COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Corporate Analyse Praxis Rahmen Revision Management Deutschland Governance Prüfung Ifrs PS 980 Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …825 Ralf Benna/Ralf Fischer Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors Abstract… …................................ 831 2.3 Das Tätigkeitsspektrum der Sicherungseinrichtung des BVR ........... 836 3. Implikationen für Aufsichtsräte in Genossenschaftsbanken… ….............................................................................................. 852� Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen und das Vertrauen der Geld- und Kapitalmärkte in die Stabilität des… …Folgen) wurde die Richtlinie im Jahr 2009 angepasst und ist aktuell wieder in Diskussion (siehe „Ausblick“ in diesem Aufsatz). Das institutsbezogene… …vom 1.8.1998 ist dann das Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz zur gemeinsamen ___________________ 3 Vgl. Kessel, W… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Governance-Regeln müssen im- plementiert sein.9 – Das Sicherungssystem muss in der Lage sein, bei Bedarf Krisen zu bewältigen, denn nur dann kann es seine… …Sicherungssystems in Einklang gebracht werden. – Das Sicherungssystem als Institution sollte folgende Anforderungen erfüllen: 1. Eigene Normen: Müssen neben den… …Volksbanken Raiffeisenbanken als eigene Marke wahrgenommen wird. Die Primärgenossenschaften stehen untereinander nur in ge- ringem Maße im Wettbewerb, da das… …. 12 Vgl. hierzu und im Folgenden ausführlich „IW Studie 2010“, S. 48ff. Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …1027 Arnd Wiedemann Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten Abstract… …................................................................................................................ 1027� 1. Einbindung in die Risikostrategie ............................................................ 1027� 2. Einbindung in das wertorientierte… …Literaturverzeichnis .............................................................................................. 1046� Die Einbindung des Aufsichtsrates in das… …berücksichtigen. Das methodische Steuerungsfundament kann ein wertorientiertes Managementsys- tem bilden, das auf einem ökonomischen Kapitalkonzept basiert. Die… …Gesamtrisikostrategie einer Bank gilt als unerlässlich für eine wirkungsvolle Überwachungstätigkeit. Das Risikomanage- Arnd Wiedemann 1028 ment einer Bank fußt… …sich auf die generelle strategische Ausrichtung, weni- ger auf die nachgeordneten Steuerungsebenen, und schon gar nicht auf das operati- ve Geschäft. Die… …Bank überhaupt bereit ist zu tragen, welche Vermögens- werte ins Risiko gesetzt werden dürfen und welche risikoadjustierte Verzinsung auf das Eigen-… …, 2006), S. 21ff. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1029 Unternehmensstrategie… …(Risi- kovermeidung, -limitierung, -verminderung, -diversifikation, -überwälzung). 2. Einbindung in das wertorientierte Gesamtbankrisiko- management… …2.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement ist in die strategische und operative Unternehmensführung zu integrieren. Es basiert auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …73 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche prinzipiellen Unterschiede zwischen… …das Reporting mit XBRL 74 Angaben im gedruckten Report. Dies ist aus Sicht des Adressaten das oberste Gebot, sind doch die Informationen die Basis… …Vorhandensein und Qualität der Informationen zu erfüllen, so etwa für das Kreditgewerbe. Die typischen Fragen werden sein: „Stimmen die Angaben in der Datei… …Schließlich können Papierdokumente Unterschriften tragen, oder sie sind in einem Druckverfahren hergestellt, das nachträgliche Änderungen des In- halts… …Financial Report ist das A und O des gesamten Berichtswesens. Das gilt schon für die herkömmliche Form mittels bedruckten Papiers. Genauso, und um eine… …Dimension erweitert, trifft die Aussage auch auf das elektronische Reporting mittels XBRL zu. Dabei wollen wir uns nicht einmal mit der Frage befassen… …, ob die gelie- ferten Informationen mit der „objektiven Realität“ übereinstimmen oder übereinstimmen können; das ist ein Thema, das seinerseits… …in dem hier gewählten Medium „XBRL Instance Document“ zu gelten haben. Sie wer- 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 75 den… …Stelle sollten wir uns zunächst darauf verständigen, was wir unter einem traditionellen Report verstehen wollen. Das sind zunächst die Aus- gaben auf… …gemeinsam: Sie können unmittelbar oder mit weit verbreiteten Hilfsmitteln gelesen werden – das ist ihr Vorteil – und ihr Inhalt ist aus datentechnischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …13 I Führungsstrukturen für Familienunter- nehmen: Family Business Governance 1 Family Business Governance 15 „Das Familienunternehmen muss… …wirkt sich erheblich auf die Anforderungen an die Governance und deren Ausgestaltung aus . Ein Familienunternehmen, das eine gewisse Größe erreicht hat… …in den Gremien unseres Unternehmens Gesellschafter mit- wirken müssen und damit eine herausgehobene Verantwortung für das Unternehmen tragen . Die… …Dividendenausschüttung entspricht unserem Wertesystem und kann am ehesten mit dem Attribut „bescheiden“ versehen werden . Die Bindung der Ge- sellschafter an das… …das Treffen der Junggesellschafter, das Family Weekend oder der Education Day abgehalten . Wie gehen Sie vor, wenn ein Gesellschafter aussteigen… …Konzerngeschäftsführung bewerben . Dabei entscheidet der Gesellschafterausschuss, ob das Familienmitglied nach seinem Charakter und seinen Erfahrungen zum Unternehmen… …passt . Es muss die Fähigkeit haben das Unternehmen zu führen, aber auch mit der Familie zu kommunizieren . Was ist zu tun, wenn es mehrere Kandidaten… …aus der Familie gibt für Positionen in der Geschäftsführung? Wenn es nur ein potenzielles Familienmitglied gibt, dann ist das natürlich viel ein-… …Management aufsteigt, um Konflikte zu vermeiden . Das war bei uns bisher noch nicht der Fall . Die Geschäftsführung eines Familienunternehmens ist besonders… …Unternehmerfamilie zur Ausgestaltung ihrer Governance geben? Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten, also die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …85 Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement… …jedem Zeitpunkt ab- zudecken? War das Bemühen um ein optimales Rendite-Risiko-Verhältnis zu stark auf den Performance-Anspruch fixiert und fand dadurch… …Risikomanagementsystem, zu dem neben einem Risikofrüherkennungssystem auch das interne Überwachungs- system und das (Konzern-) Controlling zählen, auf Gesetzmäßigkeit… …Risikokommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 87… …diese Diskussion ihren Nieder- schlag im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon- TraG). Der durch das KonTraG eingeführte § 91… …ableitet und strategisch die Geschäftspolitik entwickelt. Das Risikomanagement als Gesamtheit aller organisatorischen Rege- lungen und Maßnahmen zur… …sind erstens das Risikofrüherkennungssystem, zweitens das (Konzern-) Controlling sowie drittens das interne Überwachungssystem zu nennen. Im Rah- men… …des internen Überwachungssystems stehen ihm das interne Kontrollsystem und die interne (Konzern-) Revision zur Verfügung. Während das interne Kontroll-… …(Konzern-) Revision der Frage nach, ob und inwieweit das investierte Vermö- gen unter Berücksichtigung der Aufbau- und Ablauforganisation zweckmäßig… …, wirtschaftlich und ordnungsgemäß eingesetzt wird. Das (Konzern-) Controlling in seiner operativen Ausgestaltung unterstützt den Vorstand bei der operativen Pla-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …867 Thomas Altenhain Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts Abstract… …................................................................................................................ 867� 1. Erörterung der Strategien und Bildung eines eigenen Urteiles als Auftrag an das Aufsichtsorgan… …...................................................... 877� 3.1 Inhaltliche Mindestanforderungen ..................................................... 877� 3.2 Das Konzept von Teilstrategien und… …an das Aufsichtsorgan In einer deutschen Bank oder Sparkasse liegt die Festlegung der Strategie nach den Vorgaben der Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eindeutig in der Verantwortung der Geschäftsleitung des Kreditinstituts1. Diese nach den Min- destanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) „nicht delegierbare“2 Ver- antwortung des Vorstandes begrenzt die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Mitglieder das Aufsichts- oder… …Organisationsmodell für das Aufsichtsorgan entweder das monistische Aufsichtssystem vorgegeben ist (Schweiz)4 oder gewählt werden kann (Luxem- burg)5: In beiden Fällen… …erforderliche Anpassungen der Strategien … dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern“7 sind; das Recht oder die Pflicht… …engen Auslegung käme das Mitglied des Aufsichts- oder Verwaltungsrates eines Kreditinstituts damit sei- nen Pflichten nach, wenn es von der… …Verwaltungsrat im monistischen System, nicht das Recht, die Strategie und die Ausrichtung der Geschäftstätigkeit zu bestimmen, vgl. hierzu Hoss, P./Goldacker, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“

    Bernhard Simon
    …Logistikunternehmens Dachser, gibt Empfehlungen für das erfolgreiche Management eines Familienunternehmens. Alexander Koeberle-Schmid: Herr Simon, ma n sagt… …Familienunternehmen nach, dass ihre Strategie langfristiger ausgelegt sei als bei Publikumsgesellschaften. Worin äußert sich das konkret? Bernhard Simon: Das äußert… …über unser Unternehmen und dessen Werte in die Praxis umsetzen kann . Das würde sich mir in einem anderen Unternehmen so nicht bieten . Nicht alle… …Unternehmens- und Finanzierungsstrukturen entwickeln . Das war eine anspruchsvolle Aufgabe, die ich trotz kontroverser Vorstellungen gelöst habe . Danach wurde… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 80 Heute sind Sie Sprecher eines insgesamt fünfköpfigen Geschäftsführergremiums. Alle weiteren Manager… …automatisch Patriarch . Das wäre ein großes Problem, denn dann ist man allein auf sich selbst gestellt und kann nicht auf starke Kollegen vertrauen… …familiäre Themen und die typischen Animositäten zwischen den Familienmitgliedern in die Geschäftsführung ein . Es gibt natürlich Beispiele, in denen das… …jeder Familie empfehlen, nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer zu bestellen . Zentraler Aspekt der Governance ist das Zusammenspiel zwischen… …man die Familie nie außer Acht lassen . Das Unternehmen kann nur langfristig bestehen, wenn auch die Familie langfristig hinter dem Unternehmen steht… …von Familienunternehmen bewusst sein . Das Dritte ist: Eine Familie lebt aus den Grundideen des Gründers . Diese Grundideen, sei es zum Geschäft, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Gut ausgebildeter, verantwortungsvoller Gesellschafter“

    Franz M. Haniel
    …147 „Gut ausgebildeter, verantwortungsvoller Gesellschafter“ Franz M. Haniel, Aufsichtsratsvorsitzender von Haniel, spricht über das Ziel… …heterogen zu sein. Es ist eine große Heraus- forderung, Identität im Kreis der Haniel-Familie zu stiften. Wie machen Sie das konkret? Wir haben eine ganze… …Reihe von institutionalisierten Möglichkeiten, sich im Kreis der Familie zu treff en . Das ist selbstverständlich die Gesellschafterversammlung, da sind… …Rolle der Gremien im Unternehmen und in der Familie . Daneben gibt es ein Bilanzseminar . Alle diese Seminare haben für die Teilnehmer das gleiche Ziel… …: verstehen, was das Unter- nehmen macht, verstehen, was die Familie ausmacht, Nähe zum Unternehmen und zur Familie aufbauen, aber auch inhaltlich ein Th ema… …Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 148 Für die Organisation gemeinsamer Aktivitäten benötigt man viel Manpower. Haben Sie einen Stab, der das… …Aufgabe die Veranstaltungen für die Gesellschafter organisieren . Das machen sie auf bewundernswerte Art und Weise und mit höchster Professionalität… …emotionale Wert? Bei uns kommt der emotionale Wert nicht aus dem Produkt, sondern daraus, dass es ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl gibt . Das… …Bewusstsein, einer erfolgreichen, traditionsreichen Unternehmerfamilie anzugehören, das ist der emotionale Mehr- wert, der uns zusammenschweißt . Und darüber… …Unternehmen an die Gesellschafter eingestellt . Aber auch die Gesellschafter haben die Möglichkeit, Informationen oder Fragen an das Unternehmen zu senden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …......................................................................................... 938� 2. Das Vermittlungsgeschäft ......................................................................... 939� 3. Die Bedeutung des… …............................................................................................................. 954� 7.1 Dialog zwischen Aufsichtsorgan und Vorstand über das Vermittlungsgeschäft… …Aufstellung im Vermitt- lungsgeschäft (VG). Das VG befriedigt die Nachfrage der Bankkunden nach Allfi- nanzdienstleistungen. Es trägt zum Aufbau, zur Stärkung… …Banken. Das VG ist für das Kreditinstitut mit niedrigeren Risi- ken verbunden, für Provisionserträge entsteht generell kein Bedarf an Risk- Weighted Assets… …(RWA) und die Eigenkapitalrentabilität wird durch das VG gestei- gert. Die organisatorische und prozessuale Integration des VGs in die Bank erfolgt… …Corporate Gove- rance Kodex5 sowie die Anforderungen der BaFin im Rahmen der Finanzkrise6 das Aufgabenspektrum für das Aufsichtsorgan in Kreditinstituten… …Grundlage des § 25a KWG Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Diese sind das zentrale Regelwerk der qualitati- ven Bankenaufsicht und bilden… …BGH, Urteil v. 25.3.1991, II ZR 188/89 = BGHZ 114, S. 127; BGH, Urteil v. 21.4.1997, II ZR 175/95 = BGHZ 135, S. 244 (ARAG). 3 Durch das Gesetz zur… …und VAG v. 3.12.2012, S. 1 und 8. 7 Durch das Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz-… …, die anschließend überwacht werden.11 Das Aufsichtsorgan hat dabei die Aufgabe eines mit-unternehmerischen, beratenden und mit-ent- scheidenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …109 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld In diesem Kapitel, das eine Bestandsaufnahme zum Anfang des Jahres 2013 enthält… …, erfahren Sie – welche Rolle Taxonomies für das deutsche Bilanzrecht spielen, – welche Institutionen in Deutschland XBRL als Medium verwenden, – wie… …XBRL die Erfüllung von Berichts- und Veröffentlichungspflichten unterstützt. 6.1 Taxonomies für das Reporting deutscher Unternehmen Sie wissen… …achten. Eine zentrale Stellung nimmt dabei das Handelsgesetzbuch (HGB) ein. Es regelt in dem hier interessierenden Zusammenhang 6 Praktischer… …, kom- men hinzu. Darunter sind insbesondere das Aktiengesetz und die Steuergesetze zu erwähnen. Keine Gesetzeskraft im eigentlichen Sinne, aber… …Lehrmeinungen. All das zusammen bildet einen Vorschriftenkatalog, den man als das angewandte deutsche Bilanzrecht ansehen kann. Mitglieder des Vereins XBRL… …– für Aktiengesellschaften – Bericht des Aufsichtsrats und Einladung zur Hauptversammlung mit Tagesordnung. Bis hier hin waren das Bestandteile… …, die das HGB und weitere Gesetze für bestimmte Rechtsformen fordern. Die nun folgenden Teile stehen im Zusammenhang mit der E-Bilanz, mit der wir uns… …noch die Taxonomies nach COREP/FINREP erwähnt. Es handelt sich hier um Taxonomies für sehr spezielle Zwecke, nämlich für das Reporting an die… …für das Financial Reporting etabliert. 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 116 Von der Öffentlichkeit weniger zur Kenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück