COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Grundlagen Bedeutung Compliance Arbeitskreis Institut Risikomanagements Rechnungslegung Revision Anforderungen Prüfung Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Corporate Social Responsibility  
12.05.2015

Qualitätsmerkmale für CSR-Berichte

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Unterzeichner der Heilbronner CSR-Erklärung (© GGS)
CSR-Berichte gleichen oftmals Hochglanzbroschüren der Unternehmen – nur eben auf hundertprozentigem Recyclingpapier. Die Unterzeichner der Heilbronner CSR-Erklärung wollen mehr CSR und weniger PR.
Wie misst und vergleicht man das verantwortungsvolle Wirtschaften von mittelständischen Unternehmen unter ökonomischen, ethischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten? Diese Frage beschäftigte die Unterzeichner der Heilbronner Erklärung: Seit 2013 haben sich die beteiligten Unternehmen regelmäßig getroffen, um Erfahrungen auszutauschen sowie Instrumente für einen glaubwürdigen und nachhaltigen Einsatz von auf die Corporate Social Responsibility (CSR) ausgerichteten Maßnahmen zu entwickeln. Anfang Mai stellten sie im Rahmen der Veranstaltung "CSR zum Anfassen" ihre CSR-Berichte vor.

Unterzeichner der Heilbronner CSR-Erklärung sind die Unternehmen Bera, CSI, Heilbronner Stimme, Hirschmann Laborgeräte, Intersport, Marbach, Martin Priebe - Beratung & Training sowie die German Graduate School of Management and Law (GGS).

Initiator Christopher Stehr, Professor für Internationales Management an der GGS, und sein Team haben die Heilbronner Erklärung von Anfang an wissenschaftlich begleitet. "Die Heilbronner Erklärung ist einmalig und bewegt etwas. Denn die teilnehmenden Unternehmen schaffen selbständig Strukturen, die das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung fördern. Mit ihren Netzwerken erzielen sie eine starke Außenwirkung und motivieren damit auch andere Marktteilnehmer zum Wirtschaften nach CSR-Regeln", so Stehr.

Intrinsische Motive beeinflussen CSR-Erfolg

Häufig sind es externe Faktoren wie die Erwartungshaltung der Kunden, Ansprüche gegenüber Lieferanten, das Verhalten von Wettbewerbern oder Gesetze und Verhaltensnormen, die Firmen zu CSR-Aktivitäten animieren. Die Heilbronner Erklärung schließt diese Punkte zwar mit ein, zeigt aber auch, wie wichtig intrinsische Motive und die Einbindung aller Mitarbeiter für ein erfolgreiches CSR-Management sind. Denn nur wenn sich die Mitarbeiter mit den ethischen Grundwerten ihres Unternehmens identifizieren, ist CSR nachhaltig.

Zahlreiche Beispiele belegen dies: So baute ein Mitarbeiterteam des Personaldienstleisters Bera im Rahmen eines Hilfsprogramms Brunnenanlagen in Äthiopien, der Sportfachhändler Intersport unterstützte mit Sachspenden eine Kinderklinik in Tansania und CSI beteiligt sich nicht nur monetär an einer Hundestaffel. Marbach, ein Unternehmen der Verpackungsmittelindustrie, nutzt die Sonnenenergie mit Hilfe einer Photovoltaikanlage auf den Produktionshallen und Hirschmann Laborgeräte lässt sich den schonenden Umgang mit Ressourcen regelmäßig zertifizieren. Diese und viele andere Beispiele zeigen, die Heilbronner Erklärung ist mit Leben gefüllt und entwickelt sich als Herzenssache ständig weiter.

Qualitätsmerkmale für CSR-Berichte

Wissenschaftlich wurden fünf prägende Qualitätsmerkmale für die CSR-Berichte mit dem Gütesiegel der Heilbronner Erklärung bestimmt:
  • Erstens sind alle nach den Maßstäben der Heilbronner Erklärung auditierten Unternehmen anhand ihrer einheitlichen CSR-Bilanzierung vergleichbar. So können sich die Firmen austauschen und in sehr positiv bewerteten Kriterien gegenseitig als Benchmark dienen.
  • Zweitens sind aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts die gesamte Organisation und die Stakeholder der Unternehmen einbezogen. Dies ermöglicht eine starke Identifikation mit den CSR-Aktivitäten.
  • Drittens sind die CSR-Berichte in für alle in gleicher Weise geltende Kapitel eingeteilt. Sie bestehen aus einem allgemeinen, strategischen, quantitativen, qualitativen und wertschöpfungsbezogenen Teil. Bisherige Maßnahmen, zukünftige Projekte, aber auch die Unternehmensumwelt werden somit besonders bei der Nachhaltigkeitsbewertung berücksichtigt.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass die Heilbronner Erklärung ihren Fokus auf die CSR-Maßnahmen des Unternehmenskerns, mitarbeiterbezogene Maßnahmen sowie die nachhaltige Produktentwicklung legt. Diese Disziplinen haben einen besonders großen Abstrahleffekt.
  • Fünftes Merkmal der Heilbronner Erklärung ist die Transparenz. Deshalb spiegelt der CSR-Bericht positive und negative Aspekte ausgewogen wider und ermöglicht keine positive Darstellung von sog. „Greenwashing“-Aktivitäten, die eher dem Marketingzweck dienen als gesellschaftlichen Nutzen zu stiften. (Quelle: GGS)

Literaturempfehlung zu Corporate Social Responsibility 

Speziell auf die Logistikbranche zugeschnitten, analysiert der Band "Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche: Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung" die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.

Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.
Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück