COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Deutschland deutsches interne Instituts Risikomanagement Prüfung Berichterstattung Banken Praxis Unternehmen Corporate Anforderungen Management Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 3 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …28./29. 9. 2016 der 70. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. veranstaltet. Das Tagungs-Motto… …hinaus ein Anforderungsprofil für das Gesamtgremium zu erarbeiten. Inhalt/Impressum • ZCG 6/16 • 243 ZCG Rechnungs­legung Die Umsetzung der CSR-Richtlinie… …2017–2021 +++ Sustainable Corporate Governance 279 Prof. Dr. Karsten Paetzmann Die CSR-Richtlinie zielt darauf ab, das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu… …elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Becker, W. 01/18 Behncke, N. 06/276 Behrmann, M. 03/133; 05/202 Brandt, B… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften. html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Ver-… …Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ­ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die… …sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …Richard Paschke................................................................ 01/37 Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität… …................................................... 04/182 Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung Darstellung anhand eines Fallbeispiels aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Vorsprung vor dem Fünftplatzierten. Das Tabellenende zieren drei der vier e. V.; das legt zunächst die Vermutung nahe, dass ein e. V. zwangsläufig eine… …oder sogar Spitzenreiter (in fünf der sechs Bereiche in den Top 3). Lediglich im Bereich F schafft es Dortmund nicht in die Top 3. Das liegt vor allem… …die Mediane der drei anderen Rechtsformen. Am anderen Ende der Tab. 6 steht die Rechtsform e. V. Drei e. V. zieren das Tabellenende, lediglich Schalke… …den schlechtesten Medianwert auf. Den beiden Schlusslichtern (Mainz, Darmstadt) hat nicht ein einzelner Bereich das Ergebnis verdorben, vielmehr sind… …Paket zusammengekauft werden, das dem Inhaber de facto größeren Einfluss zulasten des e. V. gewähren könnte, insbesondere wenn der Paketaktionär viel… …die GmbH & Co. KGaA den höheren Medianwert beider Rechtsformen und liegt damit hinter der AG auf Platz zwei. Das Abschneiden dieser Rechtsform wird… …dadurch belastet, dass das Minimum in drei Bereichen gleich dem Bereichsminimum über alle Bundesligisten ist (Bremen Bereich A; Hannover Bereiche D und E)… …. Der Abstand in den Medianen zwischen AG (74 %) und GmbH (58 %) ist überraschend groß. Über die sechs Bereiche ist das Abschneiden der GmbH sehr… …05 1 – 5 0 1 5 7 9 0 4 18 SV Darmstadt 98 1 – 5 0 1 0 1 – 2 0 6 Tab. 6: Kriterienbereiche und Bundesligisten 26 Platzierungen Flop 3 c Das starke… …Abschneiden der AG trifft ebenso wie das schwache Ergebnis der e.V. durchgehend über alle Kriterienbereiche auf. Corporate-Governance-Tabelle Management • ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsrat nach Überzeugung von FEA auf die Position des „Zuhörenden“ zurückzie- hen, ohne eine eigene Position zu beziehen. Das Verhalten gleicht dann dem… …, das ein Aufsichtsrat im Gespräch mit Mitarbeitern des Unternehmens (unterhalb des Vorstands) praktizieren sollte. Dies ermöglicht es dem Aufsichtsrat… …Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit ist das Manager-Barometer nach eigener Einschätzung der Studienleiter die größte Befragung ihrer Art. Die… …Auswirkungen auf ihre beruflichen Perspektiven einschätzen. Neu abgefragt wurde in diesem Jahr das Thema „Ethisches Verhalten von Managern“. Hier wurden die… …schon einmal einen regelwidrigen Auftrag erhalten. Dennoch ist das Vertrauen der Manager in die Integrität ihrer Unternehmensführung groß, auch wenn die… …seltsam an, dass ein Ergebnis der Befragung das große Vertrauen in die Unternehmensführung ist, obwohl beispielsweise 41 % der Automobilmanager von… …Finanzplanungs- und -analysetätigkeiten unterstützende Business-Analyse-Tools einsetzen. Das Ergebnis besagt, dass fast 70 % der Unternehmen mehr als zwei Monate… …Analysetätigkeiten leider nicht so beweglich, wie sie es eigentlich sein müssten.“ Hinweis: Das in London ansässige FP&A Board ist ein Non-Profit-Forum und besteht aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Corporate-Governance-Forschung ab. 1. Einführung Das Thema Cyberangriffe und IT-Kriminalität beschäftigt Theorie und Praxis zugleich. Von einem Megatrend ist die Rede, der sich… …sind oder zumindest der Verdacht besteht, dies geworden zu sein. Letztgenannte Äußerung weist umso mehr auf das Problem hin, die eigene Betroffenheit gar… …Corporate- Governance-Forschung abgeleitet. 2. Theoretische und begriffliche Grundlagen Unter Cyber-Kriminalität soll im Rahmen dieses Beitrags zunächst das… …denen Informations- und Kommunikationstechnik (das schließt den Einsatz von Software in EDV- und Informationssystemen ein) in den Tatbestandsmerkmalen der… …genannten Handlungen in ihrer Vollendung einen bestimmten monetären Schaden verursachen können oder zumindest das Risiko besteht. Denn der Ausgangspunkt des… …. Cyber-Kriminalität als Risiko Management • ZC6 6/16 • 253 rechten gewahrt werden müssen 4 . Dies tangiert unmittelbar das Corporate-­Governance-­Thema innerhalb der… …als finanzwirtschaftlichem Risiko und der Corporate-Governance-Thematik. 3. Status Quo: Auswertung von Praxisstudien Das Thema bietet aufgrund seiner… …Informationen erhalten zu können, die auf das Thema Cyber-Kriminalität abzielen, sind CCentweder die betroffenen Unternehmen zu befragen, womit vor allem… …beruht auf den Daten aus der Polizeilichen Personalstatistik, welche für das Jahr 2014 ca. 50.000 Fälle von Cybercrime registriert, davon (jeweils ca.)… …Betrug mit Zugangsberichtigungen. Das Lagebild des BKA zeigt ferner einzelne IT-Phänomene, Täterstrukturen sowie Bedrohungs- und Gefährdungspotenziale auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. veranstaltet. Das Tagungs-Motto lautete „Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle“; es ging vor… …Chancen vor, die sich aus der zunehmenden Vernetzung und disruptiven Geschäftsmodellen für das Unternehmen Bosch AG ergeben. Der stetig voranschreitende… …technologische Fortschritt ermögliche eine zunehmende Vernetzung von Produkten und sei damit der Ausgangspunkt für das Internet der Dinge. Denner schilderte, wie… …sich das von ihm vertretene Unternehmen Bosch beim Internet der Dinge von den intelligenten Geräten bis hin zu den Anwendungsfeldern engagiert. Neben der… …Konsumenten zu einem grundlegenden Wandel zwingt. Das alles sei gekennzeichnet von einer ganz neuen Dynamik und Schnelligkeit. Bisher gültige und verlässliche… …Grundlagen, auf denen in der Vergangenheit ganze Industrien ihre Geschäftsmodelle aufgebaut haben, gelten nun nicht mehr. Das ist – so betonte Clever – längst… …Wertschöpfungsstrukturen und Märkte. Das Konsumverhalten der Medienempfänger verändere sich. Digitale Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung, werden aber nicht mehr nur für… …Weise der Bereitstellung von Inhalten verändert. Neben dem klassischen Publishing/Broadcasting-Ansatz sei inzwischen das Betreiben von Content-Plattformen… …erste Auswahl derjenigen Konzepte vor, die helfen können, eine Digitalisierungsstrategie zu formulieren. Dabei handelt es sich zunächst um das Verständnis… …allen im Bereich Führung gebe es neue Dimensionen infolge der permanenten Vernetzung bespielweise mit Cloudworkern. Von großer Bedeutung sei das Führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Richtlinie und den ihr vorangehenden Entwürfen verfolgt hat, konnte man den Eindruck gewinnen, mit dieser europäischen Regelung stünde das Ende der… …die Information nutzen kann, so dass es gegenüber seinen Mitbewerbern einen Wettbewerbsvorteil hat. Diese Exklusivität hat das Unternehmen aber nur dann… …wirtschaftliches Interesse an der Geheimhaltung der Tatsache haben muss 8 . Dieses ist nämlich immer dann gegeben, wenn das Bekanntwerden der Tatsache fremden… …deutscher Sicht hingegen das dritte Kriterium der Definition, wonach der Inhaber der Information angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen unternehmen muss, damit… …Rahmen eines Whistleblowings geschieht, d. h. zur Aufdeckung eines illegalen Fehlverhaltens, sofern der Whistleblower die Absicht hatte, das öffentliche… …mit sich: Nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. b ist der Rückbau eines rechtmäßig erworbenen Produkts, um an das darin versteckte Geschäftsgeheimnis zu gelangen… …nur mit größerem Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand möglich ist 11 . Allerdings soll es nach der Richtlinie zulässig sein, das Reverse Engineering… …Vernichtung aller Daten und Produkte, die das Geheimnis enthalten. Neu ist insoweit aus deutscher Sicht, dass es nach Art. 12 Abs. 2 Buchst. a sogar einen… …Geschäftsgeheimnissen im Prozess vor. Diese sind jedoch in vielfacher Hinsicht unzureichend 16 . 3. Das Erfordernis der ange­mes­senen Geheimhaltungsmaßnahmen 3.1… …Hintergrund Das Erfordernis der „angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen“ ist aus deutscher Sicht neu. Gerichte greifen zwar immer wieder auf die von den Inhabern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …. Mit einem schlanken Kodex wollen wir auch in Zukunft die öffentliche Debatte und damit das Bewusstsein für gute Unternehmensführung in den Unternehmen… …DCGK-Regierungskommission. Hinweis: Zu den Vorschlägen im Detail s. u. http://www.dcgk.de. Über das Ergebnis des abschließenden Beratungsverfahrens im Februar 2017 wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Beschluss das Vertrauen entziehen. Dies wiederum kann nach § 84 Abs. 3 AktG zu einem Widerruf der Bestellung durch den Aufsichtsrat führen. Für einen Widerruf… …genannt. Das OLG Celle hat in diesem Fall die Anforderungen an die Aufsichtsratsentscheidung präzisiert und hat insbesondere geprüft, ob – obwohl im Gesetz… …den Aufsichtsrat für einen Zeitraum von fünf Jahren zum AG-Vorstand bestellt. Zwei Jahre später beschloss die Hauptversammlung der AG, dem Kläger das… …ebenfalls zum Vorstand bestellt worden war. In der ersten Instanz war der Kläger unterlegen. 1.3 Entscheidung des OLG Celle: Widerruf wirksam Das OLG Celle… …erachtet den Widerrufsbeschluss des Aufsichtsrats als wirksam und bestätigt damit die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts 1 . Das OLG nimmt Bezug auf… …den Wortlaut des § 84 Abs. 3 AktG, in welchem festgehalten ist, dass die Hauptversammlung das Vertrauen nicht aus offenbar unsachlichen Gründen… …entziehen darf. Daraus folgern die Richter einerseits, dass keine weiteren Anforderungen an den Widerruf gestellt werden und andererseits das betroffene… …nicht angehört werden müssen und auch eine Begründung des Beschlusses sei nicht erforderlich. 1.4 Bewertung Das OLG wendet die Voraussetzungen des § 84… …Gesellschafterversammlung gibt es keine konkreten gesetzlichen Vorgaben. Wenn das Verhältnis zwischen Gesellschaftern angespannt ist, kann dies dazu führen, dass die… …Entscheidung des OLG Jena: Beschlüsse teilweise nichtig Nachdem das LG die Klage vollständig abgewiesen hatte, gibt das OLG Jena der hiergegen gerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Kommission zudem empfehlen, über die Ziele hinaus ein Anforderungsprofil für das Gesamtgremium zu erarbeiten. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Ziele… …DAX-Unternehmen (Zusammensetzung des Index am 31. 10. 2016) für das Geschäftsjahr 2015 sowie die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Geschäftsberichts aktuellen… …für den Aufsichtsrat zu gewinnen, die über ein besonderes Maß an internationaler Erfahrung verfügen. nen. Das Merkmal Geschlecht als Teil von Vielfalt… …zumeist erheblichen Umsatzanteils im Ausland sowie internationaler Anteilseignerstrukturen spielt das Kriterium der Internationalität für DAX-Unternehmen… …internationaler Erfahrung verfügen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich diese Erfahrungen auf Regionen beziehen, in denen das Unternehmen tätig ist oder in die… …das Unternehmen expandieren will und die von branchenspezifischer Bedeutung sind 9 . Die Zielsetzungen der DAX-Aufsichtsräte hinsichtlich… …quantitative Auswertung möglich Hinweise: CC Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgremium CC Angaben zur Altersgrenze beziehen sich auf das höchste Alter… …zu betrachten sind. In der Praxis kann es sich daher empfehlen, ein Ziel für das Gesamtgremium festzulegen und offenzulegen, ob davon ausgegangen wird… …, dass das Aufsichtsratsmitglied mit Erreichen des genannten Alters bzw. nach der darauf folgenden Hauptversammlung ausscheiden soll. Um die jeweiligen… …, wo i. d. R. keine Personen zur Wahl vorgeschlagen werden sollen, die zum Zeitpunkt der Wahl das 75. Lebensjahr vollendet haben 15 . Bei einer regulären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück