COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (19)
  • 2024 (19)
  • 2023 (15)
  • 2022 (13)
  • 2021 (11)
  • 2020 (13)
  • 2019 (16)
  • 2018 (24)
  • 2017 (14)
  • 2016 (21)
  • 2015 (21)
  • 2014 (19)
  • 2013 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 8 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …, BDSG § 26 Rn. 9 ff., zum Verhältnismäßigkeitserfordernis von § 26 BDSG, mit Prüfung der Geeignetheit, ­Angemessenheit und Erforderlichkeit. 103 Zur…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel

    Lucas Blum
    …Zertifizierungskriterien definiert hat, legt dieser fest, wie die Prüfung der Einhaltung der Zertifizierungskriterien durch die Zertifizierungsstelle zu erfolgen hat. Die… …016, Regel zur Prüfung der Feststellung der Akkreditierungsfähigkeit neuer privater Konformitätsbewertungsprogramme gemäß Tz. 4.6.3 EN ISO/IEC 17011… …. 39 Abs. 1 lit. e) Parl-E „den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern, denen nach der Prüfung zertifiziert wird, dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …. Die enge Auslegung von § 7 Abs. 3 Nr. 2 UWG hinsichtlich eigener und ähnlicher Waren 9 ist in dieser Prüfung zu berücksichtigen. b. Voraussetzungen… …verengt sich die dritte Stufe der Prüfung: die Bestimmung einer Rechtsgrundlage für die neue Verarbeitung. Bei inkompatiblen Zwecken kann nur eine… …lediglich zweistufigen Prüfung, die eine Ausdehnung der initialen Rechtsgrundlage auf die gesamte neue Verarbeitung und deren neuen Zweck vertritt, 13 aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …entwickelten Ampelsystems. Die Behörde prüfte die Standard- Auftragsverarbeitungsverträge der Anbieter und nahm eine kursorische technische Prüfung vor, sofern… …umfangreich, beschränkt sich jedoch wegen der festgestellten Mängel im DPA lediglich auf eine vertragsrechtliche Prüfung. Die BlnBDI wirft Microsoft vor… …werden sollte. Anders als das BlnBDI meint, erscheint eine datenschutzkonforme Nutzung bei entsprechenden Einstellungen, sorgfältiger Prüfung und einem… …bedauerlich, dass eine technische Prüfung durch die BlnBDI unterblieben ist. Kreativ, aber methodisch fragwürdig ist die vom BlnBDI angewandte Ampel-Methodik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Data Protection by Process

    Überführung der Anforderungen des Art. 25 DSGVO in das betriebliche Datenschutz-Management
    Tim Fuchs, Prof. Holger Nohr
    …von Maßnahmen. –– Implementation der zuvor definierten Methoden bei der Entwicklung des Systems. –– Prüfung der in Modul 2 festgelegten Anforderungen… …Qualitätsmanagement, zu nutzen. Bzgl. der Prüfung sollten dezidierte Prüfgegenstände entwickelt und gegen die angefertigten Dokumentationen und Zwecke geprüft werden… …, welche risikobasiert aus Audits identifiziert und dokumentiert werden. –– Implementierung, Dokumentation, Prüfung und Verbesserung technischer und… …Schulungskonzepts sowie abschließend die interne bzw. externe Prüfung aller genannten Maßnahmen, Prozesse, Konzepte etc. sowie laufende Anpassung und Verbesserung… …(Ausführung), Check (Prüfung) und Act (Verbesse- 48 Vgl. Loomans/Matz/Wiedemann, Praxisleitfaden zur Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems – Ein… …; mit dem Ziel der Prüfung der Angemessenheit, der Anpassung oder Verbesserung der implementierten Prozesse, erstellten Konzepte sowie allgemein der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Verantwortlichen vorzunehmende Prüfung und listen im Annex 3 zudem die Informationsquellen auf, die im Rahmen dieser Prüfung auszuwerten sind. Für die USA ist die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Ein Überblick über das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    Anforderungen und Voraussetzung des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes für die Datenschutz-Compliance von Unternehmen
    Marcel Griesinger
    …Ressourcenaufwand einer (behördlichen) Prüfung unterzogen werden können. Besonderheiten ergeben sich, wenn die Datenschutzerklärung sowohl das revDSG als auch die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …regeln Prüfung der Vertretbarkeit des konkreten Normverstoßes ­anhand ­Gesetzeszwecks und Rechtsprechung17 Mitbewerberschützend Verbraucherschützend… …Prüfung der objektiven ­Beeinflussung des Marktes durch Normverstoß Tatsächliche wesentliche ­Beeinflussung am Maßstab des Durchschnittsverbrauchers Grafik… …Anwendungs­bereich UGP-RL nur Normen, die eine Grundlage im Unionsrecht haben16 marktverhaltensregelnder Charakter erforderlich (wird nicht gesondert geprüft) (Prüfung… …unterlässt in Folge eine weitere Prüfung der Datenschutzverletzung und insbesondere auch das Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes nach Art. 6 Abs. 1 lit. f)… …Einordnung von Datenschutzverstößen unter die Ausschließlichkeitsrechte für die deutsche Rechtslage nur bedingt ein Problem dar, da die Prüfung des… …unterschiedliche Wege gehen und sich ­daher in einigen Punkten verschiedene Rechtsfragen bei der lauterkeitsrechtlichen Prüfung von DSGVO-Verstößen ergeben. Dies… …Gerichte erst bei der ­Prüfung der Auswirkung der Normverletzung auf den Markt eine Einschränkung anhand der Ausschließlichkeitsrechte. Die Ausführungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    EuGH-Urteil Schrems II

    Ein Abgesang auf den internationalen Datenverkehr?
    Dr. Jan-Philipp Günther
    …Union und der Empfänger der Übermittlung im Drittland vor Beginn der Datenübermittlung die Pflicht zur Prüfung, ob das erforderliche Schutzniveau im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …vorab prüfen. Die konkreten Prüfungsmaßstäbe und die Rechtsfolgen für eine unzureichende Prüfung durch den Verantwortlichen bleiben jedoch ausgesprochen… …Europäische Datenschutzausschuss meint in einer ersten Stellungnahme vom 17. Juli 2020, die Prüfung auf Basis der Standardvertragsklauseln müsse im Lichte der… …. Diese Prüfung umfasst etwa „die Rechtsstaatlichkeit, die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten“ ­in dem Drittstaat. Es ist völlig abwegig… …, europäischen Unternehmen den gleichen Prüfungsmaßstab wie einem EU-Organ aufzuerlegen. Die Prüfung kann nicht „im Lichte“ der Prüfkriterien des Art. 45 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück