COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Autoren (104)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (300)
  • News (223)
  • eBook-Kapitel (16)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (8)
  • 2022 (10)
  • 2021 (18)
  • 2020 (20)
  • 2019 (20)
  • 2018 (26)
  • 2017 (24)
  • 2016 (21)
  • 2015 (24)
  • 2014 (39)
  • 2013 (65)
  • 2012 (65)
  • 2011 (80)
  • 2010 (48)
  • 2009 (16)
  • 2008 (14)
  • 2007 (23)
  • 2006 (12)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Banken Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Unternehmen interne deutsches Revision Management Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

544 Treffer, Seite 2 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Anforderungsprofil Von Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BC 6/2023 S. 288–291 Obwohl die operative und strategische Bedeutung der Nachhaltigkeit auch für mittelständische… …Risikomanager und Geschäftsführer zur Krisennavigation Felix Eppler, Prof. Dr. Daniela Lorenz und Prof. Dr. Leonhard Knoll befassen sich in der Zeitschrift für… …sich bereits Implikationen erkennen, fragt Prof. Dr. Veith Tiemann in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 3/23. Durch das KI-Tool ChatGPT3… …der ZRFC 3/23: c Wirtschaftskriminalität und Prävention (Dr. Marlon Possard) c Strukturierte Entscheidungen mittels Entscheidungsprotokoll (Thomas… …Kapitalbeteiligungsmodelle. In der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) 4/23 betrachten Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt die… …Informationsrechte möglich und praxisbewährt. Weitere Themen der KSI 4/23: c Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe (Prof. Dr… …. Dresen) 188 • ZCG 4/23 • Service c ZCG-Büchermarkt Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten Von Prof. Dr. Konrad… …Unternehmen Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Elena Linden, Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber und Anna Maria Pircher- Friedrich, 3. Aufl., Erich Schmidt… …als Instrument digitaler Teilhabe. Kölner Kommentar zur Insolvenzordnung Band 4 (§§ 217–359 InsO) Herausgegeben von Prof. Dr. Harald Hess, Bd. 4, Carl… …bemerkenswert ist die von Prof. Dr. Paul J. Groß beigetragene Kommentierung der §§ 217–225a InsO, § 229 InsO, in der es in weiten Zügen um das ansonsten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die externe Risikoberichterstattung der Unternehmen und Konzerne

    …ohne Zweifel der Eindruck eines wegen seiner Praxisnähe sehr lesenswerten Fachbuchs.Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Quelle: ZCG Zeitschrift für… …Wirtschaftsteilnehmer geläufig sei.Bemerkenswert ist auch, dass das Buch die Erkenntnisse aus den Veröffentlichungen des Experten Dr. Carl Ehlers berücksichtigt, der den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Fachbuchs. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer c ZCG-Zeitschriftenspiegel Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Implementierung eines Hinweisgebersystems… …Tax-Compliance-Management-Systems am Beispiel gemeinnütziger Kultureinrichtungen (Navid Azarafroz, Prof. Dr. Nils J. Balke) c Social Engineering und Ransomware – Bedrohungen und… …erforderlich? In der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/23 richten Dr. Christian Schefold und Gülüstan Kahraman einen Appell an den Gesetzgeber, beim… …Empfangsbestätigung abzugeben. Weitere Themen der ZRFC 1/23: c Gefahren der Geldwäsche (Dr. Dr. ­Fabian Teichmann, Pablo-Eduardo Schnell) c Beanreizung von Compliance… …Steuerliche Behandlung von Genussrechtskapital (Dr. Raoul Kreide, Stephan Wachsmuth) c Auswirkungen von CO2-Neutralität auf die Sanierungsfähigkeit und die… …Controlling in ­Kreditinstituten Von Prof. Dr. Konrad Wimmer, 4. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2023, 558 S., 89 €. Das in vierter Auflage vorgelegte und… …Finanzplanung c Theorien zur Kapitalstruktur Finanzierung Von Prof. Dr. Hartmut Bieg, Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Prof. Dr. Gerd Waschbusch, 4. Aufl., Verlag… …, Verlag Dr. ­Kovac, Hamburg 2022, 246 S., 88,90 €. Die Vergütung von Organmitgliedern im Allgemeinen und von Vorstandsmitgliedern im Speziellen ist vor… …Zweck-Grundsatz-System zur Berichterstattung über die Organvergütung. Handbuch der Unternehmensberatung Organisationen führen und ­entwickeln Herausgegeben von Prof. Dr… …Konzerne Von Dr. Klaus Möckelmann, Verlag BoD, Norderstedt 2023, 364 S., 79 €. Das Buch über die externe Risikoberichterstattung soll als Anleitung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Nachlegen für Nachhaltigkeit

    Wolfhart Fabarius
    …wollen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer widmet sich in diesem Zusammenhang den Prüfinstanzen. Die Prüfung der Nachhaltigkeit sei auf dem Weg, die gleiche Relevanz… …rechtliche Bedeutung beigemessen. Das gilt auch für den öffentlichen Sektor. Lucas Kirste und Prof. Dr. Inge Wulf haben Bund und Länder diesbezüglich einer… …ESG-Leistungskriterien in der Vergütung von Vorständen und Führungskräften integrieren lassen. Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann und Dr. Sebastian Pacher geben auf… …Verankerung der Vorstandsvergütung geht es im Beitrag von Prof. Dr. Matthias Sure und Niklas Ziegler. Sie analysieren dafür die Geschäfts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …Dr. Maximilian Schmidt · Julius Flottmann · Dr. Sebastian Pacher Viele Unternehmen – nicht nur im börsennotierten Kontext – ­stehen mittlerweile nicht… …Mitarbeiterbindung +++ Prof. Dr. Patrick Velte führt BWL-Ranking an +++ Recht Interne Untersuchungen 13 Christian Miege Interne Untersuchungen sind insbesondere in… …DSGVO- Auskunftsrecht +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 17 Dr. Denis Gebhardt Prüfung ESG-Aspekte in der Unternehmensführung 20 Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt zwar deutlich voran. Es gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf und Hemmnisse, die… …Ausgestaltung, Struktu­rie­rung und leistungsbasierte Veranke­rung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG 25 Prof. Dr… …Kirste · Prof. Dr. Inge Wulf Während Umwelt- und Sozialthemen bereits seit einigen Jahrzehnten von gesellschaftlicher Bedeutung sind, haben diese… …www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Baums, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger… …, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Gerrit Brösel, FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Henning Herzog, QIRM Institut für… …Regulation & Management e.G. Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutz­vereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …angegeben, stammen die nachfolgenden Befragungswerte aus dem STM 2023. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für… …20 • ZCG 1/23 • Prüfung Nachhaltigkeit ESG-Aspekte in der Unternehmensführung Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt zwar deutlich voran – wichtiger Treiber sind die Anforderungen der ­Kapitalmärkte. Es… …Firmen. Bei 41 % der Befragten der Realwirtschaft gibt es eine eigene Abteilung für Nachhaltigkeit, in 3 Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Universität… …mitentscheiden.“ 18 Das wp-net-Mitglied Dr. Richard Wittsiepe weist in seiner Eingabe zur EU-RL zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 16. 1. 2023 darauf hin, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …aus verschiedenen Branchen helfen, konkrete Ableitungen für den eigenen Change-Prozess zu ziehen. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter… …zielorientiert Probleme angehen. Wie sich die Unsicherheit zugunsten des Risikomanagements verringern lässt, erörtert Prof. Dr. Dirk Drechsler in der Zeitschrift… …Risikomanagementsystem erfüllt? (Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Dr. Uwe Wehrspohn) C Risikomanagement und Rationalität (Dr. K. Jan Schiffer, Prof. Dr. Peter Witt) 2… …wichtig, dass sie sich allfälliger Chancen wie auch Risiken, insbesondere im Bereich Compliance bewusst sind, stellen Dr. Dr. Fabian Teichmann und… …Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung (Dr. Dr. Fabian Teichmann Jan Koch) C Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie… …können, muss sich auch auf die Analyse der Geschäftsmodelle beziehen. Dr. Myriam Roth und Christiane Hagmann-Steinbach fassen in der Zeitschrift KSI… …Sanierungsbaustein (Prof. Dr. Karl- Wilhelm Giersberg, Walter Vogt) C Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld (Dr. Günter Lubos) 5. Erfolgsfaktoren und Hindernisse… …Organisationen führen und entwickeln Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas ­Deelmann und Dirk Michael Ockel, in ­Zusammenarbeit mit dem BDU, Erich ­Schmidt Verlag… …, Themen Umsetzung der digitalen ­Transformation Wie Unternehmen sich für eine digitale und nachhaltige Zukunft wandeln müssen Herausgegeben von Prof. Dr… …technischen, gesellschaftlichen, kulturellen und strategischen Aspekten der digitalen Transformation. Das Autorenteam um den Herausgeber und Mitautor Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen.Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …DBT Dr. Hans-Jürgen Hillmer* In einer im Mai 2022 veröffentlichten RKW-Studie wurde aufgezeigt, wie mittelständische Unternehmen auch in Krisenzeiten… …Unternehmen, die Neuinvestitionen und Neueinstellungen vornehmen möchten, im April um 32 % bzw. 12 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken. * Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Von Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, KoR 7-8/2022 S. 321–324 Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung erleben derzeit einen… …Gesamtbild entwickeln zu können. Prof. Dr. Dirk Drechsler greift in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/22 auf die Cyber Threat Intelligence und das… …Risikomanagements (Prof. Dr. Werner Gleißner) C Wie das Sicherheitsrisiko „Plagiat“ Einzug ins Risikomanagement hält (Pantaleon Delgado Rodriguez, Nicole Jasmin… …Hofmann) 2. Anforderungen an Compliance- Experten Mit den Anforderungen an Compliance- Experten beschäftigen sich Prof. Dr. Stephan Weinert und Markus… …nicht-finanzieller Werte (Bianca Weber-Lewerenz) C 10 Jahre IDW PS 980 (Dr. Christian Schefold) 3. Die neue Revision spricht IT Die digitale Transformation ist… …getrennt. Die hohe gegenseitige Abhängigkeit der beiden Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet, erörtern Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger und… …, Steffen Sandrock) C Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit (Dr. Claudia Kappler, Max Andrej Scherer) 4. Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen… …variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie branchenübergreifend drastisch. Christopher Meyer und Prof. Dr. Sascha Kemmeter haben den… …(Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt) C Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe (Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück