COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Kreditinstituten Analyse Fraud Governance Berichterstattung Arbeitskreis Controlling Grundlagen Risikomanagements Anforderungen Compliance Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …im Bereich des Risikomanagements. Der Zeitpunkt einer Prüfung des Reportings durch die Interne Revision sollte rechtzeitig gewählt werden, um der… …Kreditprüfer müssen sich verstärkt mit den inhaltlichen Themen des Risikomanagements auseinandersetzen. Ein reines „Abhaken“ formaler Erfordernisse ist explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Risikomanagements gezielt auf das betriebliche Versicherungswesen angewendet? Welche Kostenoptimierungspotenziale ergeben sich daraus? Oben genannte Fragestellungen… …historisch gewachsenes und autonomes Subsystem darstellt, welches den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur in den seltensten Fällen folgt… …auch die Vorgaben des Risikomanagements bezüglich der Risikophilosophie, also der Relevanzklassen, zu berücksichtigen. Versicherungstechnische Risiken… …. 130/178. 9 Gleißner, W: Der Faktor Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements; Zeitschrift für Versicherungswesen; 10/ 2004; S. 287. 10 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …von 16,1 % nach Steuern. 2.4 Schritt 4: Steuerung des Risiko/Rendite-Verhältnisses Im vierten Schritt ist es die Aufgabe des Risikomanagements, für ein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …ZRFG 1/06 30 Keywords: Innovation Innovationsschutz Markenpatente Risikomanagement Recht Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements… …Risikomanagements sein. Die rechtliche Umsetzung des Innovationsschutzes erfolgt über die Anmeldung von Patenten, Marken und Geschmacksmustern oder des Einkaufs der… …Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des… …Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen. 1. Aufbau eines Risikomanagements für Innovationen 1.1 Was ist Innovation? Innovation als „Neuerung“… …der konkrete Einsatz der Schrittmachertechnologien noch unbestimmt ist, sind diese unter dem Aspekt des Risikomanagements schon in diesem frühen Stadium… …Marktvorsprung und ein Merkmal der Produktdifferenzierung sichern. Im Rahmen des Risikomanagements ist die Eintragung eines eigenen Patents die optimale Lösung… …und die hieraus abzuleitenden Maßnahmen sind elementare Bestandteile des Innovationsschutzes und Risikomanagements. Urheberrechte: Ebenfalls als… …Erfolgsbewertung nicht möglich. Sie stellen damit die Basis des Risikomanagements im Verletzungsfall dar. 5. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Der Schutz von… …Innovationen hat sich zu einem zentralen Bestandteil eines ganzheitlichen und nachhaltigen Risikomanagements entwickelt. Risikomanagement durch Innovationsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …des Risikomanagements 20. – 21. 11. 2006 A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 06. – 07. 09. 2006 23. – 24. 10. 2006 R. Odenthal 132…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Führungskräfte in der „allgemeinen Industrie“, denn in „Industrie und Handel hat man die Bedeutung des Risikomanagements noch kaum erkannt“, so der Autor. In den… …wird eher verwirrt, als dass Licht in die bunte Welt des Risikomanagements gebracht wird. (Frank Romeike) ZRFG-Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■ Inhalt: ■ ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …aus Sicht der Internen Revision 04. – 06. 09. 2006 27. – 29. 11. 2006 Workshop Prüfung des Risikomanagements 01. – 02. 06. 2006 20. – 21. 11. 2006 M…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …miteinander verbunden. Der Erfolg eines Risikomanagements sollte sich daran messen lassen, wie es ihm gelingt, das Risikoexposure zu reduzieren und die… …des Risikomanagements nach KonTraG und COSO eintreten, sei ein kleiner Ausflug in die Strategie gestattet. Noch vor, oder wenn nicht, dann zumindest…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …wesentlichen Elemente des Risikomanagements) und deren Weiterentwicklung. Die Anforderungen wurden eng an der Neufassung des § 25a Abs. 1 KWG ausgerichtet. Die… …Aufgabe der Internen Revision besteht darin, dass diese risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …. Direktive – ohne ausdrücklich Aufbau und Betrieb eines Risikomanagements vorzuschreiben – dessen Überwachung verlangen, was wiederum Existenz voraussetzt. Ein…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück