COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Prüfung Revision Banken Praxis Anforderungen Institut Grundlagen PS 980 Analyse Ifrs Instituts Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 1 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …Recht • ZCG 4/22 • 161 Das Lieferkettengesetz Anwendungsbereich, unternehmerische ­Pflichten und Kontrolle Veronika Helmut / Alexander Nolte / Prof… …. Dr. Christiane Pott / Prof. Dr. Lena Rudkowski* Im Jahr 2021 wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nach langen Diskussionen durch… …Bundestag und Bundesrat beschlossen. 1 Das LkSG zielt auf eine Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage ab, indem es bestimmten Unternehmen… …beachten gilt. 1. Anwendungsbereich des LkSG 1.1 Formeller Anwendungsbereich Das LkSG findet ab dem 1.1.2023 Anwendung auf alle Unternehmen mit in der Regel… …des Unternehmens im eigenen Geschäftsbereich sowie das Handeln unmittelbarer und mittelbarer Zulieferer. Unter den eigenen Geschäftsbereich fallen… …trotz einer fehlenden vertraglichen Grundlage notwendig sind. Nach Maßgabe des § 2 Abs. 1 LkSG schützt das Gesetz bestimmte menschenrechtliche und… …Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zur Lieferketten-Compliance. 1 Vgl. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Das… …Lieferkettengesetz, 2022, abrufbar unter https://www. bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz (Abruf: 30.6.2022). 2 Vgl. Diekmann/Hell, Das… …Sorgfaltspflichtengesetz, 2021, S. 52. 3 Vgl. Gehling et al., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Unternehmenspraxis, 2021, S. 231. 4 Vgl… …. Gehling et al., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Unternehmenspraxis, 2021, S. 231. 5 Vgl. Ehmann/Berg, Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    „ … das war doch klar …” Der Umgang mit dem Rückschaufehler in der Praxis

    Rechtsanwältin Sarah Moritz
    …02.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwältin Sarah Moritz, Wiesbaden „ … das war doch klar …” Der Umgang mit dem Rückschaufehler in der Praxis… …I. Einleitung „ … das war doch klar …” wird sich jeder schon einmal bei der Bewertung eines vorausgegangenen Verhaltens gedacht haben. Aber war das… …folgt: 2 „In der Rückschau überschätzen Menschen ständig, was vorhersehbar war. Nicht nur betrachten sie das, was geschehen ist, als unausweichlich… …waren. 4 Ferner stellen die Forscher fest, dass je schlimmer die Folgen einer Entscheidung waren, desto negativer wurde das Verhalten bewertet, das zu den… …Folgen führte. 5 II. Auswirkungen des Rückschaufehlers auf das Strafrecht Der Rückschaufehler ist nicht nur ein allgemeines menschliches Phänomen der… …Wissen gefällt, obgleich sie auf der ex ante Perspektive basieren sollte. 10 Dieses Dilemma führt dazu, dass das Eintreten eines Ereignisses, nachdem es… …beurteilen, wie es vor dem Eintritt beurteilt werden musste. Die Möglichkeit des Eintretens wird in diesen Fällen überschätzt, denn das Wissen um das… …zahlreichen Situationen auftreten. Besonders prägnant wirkt sich dies in folgenden Konstellationen aus: 1. Das Sachverständigengutachten Von Bedeutung wird der… …Rückschaufehler auch in Fällen, in denen ein Szenario bewertet wird, über das die befragte Person sehr viel Wissen hat. 13 Zahlreiche Studien belegen, dass auch… …zu ignorieren. Dies kann dazu führen, dass er die Erkennbarkeit eines Tumors bejaht, obwohl er aus ex ante Perspektive ohne die Kenntnis um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen

    Dr. Helge Wulsdorf
    …Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen Dr.Helge Wulsdorf 1 Intro – „Mega“-Begriff Nachhaltigkeit Wir steuern nicht auf die… …Eigenschaften verbunden werden. Das macht sie auf den ersten Blick zwar attraktiv, ihnen droht jedoch, dass sie sich schnell auszehren und in Unverbindlichkeit… …Fragen gefunden werden. Zu klären ist dabei, wo Nachhaltigkeit im Allgemeinen zu verorten ist und was sie im Speziel- len für das Finanzwesen bedeutet… …entnommenwerden darf, wie wieder nachwächst. Das Problem war damals weit weniger ein ökologisches als viel- mehr ein ökonomisches. Der Rohstoff Holz, der im 17. und… …18. Jahrhundert das Rückgrat der aufkommenden Industrialisierung war, wurde schlicht knapp. Ohne Aufforstung und Pflege des Waldes konnte sich damals… …auf internationaler Bühne erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Befeuert durch das Gutach- ten des Club of Rome „Die Grenzen des… …steht dabei das wechselseitige Beziehungs- geflecht aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren, das die Dis- kussion über nachhaltige… …soziale und ökonomische Zugänge aufzeigt. Nachhaltigkeit erweist sich damit bis heute als ein integrales Querschnittskon- zept, das in Politik, Wirtschaft… …und Gesellschaft um der Zukunftsfähigkeit unse- res Planeten Erdewillen umzusetzen ist. 1.2 Facettenreiche Zugänge Für das Verständnis von… …„sustainable“, das seit den 1990er-Jahren konsequent mit „nachhaltig“ übersetzt wird, hat die Weltkonferenz in Rio de Janeiro eine 21 Kapitel 1a – Zur steilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …25 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko Andreas Kempf, David Mitterbauer Zusammenfassung Die systematische… …Bewertung durch die Interessengruppen (Stakeholder). Er- folgsentscheidend für das Überleben von Organisationen ist künftig weniger der Zugang zu Kapital… …Reife flacht das Wachstum jedoch ab. Am Ende bleibt der Versuch übrig, das vorhandene Betriebsvermögen trotz schrumpfendem Marktanteil abzusichern… …getroffen werden, sondern der per- sönlichen Risikovermeidung Rechnung tragen3. Das im Jahr 2007 vorgestellte iPhone war, in Kombination mit iTunes Store… …Gewinn- und Verlustrechnung fokussierte Methodik führte zu dem, was das risikoorientierte Vorgehen eigentlich verhindern sollte – dem Zusammenbruch der einstmals profitablen… …das Dilemma fehlender Informationen über die Zukunft und unbrauchbare Daten nicht durch die Anwen- dung quantitativer Modelle lösen6: Apple fehlten zur… …Umbruch in Wirtschaft und Gesell- schaft wird dieses Wissen, mehr denn je, relevant. Nachhaltige Wertschöpfung Wertschöpfung ist das Ergebnis von… …. Innovation und Wertschöpfung, als Grundlage der 1 Vgl. DCGC (2019) mit dem Hinweis auf das Unternehmensinteresse. 2 Christensen et al. (2009). 3 Artinger… …(1998). 27 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko nachhaltigen Wertschöpfung8, erfordern deshalb den Zugang zu geschäftskritischen… …von Vermögen wie Ge- bäude, Anlagen und den Erwerb von Rohstoffen. Kapital und das damit erworbene Vermögen bildeten die strategischen Erfolgsfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken Christoph Reitze, Tatjana Schulz ESG-Faktoren wie der… …Klimawandel verändern das Risikoprofil von Banken. Diese Veränderungen werden nicht nur durch Bewertungen und Marktgängig- keiten von Vermögensgegenständen in… …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …indirek- ten Risiken können das Profil von Kredit- und Marktrisiken sowie das von nicht-finanziellen Risiken erheblich verändern. Zudem stehen Risiken, die… …, ESG-Faktoren nicht als eigenständige Risikoart, sondern als Risikotreiber und 181 Kapitel 4b – Integration von ESG-Risiken in das NFR-Management 6 Grabau,M… …in das Risikocontrolling ist also das Wissen über die Wirkungsweise von physischen und transitorischen Umweltrisiken, sozialen und… …Government-Risikofaktoren und die Zusammenhänge, die sich daraus ergeben. Das ESG-Knowhow matrix- haft in Prozessen und Risiken zu verorten liegt hierbei nahe, um eine… …imweiteren Verlauf von internationalen Standardsetzern und nationalen Aufsichtsbehör- den aufgegriffen; das Thema Operational Resilience in den Fokus von… …Unternehmensdienst- leistungen aufrecht zu erhalten, insbesondere wenn Störungen zur Instabilität 183 Kapitel 4b – Integration von ESG-Risiken in das NFR-Management… …mens, das für einen Umweltskandal verantwortlich ist. Gleichzeitig bietet die dem BCM inhärente Perspektivenerweiterung die Chance, einmit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Individualverhaltens wie eine fleischlose Er- nährung) nicht erfasst, da ihnen kein NACE-Code zugewiesenwerden kann. Kapitel 3b Wie kommen wir zusammen? Durch das… …wird durch die Skizzierung der wesentlichen Orien- tierungspunkte und den damit einhergehenden Herausforderungen ein Weg durch das Dickicht aufgezeigt… …verschiedenen Ziele gegeneinander ausgespielt wird und eine Abwägung zwi- 103 Kapitel 3b – Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings, Datenanforderungen 2… …Wirtschaftsaktivität in Bezug auf das erste Umweltziel nur dann möglich, wenn Konflikte mit anderen Umweltzielen (z.B. Umweltverschmutzungen im Sinne von Umweltziel 5)… …Wirtschaftsaktivitäten im Hinblick auf das erste Umweltziel, basierend auf den technischen Bewertungskriterien 1) Stromerzeugung aus Windkraft 2) Infrastruktur für einen… …der EU-Taxonomie stellt die Ausgestaltung der technischen Bewertungskriterien dar. Während in Bezug auf das erste Umweltziel mit den CO2-Emissionen eine… …nachvollziehbare und gut messbare Kennzahl als wesentliche Orientierung für die Einordnung der Wirt- 105 Kapitel 3b – Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings… …, Datenanforderungen 3 Siehe unter anderem Herwartz et al. (2022). Zwar besitzt der EU-Rat noch ein Veto- recht, um den entsprechenden Rechtsakt zu stoppen. Das… …Kennzahlen zu rechnen. Doch auch in Bezug auf das erste Umweltziel sind bereits hitzige Diskussion über die Klassifikation nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten… …Stimmen lauter, die eine Aufnahme von Rüstungsaktivitä- ten in den Kanon der nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten forderten.4 Hierbei wird einerseits das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige Unternehmensführung

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige… …Jahren. Das macht das unternehmerische Planen auch in der Internen Revision schwierig. Je größer die Unsicherheit, desto größer sind auch die… …Herausforderungen für Risikomanagement und Interne Revision. Das DIIR wird Sie auch im kommenden Jahr mit vielen Fachtagungen und Seminaren zu aktuellen Themen der… …Internen Revision unterstützen. Nutzen Sie das Angebot und die Möglichkeiten der digitalen Konferenztechnik, um bei den Hot Topics am Ball zu bleiben! Der… …wichtige Ergebnisse der Studie dargestellt. Agile Teams arbeiten anders als die sie umgebenden Organisationsbereiche. Das führt zu Spannungen und… …Missverständnissen. Eine Prüfung agiler Teams, die nur auf das einzelne Team fokussiert, reicht deshalb nicht aus. Es sollte auch das Zusammenspiel zwischen den agilen… …Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden. Andelfinger / Haferkorn beschreiben das Grundmuster hinter den Strukturbrüchen… …Nachhaltigkeit und die Auswirkungen auf das Besetzungsprofil der Internen Revision vor. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele Impulse für Ihre Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …254 • ZCG 6/22 • Recht Das Hinweisgeberschutzgesetz Anmerkungen zum Gesetz und seiner ­Anwendung aus Governance-Sicht Prof. Dr. Peter Fissenewert*… …sich an eine interne oder eine externe Meldestelle wendet. 1. Grundlagen 1.1 Lob und Kritik Das Gesetz ist längst überfällig – zum einen, weil die… …. Der Schutz durch das Gesetz soll jedoch nur bei Hinweisen auf Verstöße gegen bestimmte Rechtsnormen zur Geltung kommen, während zwar nicht strafwürdiges… …kritisierte sie den Umgang mit Beziehenden von Arbeitslosengeld. Das gefiel dem Arbeitsamt nicht und so wurde sie mit sofortiger Wirkung vom Dienst freigestellt… …. Hartz 4 verfolge nicht das Ziel, Arbeitslosen eine Perspektive für den Wiedereintritt ins Leben zu bieten, sondern sie mittels Sanktionen aus dem… …Mitarbeitenden eine Bereicherung, geschützt Hinweise geben zu können. Es ist auch eine Bereicherung für das Unternehmen. Schon bei der Implementierung… …Compliance-Verstößen. So wurden 42 % der Compliance-Verstöße durch Hinweise aufgedeckt. Das sind fast dreimal so viele Fälle wie bei der nächsten Aufklärungsmethode, dem… …kann eine wertvolle Informationsquelle zur Aufdeckung von rechtlichem Fehlverhalten sein. Je früher das Unternehmen davon erfährt, desto eher kann es… …sein Verhalten abstellen, das zu gravierenden Schäden führen könnte – ein Vorteil, der nicht selten verkannt wird. 3 Das HinSchG bietet einige Vorgaben… …der Implementierung zu beachten, etwa das nationale Arbeitsrecht und die Normen zum Datenschutzgesetz, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So lassen sich Strategien für das Datenschutzmanagement entwickeln

    …nachfolgende Fragestellungen zu klären, um einen strukturierten Einstieg in den Konzerndatenschutz vorzunehmen: In welchen Ländern ist das Unternehmen… …einen das Einheitsmodell, bei dem für mehrere oder sämtliche Konzernunternehmen ein und dieselbe Person die Funktion des Konzerndatenschutzbeauftragten… …ausübt; zum anderen das Koordinationsmodell, bei dem für jedes Konzernunternehmen oder für die nationale Organisation jeweils ein Datenschutzbeauftragter… …. Unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Ländern und an unterschiedlichen Standorten werden durch das lokale Know-how der Datenschutzbeauftragten… …Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen… …01.12.2021 TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten? Das Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision Liebe Leserinnen und Leser, die ersten… …die Interne Revision darstellen. Das DIIR wird im Herbst 2022 mit einer eigenen Fachtagung zum Thema Nachhaltigkeit reagieren, und ich lade Sie schon… …jetzt dazu ein. Informieren Sie sich auf unserer Website über das Programm – und nehmen Sie an den Diskussionen teil! In dieser Ausgabe der ZIR richten… …Mittelpunkt eines Interviews, das Berger / Lampe mit Vertretern großer Industrieunternehmen geführt haben. Die Internen Revisionen von Bosch und BASF stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück