COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Rahmen deutsches Praxis Kreditinstituten Grundlagen Controlling Revision Institut Prüfung Deutschland Analyse Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement in der Industriepraxis

    …. Alan Hippe ging insbesondere auf die Verzahnung des Risikomanagements mit den Kategorien Wertbeitrag, IKS und Compliance ein (Folie 25 und 26 der…
  • MaRisk werden erneut angepasst

    …vorgesehene Anpassung begründet die Aufsichtsbehörde u.a. mit weiteren internationalen Initiativen zur Verbesserung des Risikomanagements der Institute wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …des Risikomanagements im Bereich Kreditgeschäft durch die Interne Revision ab. Weitere Themen in der ZIR 02/10 sind: c c Für die Praxis: Prüfung der… …Personalbeschaffung (Christine Band-Noé, S. 54-64); Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen (DIIR-Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Studie: Die Finanzbranche im Wandel

    …Deloitte-Studie zufolge die schrittweise Einführung eines integrierten Compliance- und Risikomanagements (ICRM). An erster Stelle steht die klare Definition der…
  • SCHUFA-Auskünfte über Unternehmen

    …Verbraucherinsolvenz. Im anfragenden Unternehmen geben entsprechende Auskünfte Sicherheit als Teil des Risikomanagements bis hin zum dokumentierten Tätigwerden der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision; Prüfung des Risikomanagements; Bestimmung von Erfolgsfaktoren eines Risikomanagementsystems; ganzheitlicher Risikomanagement-Ansatz; Ausgestaltung… …von Risikomanagement-Prozessen; Sensibilisierung der Mitarbeiter; Zuständigkeiten für die Prüfung des Risikomanagements; transparente Kommunikation der… …2010, S. 12–26. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Bewertung von Risiken; Bewertungsmethoden; permanentes Monitoring von… …; Leistungsmessung; Modell für die Effizienzbeurteilung; Integration des Risikomanagements in das Benchmarking; Integration der externen Prüfung) Geis, Astrid… …Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 367–384. (Kreditinstitute Prüfung; Prüfung des Risikomanagements; Prüfungskonzeption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …wurden (siehe auch Ossadnik et al., 2004; Berens et al., 2005). Im Bereich des aktuellen Status des Risikomanagements gibt es kaum bedeutende… …, wird ein genereller Rahmen für die Im- plementierung eines Risikomanagements vorgestellt. Auf die Besonderheiten von KMU wird in diesem Zusammenhang… …Risikomanagements im Unternehmen dienen. Eine kurze Vorstellung dieses Stan- dards erfolgt im Anhang I. 1.2.1 Gesetzliche Regelungen In Deutschland ist die… …Thematik des Risikomanagements (nicht nur für KMU) in den letz- ten zehn Jahren verstärkt in den Fokus des öffentlichen Interesses, und damit auch in den… …Einrichtung und Umfang eines Risikomanagements geführt. ___________________ 1 Beispielsweise verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf einen… …Auswirkungen auf das Unternehmenscontrolling wurden viele Unternehmen direkt auf das Vorhandensein eines Risikomanagements angesprochen. Die KMU wollen daher… …insbesondere ihr Controllinginstrumentarium und das Berichtswesen verbessern (Flacke und Siemes, 2005). Daher wird die Einrichtung eines Risikomanagements für… …unternehmerischen Entwicklung zu be- richten hat. Ziel des Risikomanagements ist es daher, die bereits bestehenden und die künftig entste- henden Risiken eines… …und Jerschensky, 1999, S. 172; Dickinson, 2001, S. 360). 1.2.5 Prozess des Risikomanagements Der Risikomanagement-Prozess umfasst im… …Organisation des Risikomanagements Im Rahmen der Risikomanagement-Organisation ist von der Unternehmensleitung die grundsätzliche Strategie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …allgemeine Beschreibung der organisatorischen Ausgestaltung des Risikomanagements dargestellt. Unter COSO finden sich entsprechende Inhalte insbesondere in den… …Norm als Überschrift für Hinweise zu konkreteren Abläufen des Risikomanagements verwendet. Hier ist die Schnittmenge zu den COSO Bereichen „Event… …Wirksamkeit des Risikomanagements erfüllt sein sollen. Auch in diesem Abschnitt lässt sich wenig Struktur und viel Inkonsistenz aufzeigen. Der Feststellung des… …beiträgt, scheint eher eine Einrichtungsbegründung oder die Zielsetzung eines Risikomanagements zu sein, als eine zu erfüllende Anforderung an die… …Struktur eines Risikomanagements können die Grundsätze, quasi als eine Präambel zu konkreteren Anforderungen aber durchaus als geeignet beurteilt werden. 2.3… …integrierten Risikomanagements ist auch nach COSO explizit notwendig 12 . Im Wesentlichen beschreibt dieser Abschnitt verschiedene Anforderungen an ein… …Risikomanagements mit den Zielen und der Strategie des Unternehmens (COSO = Objective Setting) gerechnet. Ebenso werden Aspekte der COSO Komponente „Internal… …Risikomanagements auf die Ziele und Strategien der Organisation“ abzustimmen. Unter „4.3.2 Festlegung der Risikomanagementpolitik“ wird – in der Formulierung… …wäre es gewesen, wenn die Norm hiermit nur den „engeren“ Prozess des Risikomanagements bezeichnet hätte, der von der Norm als „Risikobeurteilung“ und… …Nennung eines Grundes eingegangen wird. Es ist aber nicht ersichtlich, worin hier die Unterschiede für die Beurteilung des Risikomanagements bestehen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …der Organisation des Risikomanagements im Unternehmen soll- ten ebenso wie ein Konkurrenzdenken der Funktionen untereinander und in der Wirkung auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …rekt dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, macht es sie nicht zu einem Teil eines unternehmensweiten Risikomanagements einer… …spezifischen Organisation. Diese externen Parteien können jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Risikomanagements einer Organisation… …Risikomanagements. In Abhängig- keit von der Komplexität der Geschäftsorganisation und dem Betätigungsfeld kön- nen sich erhebliche Unterschiede auf den einzelnen… …Risikomanagement mit COSO ERM 26 Geschäftsführer und Führungskräfte delegieren häufig bestimmte Aufgaben des Risikomanagements an bestimmte Mitarbeiter. Diese… …können. Er ist für die Überwachung des Risikomanagements und die Risikoberichterstattung verantwortlich. Der Verantwortungsbereich eines zentralen… …Berichterstattung an die oberste Geschäftsführung hinsichtlich des Imple- mentierungsstatus des unternehmensweiten Risikomanagements und seiner Effektivität. Der… …Beurteilung der Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements. Auf der Grundlage ihrer Überprü- fungen kann Sie Verbesserungen empfehlen. Auch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück