COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (56)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Controlling Grundlagen Banken Bedeutung Kreditinstituten Fraud Unternehmen Corporate Berichterstattung Prüfung Rechnungslegung PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance – Prävention statt Strafe

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 3/10 97 Kartellrechtliche Compliance – Prävention statt Strafe „Wettbewerb ist das beste Entdeckungsverfahren.“ Rainer Brüderle… …Kartellrechts-Compliance ohne großen organisatorischen Aufwand möglich. Regelmäßige Mitarbeiterschulungen, überschaubare Verhaltensegeln und eine intelligente Compliance… …Compliance muss der Unternehmensleitung zeigen, wo die entsprechenden Risiken im eigenen Unternehmen zu finden, wie diese zu bewerten sind und schlussendlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 5/10 198 Impulsbeitrag Keywords: ERCM Managementsystem Energie-Compliance Ressourcen Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als… …. * Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance (www.lehrstuhl-grc.de) an der Steinbeis-Hochschule Berlin… …und dabei den originären Geschäftszweck zu wahren, ist die Anforderung an ein erfolgreiches Compliance- Management. Effektivität, Effizienz und… …Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance, Steinbeis-Hochschule Berlin ECRM-Prozess trägt der Entwicklung von Energie als Wirtschaftsgut zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …ZRFC 2/10 54 Impulsbeitrag Keywords VR China Corporate Compliance Investitionen im Ausland Chinesisches Recht Legal in Fernost Bekämpfung von… …Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance RA Matthias Schroeder* Kaum ein größeres Unternehmen ist nicht auch schon… …, ist die Tatsache, dass auch das Thema Corporate Compliance nicht vor den Landesgrenzen halt macht. Während Unternehmen und Konzerne zumeist bereits… …und sprachliche Barrieren erschweren Corporate Compliance. ZRFC 2/10 56 Wird die Bestechung durch eine Organisation oder andere Einheit, beispielsweise… …Verbot von kommerzieller Bestechung, in Kraft seit 15. November 1996, Artikel 2. Legal in Fernost ZRFC 2/10 57 China stellt an Corporate Compliance erhöhte… …Anforderungen. Compliance ist zu berücksichtigen, dass oft die Aktivitäten vor Ort, schon wegen der Entfernung, nur schwer aus Europa heraus zu kontrollieren sind… …Compliance im Hinblick auf Aktivitäten in der VR China höher sind, als in den meisten anderen Regionen der Welt. Ein Compliance Handbuch, welches die… …, erfordert deren Bekämpfung bzw. Vermeidung im Sinne einer Corporate Compliance im eigenen Unternehmen verstärkte Anstrengungen. Herausfordernd wirken dabei… …eine Kontrolle und effektive Eindämmung erschweren. BilMoG • Compliance • Governance • IFRS • Bilanzpolitik • Haftung • Management • Interne Revision •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen Nicole Domke, Melanie Stehr, Prof. Dr. Michael Tolksdorf* Die Anforderungen an das Compliance-Management… …Compliance seite und anderer Konkurrenten. Damit sich diese nicht wehren können, geschehen diese Absprachen im Gegensatz zum sonstigen Marktauftritt… …endgültig, 23.07.2009, S. 3. Anforderungen an kartellrechtliche Compliance ZRFC 3/10 113 Marktausbeutung durch ­Kartelle ist rechts- und ethikwidriges… …(„Compliance“) im gesamten Unternehmen auf allen Hierarchiestufen gewährleistet werden. 3. Die Notwendigkeit betrieblichen Compliance-Managements 3.1 Ziele von… …Compliance- ­Programmen Angesichts der Bußgeldbewehrung von Kartellverstößen wird man realistischerweise davon ausgehen können, dass erst einmal keine… ….: Ignorieren oder vorbereiten? Schutz vor Antitrust Verstößen durch „Compliance“ Programme, Working Papers der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin… …Competition-Compliance-Programme, in: BB, 44/2002, S. 2237 ff. 30 Domke, N./ Stehr, M.: Ignorieren oder vorbereiten? Schutz vor Antitrust Verstößen durch „Compliance“ Programme… …Compliance ZRFC 3/10 115 Compliance- ­Management: Konzeption, Durchführung, Kontrolle, Informantenschutz. lungen sollte zunächst auf die Konsequenzen von… …Kartellrechtsverstößen für das Unternehmen und auch einzelne Mitarbeiter eingegangen werden. Danach werden die im Compliance- Handbuch beschriebenen Sachverhalte, die zu… …es sich um Rechtsanwälte externer Kanzleien, die alle Informationen anonymisiert an den Lenkungskreis Compliance der Deutschen Bahn weitergeben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 6/10 241 Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …ZRFC 5/10 204 Impulsbeitrag Keywords: Solarenergie Projektgeschäft Korruption Unternehmenswerte Compliance im Bereich der Regenerativen Energien… …Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie Katharina Hollensteiner* Der Solarmarkt ist in Deutschland in 2009… …Bebauungsplanes errichtet wurden. Compliance im Bereich der Regenerativen Energien Verlagerung des Geschäfts ins Ausland Aufgaben und Situationen mit sich, die sie… …. Compliance im Bereich der Regenerativen Energien Zum anderen sollte darauf geachtet werden, dass das Budget, das für die Zielerreichung zur Verfügung steht… …, desto mehr Wirkung wird sie zeigen. Hinterlegt werden sollte die offizielle Einfüh- Compliance im Bereich der Regenerativen Energien ZRFC 5/10 209… …der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA Weitere Informationen, auch zum eBook,unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107

    Hubertus Eichler
    …Systems zur Einhaltung der Regeln (Compliance) einzuführen, so ist doch zu konstatieren, dass in der Praxis das Fehlen eines ordnungsgemäß eingerichteten… …zur strafrechtlichen Garantenpflicht des Compliance- Officers zum Ausdruck. Die Verantwortlichkeit von Vorstand und Aufsichtsrat für Compliance ist… …Unternehmensabteilungen bzw. Funktionsbereiche (z. B. Compliance, Risikomanagement, Interne Revision) mit Untersuchungen zu beauftragen bzw. diese zu konsultieren, besteht… …Fragestellungen zu IKS, Compliance, RMS und Interner Revision. Der hiermit verbundene zeitliche Aufwand ist sogar in einer Größenordnung von 20% bis 50% des… …Kontrollen, Compliance sowie deren Überwachung wirksam implementiert werden. These 3: Aufsichtsräte bedienen sich unterschiedlicher Methoden zur… …Organisation von Risikomanagement, Internen Kontrollen und Compliance, wie z. B. COSO ERM, COCO oder Turnbull, sind eher den Aufsichtsräten großer Unternehmen… …Strukturierung und Überwachung von RMS, Compliance und IKS, besteht offensichtlich erheblicher Nachholbedarf. Entsprechende Rahmenwerke sind… …Kontrollen, Compliance sowie deren Überwachung vollständig und durchgängig wirksam implementiert werden. Selbstverständlich ist dies auch ohne Ausrichtung an… …ganzheitlichen Unternehmenssteuerung genutzt. These 5: Unternehmen, welche ein weltweit integriertes IT-System für Governance, Risk und Compliance einsetzen… …Unternehmenskultur. Intergrierte, webbasierte IT-Systeme zur Abbildung von Risikomanagement, IKS und Compliance, welche über automatisierte Schnittstellen mit anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …Biermann, S./Schuler, A.-H. Compliance Intelligence Praxisorientierte Lösungsansätze für die risikobewusste Unternehmensführung Schäffer Poeschel, 1. Auflage… …Compliance Intelligence umgesetzt werden kann. Kapitel 2 beschreibt die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zwischen Risikomanagement, Compliance Intelligence… …Compliance Intelligence. Erörtert werden vor allem die notwendigen Regularien für die Mitarbeiter, die Prozesse und die technischen Anwendungen. Das vorletzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Studie: Die Finanzbranche im Wandel

    …Die Deloitte-Studie „Compliance im Wandel“ zeigt, dass die Finanzmarktkrise das Thema Compliance- und Risikomanagement ganz oben auf die… …ihren Compliance- und Risikomanagementsystemen wurde der Nachholbedarf der Branche deutlich. Nach der Deloitte-Studie empfiehlt sich ein „Integrated… …Compliance & Risk Management“ als Ansatz für die Zukunft. Die derzeitigen Instrumentarien der Compliance-Funktion erfassen und überwachen kritische Risiken oft… …Finanzinstitute sieht überdies Verbesserungsbedarf in den Managementstrukturen. Die Studie zeigt, wie ein integriertes Compliance- und Risikomanagement (ICRM) die… …mittelfristig eine Qualitäts- und Komplexitätszunahme von Compliance – dies liegt an den steigenden Anforderungen: Die Märkte sollen transparenter, stärker… …werden die Risiken vielschichtiger. Die Funktion Compliance ist bislang häufig in verschiedenen Geschäftsbereichen abgebildet und hat keine Anbindung an… …vom Compliance- und Risikomanagement entstehen außerdem Lücken bei funktionsübergreifenden Themen, die zu rechtlichen Verstößen führen können. Das… …Deloitte-Studie zufolge die schrittweise Einführung eines integrierten Compliance- und Risikomanagements (ICRM). An erster Stelle steht die klare Definition der… …Aktivitäten. Über diese Shared Services sind die Ressourcen für Compliance- und Risikomanagement gleichzeitig verfügbar, durch den integrierten Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 4. Jahrgang im MBA-Programm erfolgreich beendet

    …Im Oktober hat der 4. Jahrgang seine Ausbildung zum MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management erfolgreich beendet… …oder unter [url]http://www.school-grc.de|www.school-grc.de[/url]. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 5/2010…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück