COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (364)
  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (115)
  • News (7)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Berichterstattung Risikomanagement Analyse Bedeutung Grundlagen Governance Instituts Revision interne Compliance Rechnungslegung Management Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

364 Treffer, Seite 10 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …Die Vorstellungen der internationalen Standardsetter zur Ermittlung von Zeitwerten sind für eine Verwendung im Rahmen der internen Entscheidungsfindung… …existierende Literatur zur internen Unternehmensrechnung hat sich ausgiebig mit Ansätzen zur Findung optimaler Handlungen beschäftigt. Dabei wurden – je nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …zunehmenden Verbreitung einer Finanz- berichterstattung nach IFRS im deutschsprachigen Raum auch die Frage der Eig- nung der IFRS zur Fundierung der internen… …Segmentergebnissen. Es lässt sich jedoch zeigen, dass die IFRS-Vorschriften zur Ergebnisrechnung für Zwecke der internen Performancemessung nur eingeschränkt… …Übereinstimmung von externen und internen Performancemaßen auf die obersten Hierarchieebenen im Unternehmen be- schränkt. 1. Einführung Die EU-Verordnung… …Neugestaltung der internen Ergebnisrechnung im Sinne einer integrierten Rechnungslegung, bei der auf Konzern- und nachgelager- ten Hierarchieebenen, wie z.B… …Schmalenbach zurückgeht.3 Schmalenbach hatte für die Erfüllung der jeweiligen Rechenzwecke der externen und internen Perspektive die Verwendung von… …(1994) zur „Neuausrichtung der Kostenrechnung im Hause Siemens“. Demnach ermittelte die Siemens AG für Zwecke der internen Ergebnisrechnung ab 1992/1993… …und Drohverluste. Vgl. Ziegler (1994), S. 178 ff. 5 Inzwischen verwendet Siemens zur internen Performancemessung den Geschäftswertbeitrag, einen –… …sich auch die Frage, inwieweit die Ergebnisrechnung nach IFRS unmittelbar als Grundlage einer internen Performancemessung geeignet ist bzw. wie weit… …innerhalb der IFRS dargestellt, bevor in Abschnitt 4 die Möglichkeiten und Gren- zen einer Integration der IFRS-Finanzberichterstattung mit der internen… …Umsatzkostenverfahren (cost of sales method) aufzugliedern. Gerade vor dem Hintergrund einer Integration der externen und internen Ergebnisrechnung emp- fiehlt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …abgebildet werden und damit auch zur internen Unternehmenssteuerung nicht zur Verfügung stehen. 8 Diese Beurteilung wird zukünftig auch vom weiteren… …losgelöst von Fragen der externen Unternehmensberichterstattung – essenziell für den Aufbau eines internen Ressourcensteuerungsmodells. Im Mittelpunkt steht… …die Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness) von Informationen für den internen Entscheidungsträger, der Effektivität und Effizienz des… …des Intangible Asset Monitors48 zum Einsatz. Indikatoren zu immateriellen Werten der Kategorien Mitarbeiterkompetenzen, der externen und internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …Rolle. Im Folgenden soll daher untersucht werden, ob die Regelungen der Rechnungslegung den internen Erfordernissen eines zielorientierten Controlling… …zurückzugreifen.16 Dadurch kommt es wie- derum zu einer engen Verzahnung der internen Steuerungsrechnung mit der exter- nen Rechnungslegung. Auch für den Fall, dass… …internen Steuerung besser geeignet ist als die des HGB. In der Praxis des Anlagengeschäfts treten bei Fremdwährungstransaktionen allerdings oftmals… …Darstellung kommen, denen aus der internen Sicht kein wirtschaftliches Risiko mehr entspricht. Es zeigt sich somit, dass auch bei Anwendung der IFRS die… …US-GAAP ermöglichen eher eine Angleichung der internen Con- trollingrechnungen an die externe Rechnungslegung, wenngleich in den aufgezeig- ten Fällen eine… …internationaler Abschied vom Realisationsprinzip, Betriebs-Berater, S. 427-434. Ziegler, H. (1994): Neuorientierung des internen Rechnungswesens für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Abweichungen von internen Pla- nungs- und Bewertungsmodellen notwendig werden. Außerdem dürfen gemäß IFRS geplante Erweiterungsinvestitionen oder… …entstehende Goodwill ist ge- mäß den Verantwortlichkeiten bei der internen Steuerung auf diese Einheiten zu verteilen, was einem internen push down accounting… …Durchführung des Impairment-Tests diverse Informa- tionen aus dem internen Rechnungswesen notwendig. Insbesondere benötigt man für die Bewertung umfangreiche… …zugewiesen be- kommen. Diese Aufteilung erfolgt auf diejenige kleinstmögliche Ebene von CGU oder Grup- pen von CGU, auf der für Zwecke der internen Steuerung… …Symbol GW in obigen Formeln steht folglich nur für den originären Goodwill. Die Zurechnung der Goodwill-Abschreibung aus dem Impairment-Test zum internen… …oder Gruppen von CGU aufgeteilt, auf der auch für Zwecke der internen Steuerung der Goodwill überwacht wird. Hieraus ergibt sich unmittelbar die Frage… …der internen Steuerung, Der Betrieb, S. 2077-2083. 6. Beteiligungscontrolling 141 Coenenberg, A.G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …, Grundsätze zur Konzeption und Gestaltung einer solchen internen segmentierten Berichterstattung und zeigt auf, inwieweit Kompatibilitäten mit den Regelungen… …Unternehmen mit unterschied- lichen Aktivitätsfeldern nicht ein Teil der internen Unternehmensberichterstattung, sondern die interne… …Nutzen nicht übersteigen. 3. Grundsätze der internen Segmentberichterstattung Wendet man diese Anforderungen auf die zentralen… …Gestaltungscharakteristika eines internen segmentierten Berichtssystems (als da sind: Segmentkonzeption, Segmentbildung und Segmentdaten) an, so ergeben sich unabhängig vom… …Führungskonzept des Unternehmens nachfolgende allgemein gültigen Grundsätze der „internen Segmentberichterstattung“. 3.1 Segmentkonzeption Bei der Konzeption… …Segmente für die Ent- scheidungsrelevanz des internen Berichtsystems als am adäquatesten.24 Gleichzei- tig steigt hierdurch jedoch der Komplexitätsgrad der… …sind und dessen (deren) Erfolg/Risiko-Profil sie deshalb teilen. Bei der internen Segmentbildung sollte – wenn auch nicht primär – auf deren Bezug… …Unternehmensstrukturierung zum Zwecke der internen Steuerung wird unmittelbar für Unternehmensexterne transparent. Bei Anwendung von Normen, die die Seg- mentierungsebene(n)… …Funktio- nalität der Segmentierung für interne Zwecke besteht, d.h. im Sinne der Entschei- dungsrelevanz sollten die internen Anforderungen die externen… …dominieren. Eine weitere Interdependenz zwischen dem internen Berichtssystem und der externen Rechnungslegung ergibt sich bei Anwendung der IFRS aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Absicherung auf übergeordneter Ebene vollzieht. Unter internen Geschäften sind Transaktionen zwischen organisatorischen Einheiten zu verstehen, wobei eine or-… …finanziellen Risiken hat gemäß IFRS 7.34 (a) auf dem internen Managementinformationssystem zu basieren. Insofern besteht bei diesen Angaben völlige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …externen Berichterstattung mit dem Manage- ment, internen Stabsabteilungen und dem internen Steuerungssystem unumgänglich ist, um konsistente Informationen… …internen Steuerung. Dies erklärt nicht zuletzt die Anreize zur Integration von internem und externem Rechnungswesen. Im Folgenden wird daher auf die… …grundsätzlich kongruent mit internen Steue- rungszielen. Durch die Zukunftsbezogenheit der Angaben sind solche Informatio- nen damit nicht nur im Sinne der… …des internen Berichtswesens sowohl in quantitativer – mehr an Informationen und höhere Granularität – als auch in qualitativer Hinsicht ist somit ein… …letztlich logischer Schritt. Damit können viele Informationsflüsse, die in separierten externen und internen Berichtswesen mehrfach erfolgen, vereinfacht… …segmentspezifischen Risiken und Chancen abzugrenzen. Da in der Regel die Struktur des Unternehmens und der internen Berichterstattung nach den wesentlichen Chancen… …und Risiken ausgerich- tet sind, folgt die Grundlage der Segmentabgrenzung den internen Strukturen (IAS 14.27). Für die externe Berichterstattung sind… …vergangene und geplante Performance und Entwicklung der Seg- mente unterliegt damit neben der internen Steuerung einem externen Controlling, was eine… …Vorbild der US-GAAP-Regel der Segmentbericht an der internen Berichterstattung basierend auf der internen Organisations- und Führungs- struktur orientiert… …Berechnungsmethode und vielen Beispielen aus dem US-amerikani- schen Raum Imhoff/Lipe/Wright (1991). Anne d’Arcy 216 dienen sinnvollerweise der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …fortschreitenden Internationalisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung sowie der Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens einer Fülle von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …gewährleistet. Eine weitere Anpassung des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Rahmen der internen Erfolgsanalyse betrifft das Zinsergebnis, das… …nach IFRS im Zinsergebnis ausgewiesen werden kann. Für Zwecke der internen Berichterstattung wird im übrigen bei der kalkulatori- schen Verzinsung… …Belastbarkeit des internen und externen Zahlenwerks notwendigen wechselseitigen Abstimmungsprozesse weitere Indikatoren für die enge Verzahnung von… …hingewiesen. Als bilanzielle Folge der Fokussierungsstrategie des E.ON-Konzerns mussten zahlreiche Desin- vestitionen im internen und externen Rechenwerk… …internen Steuerung verwendet, sie erleichtern auch den Investoren die Beurteilung der Performance des Unternehmens. Für E.ON als ein auch US-börsennotiertes… …. E.ON-Zwischenbericht III/2005, S. 2. Bernd Haeger 254 berichterstattung sowie in den internen Managementberichten des Controlling kon- sequent mit dem Zusatz… …begrüßen; denn mit der Kommunikation der internen Steuerungskennzahlen, deren Segmentierung nach Berichtseinheiten und der Überleitung dieser Zahlen auf… …volatilere Ge- winn- und Verlustrechnung „für Zwecke der internen Steuerung unbrauchbar“26 ist, wird hierdurch nicht nur die Informations- und… …der Fair Values und die Durchführung der Impairment- Tests erforderliche Rückgriff auf Daten der internen Planung über die erwarteten künftigen… …internen Er- folgsrechnung auf die Verwendung eigenständiger kalkulatorischer Erfolgsgrößen und greifen hierfür zunehmend auf die Erfolgsgrößen der externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück