COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2786)
  • eBook-Kapitel (1735)
  • News (404)
  • eBooks (38)
  • Arbeitshilfen (9)

… nach Jahr

  • 2025 (154)
  • 2024 (189)
  • 2023 (174)
  • 2022 (210)
  • 2021 (232)
  • 2020 (323)
  • 2019 (271)
  • 2018 (236)
  • 2017 (250)
  • 2016 (234)
  • 2015 (353)
  • 2014 (339)
  • 2013 (313)
  • 2012 (320)
  • 2011 (228)
  • 2010 (272)
  • 2009 (388)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Arbeitskreis Prüfung Compliance Banken Ifrs Unternehmen Kreditinstituten deutsches Corporate Fraud Instituts Governance Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4972 Treffer, Seite 21 von 498, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Digitalisierung der Prüfung

    …aus großen Datenmengen auf das Thema Datenanalyse in der Prüfung auswirken.Thomas Gossens, CIA CISA CRISC ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale…
  • Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision

    …Kapitel über Agilität im Allgemeinen widmen sich die Autoren in drei weiteren Teilen nacheinander der Agilität in der IT-Governance, der agilen Prüfung und… …Revision und der Prüfung agiler Projekte im Besonderen.Bereits im Einleitungskapitel stellen die beiden Autoren eine sehr wichtige Gleichung auf: Gelebte… …nur am Ende der Prüfung durchzuführen. Dabei liegt gerade in dieser Zeremonie sehr viel des Potenzials agiler Prüfungen verborgen.Im Vergleich zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Fachliche Mitteilungen des DIIR DIIR Prüfungsstandard Nr. 4* Standard zur Prüfung von Projekten… …verabschiedeten neuen DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ vorstellen zu dürfen. Mit der Herausgabe eines… …Ablauforganisation zu prüfen, dann sollte vor dem geschilderten Hintergrund speziell die Prüfung von Projektmanagementorganisationen und -prozessen kein… …revisionsfreier Raum bleiben. Die Prüfung von Projekten ist in der Praxis und in der Theorie bisher nicht einheitlich beschrieben. Die Projekt Management Revision… …als womöglich wichtigster Teil der Prüfung von Projekten stellt in gewisser Weise noch weitgehend Neuland dar, weil es für die Kombination von… …Standards für die Durchführung von Projekten und können als Maßstab für eine Prüfung dienen. 154 Interne Revision 4 · 2008 1.2 Inhalt des vorliegenden… …Dokuments Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten. Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit… …ist der Standard somit eine Art „Landkarte“, die ihnen grundsätzliche Orientierung bieten kann. Die konkrete Ausgestaltung der Prüfung im Einzelnen… …Beratungsgesellschaften. Es ist zu berücksichtigen, dass die Prüfung des Projektmanagements Grundkenntnisse im Projektmanagement selbst voraussetzt. 1.4 Verbindlichkeit des… …Standards Der Standard zur Prüfung von Projekten hat für die Mitglieder des DIIR Empfehlungscharakter. Sind im Unternehmenskontext größenordnungs-, projekt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …Regelungen zur Prüfung der Internen Revision Lutz Cauers ist Leiter Konzernrevision und Leiter Compliance der Deutsche Bahn AG und Vorsitzender der… …für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) haben gemeinschaftlich einen Standard zur Prüfung… …Revisionsstandard Nr. 3 „Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)“ die Anforderungen an die Durchführung eines Quality Assessments und ergänzt… …gemeinschaftlichen Entwicklung eines Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen und stellt die wesentlichen Inhalte des Standards vor. Auf der Quality… …Arbeitsgruppen gebildet, die je einen IDW Prüfungsstandard mit Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen, Internen Kontrollsystemen und… …Überschneidungen haben das DIIR und das IDW sich dazu entschlossen, gemeinsam einen Standard zur Prüfung des Internen Revisionssystems zu erarbeiten. Das Ziel der… …Revision des IIA (IPPF), der Leitfaden zur Durchführung eines Quality As- 5 Entwurf eines Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …Risikomanagementsystemen (IDW EPS 981), Entwurf eines Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung des internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung… …(DW EPS 982) und Entwurf eines Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Internen Revisionssystemen (IDW EPS 983). Zum IDW EPS 981 und… …Berufsverband der Wirtschaftsprüfer, eingeflossen. 7 Zudem waren der im Jahr 2011 veröffentlichte IDW-Prüfungsstandard zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …BEST PRACTICE Kartellrechtliche Verstöße MARTIN DREHER · AARON LAMPP Kartellrechtliche Verstöße Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos… …aufgezeigt und generische Lösungsansätze zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision… …, wird dies zusätzlich durch Kartellindikatoren unterstützt oder liegt sogar ein konkreter Verdacht vor, dann kann auch eine investigative Prüfung in… …Folgenden die Möglichkeiten einer Prüfung im Einzelnen vorgestellt. Anschließend wird eine investigative Prüfung als Möglichkeit diskutiert sowie eine… …Integration des Risikos kartellrechtlicher Verstöße in den jährlichen Prüfungsplan der Internen Revision. 5.1 Prüfung präventiver Maßnahmen in Konzept und… …Implementierung Gegenstand der Prüfung ist die Beurteilung, ob das Compliance-Programm ausreichend das Risiko kartellrechtlicher Verstöße berücksichtigt. Dazu kann… …Prüfprogramm entworfen werden. 5.2 Investigative Prüfung von Kartellrechtsverstößen Ergibt sich aus einer Gefährdungsanalyse ein relevantes Risiko für ein… …, kann auch eine investigative Prüfung in Betracht gezogen werden. Eine investigative Prüfung sollte unbedingt mit der Unternehmensleitung und der… …eigene Investigation Departments innerhalb der Compliance- Organisation etabliert, die eine solche Prüfung durchführen können. Investigative Prüfungen sind… …, Sichtung der Dokumentation, Preiskalkulation, Interviews Prüfung der Arbeitsverträge und Verträge/Absprachen der Konkurrenten zu Abwerbungsverboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten Blutprodukte sind eine… …ökonomischer Sicht zu gewährleisten. Bei der Prüfung durch die Interne Revision sollte daher die Effizienz der zugrunde liegenden Prozesse im Vordergrund stehen… …Gewinnung, Herstellung und zum Verbrauch von Blutprodukten. Insbesondere relevant für die Prüfung sind die Daten zum Verfall. Die vom PEI angegebenen… …werden durch das PEI über alle Organisationstypen und Fachdisziplinen ermittelt. Daher sollten diese bei der Prüfung als erste Näherung oder… …möglichst niedriger Verfall angestrebt werden. Im Rahmen der Prüfung sollte festgestellt werden, ob die Verfallsquote regelmäßig im Unternehmen… …Bei der Lieferung von Blutprodukten ist sicherzustellen, dass eine unverzügliche Prüfung der gelieferten EK mit dem Lieferschein erfolgt. Es sollten… …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin ARBEITSHILFEN den Verantwortlichkeiten müssen standardisierte Vorgaben für die Annahme und die Prüfung der Lieferungen… …Verfalldatums dürfen EK nicht mehr verwendet werden, einmal erwärmte EK dürfen nicht wieder gelagert werden. 5 Weitere für die Prüfung relevante Sachverhalte sind… …, Verantwortlichkeiten, Dokumentation) und die Prüfung (Art und Weise, Zeitpunkt, Unterschriften) der gelieferten Ware? • Wie werden Lieferabweichungen (Mehr- und… …Vorgaben, die auf verschiedenen Ebenen einer regelmäßigen Kontrolle bedürfen. Schwerpunkt der Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten durch die Revision sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Christian Scherf* Uneinheitliche Vorgehensweisen innerhalb der operativen Prüfung von Internen Revisionen verhindern häufig eine qualitativ hochwertige und… …geforderte Prüfung und Verbesserung des Risikomanagementsystems sollte durch die Interne Revision daher mit einer gleichartigen Sichtweise einhergehen, um… …. 24 Vgl. Neubeck G.: Prüfung von Risikomanagementsystemen in: Marten K.-U./ Quick R./Ruhnke K. (Hrsg.): Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung… …Einzelfallprüfung oder eine Kombination aus beidem. Umfang und Häufigkeit der einzelfallabhängigen Prüfung hängt von der Effektivität der permanenten… …einem Rahmenwerk eine ganzheitliche und vollständige Prüfung zu gewährleisten. 31 Im Folgenden wird eine Möglichkeit diskutiert, wie ein… …für jeden zu prüfenden Unternehmensprozess bzw. -einheit eine Scheibe entsteht (vgl. Abbildung 3). Innerhalb der Prüfung werden die Komponenten jeweils… …strukturieren. Die vorgegebene Struktur leistet dabei Unterstützung, dass keine für die Prüfung wichtigen Punkte übersehen werden. Die Nutzung von COSO II als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …ZRFC 5/11 215 Keywords: Fraud Detection Forensic Analytics Benfordsches Gesetz Forensic Analytics ­mittels Newcomb- Benford’s Law Prüfung… …entwickelt werden, um die Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen rechnungslegungsrelevanter Daten zu systematisieren und zu beschleunigen. Das… …werden kann, beginnend mit den klassischen Anwendungsfeldern, bis hin zu neueren Aspekten, wie der Prüfung der Arbeitsqualität. 1. Einführung Die… …Rahmen einer Prüfung sondern durch die Hinweise von Angestellten, Kunden oder Zulieferer auf. Eine Vielzahl der entdeckten Betrugsfälle in den drei… …, und somit die Hypothese, dass die Abweichungen infolge eines Zufalls entstanden sein könnten, verworfen werden. 2.2 Prüfung Benfordscher Verteilung Im… …der Prüfung von Rundungsdifferenzen und Zufallszahlen, falls notwendig und sinnvoll. 4 2.3 Statistische Anpassungstests Ob die Abweichungen von der… …Manipulationen Die umfangreiche Prüfung der Verteilung begleitet von Signifikanztests sind insbesondere bei sehr großen Datenmengen nützlich. Sie helfen auch… …liegenden Aufträge ohne zusätzliche Prüfung erteilt werden. Prüfungen einzelner Listenpositionen können den Verdacht bekräftigen oder entkräften. Nigrini 12… …lückenlosen Aufdeckung. 4.1 Prüfung von Prognosen Die Aufgaben der Internern Revision erstrecken sich heute auf ein breites Spektrum von Prüfungen, welche von… …reiner Fokusierung auf Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Wirksamkeit der rechnungslegungsrelevanter Materie (sog. Finance Audit), über die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung

    Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)
    Prof. Dr. Mathias Graumann
    …IDW EPS 352 Prüfung • ZCG 5/23 • 209 Nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der ­Abschlussprüfung nach IDW EPS 352… …zur Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung nach §§ 289b ff. HGB außerhalb der Abschlussprüfung (im Folgenden zitiert als IDW EPS 352). Der… …Standard baut auf IDW PS 350 n. F. (10.2021) zur Prüfung des Lageberichts auf und stellt Besonderheiten bei der freiwilligen inhaltlichen Prüfung der… …nichtfinanziellen Erklärung dar. 1. Einführung Abweichend von der bisherigen Praxis schreibt IDW EPS 352 ein separates Prüfungsurteil für die Prüfung der im… …beschränkt sich die Prüfung auf eine Plausibilitäts- und Systemprüfung. Selbstverständlich ist es dem Prüfer nicht möglich, z. B. die korrekte Messweise oder… …Sozialwissenschaften 210 • ZCG 5/23 • Prüfung IDW EPS 352 c In Bezug auf die nichtfinanzielle Erklärung ist der Abschlussprüfer nur verpflichtet zu prüfen, ob diese… …nur verpflichtet zu prüfen, ob diese abgegeben bzw. vorgelegt wurde. Eine inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung erfolgt allenfalls… …freiwillig. Der IDW EPS 352 bezieht sich nur auf die inhaltliche Prüfung einer im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung 4 Vgl. auch IDW EPS 352… …Anforderungen. b IDW EPS 352 Prüfung • ZCG 5/23 • 211 Anwendung geeigneter Kriterien • • • • • Relevanz: Unterstützung der Entscheidungsfindung der vorgesehenen… …, ob die nichtfinanzielle Berichterstattung vorgelegt wurde. Die freiwillige inhaltliche Prüfung einer im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …138 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Diskussion des Entwurfs eines BilMoG – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e… …Rechnungslegung und Prüfung e. V. als Anlass für seine erste Veranstaltung im Jahr 2008. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den diskutierten Kernpunkten der… …, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. (www.lgk-leipzig.de); WP/StB Dr. Peter Oser… …vorgesehen. Dieser darf innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Prüfung keine leitende Position im geprüften Unternehmen einnehmen. 5. Wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück