. 2997–3001 Dr. Hans-Jürgen Hillmer BC 12/2023 S… …Performance-Beziehung beeinflussen können, erörtern Ingkar Bekish und Prof. Dr. Thomas Henschel in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 1/24. Die Ergebnisse ihrer… …und Führen in einer Welt der Knappheiten (Prof. Dr. Roman Stöger) 2. ZRFC Mit dem Phänomen des Greenwashings beschäftigen sich Sebastian Wurzberger und… …Schweizer Unternehmen (Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker et al.) c Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten (Florian Drebinger) 3. ZIR Zur… …möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung schreibt Dr. Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 6/23… …beteiligten Parteien zu gestalten. Weitere Themen der ZIR 6/23: c Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Prof. Dr. Patrick Velte) c Die 7. Novelle… …der MaRisk (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller) 4. KSI Um die Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management geht es… …im Beitrag von Prof. Dr. Markus Exler et al. in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) 1/24. Eine aktuelle Studie zeigt, dass… …(Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen, Leandra Barutzky) c Neue Vorgaben für das Krisenmanagement und das Business Continuity ­Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Basketball, Golfsport sowie aus dem Kultursektor Dr. Hans-Jürgen Hillmer c ZCG-Zeitschriftenspiegel ESG-Governance in Unternehmen Von Anne-Kathrin Gillig und… …244 • ZCG 6/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. ZfRM Mit dem Umgang mit Hinweisgebern befassen sich Dr. Carola Rinker und… …Veruntreuung von Firmengeldern durch Mitarbeitende aufgrund fehlender Implementierungen von Kontrollprozessen (Dr. Carola Rinker, Simon Degenkolb) c Ausführungen… …ausgesetzt sind, schreibt Dr. Camillo Werdich. Mehr Automatisierung und der Einsatz moderner Technologien versetzten Compliance-Verantwortliche in die Lage… …öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung (Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian) c Finanzielle Anreizschaffung und… …Inflationsausgleichsprämie (Dr. Yvonne Conzelmann-Berka) 3. ZIR Künstliche Intelligenz oder gesunder Menschenverstand? Diese Frage stellen Prof. Dr. Nicole Jekel und Thorsten… …Forschungsergebnisse zu ChatGPT (Vanessa Lopez Kasper, Prof. Dr. Marc Eulerich) c Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen (Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt… …Chief Transformation Officer – Game- Changer für eine erfolgreiche Transformation? (Prof. Dr. Henning Werner et al.) c Transformation zur nachhaltigen… …Unternehmenssteuerung (Prof. Dr. Ronald Gleich et al.) 286 • ZCG 6/23 • Service c ZCG-Büchermarkt Praxishandbuch der Unternehmensbewertung Grundlagen und Methoden… …, Bewertungsverfahren, Besonderheiten bei der Bewertung Herausgegeben von Professor Dr. Volker H. Peemöller, 8. Aufl., NWB Verlag, Herne 2023, 1903 S., 174 €. Das seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …eignet. Die Verantwortung bei der Nutzung von KI-generierten Informationen bleibt jedoch bei den anwendenden Personen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …eine ausreichend vage Vision entwickeln, um eine gemeinsame Umsetzung anzustoßen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern… …Prof. Dr. Werner Gleißner, Endre Kamarás und Marco Wolfrum in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/23 aus. Dazu sei es insbesondere notwendig… …Sustainability Reporting Standards (Dr. Josef Baumüller) c Risiken in der Bilanz durch Zinswende und Inflation (Dr. Carola Rinker) 2. Wertschöpfungskette… …LkSG (Prof. Dr. Stefan Behringer) c Governance und Compliance-Management (Prof. Dr. Bartosz Makowicz) 3. Process Mining und künstliche Intelligenz in der… …Prüfungsleistungen im Rahmen der Internen Revision zu steigern, stellt Prof. Dr. Marco Barenkamp in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 4/23 fest. Sie ermögliche es… …Insolvenzberatung) 5/23 arbeiten Dr. Frank Schäffler und Dr. Ulrich Lägler praxisrelevante Vorteile des Verfahrens heraus. Weitere Themen der KSI 5/23: c Absicherung… …von Geschäftsmodellen im Multi-Krisen-Umfeld (Dr. Christian Frank) c Technische Due Diligence: Zunehmende Bedeutung zwecks Bewältigung des… …technologischen Wandels (Prof. Dr. Claus Gerberich) 5. Matchmaking für gezielte Kooperationen zwischen grünen Start-ups und KMU in Baden-Württemberg Eine… …Sorg, Anna Lehner und Johannes Mielitz. 236 • ZCG 5/23 • Service c ZCG-Büchermarkt Kölner Kommentar zum Aktien­gesetz Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück